Aktuelles

Tägliche Meldungen

Hier finden Sie tagesaktuell unsere neuesten Meldungen zu den Themengebieten Umwelt und Forschung, Gesundheit sowie Gesellschaft.

02.10.25 Kipppunkte im globalen System
30.09.25 Arbeitszeit pro Kopf
29.09.25 Workation im Faktencheck
28.09.25 Lebendige Flüsse

Klare Sache mit Ozon und Flocke

Klärwerk Schönerlinde: Zwei neue Anlagen reinigen Abwasser noch besser
Im Klärwerk Schönerlinde an der nordöstlichen Peripherie Berlins entstehen bis Mitte 2029 zwei Anlagen zur weitergehenden Abwasserreinigung. Die bereits im Bau befindliche Ozonierungsanlage

EU-Kommunalabwasserrichtlinie: DWA-Position zur Überwachungsmethodik für Stickstoff und Phosphor

Für eine 1:1-Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie in deutsches Recht

Gesucht: Mitarbeiter Schlammtrocknung (m/w/d)

Wir suchen zum sofortigen Einstieg einen engagierten Mitarbeiter (m/w/d) für die Betreuung, Überwachung und Durchführung einfacher Wartungsarbeiten unserer technischen Anlagen.

Gesucht: Leitung der Betriebsgruppe Kanalnetz, Pumpwerke und Regenrückhaltebecken

Die Stadtentwässerung ist Teil des Eigenbetriebes „Kommunalservice Itzehoe“ und erledigt alle Aufgaben rund um die Schmutz- und Regenwasserbeseitigung im Itzehoer Stadtgebiet und einigen Nachbargemeinden.

Water4All veröffentlicht neuen Call zum Thema „Wasser und Gesundheit“

Die länderübergreifende Bekanntmachung zum Thema „Wasser und Gesundheit" wird von Förderorganisationen aus 31 Staaten in Europa und darüber hinaus getragen. Ziel ist eine langfristige Verbesserung der Wassersicherheit. Es werden vier Themenfelder adressiert.

Aktuelle Firmennachrichten

Hier finden Sie akuelle Firmennachrichten:

- OPTRO GmbH
- Dräger

- Invent
- vermicon

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes AiM im UBA

Das Umweltbundesamt, die Bundesanstalt für Gewässerkunde und das Fraunhofer ISI laden zum Abschlussfachgespräch für das REFOPLAN-Vorhaben: "Orientierende Untersuchungen und Analysen zur Reduzierung des Beitrags industrieller Abwässer an der Gewässerbelastung mit Mikroverunreinigungen (AiM)“ ein.

Siedlungswasser und Abwasserreinigung

Die Abwasserreinigung ist eine Erfolgsgeschichte. Dank dem praktisch flächendeckenden Ausbau von Abwasserreinigungsanlagen hat sich die Gewässerqualität in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten stark verbessert.

Phosphor-Rückgewinnung: Kiel wird Pilotregion

Ab 2029 müssen große Kläranlagen ein Verfahren für Phosphorrecyling haben. Die Zeit drängt also, zumal viele technische Fragen offen sind. Das Kieler Projekt hat jetzt ein hohe Förderung erhalten.

Spurensuche im Krankenhaus-Abwasser

Was tun gegen Medikamenten-Reste? Zusammen mit Forschenden der HAW und Fachleuten des UKE haben wir Abwasser der Uni-Klinik unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse helfen jetzt unter anderem bei der Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie KARL. Ein Besuch zum Projektabschluss.

Wie eine Kläranlage Amphibien rettet

In vielen Kläranlagen gibt es heute spezielle Maßnahmen zum Schutz von Amphibien wie Fröschen, Kröten und Molchen. Besonders in den warmen Monaten wandern diese Tiere auf der Suche nach Wasser...

Abwasser-Surveilliance: Neues Dashboard der EU zur Verfolgung von Infektionskrankheiten

Das neue European Wastewater Surveilliance Dashboard bietet nahezu Echtzeit-Einblicke in die Ausbreitung von Krankheitserregern, so die EU-Kommission und das Joint Research Centre (JRC) in einer Mitteilung...

Eine Frage des Milieus!

Was brauchen die Mikroorganismen auf der Kläranlage, um die gewünschten Reinigungsziele sicher und kostengünstig zu erreichen?
Kläranlagen beheimaten zahlreiche Mikroorganismen, die durch ihren Stoffwechsel dazu beitragen, unser Abwasser zu reinigen. Sie werden durch bestimmte Umweltbedingungen entweder gefördert oder gehemmt. Das Milieu in einer biologischen Stufe beeinflusst also in hohem Maße den Prozess der Abwasserreinigung.

Wie Algen Europas Flüsse von Chemikalien befreien können

Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer zu reinigen.

DryRivers-Projektergebnisse bei „Wasserwirtschaft im Dialog“–Veranstaltung am 25. Juni 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaft im Dialog“ werden am 25. Juni 2025 aktuelle Ergebnisse aus dem WaX-Forschungsverbund DryRivers vorgestellt.

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts zur Entfernung von Medikamentenrückständen aus Abwasser

Was tun gegen Medikamenten-Reste? / Multiresistenzen eindämmen
Das Projekt untersuchte die Effizienz verschiedener Reinigungsmethoden zur Entfernung von Medikamentenrückständen, Keimen und anderen Mikroschadstoffen aus Krankenhausabwasser.

Grünes Methan: Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Methan hat als klimaschädliches Gas einen schlechten Ruf. Es bringt aber einige gute Eigenschaften mit, die es dazu befähigen, ein Baustein der Energiewende zu werden.


Webinare und Präsenzveranstaltungen 2025

Stellenanzeigen!
Offene Ausbildungsstellen
Facharbeiter-, Meister- und Ingenieurstellen
Aktualisiert am 28.09.2025


Tarif- und Arbeitsrecht

Abschluss der Redaktionsverhandlungen
– Entgelttabellen

Nachrichten von Verbänden
AöW: UBA veröffentlicht FAQ zur neuen Abwasserrichtlinie
VKU: DWA-Abwasserwärme-Tag am 5. November 2025 in Essen
Aktualisiert am 28.09.2025

Allgemeine Klärwerksmeldungen
– Bottrop: Darum wird Bottrops Kläranlage für 45 Millionen Euro saniert
– Starnberg: Das Abwasserproblem des Starnberger Brauhauses: Details bei Kläranlagen-Führung
Aktualisiert am 28.09.2025


Meldungen aus der Wissenschaft
– Beiträge zu PFAS
Aktualisiert am 14.09.2025


Meldungen von den Kläranlagen
Stuttgart: Solar-Faltdach für sauberes Wasser
Nürnberg: Planungen für Großwärmepumpe im Klärwerk 1

Aktualisiert am 04.09.2025

https://einander-helfen.org/