Klärwerk.info / Nützliches / Allgemeine Meldungen und Berichte
Allgemeine Meldungen und Berichte
„Reuse Brew“: Bier aus behandeltem und gereinigtem Abwasser
100-prozentiges Wasserrecycling: Xylem, die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin brauen ein Bier aus gereinigtem und aufbereitetem Abwasser.
Das ist möglich dank einer Technologie, die das Abwasser so zuverlässig und effektiv reinigt, mehr...
"Hamburg Water Cycle" verbindet Abwasserreinigung und Energiegewinnung
Im Hamburger Stadtquartier Jenfelder Au ist das Abwasserkonzept Hamburg Water Cycle in Betrieb genommen worden. Das Konzept kombiniert den Angaben zufolge die Abwasserreinigung und Energiegewinnung des Wohnquartiers. mehr...
Kreativität: Eine Frage der Impulsivität
Wie kann die Arbeitszeit von Mitarbeitern so organisiert werden, dass diese die höchstmögliche Leistung bei kreativen und Routineaufgaben zeigen? Dieser Frage sind zwei Wirtschaftswissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) experimentell nachgegangen - und haben mehr...
Universität Stuttgart benennt neue Bärtierchen-Art: Milnesium inceptum entdeckt
Eine neue Bärtierchen-Art wurde von Dr. Ralph Schill vom Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart entdeckt. Es handelt sich um die nun als Milnesium inceptum bezeichnete Bärtierchenart mehr...
Eliminierung von Spurenstoffen durch nachhaltige Adsorbenzien
Die Verunreinigung durch Medikamente, Biozide und Industriechemikalien im Abwasser nimmt immer weiter zu. Fraunhofer-Forschende entwickeln ein neues Adsorptionsmittel für die Eliminierung von Spurenstoffen in kommunalen Abwässern mehr...
"Pulveraktivkohle - Welche passt?"
Fünf bis zehn Gramm Pulveraktivkohle weisen die Oberfläche eines Fussballfeldes auf. Das faszinierende schwarze Pulver kann vielerorts eingesetzt werden, zum Beispiel auf Abwasserreinigungsanlagen, um Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu eliminieren - und dies immer häufiger. mehr...
Zum Tag des Wassers am 22.3.: Digitalisierung im Wassersektor meistern mit praxisnaher Forschung
Ob als Lebensmittel oder in der Landwirtschaft, ob für die Reinigung oder in der Logistik: Wasser und mit ihm die Wasserbranche ist für die alle Lebensbereiche erfassende Digitalisierung ein Schlüsselelement. mehr...
Forscher erproben neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung auf Kläranlagen
BMBF-Verbundprojekt eloise verknüpft umweltfreundliche Energieerzeugung und Abwasserreinigung.
Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen und dabei Mikroschadstoffe wie Arzneimittel und Industriechemikalien aus dem Abwasser entfernen. Die Verfahrenskette aus mehr...
„Aktionstag Starkregen“ - Fachtagung informiert über effektives Risikomanagement
Zuletzt gingen sie im Sommer vergangenen Jahres über Baden-Württemberg nieder: Unwetterartige Regengüsse, die überall im Land zu dramatischen Überschwemmungen führten und aufzeigten, welchen Risiken Kommunen, aber auch mehr...
Gewässer genetisch überwachen: neues Video
Im Interreg-Projekt SYNAQUA (SYNérgie transfrontalière pour la bio-surveillance et la préservation des écosystèmes AQUAtiques) arbeiten Projektpartner aus der Schweiz und aus Frankreich daran, genetische Methoden zur biologischen Überwachung von Oberflächengewässern zu etablieren. Dieser innovative Ansatz mehr...
DWA-A 131: Aufruf zum Expertengespräch
Das Arbeitsblatt DWA-A 131 ist seit Mai 2016 in der aktuellen Version verfügbar. Mit der Novellierung wurden wesentliche Änderungen eingearbeitet: Umstellung auf den CSB als Bemessungsgrundlage und Ausgliederung der Belastungsermittlung. Letztere ist im DWA-A 198 geregelt. An einer Novellierung dieses Arbeitsblatts wird ebenfalls gearbeitet. mehr...
Experten fordern bessere Kläranlagen
Konsequenz aus der „NiddaMan"-Studie, die zeigte: Nur acht Prozent der Gewässer sind sauber genug für die EU, und die Fische leiden.
Unsere Kläranlagen müssen besser werden mehr...
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld
Minderung von Treibhausgasemissionen betrifft auch die Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung/-entsorgung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat am 1.Oktober 2018 die Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld veröffentlicht. mehr...
Neues BMBF-Förderprojekt mit automatisierten mikrobiellen Brennstoffzellen gestartet
Die Awite Bioenergie GmbH aus dem bayerischen Langenbach hat gemeinsam mit der WTE Wassertechnik GmbH, Essen, und der Ruhr-Universität Bochum - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft zum 01.09.2018 ein Projekt zur Energiegewinnung aus Abwasser auf kommunalen Kläranlagen gestartet. mehr...
Weitergehende Bewirtschaftung von städtischen Abwassersystemen zur Gewährleistung der Qualität von Badegewässern (iBathWater)
Regenwasser und Mischwasserüberläufe sind eine der Hauptverschmutzungsquellen von städtischen Gewässer, die mehr und mehr auch als Badegewässer genutzt werden. Das Projekt iBathWater, das im Rahmen des Programms EU-Life 2017 mehr...
Neuer Förderschwerpunkt „Innovative Abwassertechnik“
Betreiber kommunaler und industrieller Abwasserbehandlungsanlagen können bis 15. April 2019 Förderanträge beim Umweltinnovationsprogramm stellen
Das Bundesumweltministerium (BMU) richtet einen neuen Förderschwerpunkt mehr...
Gegen Straßenschmutz im Regenwasser
Autos verschmutzen nicht nur die Luft, sondern auch die Straßen, auf denen sie fahren. Abrieb von Reifen und Bremsen oder Verlust von Öl - wenn es regnet, gelangen Schadstoffe von den Straßen ins Abwasser. Wie dieses bestmöglich gereinigt werden kann mehr...
Klarwasser in Flüssen: Herausforderung für das Trinkwasser?
Klarwasser, behandeltes kommunales Abwasser, wird oft in Fließgewässer eingeleitet. Für eine UBA-Studie wurde der Klarwasseranteil in Oberflächengewässern deutschlandweit eingeschätzt und das Risiko für die Trinkwassergewinnung bewertet. Zudem gibt die Studie Handlungsempfehlungen bei Überschreitungen gesundheitlicher Orientierungswerte. Per se besteht für die öffentliche Gesundheit keine Gefahr. mehr...
Kontaktlinsen im Klo runterspülen? Warum das keine gute Idee ist
Wohin mit Tageslinsen, wenn sie abends aus dem Auge müssen? Am einfachsten ist es, sie im Klo runterzuspülen. Doch Wissenschaftler warnen vor der weit verbreiteten Praxis. mehr...
„Waste – Water – Women“
Vorurteile abbauen, Kultur verändern, Potenziale fördern
Rund 60 Frauen und einige wenige Männer haben Mitte Mai während der IFAT in München den Weg in die Session Area Future zum Zukunftsforum „Waste - Water - Women" gefunden, das sich rund vier Stunden lang mit der Situation der Frauen in mehr...
Plastik in Schlei: Sandfilter schafft nicht alles
Etwa viereinhalb Monate, nachdem herauskam, dass mehr als zwei Jahre lang immer wieder kleine Plastikteile aus dem Schleswiger Klärwerk in der Schlei landeten, haben die Stadtwerke Schleswig am Mittwoch ein Gutachten zu dem Fall vorgestellt. mehr...
Erdgas aus der Kläranlage
Pilotanlage produziert synthetisches Erdgas aus Windstrom und Kohlendioxid
Puffer im Energiesystem: In Spanien erzeugt eine Pilotanlage künftig Erdgas aus Windstrom, Wasser und Klärschlamm. Damit dient sie mehr...
Energieeffizienz/Modellprojekt zur Abwasserbeseitigung auf der zentralen Kläranlage in Niederfrohna: „Errichtung einer Pyrolyse zur Klärschlammverwertung“
Läßt sich eine in bedarfsgerecht erweiterbarer Container-Modulbauweise konzipierte dezentrale Karbonisierungsanlage für phosphorreichen Klärschlamm platzsparend in eine mehr...
Innovatives Verfahren zur Gülleaufbereitung kommt auf den Markt
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) hat mit BioEcoSim ein neuartiges Verfahren zur Aufbereitung von Gülle entwickelt, dass jetzt marktreif ist. „Wir haben verschiedene Aufbereitungsstufen zu einem Gesamtprozess kombiniert und mehr...
Zukunftsprojekt zu innovativer Siedlungswasserwirtschaft und urbaner Nahrungsmittelproduktion
Spül-, Waschmaschinen und Toilettenwasser fällt in deutschen Haushalten zur Genüge an. Das Verbundprojekt »ROOF WATER-FARM« untersucht, wie sich häusliches Abwasser dezentral aufbereiten und für die Gemüseproduktion nutzen lässt. mehr...
Wie eine Kläranlage - Hochhaus-Atoll im Persischen Golf
Eine künstliche Insel im Emirat Katar lockt reiche Menschen aus aller Welt an. The Pearl liegt am Persischen Golf gleich neben der Hauptstadt Doha - und sieht aus dem All aus wie eine Kläranlage. mehr...
Meldungen zur IFAT 2018
Übersicht über Meldungen anlässlich der IFAT 2018:
- FlowChief
- Brochier
- Krohne
- Invent
- WVE mehr...
Weltwassertag: Natur bietet Kombi-Lösung für Hunger-, Wasser- & Umweltprobleme
Universität Hohenheim: Intelligente Bewirtschaftung nutzt Mega-Deltas der großen Flüsse für kombiniertes Wassermanagement, Nahrungsmittelproduktion und Umweltschutz mehr...
Mehr Kokain im Abwasser denn je
68 Städte weltweit, die meisten in Europa, haben sich 2017 erneut an einer grossangelegten Studie beteiligt, in welcher Drogen im Abwasser gemessen werden. Heute hat die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) die Resultate von 2017 publiziert. mehr...
Neues Forschungsprojekt an der Ostfalia: Sauerstoffeintrag in Belebungsbecken
Die Fakultät Bau-Wasser-Boden am Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Abwasserzweckverband Uelzen haben ein neues Forschungsprojekt zum Sauerstoffeintrag in Belebungsbecken gestartet. mehr...
Innsbrucker Abfall-und Ressourcentag 2018
Zum bereits dritten Mal veranstaltete der ÖWAV am 8. Februar 2018, in Kooperation mit der Universität Innsbruck und dem Land Tirol, den Innsbrucker Abfall-und Ressourcentag. Im fachlichen Austausch mehr...
Da haben wir den Salat: Erste Ernte aus aufbereitetem Abwasser im Forschungsprojekt HypoWave
Salatpflanzen nur mit gereinigtem Abwasser versorgen und eine hochwertige Ernte erzielen - geht das? Im Forschungsprojekt „HypoWave" wurden erstmals Setzlinge in einem hydroponischen Verfahren angepflanzt und mit speziell aufbereitetem Bewässerungswasser aus einer Kläranlage versorgt. mehr...
Multiresistente Keime in Frankfurter Gewässern
Händewaschen empfohlen
Mit einem neuen Verfahren hat Frankfurt alle Fließgewässer im Stadtgebiet testen lassen - und dabei auch Erreger gefunden, bei denen Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Auslöser war mehr...
Benchmarking – Ziel: mehr Wasser- und Abwasserunternehmen zu einer Teilnahme an den Leistungsvergleichen zu motivieren
Die Klein-Arbeitsgruppe Benchmarking der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat ihren Bericht über Benchmarking abgeschlossen. mehr...
In Schio/Italien: Brief ans Christkind in Kläranlage gefunden
Ein Brief ans Christkind ist an einem Luftballon aus Österreich rund 400 Kilometer weiter bis nach Italien geflogen - und dort in einer Kläranlage gelandet. mehr...
DHBW Stuttgart sucht Testpersonen für Studie zum automatisierten Fahren
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart sucht Probandinnen und Probanden, die zwischen dem 4. und 21. Dezember im Rahmen einer Studie automatisierte Fahrfunktionen testen. mehr...
Treibhausgase aus der Kläranlage - Wasserforschung
Bei der Abwasserreinigung in Kläranlagen entsteht Lachgas, das fast 300-mal klimaschädlicher ist als CO2. Um Kläranlagen optimal steuern zu können, muss man die entstehende Gasmenge zunächst messen. Dazu hat Pascal Kosse, Doktorand im NRW-Fortschrittskolleg Future Water am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität Bochum (RUB), eine Methode entwickelt. mehr...
Neuauflage des Betriebstagebuchs für Kläranlagen
Es ist die 21. Auflage des Betriebstagebuchs für Kläranlagen, die jetzt im Verlag F. Hirthammer in der DWA erschienen ist.
Mancher mag sich wundern, dass im Zeitalter der Digitalisierung es immer noch eine Papierausgabe für die Dokumentation der Betriebsergebnisse gibt. Doch die Gründe mehr...
Riesen unter den Riesenviren entdeckt
Im Klärwerk entdeckte Klosneuviren sind zellähnlicher als jedes bisher bekannte Virus
Goliaths der Virenwelt: In einem österreichischen Klärwerk haben Forscher eine neue mehr...
Abwasserleitung komplett dicht
London kämpft mit riesigem Fettklops
Kaum eine Toilette kommt ohne den Hinweis aus, dass man doch bitte keine Dinge runterspülen soll, die dort nicht hingehören. Was passiert, mehr...
Rätsel um schwarzes Wasser gelöst - Niagarafälle
Das Wasser färbte sich stellenweise schwarz, dazu kam ein fauliger Geruch: An den weltberühmten Niagarafällen kam es am Wochenende zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall. Jetzt sind die Hintergründe klar.
Wer zu den weltberühmten Niagarafällen an der Grenze zwischen Kanada mehr...
Dieses winzige Tier wird der letzte Überlebende sein
Dornen auf dem Körperpanzer - mit seinem Outfit übersteht Echiniscus granulatus sogar Temperaturen von mehr als 100 Grad Celsius
Kein Herz, keine Lunge - und das Blut mehr...
Vom Phosphorrezyklat zum intelligenten langzeitverfügbaren Düngemittel – Projektstart
Phosphatdünger aus Klärschlammasche herzustellen ist Ziel des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsprojektes PRiL. Dabei wird auf der Basis des biochemischen P-bac-Verfahrens rückgewonnene Phosphat zu einem marktfähigen Düngemittel weiterentwickelt. Ein besonderes Augenmerk liegt mehr...
Fund im Abwasser - Forscher entdecken vier neue Riesenviren
Sind Riesenviren Lebewesen? Nach der Entdeckung von vier bislang unbekannten Exemplaren haben Forscher Zweifel. Sie halten die Viren für Partikel mit riesigem Genhunger.
Riesenviren sind kaum erforscht. mehr...
Eisenbahn mit besonderer Fracht
Unser Leser Gottfried Bartsch aus der Oberlausitz ist nach vielen Jahrzehnten verschiedener wasserwirtschaftlicher Berufstätigkeit im verdienten Vorruhestand und kann sich nun in seiner Freizeit als begeisterter Freund von Modelleisenbahnen mehr denn je seinem Hobby widmen. Als Mitglied eines einschlägigen Clubs mehr...
Neue Maßstäbe für eine bessere Wasserqualität in Europa
Forscher geben Empfehlungen für die Überarbeitung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) soll bis zum Jahr 2019 überarbeitet werden. Bereits jetzt ist der Arbeitsprozess dafür in vollem Gange. Wichtiger Input kommt auch aus der Wissenschaft. In einer aktuellen Studie etwa mehr...
Phosphorrückgewinnungspflicht für Klärschlamm verursacht Umstellungsaufwand von 398 Mio. €
Die vom Bundeskabinett beschlossene Phosphorrückgewinnungspflicht für Klärschlämme hat einen einmaligen Umstellungsaufwand von 398 Mio. Euro zur Folge. Dieser resultiert fast ausschließlich aus den Investitionskosten für die Errichtung der Phosphorrückgewinnungstechniken und der Anlagen zur thermischen Vorbehandlung des Klärschlamms mehr...
Biokunststoffe aus der Kläranlage
Eine Quelle für biologisch abbaubare Kunststoffe sind Bakterien im Primärschlamm. Kläranlagen mit entsprechend ausgelegten Reaktoren könnten den Bedarf an Biokunststoffen decken, ohne auf mehr...
Das Bundeskabinett hat "Neuordnung der Klärschlammverwertung" beschlossen
Die Bundesregierung verstärkt das Recycling von Wertstoffen aus kommunalen Abwässern und Klärschlämmen. Dabei soll vor allem Phosphor zurückgewonnen werden, der für Düngemittel verwendet werden kann. Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Bundeskabinett gestern eine entsprechende Änderung der Klärschlammverordnung beschlossen. mehr...
Guten Start ins Neue Jahr 2017!
Das Team von klärwerk.info wünscht allen Lesern einen Guten Rutsch ins neue Jahr. mehr...
Bäume pflanzen beim Radeln
Mit einem Smartphone-Spiel erstrampeln sich Radfahrer virtuelle Bäume, die später gegen echte getauscht werden können. Der Wettbewerb ist Teil eines Projekts, mit dem Forscher von Siemens Corporate Technology umweltfreundliche Verkehrsmittel fördern. mehr...
Mikroalgen als „natürliche Filter“
Zu Beginn dieses Jahres erhielt Dr. Hedda Sander an der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften die Mitteilung, dass ihr Forschungsprojekt „Behandlung von Schwermetallkontaminationen in Gewässern und Schlämmen mit Bioremediationsverfahren (Kontamed) durch mehr...
Bärtierchen-Sex
Senckenberg-Wissenschaftler haben erstmals die Fortpflanzung von Bärtierchen dokumentiert.
Im Rahmen einer Studie zum Lebenszyklus der Bärtierchen-Art Isohypsibius dastychi gelang es dem Görlitzer Wissenschaftlerteam in Kooperation mit der Universität Stuttgart das Sexualverhalten mehr...
Projekt „Life + Rewatch“ soll Abwasserreinigung und Wassereffizienz in der Petrochemie verbessern
Dow Water & Process Solutions will zusammen mit Partnern im Projekt Life + Rewatch die Abwasserreinigung und Wassereffizienz in der petrochemischen Industrie voranbringen.
Im Rahmen des von der EU geförderten Vorhabens mehr...
Rotenburg: Algen säubern in Kläranlage Abwasser
Es funktioniert, die Algen machen ihren Job: Das ist die erfreuliche Zwischenbilanz des hessischen Pilotprojekts in der Rotenburger Kläranlage, bei dem Mikroalgen die Phosphatkonzentration mehr...
INNOVATIONSFORUM WASSERWIRTSCHAFT – Information und Vorträge - Dokumentation 2015
„Unter dem Motto „Aus der Forschung in die Praxis" diskutierten am 17. und 18. November 2015 in Osnabrück Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Fachverwaltung und Kommunen über aktuelle Forschungsschwerpunkte und ihre Umsetzung in die Praxis. Im Mittelpunkt des mehr...
Regen bringt Segen?
Das Forschungsprojekt KURAS hat an zwei Berliner Fallbeispielen untersucht, wie durch intelligent gekoppeltes Regen- und Abwassermanagement die zukünftige Abwasserentsorgung, die Gewässerqualität, das Stadtklima und die Lebensqualität einer Stadt verbessert werden können. mehr...
Kokain in den Augen der Fische
Dank eines neuen bildgebenden Verfahrens hat eine Studie der Eawag und der Universität Zürich Überraschendes zu Tage gefördert: Kokain reichert sich in den Augen von Zebrafischen an. Die Befunde zeigen, dass Schadstoffe - insbesondere psychoaktive Substanzen - im Wasser ganz mehr...
DWA-Themenband „Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage“
Der Mischwasserzufluss zur Kläranlage ist eine maßgebende Schnittstelle zwischen der Mischwasserbehandlung und der Abwasserreinigung und beeinflusst in starkem Maße das erforderliche Volumen für die Mischwasserbehandlung im Netz aber auch die Größe der Bauwerke, die einer hydraulischen Dimensionierung unterliegen. mehr...
Mit Amöben gegen Legionellen – Startschuss fürs erste biologische Biozid in Deutschland
Das Unternehmen Aqua-concept darf das biologische Biozid Biomeba ab sofort deutschlandweit für die Bekämpfung der Mikrobiologie in Verdunstungskühlanlagen und Rückkühlwerken testen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat grünes Licht gegeben. mehr...
Abwasser mittels naturnaher Systeme reinigen
Deutsch-israelisches Verbundvorhaben gestartet: Es untersucht, wie naturnahe technische Systeme - wie technische Feuchtgebiete (z. B. Pflanzenkläranlagen) oder Sandfilter - die Belastung des gereinigten Abwassers mit Arzneistoffen, Haushaltschemikalien, Krankheitserregern und antibiotika-resistenten Bakterien verringern können mehr...
Umweltstress verstärkt die Wirkung von Schadstoffen
Wissenschaftler entwickeln ein Modell zur Vorhersage
Jeder Organismus auf der Erde ist dem Einfluss verschiedener Umweltbedingungen und anderer Lebewesen ausgesetzt. Diese Faktoren können Stress auslösen und das Lebewesen so anfälliger für weitere Einwirkungen von außen machen. Ein Team mehr...
„DAS KLO IST KEIN MÜLLEIMER“
Knetfiguren klären das!
Freche Plakate für mehr Achtsamkeit
Ab 15. November startet die Stadtentwässerung Hannover die PR-Kampagne „Das Klo ist kein Mülleimer". Humorvoll, schräg und frech werben die drei Knetfiguren Spaghetti-Monster, Wattestäbchen und Kondom für mehr Achtsamkeit unter den Bürgern der Stadt. Denn täglich gelangen dreieinhalb Tonnen Müll ins Klärwerk. mehr...
Daphnien zum Leben erweckt
Forschende der Eawag erweckten mehr als vierzig Jahre alte Wasserfloheier wieder zum Leben.
Anschliessend testeten sie die unterschiedlichen Reaktionen der Tiere auf mehr...
Projekt „ÜberWasser“ Interaktive Webseite zu Wasser-Themen auf Welt.de
Die Zeitung „Die Welt" hat im Juli das Multimedia-Special „ÜberWasser" gestartet. Über zehn Monate hinweg werden dort wöchentlich in den Rubriken „Lebenswelt Wasser", mehr...
Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher
Blinde Flecken oft bei Mobilität und Wohnen
Wer mehr Geld hat, verbraucht meist mehr Energie und Ressourcen - und zwar unabhängig davon, ob sich jemand als umweltbewusst einschätzt oder nicht. Das zeigt eine mehr...
SEEZEICHEN: Flusswasserfahnenmonitorings vor der Schussen
Logbucheintrag Nr. 7 & 8
Mitte und Ende Mai wurden erste Pilotstudien zur dreidimensionalen Kartierung der Ausbreitung der Flusswasserfahne der Schussen gestartet. Dabei wurden erste Messraster abgefahren und mehr...
Wie Wasser seine außergewöhnlichen Eigenschaften erhält
Mit einer neuen Simulationsmethode haben Chemiker einige ungewöhnliche Eigenschaften von Wasser erklärt, unter anderem den Schmelzpunkt von Eis und das Dichtemaximum bei vier Grad Celsius. Sie zeigten, dass Van-der-Waals-Wechselwirkungen mehr...
Experten diskutieren am IWARU die „Vermessung des Wassers“
Wissenschaftler und Praktiker aus der Wasserwirtschaft haben oft die Qual der Wahl: Zur Erfassung ein und desselben Parameters stehen in Fließ- und Stillgewässern häufig gleich mehrere Methoden zur Verfügung. Um nicht mit „zweierlei Maß" zu messen mehr...
Bouziane Outiti gewinnt Energy Globe Award für Abwasserbehandlungsprojekt
Am 1. Juni hat der Eawag-Mitarbeiter Bouziane Outiti den Energy Globe Award für sein Abwasserbehandlungsprojekt in Marokko entgegengenommen. Mit dem Energy Globe Award werden jedes Jahr nachhaltige und innovative Projekte aus aller Welt ausgezeichnet. mehr...
Der Ferrari unter den Toiletten spült ohne Chemie
Ein Hamburger Start-up will das Dixi-Klo revolutionieren und giftige Geruchsbinder verbannen - ein Prinzip aus Omas Zeiten soll eklige Festivalklos entschärfen. mehr...
Wir spülen unsere Jungs zum EM-Titel!
Fußball-EM auf klassewasser.de
Für die Berliner Wasserbetriebe ist die Fußball-EM doppelt spannend. Wir fiebern genauso mit wie die Fans, was zur EM ja faktisch alle sind. Und bevor die in der Halbzeit oder nach dem Spiel auf den Spülknopf drücken, lassen wir schon unsere Pumpen hochlaufen. Denn wir wollen nicht mehr...
Minikamera zeigt Abwasserkanal aus Ratten-Sicht
Unter Freiburg verlaufen 1300 Kilometer Abwasserrohre. Diese werden regelmäßig durch Minikameras kontrolliert, die an mehr...
Hannovers Kanalisation - Arbeit unter dem Asphalt | Wie geht das?
Ein anspruchsvoller Arbeitsplatz in von Ratten und Keimen bewohnten Röhren: Hannovers Kanalisation.
Der Film begleitet Kanalarbeiter mehr...
Konzertierte Kanalreinigungsaktion
Gullygestank geht alle an: Land nimmt Berliner in die Pflicht
Den Berlinern stinkt es. Seit Jahren führen unangenehme Kanalgerüche insbesondere im Sommer bei den Berliner Wasserbetrieben nicht nur zu Kundenbeschwerden, sondern auch zu steigendem Aufwand für Gegenmaßnahmen. Deshalb haben sich mehr...
Tiermehl als Phosphorquelle
Die Abfälle von Schlachthöfen werden zu Tiermehl verarbeitet und anschließend verfüttert oder verbrannt. Allerdings könnte man dieses Mehl besser nutzen: Es enthält Phosphor, ein knappes Mineral, das als Düngemittel dient. mehr...
Know-how im Umweltrecht stärken!
Berufsbegleitende Weiterbildung für Naturwissenschaftler/innen und Ingenieure/innen an der Universität Koblenz-Landau mehr...
Ergebnis bei Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst: Lohnerhöhung um 4,75 Prozent, sichere Altersversorgung und neue Entgeltordnung
Bei den Tarifverhandlungen für die 2,14 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen gibt es eine Einigung. In Potsdam stellte ver.di-Verhandlungsführer Frank Bsirske ein Gesamtpaket vor, das die Sicherung der Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, eine neue Entgeltordnung für 1.088 Tätigkeiten und eine Erhöhung der Löhne und Gehälter in zwei Schritten um mehr...
Drogen im Abwasser – mehr als ein Medienhype
Der Kulturingenieur Christoph Ort gehört zu den Forschenden der Eawag, deren Arbeit in den Medien in letzter Zeit auf besonders grosses Echo gestossen ist. Sein Thema «Drogen im Abwasser» ist den Journalisten im wahrsten Sinne mehr...
Befragung zur „Kläranlage der Zukunft“
Welche Kriterien sind bei der Bewertung von Abwassertechnologien und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Kläranlagen wichtig?
Welche Entwicklungen setzen sich mehr...
Referenten gesucht – DWA Landesverbandstagung 2017
Nach dem Erfolg bei der Landesverbandstagung 2015 möchte der DWA Landesverband Sachsen/Thüringen auch bei der Landesverbandstagung am 17. Mai 2017 in Weimar ein einstündiges Innovationsforum durchführen. Im Rahmen von Kurzbeiträgen soll der Kern der Innovationen vorgetragen werden. Ein schriftlicher Beitrag und die Möglichkeit zur Posterpräsentation dienen mehr...
Stadt Münster nutzt Regenwasser für Straßenreinigung
Seit Anfang Januar werden die Großkehrmaschinen der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) für die Reinigung der Straßen nicht mehr mehr...
Gesplittete Abwassergebühr - Rückwirkende Gebührenumstellung darf nicht zu Mehreinnahmen führen
Diese und viele interessante Urteile um das Thema Abwasser lesen sie unter mehr...
Energiewende bringt Licht und Schatten für Kläranlagen (Teil 2)
Energieautarke Kläranlage als Optimierungsziel
Die energieautarke Kläranlage ist seit Jahren ein Traumziel der Kläranlagenbetreiber. Mit einer „schwarzen Null" auf der Stromrechnung lässt sich die kaufmännische Leitung begeistern, und das Betriebspersonal kann das unglaubliche Kunststück präsentieren, aus nichts mehr...
Energiewende bringt Licht und Schatten für Kläranlagen (Teil 1)
Eine gewisse Faszination geht von der Möglichkeit aus, den Energiebedarf für die Abwasserreinigung allein aus dem Abwasser bzw. dem Energiegehalt der Schmutzstoffe zu decken.
Das Bewusstsein für den effizienten Umgang mit Energie mehr...
Kommunalrichtlinie: Fördermöglichkeiten für kommunale Klimaschutzprojekte
In unserem letzten Rundbrief hatten wir über Fördermöglichkeiten für Kommunale Einrichtungen für Klimaschutzprojekte berichtet. Für die Wasserwirtschaft werden in der Richtlinie ausdrücklich klimafreundliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung als mögliche Schwerpunkte für ein „Klimaschutzteilkonzept" genannt.
Das Bundesumweltministerium hat zum Jahreswechsel erneut mehr...
Dänische Technik bricht Berliner Ratten das Genick
Wie viele Ratten es in Berlin gibt, kann niemand genau sagen. Es könnten aber um die zwei Millionen Tiere sein. Die mehr...
Passivhaus mit innovativer Abwasserinfrastruktur nimmt Gestalt an
Fotoserien dokumentieren die Baufortschritte
Die Halbzeit des Projekts netWORKS 3 ist vorüber. Das Passivhaus, das in der Salvador-Allende-Straße in Frankfurt, Bockenheim, gebaut wird, nimmt Gestalt an. Hier trifft Theorie auf die Praxis: Auf Blockebene wird die Umsetzung innovativer Abwasserinfrastrukturen erprobt. 66 Wohneinheiten mehr...
Lohnt sich die Nutzung sozialer Medien im Berufsleben?
Können soziale Medien erfolgreich im Arbeitsleben eingesetzt werden? Berufliche Netzwerke wie LinkedIn versprechen ihren Nutzern, durch „Zugang zu Personen, Stellen, News, Updates und Insider-Informationen [...] im Beruf erfolgreich zu bleiben". Aber ist dies wirklich der Fall? mehr...
AZV Döbeln-Jahnatal: Bakterien auf Diät
Auf der Kläranlage des AZV Döbeln-Jahnatal in Westewitz soll getestet werden, wie man den Kohlenstoff im Abwasser optimal gewinnen und nutzen kann mehr...
Vernichtung von 25.000 Litern beschlagnahmten Agaven-Brands
Hochrangige mexikanische Delegation zu Gast im Klärwerk Hetlingen
Die größte Beschlagnahmung illegalen Alkohols im Hamburger Hafen führte zur Vernichtung von 24.700 Litern einer Flüssigkeit, die im deutschen Markt als Tequila verkauft werden sollte. Die Sicherstellung gelang aufgrund mehr...
Bärtierchen überleben sogar im All Gekocht
Gekocht, gefroren, im All: Mit ihren Überlebensmechanismen beeindrucken Bärtierchen immer wieder Forscher. Nun wird den Winzlingen ein weiteres Geheimnis abgerungen. mehr...
ISWA: Phosphat-Angeln auf dem Prüfstand
Wissenschaftler aus Stuttgart, Karlsruhe und Würzburg haben im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung ein Verfahren entwickelt, um den Rohstoff Phosphat mithilfe magnetischer Mikropartikel aus dem Abwasser zu fischen. In einer aktuellen Studie stellen die Forscher mehr...
Eawag-Infotag 2015: 100 Kläranlagen müssen aufrüsten
Am 1. Januar 2016 tritt das neue Gewässerschutzgesetz in Kraft. Dies hat zur Folge, dass Kläranlagen an belasteten Gewässern während der nächsten 20 Jahre eine zusätzliche Reinigungsstufe gegen Spurenstoffe einbauen müssen. Das erfordert Investitionen in Milliardenhöhe, verbessert jedoch auch den Schutz der Trinkwasserressourcen. mehr...
Neues Konzept soll helfen, Prioritäten im Gewässermanagement zu setzen
Grundprinzip der meisten Strategien zur Renaturierung von Ökosystemen ist es, über die Wiederherstellung natürlicher Lebensraumstrukturen die biologische Vielfalt zu erhöhen und die Ökosystemleistungen zu verbessern. Oft bringen diese Projekte nicht mehr...
Tatort Gewässer: Bürgerwissenschaftler untersuchen deutschlandweit Flüsse und Seen
Ob in Tümpel, See oder Bach: Vom 2. bis zum 15. November 2015 begeben sich Bürgerwissenschaftler deutschlandweit auf die Spur des Kohlendioxids (CO2). Mit dieser Aktion möchten Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie mehr...
Ballastwasser von Schiffen: Filtration statt Desinfektion
Ballastwasser von Schiffen kann Organismen und sogar Krankheitserreger rund um den Erdball verteilen. Wissenschaftler empfehlen, eher physikalische Verfahren wie Filtrationen einzusetzen. Die elektrochemische Desinfektion führt zu zahlreichen potenziell schädlichen Verbindungen, wie eine im Journal ‚Environmental Science and Technology‘ veröffentlichte Studie des Helmholtz Zentrums München zeigt. mehr...
Nachhaltigkeitspreis für ISOE-Forscherin: Ausgezeichnete Forschung zum Einfluss von Nanopartikeln auf die Umwelt
In der Nanotechnologie werden Materialien mit einer Größe von maximal einem zehntausendstel Millimeter entwickelt und angewendet. Diese „Zwergpartikel" besitzen viele Vorzüge, sie bergen jedoch auch Risiken, die bislang erst ansatzweise erforscht sind. ISOE-Forscherin Carolin Völker ist jetzt mit dem P&G Nachhaltigkeitspreis 2015 ausgezeichnet worden für ihre Dissertation, in der sie die toxischen Wirkungen von Silbernanopartikeln auf die Umwelt untersucht hat. mehr...
Europas Energie-Zukunft gestalten
Die EIT Knowledge and Innovation Community (KIC) InnoEnergy besteht aus europaweit 35 Partner aus Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Business Schools. Sie treten an, um für Europa ein nachhaltiges Energiesystem zu schaffen, neue Energietechnologien schneller auf den Markt zu bringen und Europa im weltweiten Wettbewerb zu stärken. mehr...
Phosphorrückgewinnung: Willy-Hager-Preis für Sebastian Petzet
Dr.-Ing. Sebastian Petzet (BASF SE, Antwerpen) wurde mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet. Der mit 6000 Euro dotierte Preis wurde ihm am 11. Mai 2015 auf der Jahrestagung „Wasser 2015" der Wasserchemischen Gesellschaft, einer Fachgruppe in der mehr...
Algenblüte als Reaktion auf Ammonium-Vergiftung der Jagst
Forscherinnen der Universität Tübingen untersuchen die Folgen des Eintrags von verunreinigtem Löschwasser in den Fluss
Bei Löscharbeiten nach einem Mühlenbrand gelangten am 22. August 2015 versehentlich große Mengen an Kunstdünger in die Jagst. Neben der giftigen Wirkung auf die Fische und dem Sauerstoffentzug im Wasser führt das aus den mehr...
Spurensuche im Grundwasser
Wissenschaftler identifizieren das Grundwasser als Quelle hoher Phosphor-Belastungen von Seen
Lange Zeit war die Ursache für die außergewöhnlich hohen Phosphor-Konzentrationen im Arendsee im Norden Sachsen-Anhalts ein Rätsel. Nun steht fest: Der Nährstoff, der u.a. für ausgeprägte Algenblüten in den Sommermonaten verantwortlich ist, gelangt über mehr...
Wärmepumpe schlägt oft Kraft-Wärme-Kopplung
Wärmepumpen ermöglichen die klimaschonende und effiziente Gewinnung von Strom und Wärme. Das ist Thema der neuen Ausgabe von Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Seit der Beherrschung des Feuers wandelt der Mensch Brennstoffe in Wärme um. Aber selbst der beste Heizkessel kann nicht mehr Wärmeenergie mehr...
Lüneburger Wissenschaftler entwickeln neues Prognoseverfahren für Umweltrisiken
Nachhaltigkeitswissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg haben ein einfaches Verfahren entwickelt, das Aussagen darüber zulässt, wie stark der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung die Umwelt in einer bestimmten Region belastet. Das Verfahren heißt Usage Pattern-based Exposure Screening (UPES). Dabei nutzen die Forscher Datensätze über die Verabreichung von Antibiotika an Nutztiere in den letzten Jahren und modellieren daraus sogenannte „Verbrauchsmuster". Gezielter als bisher mehr...
Verschmutztes Regenwasser auffangen und reinigen
LOEWE-Forschungsteam testet kostengünstige Lösung zur Behandlung von verunreinigten Niederschlagsabflüssen
Regen löst und transportiert beim Abfließen von Siedlungs- und Verkehrsflächen vorhandene Schmutz- und Schadstoffe und kann daher erheblich verunreinigt sein. In vielen Fällen wird mehr...
Hydrothermale Prozesse steuern in Richtung Markt
Innovationsforum "Hydrothermale Prozesse" stellt erfolgversprechende Modelle vor.
Wasserreiche Biomasse ist der Ausgangsstoff für hydrothermale Prozesse. Diese eignen sich als Plattformtechnologie für den Einsatz in der chemischen Industrie, im Nährstoffbereich oder als Energieträger oder mehr...
Hightech-Messtechnik für effektive Revitalisierungsprojekte
Neu geschaffene Kiesinseln in Flüssen können zum Erfolg von Revitalisierungen beitragen, da sie sich positiv auf den Austausch zwischen Grund- und Oberflächenwasser auswirken können. Um diesen Austausch über die Zeit und örtlich präzise nachzuweisen, hat die Eawag ein neues Messsystem entwickelt.
Die Wiederbelebung der kanalisierten Flüsse und Bäche in der Schweiz ist eine Generationenaufgabe. In den kommenden 80 Jahren, so sieht es das 2011 revidierte Gewässerschutzgesetz mehr...
Trichloramin statt Bakterien im Badewasser
Bei der Chlorung von Badewasser entsteht potenziell schädliches Trichloramin. Die Menge des Chlors im Wasser beeinflusst, wie viel des unerwünschten Stoffs sich bildet. Doch die Chlorkonzentration lässt sich nur beschränkt reduzieren, ohne dass sich hygienische Probleme ergeben. Auch eine UV-Bestrahlung nützt wenig.
mehr...
Vermarktung deutscher Kläranlagentechnologien im Nahen Osten
inter 3-Vortrag beim EXPOVAL-Statusseminar 2015:
Wie sind die Vermarktungschancen für deutsche Abwassertechnologien im Ausland? Welche Rahmenbedingungen sind insbesondere im Iran und im arabischen Raum zu beachten? Diese und mehr...
Abwasserbehandlung und Umweltbildung in Kuba mit wissenschaftlicher Hilfe aus Magdeburg
Der DAAD fördert bis zum Ende des Jahres 2018 den Aufbau eines „Kompetenzzentrums für Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft an der Uni Holguin" in Kuba. Dies geschieht in Kooperation mit dem Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal unter mehr...
Hydrothermale Prozesse steuern in Richtung Markt
Innovationsforum "Hydrothermale Prozesse" stellt erfolgversprechende Modelle vor.
Wasserreiche Biomasse ist der Ausgangsstoff für hydrothermale Prozesse. Diese eignen sich als Plattformtechnologie für den Einsatz in der chemischen Industrie, im Nährstoffbereich oder als Energieträger oder mehr...
Hitze und Starkregen in der Stadt – wie sich Kommunen wappnen können
Neue BBSR-Broschüre gibt Tipps für den Umbau städtischer Infrastruktur gegenüber Witterungs- und Klimarisiken
Eine neue Arbeitshilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gibt Hinweise, wie sich Städte und Gemeinden besser gegen Extremwetter wie Starkregen mit Überflutungen und Hitze wappnen können. Die Wissenschaftler haben mehr...
Methanabbau durch Bakterien im Süsswasser
Seen, die in der Tiefe ohne Sauerstoff sind, stossen kaum Methan aus. Doch anders als bisher angenommen, sind offenbar nicht Archaeen oder ohne Sauerstoff lebende Bakterien für den Methanabbau zuständig. Eine neue Studie im mehr...
IFAT international gefragt wie nie
Beeindruckende Wiederbeteiligungsquote, zahlreiche Erstanmeldungen und eine hohe internationale Beteiligung: Die Vorzeichen für die IFAT, die von 30. Mai bis 3. Juni 2016 auf dem Gelände der Messe München stattfindet, sind außergewöhnlich gut. „Rund 200 Unternehmen wollen mehr...
Problemstoff: Feuchtttücher
Volles Rohr:
Ein Beitrag von Roland Schulz im Magazin der Süddeutschen Zeitung beschäftigt sich mit der Problematik Feuchtttücher
Die DWA hat einen Flyer erstellt, der sich zum Verteilen bei den „Verbrauchern" geradezu anbietet mehr...
Klärwerke als Goldminen? - Edelmetallsuche im Abwasser
Auf Goldsuche in der Klärgrube:
US-Wissenschaftler wollen herausfinden, ob es sich lohnen könnte, Abwasser mit menschlichen Exkrementen systematisch auf Edelmetalle zu filtern. mehr...
Agrochemikalien stellen ein globales Risiko für Gewässer dar
Erstmals Weltkarte der möglichen Insektizidbelastung erstellt
Leipzig/Landau. Agrochemikalien stellen ein globales Risiko für Fließgewässer auf rund 40 Prozent der Erdoberfläche dar. Da in die Untersuchung auch viele Gewässer in unbeeinflussten Gebieten wie Gebirgen und Wäldern einbezogen wurden, seien diese Chemikalien somit ein Problem für die überwiegende Mehrzahl an Gewässern in mehr...
Forschungsverbund netWORKS 3 weckt mit seinen Zwischenergebnissen Interesse auf der INIS-Statuskonferenz
Das Forschungsprojekt netWORKS 3 läuft gute anderthalb Jahre. Nun liegen einige Zwischenergebnisse vor, die netWORKS 3 vom 20. bis 21. Januar in Hamburg bei der INIS-Statuskonferenz präsentiert hat. netWORKS 3 ist ein Verbundprojekt der Fördermaßnahme "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" (INIS), mit der mehr...
Wasser: Zum Wegspülen zu wertvoll
Im neuen Hamburger Stadtquartier „Jenfelder Au" wird Toilettenabwasser zur Energie- und Wärmegewinnung genutzt. In Berlin-Kreuzberg schwimmen Fische in aufbereitetem Spül- und Duschwasser. Und in Dresden spüren Forscherinnen und Forscher Antibiotika im Abwasser auf. Drei von mehr...
Weltwassertag am 22. März: Wasserfrühstück beim azv Südholstein
Schüleraktion zum Weltwassertag
Für ein üppiges Frühstück braucht man mehrere hundert Liter Wasser: Das finden sieben Schülerinnen und Schüler heute bei einem „Wasserfrühstück" beim azv Südholstein heraus. Die 14- bis 15-Jährigen engagieren sich in der Arbeitsgemeinschaft Umwelt des Ludwig-Meyn-Gymnasiums. Mit dabei ist mehr...
Fortschritte in der Hochwasservorsorge – Abschluss des BMBF-Projekts „Hochwasser 2013“
Wie gut sind wir auf das nächste Hochwasser vorbereitet? Zum Abschluss des Forschungsprojekts „Hochwasser 2013" laden die Universität Potsdam und das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. am mehr...
Projekt der Universität in Landau zur Verbesserung der Wasserqualität für GreenTec Awards nominiert
Die Arbeitsgruppe „Organische und Ökologische Chemie" der Universität Koblenz-Landau hat mit dem Projekt „Wasser 3.0-StressFix" die Top Ten in der Kategorie „Wasser und Abwasser" der GreenTec Awards 2015 erreicht, Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis mehr...
Biomasseforschungszentrum startet Auftakt für Innovationsforum Hydrothermale Prozesse
Hydrothermale Prozesse (HTP) wandeln wassereiche, biogene Reststoffe in flüssige, feste oder gasförmige Kohlenstoffträger um. Ihre weiterveredelten Produkte weisen, z. B. als Plattformchemikalie, biogener Kohlenstoff oder als Energieträger mehr...
Algen sollen wertvolle Rohstoffe fangen
Erlanger Bioverfahrenstechniker entwickeln Anlage zum Recycling von Seltenen Erden
Ein Team von Erlanger Biotechnologen versucht, sie mit Hilfe von Algen aus Abwasser zurückzugewinnen mehr...
Wie aus Schadstoffen Wertstoffe werden: Fähigkeit biogasbildender Mikroorganismen unterschätzt
Wissenschaftler am Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik konnten zeigen, dass sich mithilfe von anaeroben Mikroorganismen im Biogasprozess auch komplexe organische Schadstoffe verwerten lassen. Phenole, Furane, Aldehyde und Ketone, die häufig in den flüssigen Nebenprodukten aus der thermochemischen Umwandlung von Biomasse auftreten, lassen mehr...
Verschwenderischem Umgang mit „Lebensquell Phosphor“ deutlich Riegel vorschieben
DBU und Land Rheinland-Pfalz fördern wegweisendes Projekt der Chemischen Fabrik Budenheim zum Phosphorrecycling aus Klärschlamm
Phosphor ist für alle Lebewesen unersetzlich, neben Stickstoff die wichtigste Grundlage für Pflanzenwachstum und Hauptbestandteil von Pflanzendünger: ein wertvoller Mineralstoff. Doch während die Weltbevölkerung stetig wächst, schwinden die Phosphatvorkommen und können zudem nur unter großen Umweltbelastungen und mehr...
Einzigartige Fließwasserlabore nehmen Betrieb auf
Gewässerexperimente ergänzen Erdbeobachtungsplattform
Wollen Wissenschaftler die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Klimawandel und dem ökologischen Zustand der Bäche und Flüsse untersuchen, dann stehen mehr...
Schlafen wird zum Lifestyle - Neue GDI-Studie
Wir schlafen immer weniger, gleichzeitig steigt das Interesse am Thema. Das GDI Gottlieb Duttweiler Institute zeigt in einer neuen Studie, wie wir morgen schlafen, was diese Trendwende für die Gesellschaft bedeutet und wo neue Märkte entstehen. mehr...
Hoher Uran-Gehalt im Trinkwasser: DDR-Waschmittel ist Ursache
Im Wasserkraftwerk Wildau lag die Uran-Konzentration in diesem Jahr mehrmals nahe am Grenzwert, wie aus einer Antwort von Umweltministerin Anita Tack (Linke) auf eine mehr...
Gefährliche Substanz in Freizeithäfen
Antifouling für Sportboote belastet Gewässer
Das Wasser in deutschen Freizeithäfen ist teilweise stark belastet und gefährdet die natürliche Flora und Fauna der Gewässer. Auffällig sind mehr...
Umwelt-Sünden: In allen Flüssen sind riskante Spurenstoffe zu finden
Stuttgart - Es ist die aufwendigste Suche nach Spurenstoffen, die jemals in Baden-Württemberg angestellt worden ist: 17 Bäche und Flüsse sowie sechs Kläranlagen sind mehr...
TAGE DER INDUSTRIEKULTUR: Die Schönheit einer Kläranlage
Nostalgie und Fortschritt: die Tage der Industriekultur führen wieder an sonst verborgene Orte der Wirtschaftsgeschichte. Die Reihe ist im zwölften Jahr zur Institution geworden, die viele anzieht. mehr...
Student entwickelt Biogas-Anlage aus Plastiktonne
Jan Schellinger ist der erste Absolvent der Hochschule Biberach, der für seinen Studienabschluss ein interdisziplinäres Projekt der Studiengänge Energiesysteme (jetzt Energie-Ingenieurwesen) und Industrielle Biotechnologie bearbeitet hat. Ganz verkürzt dargestellt hat er eine Anlage entwickelt, die es beispielsweise Menschen in Entwicklungshilfeländern ermöglicht, in einem großen Plastikbehälter Biogas zu erzeugen, um es für die eigene Energieversorgung zu nutzen. mehr...
Meschede: Viagra kommt in den Niederlanden aus dem Wasserhahn
Arzneimittelrückstände, darunter das Potenzmittel, waren in drei niederländischen Städten erhöht. Auch in Deutschland nimmt das Vorkommen von Medikamentenrückständen im Trinkwasser zu. Auch bei uns? mehr...
EU-Projekt PROMISE zu Phosphorrecycling startet
Julius Kühn-Institut koordiniert Arbeitspaket zur Herstellung von Recyclingdüngern aus urbanen und landwirtschaftlichen Reststoffen
Wissenschaftlerinnen des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Braunschweig leiten in den nächsten drei Jahren ein Arbeitspaket des BONUS-Projektes „PROMISE", in dem mehr...
Ein schlaues Gewächshaus für Fische und Tomaten
Tomatenfisch? Was soll denn das bitte sein? Viele denken dabei wohl erst mal an Dosenfisch in Tomatensoße. Oder an einen Fisch, der so rot ist wie Tomaten. mehr...
Nanopartikel: Keine Endstation in der Müllverbrennung
Villigen, Schweiz - Abfallverbrennung ist noch lange kein Allheilmittel.
Denn einige für die menschliche Gesundheit und die Umwelt schädliche Verbrennungsprodukte können nicht vollständig verbrannt werden. Dazu gehören Nanopartikel. Bereits vor einem Jahr berichtete ein Forscherteam mehr...
Fussball: Wissenschaftler veröffentlichen Prognose des WM-Turniers auf Basis der Marktwerte der Spieler
Im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft am 13. Juli treffen einer Prognose von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin, der Universität Göttingen und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge mit großer Wahrscheinlichkeit die Mannschaften Spaniens und mehr...
Fischaufstiegsanlage Koblenz: BfG registrierte 30.000 Fische
An der Moselstaustufe in Koblenz wurde im Jahr 2011 eine neue Fischaufstiegsanlage eröffnet. Wie gut funktioniert diese Fischtreppe und welche Fische nutzen die Anlage zum Aufstieg? Zur Untersuchung dieser Frage hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in der Anlage einen automatischen Fischzähler installiert. Nun hat mehr...
“Carbon is Money” Energie aus Abwasser – Erforschung von Konzepten
Die organischen Inhaltsstoffe von kommunalem Abwasser enthalten chemisches Energiepotenzial, das bislang als erneuerbare Energiequelle weitestgehend ungenutzt bleibt. Stattdessen wird in den klassischen kommunalen Kläranlagen zusätzliche mehr...
Mit NIR zu biobasierten Wertstoffen nach Maß: Neuer Ansatz für die hydrothermale Biomassewandlung
Wissenschaftler am Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Pfinztal konnten zeigen, dass der Einsatz von Nah-Infrarot(NIR)-Spektroskopie für Prozesse der hydrothermalen Umwandlung von Biomasse einen effektiven Ansatz zur zielgerichteten Erzeugung unterschiedlichster Wertstoffe bietet. Mit Hilfe der NIR lassen mehr...
Umweltverschmutzer Mikroplastik?
Forschungsprojekte sollen erstmals gesicherte Erkenntnisse liefern
In der Öffentlichkeit wird schon länger über die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll diskutiert. Aktuelle Untersuchungen am Gardasee und an der österreichischen Donau zeigen jetzt, dass Mikroplastik auch in Binnengewässern nachweisbar ist. Bayern lässt nun als erstes mehr...
Trink- und Abwassermuseum: HAMBURG WASSER präsentiert „WasserForum“
Das Museumsangebot, das sich bislang auf die Geschichte und Gegenwart der Trinkwasserversorgung in Hamburg konzentrierte, wurde um eine neu konzipierte Ausstellung zum Thema ‚Abwasser‘ erweitert. Im Ergebnis ist in den vergangenen Monaten Deutschlands größtes Trink- und Abwassermuseum entstanden. Das neue WasserForum ist mehr...
8. Wettbewerb: Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen
Mit dem Wettbewerb „Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen - Gute Beispiele 2014" werden auch in diesem Jahr vorbildliche öffentliche Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite prämiert.
Ausgezeichnet werden Maßnahmen, die mehr...
Im Karst lebt sich’s gut dank Biofilm
Das Sprichwort «Steter Tropfen höhlt den Stein» stimmt nur bedingt. Wesentlichen Anteil an der Bildung von Spalten und Höhlen im Kalk haben wahrscheinlich auch Mikroorganismen. Anders als bisher vermutet, leben sie jedoch kaum im freien Wasser, sondern wachsen als Biofilme auf dem Gestein. Zudem mehr...
Pestizidcocktail in Schweizer Flüssen
Schweizer Fliessgewässer enthalten einen ganzen Cocktail an Pestiziden. Von rund 300 zugelassenen und erfassbaren Wirkstoffen wurden in einem aufwendigen Screening über 100 in Wasserproben gefunden. Jede Probe enthielt im Schnitt 40 unterschiedliche Stoffe. In 78% der Proben lag die aufaddierte Pestizidkonzentration über 1µg/L. Für 31 Substanzen wurde der Grenzwert der mehr...
Zuverlässige Ausbreitungs-Prognosen mit erweitertem Modell
Die Frage, wie schnell Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen neue Gebiete besiedeln können, beschäftigt nicht nur Ökologen -die Ausbreitung von standortfremden Arten kann auch ökonomische Konsequenzen nach sich ziehen, beispielsweise mehr...
Netzwerk „Wasser&Technik“ sucht Verstärkung
Das ttz Bremerhaven baut ein Innovations-Netzwerk für Wasser- und Abwassertechnik auf. Interessierte Unternehmen und Kommunen können dem Netzwerk ab sofort beitreten. mehr...
Nährstoffe aus Gülle umweltgerecht verwertet
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein Verfahren zur Aufbereitung von Schweinegülle entwickelt, mit dem sich die enthaltenen Nährstoffe separieren und in eine transportfähige und dosierbare Form überführen lassen. mehr...
Lehrgänge "Externe" Fachkraft für Abwasser
Neben der regulären dreijährigen Berufsausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik können nach § 40 (2) Berufsbildungsgesetz auch Externe zur Abschlussprüfung zugelassen werden. Damit können lange in der Praxis tätige Personen, die mehr...
Ein Erfahrungsbericht aus dem fernen Afrika
Der ganze Aufgabenbereich um Wasser und Abwasser ist in einem heißen und armen Land wie Äthiopien eine besondere Chance für jeden Europäer. Denn hier kann man nachhaltig am Verbessern der Infrastruktur und der Lebensverhältnisse der Menschen mitarbeiten. Was kann für einen Wasserwirtschaftler eine mehr...
28./29. Januar 2014 in Berlin: Workshop inklusive Fachgespräch "Abwasser - Phosphor - Dünger"
Der im Abwasser enthaltene Phosphor wird bisher zum großen Teil nicht zurückgewonnen und geht dem Wirtschaftskreislauf damit verloren. Es existieren verschiedene Ansätze zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm oder mehr...
Das Analyselabor zum Mitnehmen - Mini-Spektrometer im Mobiltelefon
Im BMBF-Forschungsprojekt »nanoSPECS« entwickeln Forscher der TU Dresden und des Fraunhofer FEP Grundlagen für ein Spektrometer auf Basis von Nano-Antennen. Das Spektrometer könnte durch seine winzige Größe perspektivisch in Mobiltelefone integriert werden. Dünnschicht-Herstellungsverfahren machen den Sensor mehr...
Intelligente Kopplung von Regenwasser- und Abwassermanagement
TU Berlin- Ein Beitrag zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Stadtklimas
Mit dem Verbundforschungsprojekt KURAS soll am Fallbeispiel Berlin gezeigt werden, wie durch intelligent gekoppeltes Regenwasser- und Abwassermanagement die zukünftige Abwasserentsorgung, die Gewässerqualität, das mehr...
Filmstart von „Bottled Life“: Warum kaufen Menschen Trinkwasser in Flaschen?
Fulminanter Filmstart in Deutschland
Hierzulande müssen wir nur den Hahn aufdrehen und verfügen jederzeit über bestes Trinkwasser. Warum kaufen dennoch viele Menschen teures abgefülltes Flaschenwasser und schleppen es aus dem Supermarkt nach Hause? mehr...
Meerwasser zum Trinken
Der Chemiker Professor Dr. Ulrich Tallarek von der Philipps-Universität wird für seinen wegweisenden Beitrag zur Umwelttechnologie geehrt: Das „World Technology Network" hat ihn als Anwärter auf den „World Technology Award" in der Kategorie „Environment" nominiert, der am 15. November 2013 verliehen wird. Der Marburger Hochschullehrer stellte vor kurzem eine effektive Methode zur Entsalzung von Meerwasser vor. mehr...
Erneute Auszeichnung für Verfahren zur Düngerherstellung aus Klärschlammasche
Schließlich ist Phosphor ein wichtiger Grundstoff für Pflanzendünger. Er wird derzeit aus Mineralen, also Erzeugnissen des Bergbaus gewonnen. Doch diese werden auf lange Sicht knapp. Der neue Dünger aus Klärschlammasche sei da eine Alternative mit großem Potenzial, mehr...
Toiletten-Abwasser strömt in Frankfurter U-Bahn-Station
Frankfurt/Main. Rund 2000 Liter Abwasser aus mobilen Klo-Häuschen sind in eine Frankfurter U-Bahn-Station gelaufen.
"Beim Entleeren der Toiletten wurde statt mehr...
Versandung & Verschlammung von Fließgewässern
Autor: Dr. Philipp Strohmeier:
Die Präsentation finden Sie unter
mehr...
Innovative Wasserinfrastrukturen entwickeln und spielerisch verstehen
Die Anpassung von Wasserinfrastrukturen an kommende Herausforderungen ist unvermeidbar, doch das Verständnis für die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen ist nicht bei allen Entscheidern vorhanden.
Vor dem Hintergrund der langen Nutzungsdauern von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsinfrastrukturen, ihrer mehr...
Gadolinium im Berliner Trinkwasser: Zunahme der Belastung in West-Berlin zwischen 2009 und 2012
Das zu den Seltenen Erden gehörende Gadolinium wird als Kontrastmittel in der medizinischen Diagnostik verwendet. Der Stoff ist unschädlich, kann aber als Indikator für im Abwasser enthaltene gesundheitsgefährdende Stoffe mehr...
Den Fischen geht die Luft aus – Verschlammung der Wiesent bedroht Ökosystem
Leise, unauffällig und flächendeckend - die Verschlammung oberfränkischer Fließgewässer hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Für gefährdete Fischarten wie Äsche und Bachforelle sowie die FFH-Fischarten Mühlkoppe und Bachneunauge ist dies existenzgefährdend. Der mehr...
Junge Peru-Forscher für ihre Wasserforschung vom BMBF ausgezeichnet
In dieser Woche wurden mit einem Festakt in der Hamburger Fischauktionshalle mehrere junge Forscher vom Bundesforschungsministerium (BMBF) für ihre Arbeiten mit dem "Young Researchers' Award" anlässlich der mehr...
Kombination von Kohlenstoff und Nanoeisen eröffnet neue Perspektiven zur Wasserreinigung
Erste Ergebnisse eines Pilotversuchs auf AquaConSoil vorgestellt
Eine Kombination aus Kohlenstoff und Nanoeisen könnte künftig helfen, kontaminiertes Grundwasser besser vor Ort zu reinigen. Das neue Verbundmaterial mit dem Namen Carbo-Iron® enthält Eisenstrukturen mehr...
Nanosilber aus Konsumprodukten landet kaum in Gewässern
Nanosilber im Abwasser kann stark umweltschädlich wirken, wenn es in metallischer Form vorliegt. Eine im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Chancen und Risiken der Nanomaterialien" (NFP 64) der Schweiz durchgeführte Studie zeigt nun erstmals, dass Nanosilber auf dem Weg zur Kläranlage rasch in weniger mehr...
Schad- und Spurenstoffe aus Abwasser entfernen
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat gemeinsam mit europäischen Partnern Verfahren entwickelt, um schwer abbaubare Schadstoffe im Abwasser effizient abzubauen. Diese Verfahren erzeugen reaktive Spezies, mit denen sich selbst hoch belastetes Deponiesickerwasser reinigen lässt. Polymere Adsorberpartikel wiederum können mehr...
Kitzbüheler Wasserpreis 2013
VTA leistet einen Beitrag zur Förderung junger Wissenschaftler und lobt zu diesem Zweck bereits zum dritten Mal den „Kitzbüheler Wasserpreis" aus. Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert mehr...
Benzotriazole als Silberschutz in Geschirrspülreinigern können die Kläranlagen nur ungenügend entfernen
VSR-Gewässerschutz fordert ein Verbot für diese Stoffe in Spülmaschinentabs
Spülmaschinentabs sind dafür ausgelegt, dass man möglichst alles Geschirr und Besteck in der Geschirrspülmaschine reinigen lassen kann. Um auch bei mehr...
Die vergaberechtliche Angebotswertung im Falle des Fehlens einer unwesentlichen Preisposition gemäß § 16 Abs. 1 Nr. 1 lit. c VOB/A und deren bauvertragsrechtliche Auswirkungen
Von der VOB/A 2009 wird neuerdings die Möglichkeit eröffnet, ein Angebot trotz des Fehlens eines Preises unter bestimmten tatbestandlichen Voraussetzungen ausnahmsweise zu werten. Die tatbestandlichen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Neuregelung werden mehr...
Neuer Ansatz zur Wasserdesinfektion in Entwicklungsländern ausgezeichnet
Der Prototyp eines mobilen Systems zur Desinfektion von Trinkwasser arbeitet mit speziellen LEDs. Werden diese technisch weiterentwickelt, ist es dem üblichen Desinfektionsverfahren mit mehr...
Neubewertung von Abwasserreinigungsanlagen mit anaerober Schlammbehandlung vor dem Hintergrund der energetischen Rahmenbedingungen und der abwassertechnischen Situation in Rheinland-Pfalz (NAwaS)
Abwasser und der bei der Abwasserbehandlung anfallende Klärschlamm stellen in vielen Fällen ein noch ungenutztes Energiepotenzial dar. Die Wirtschaftlichkeit abwassertechnischer Anlagen mehr...
Stickstofflimitation in Binnengewässern – ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll?
Die Kosten für Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffeinträge aus Kläranlagen oder auch aus der Landwirtschaft sind um ein Vielfaches höher im Vergleich zu Maßnahmen zur Reduktion von Phosphoreinträgen. Ob diese Maßnahmen mehr...
Veolia: Prozess gegen Film „Water makes money“
Wie von den Filmemachern berichtet wird, wird am 14.02.2013 im Pariser Justizpalast über die Klage des Veolia-Konzerns gegen den Film „Water Makes Money" verhandelt. Demnach sind der französische Vertrieb und der mehr...
Nanoteilchen für Umwelt gefährlicher als bislang bekannt
Nanopartikel schädigen Kleintiere stärker als bisherige Tests zeigen. Das hat eine neue Studie der Universität Koblenz-Landau nachgewiesen. So reagieren bei Wasserflöhen (Daphnia magna) Nachkommen von Elterntieren, die Nanoteilchen aus Titandioxid ausgesetzt waren, deutlich empfindlicher als Nachkommen von Elterntieren aus einer Kontrollgruppe. Dies ist der Fall, obgleich die Nachkommen selbst nicht den mehr...
Damit aus Abwasser eine saubere Sache wird
Viele Menschen in der Eifel leben so weit weg von ihren Nachbarn, dass sie nicht an den Kanal angeschlossen werden, sondern eine eigene kleine Kläranlage bauen müssen. Aber welche ist die richtige? Eine Frau aus mehr...
Schadstofftransport in der Pilz-Pipeline
Pilze durchziehen das Erdreich mit riesigen Geflechten aus feinen Fäden. Diese Netzwerke aber haben überraschende Funktionen. Schon vor ein paar Jahren haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) herausgefunden, dass Bakterien auf mehr...
Das chemische Gedächtnis des Meerwassers
Wissenschaftler untersuchen die im Ozean gelösten Biomoleküle und lesen in ihnen wie in einem Geschichtsbuch des Meeres
<
Wasser vergisst nicht, sagt Prof. Boris Koch, Chemiker mehr...
Beseitigung von häuslichem Schiffsabwasser
Das Abfallübereinkommen enthält Anforderungen an die Beseitigung von häuslichem Schiffsabwasser von der Binnenschifffahrt. Diese Anforderungen beziehen sich auf die Sammlung oder Behandlung des anfallenden Abwassers an mehr...
Kurzumtriebsplantagen und Abwassernutzung in Praxis umgesetzt
Forschung zu erneuerbaren Energien und Energieholzanbau verknüpft mit der Nutzung von geklärten Abwässern setzen derzeit Wissenschaftler des Projekts ELaN in Zusammenarbeit mit mehr...
Schweizer Forscher erfinden eine neue Toilette
Weltweit haben 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer anständigen Toilette. Ein Team aus Schweizer Wasserforschenden und Designern aus Österreich hat im Wettbewerb «Re-Invent the Toilet» einen Anerkennungspreis gewonnen. Ausgeschriebe mehr...
Abwasser als Pflanzendünger
Klärschlamm, Abwässer und Gülle sind wertvolle Quellen, aus denen sich Dünger für die Nahrungsmittelproduktion gewinnen lässt. Forscher haben jetzt ein chemikalienfreies mehr...
Ein biologischer Filter, der Östrogene aus Abwasser und Trinkwasser entfernt
Die Antibabypille ist die am weitesten verbreitete Verhütungsmethode in Deutschland. Ein Großteil der modifizierten Östrogene wird jedoch über den Urin wieder mehr...
Lingener gewinnen Kohle aus Klärschlamm
Was früher Millionen von Jahre, Unmengen an Holz, hoher Temperaturen und viel Druck (bar) bedurfte, kann heute binnen weniger Stunden im Zeitraffertempo Realität werden: die Entstehung von Kohle. Und zwar nicht aus Holz, sondern aus Klärschlamm der mehr...
Mikrobiologie in Kläranlagen
Welche mikrobiologischen Vorgänge spielen sich in Kläranlagen ab? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt von Prof. Dr. Eberhard Aust an der Fakultät Angewandte Chemie und dem Umweltinstitut Neumarkt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg nach. Dafür untersucht er Mikroorganismen in mehr...
Gesundheits-Check für Fließgewässer in Europa
Flüsse und Bäche in Europa sind durch Landwirtschaft, Abwässer und Schadstoffe aus der Atmosphäre unterschiedlich stark belastet. Die im Jahr 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie der EU hat deshalb zum Ziel, bis 2015 alle mehr...
2035 wird Phosphor knapp
Schon 2035, so sagen Wissenschaftler voraus, wird der Rohstoff Phosphor im Boden nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen. Phosphor (P) ist für alle Lebewesen ein essenzielles Nährelement und in der Landwirtschaft mehr...
Fischsterben im Doubs verursacht durch neu eingeschleppten Erreger
Der Krankheitserreger, der bei den Fischbeständen in Doubs, Loue und Sorne eine um sich greifende Mykose hervorruft, gehört zu einem einzigen Stamm. Wahrscheinlich ist er durch menschliches Zutun in die Gewässer gelangt. Zu diesem mehr...
Beschäftigte durch Auswahl geeigneter Arbeitsmittel schützen - BAuA-Bericht:
Gute Arbeit braucht die richtigen Arbeitsmittel. Der Preis allein sollte dabei nicht entscheidend sein. Denn wenn das Arbeitsmittel nicht mehr...
Die Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts
Es wird eine erste Übersicht gegeben über das zum 1. Juni 2012 in Deutschland in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und die damit zusammenhängenden mehr...
Gefährliche Chemie aus der Waschtrommel Greenpeace-Studie: Import-Textilien verschmutzen Gewässer in Deutschland
Giftige und hormonell wirksame Chemikalien gelangen auch durch die normale Haushaltswäsche in deutsche Gewässer. Nach einer neuen Greenpeace-Untersuchung treten bis zu 94 Prozent der Nonylphenolethoxylate (NPE) in mehr...
Bundesweites Forschungsprojekt zu Abwasserreinigung - Universität Tübingen koordiniert
Das mit 2,7 Millionen Euro geförderte Projekt „SchussenAktivplus" untersucht Wirkungen von Klärmaßnahmen.
Wasser ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Um diese auch zukünftig nachhaltig zu sichern, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren im Rahmen des Schwerpunktes Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Forschungsprojekte zu diesem Thema. Eines davon mehr...
Bundesregierung: Wasserwirtschaft kann Beitrag zur Energiewende leisten
Die Wasser- und Abwasserwirtschaft kann nach Meinung der Bundesregierung einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten. So würden allein die rund 10 000 Kläranlagen in Deutschland jährlich 4400 Gigawatt Strom verbrauchen - rund 3 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms. Würden hier die Potenziale zur Energieeinsparung genutzt, könnte damit ein wesentlicher mehr...
Hygiene im Bodden - Deutsche Seuchenforschung gut geklärt
Die Insel Riems ist Standort bundeseigener Tierseuchenforschung. Im Zug umfangreicher Erweiterungen musste das veraltete Institutsklärwerk einem Neubau Platz machen – ein sensibles Vorhaben, das nach sicherer Prozesstechnik verlangt. Denn die Behandlung der Abwässer aus unterschiedlicher Herkunft mit teilweise sehr hohen Frachten erfolgt inmitten der Bade- mehr...
Neue Abwasserverordnung für 2013 geplant
Bis Ende 2013 plant die Bundesregierung den Erlass einer neuen Verordnung über das Einleiten von Abwasser in Gewässer. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage zum „Stand der Rechtsverordnungen zum Wasserhaushaltsgesetz“ hervor (Bundestags- Drucksache 17/8298). Bis Ende 2012 sollen die Verordnung zur mehr...
Neues interdisziplinäres Projekt zur separaten Behandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
„Die Rückstände von Medikamenten belasten mehr und mehr das Abwasser", fasst Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp vom RWTH-Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) die aktuelle Entwicklung zusammen. Es ist zu erwarten, dass der Arzneimittelverbrauch - unter mehr...
Urteil: Abwassergebühr nach Einwohnergleichwerten ist nicht rechtens
„Die Bemessung der Schmutzwassergebühren nach Einwohnergleichwerten gibt dem Gebührenpflichtigen nämlich keinen (angemessenen) finanziellen Anreiz, mit Frischwasser mehr...
Hessen fördert Energieeinsparungen bei Kläranlagen
Der Staatssekretär im hessischen Umweltministerium, Mark Weinmeister, übereichte heute in Bebra dem Abwasserbetrieb der Stadt Bebra einen Förderbescheid über 26.175 Euro. Mit den Landesmitteln soll eine Energieanalyse zur Verbesserung der Energieeffizienz der mehr...
Wasser ist gesund – aber nur ohne Schadstoffe und Krankheitserreger
Neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf stellen auch in Deutschland eine akute Herausforderung für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung dar. Mit der neuen BMBF-Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf - RiSKWa" sollen mehr...
Cunnersdorf: Das ist Deutschlands teuerste Kläranlage
Königstein - Es ist ein unscheinbares Häuschen am Ortsrand von Cunnersdorf (Sächsische Schweiz). Doch was aussieht wie eine Gartenlaube, ist Deutschlands teuerste Kläranlage!
Denn auf die rund mehr...
Katalysatoren sind überall – Wissenswertes und Kurioses wöchentlich im Katalytischen Kalender
Im Juli 2012 ist die Deutsche Gesellschaft für Katalyse Gastgeberin des weltweit größten Katalysekongresses. Grund genug, die Katalyse ein ganzes Jahr lang von allen Seiten zu beleuchten. Ab dem 6. Januar ist im „Katalytischen Kalender" auf mehr...
Hilfe nach Zeckenstich
Im Frühling kommen sie hervor und jedes Jahr breiten sie sich weiter aus - die Zecken. 30 Prozent der Parasiten übertragen Borrelien, Erreger der Lyme-Borreliose, die Gelenke und Organe schädigen kann. Die Krankheit bleibt oft unerkannt. Ein neuartiges Gel soll künftig mehr...
Kosten der Klimaanpassung im Wasserbereich bisher unsicher
Der Klimawandel spielt bei den Planungen der Wasserversorger in Sachsen-Anhalt noch eine untergeordnete Rolle. Stattdessen steht bislang die Anpassung an die durch den Bevölkerungsrückgang und das veränderte Verbrauchsverhalten rückläufige Wassernachfrage im Mittelpunkt der Überlegungen. Insgesamt seien die Anpassungskosten im Wasserbereich auf Grundlage der bestehenden Datenlage nur mehr...
Die neue Oberflächengewässerverordnung (OGewV): Strategien und normative Anforderungen
Die am 25. Juli 2011 in Kraft getretene neue Oberflachengewässerverordnung
(OGewV) regelt bundeseinheitlich grundlegende
Aspekte des Schutzes, der Überwachung und der
Bewertung der Oberflachengewässer entsprechend den Anforderungen
der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Die
Verordnung setzt mehr...
Bankräuber krabbeln aus Gully in die Arme der Polizei
Dunkel, dreckig, feucht, stinkig - wer in die Welt der Kanalsysteme eintaucht, darf nicht sonderlich empfindlich sein. Und wer auf der Flucht vor der Polizei in dieser Unterwelt Zuflucht sucht, muss Gestank, Ratten und mehr...
Auch intakte Gewässer produzieren Methan
Übernutzte, nährstoffreiche Gewässer gelten als bedeutende Quelle für das klimaschädliche Gas Methan. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) fanden nun heraus, dass auch in Seen mit viel Sauerstoff und intakter Nährstoffbilanz Methan gebildet wird und in die Atmosphäre entweichen kann. mehr...
Buchenhofen: “Drachengebrüll” sorgte für nächtliche Notruf-Flut
In den frühen Morgenstunden des 1. Dezember 2011 gingen bei der Polizeileitstelle Wuppertal insgesamt 65 Notrufe aus dem Wuppertaler Westen ein. In der Zeit ab 02.15 Uhr berichteten die besorgten mehr...
Langen: Forschungsprojekt des Abwasserverbandes zeigt erste Erfolge
Die Langzeitwirkungen sind zwar noch nicht exakt erforscht, doch geben einige Erkenntnisse Anlass zur Besorgnis: Rückstände von Arzneimitteln, die in den Kläranlagen bisher nicht komplett entfernt werden und dadurch in Gewässer gelangen können, stehen im Verdacht, bei mehr...
Versorgen durch Entsorgen – BMBF fördert Energie- und Entwässerungskonzept
Regenerativer Energiegewinnung in Verbindung mit innovativer Stadtentwässerung - das ist das Thema eines Forschungsverbundes, der jetzt in Millionenhöhe vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Professor Martin Oldenburg vom Fachgebiet Biologische Abwasserreinigung und Abwasserverwertung am mehr...
Forschungsvorhaben ATHENE untersucht den mikrobiellen Abbau von organischen Schadstoffen in der biologischen Abwasserreinigung
Ziel des Forschungsvorhabens ATHENE ist ein besseres Verständnis des mikrobiellen Abbaus von organischen Schadstoffen (z.B. aus Antibiotika, Schmerzmitteln, Bioziden) in der biologischen Abwasserreinigung. Auf der Basis der bisher gewonnenen Erkenntnisse über die mehr...
Ecoprog: Der Markt für Abwasserentsorgung in Deutschland
Die Situation der kommunalen Abwasserentsorgung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Bestimmten bisher vor allem gesetzliche Vorgaben (EU-Kommunalabwasserrichtlinie) das Umfeld der Branche, müssen sich die Abwasserentsorger zukünftig neuen Aufgaben stellen.
Geprägt werden diese insbesondere durch mehr...
Neue Ideen: LESAM 2011
Wie zuverlässig sind unsere Wasserwerke und Trinkwassernetze? Welche Kläranlagentechnik ist die umweltfreundlichste? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Asset-Manager. Die neuesten Ideen für wasserwirtschaftliche Anlagen standen im Fokus der internationalen Fachkonferenz LESAM 2011 - Leading Edge Conference for mehr...
Erneuerbare Energie durch Klär-/Biogasanlagen
Erneuerbare Energie ist das zentrale Thema der aktuellen Forschung von Professor Dr. Sven Steinigeweg am Emder Institut für Umwelttechnik (EUTEC) der Fachrichtung Chemie- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Emden/Leer. Der innovative Wert dieser Forschung für die Optimierung der nachhaltigen Nutzung von Klär- und Biogasanlagen wird nun in der Förderung zweier Projekte von mehr...
Abwasser kontrolliert reinigen mit UV-Licht
Ob Steak oder Käse, Karosserieblech oder Kolben, Farben oder Papier: Für den Herstellungsprozess von Lebensmitteln, Metallteilen und Chemikalien sowie die Reinigung von Produktionsanlagen wird Wasser benötigt. Ein Teil dieses Prozesswassers wird dabei mit organischen Verbindungen verunreinigt, die in den kommunalen Kläranlagen nicht oder mehr...
BASA II deckt Gefährdungen durch ungünstige Arbeitsbedingungen auf
BASA ergänzt sowohl Verfahren der Gefährdungsbeurteilung, die überwiegend Beobachtungsverfahren sind, als auch psychologische Arbeitsanalyseverfahren, die überwiegend Arbeitsinhalte bewerten. Neu bei BASA ist, dass nicht nur Negatives in die Bewertung einfließt, sondern auch mehr...
Bundesumweltministerium fördert energieeffiziente Abwasseranlagen mit 10 Millionen Euro
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Förderschwerpunktes im Umweltinnovationsprogramm "Energieeffiziente Abwasseranlagen" 13 innovative Vorhaben mit insgesamt knapp 10 Millionen Euro. Die Parlamentarische mehr...
Winzige Spezialisten entgiften Abwässer
Wenn Christian Walter den "Photobioreaktor" in Gang setzt, könnte man glauben, vor der neuesten Kreation eines Beleuchtungskünstlers zu stehen. Angestrahlt von 25 Leuchtstoffröhren zirkuliert eine knallgrüne Flüssigkeit durch die überdimensional hohen mehr...
Phosphor-Rückgewinnung aus Schlammkonzentrat
Phosphor ist ein lebenswichtiges Element, endlich und nicht ersetzbar. Die weltweit wirtschaftlich erschließbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler des KIT haben ein Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor entwickelt, das derzeit auf der Kläranlage Neuburg an der Donau eingesetzt wird. In Zusammenarbeit mit mehr...
Offenburg: AbwasserPilotanlage zur Phosphorrückgewinnung geht in Betrieb
Baden-Württemberg übernehme bei der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen eine bundesweite Vorreiterrolle, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute in Offenburg, wo er die erste großtechnische Anlage zur Phosphorrückgewinnung auf der Kläranlage in Griesheim offiziell in Betrieb nahm. Er freue sich, dass mehr...
Kohle gegen Schadstoffe
Gütersloh. Sie ist offenporig, feinkörnig und vollbringt wahre Wunder: die Aktivkohle. Ihre Aufgabe: Schadstoffe im Abwasser reduzieren oder eliminieren. Das Klärwerk Obere-Lutter hat nun Versuche zur Abwasserreinigung mehr...
Langen: Forschungsprojekt des Abwasserverbandes zeigt erste Erfolge
Dem Medikamenten-Cocktail den Kampf angesagt
Die Langzeitwirkungen sind zwar noch nicht exakt erforscht, doch geben einige Erkenntnisse Anlass zur Besorgnis: Rückstände von Arzneimitteln, die in den Kläranlagen bisher nicht mehr...
Winzige Spezialisten entgiften Abwässer
Wenn Christian Walter den "Photobioreaktor" in Gang setzt, könnte man glauben, vor der neuesten Kreation eines Beleuchtungskünstlers zu stehen. Angestrahlt von 25 Leuchtstoffröhren zirkuliert eine knallgrüne Flüssigkeit durch die überdimensional hohen Glassäulen der Apparatur - mit mehr...
Abwassergebühren: Im Osten ist der Stuhlgang teurer
Auch Exkremente verursachen Kosten. Wenn man sie loswerden muss. Das Geschäft mit dem Geschäft nimmt bisweilen absurde Züge an. Eine Umfrage von FOCUS Online belegt: Manche Kommunen berechnen fast vier Mal mehr mehr...
Gehemmtes Algenwachstum: Nano-Müll stört Leben im Wasser
Klein, aber oho! Die Industrie schwört auf Nanopartikel als neuen Wunder-Werkstoff. Doch Umweltexperten warnen jetzt vor mehr...
Schleswig: Abwasser soll keimfrei werden
Das Klärwerk an der Zuckerstraße könnte schon bald eines der saubersten in ganz Deutschland sein. Stadtwerke-Geschäftsführer Wolfgang Schoofs stellte gestern im Werkausschuss für die Abwasserentsorgung Pläne für eine Bestrahlung des Abwassers mit mehr...
“Landgericht muss Abwasser klären”
Schreibt die... Zeitung, mehr...
Hamburg: RISA – das Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Regenwasserbewirtschaftung in Hamburg
Die Hamburger Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, um den Schutz vor Überflutung auch in Zeiten des Klimawandels sicher zu stellen. Prognostiziert ist eine Zunahme der Niederschlagsmenge im Winterhalbjahr, auch treten mehr...
Vorsorge statt nachträglicher Reparatur in Kläranlagen
97 Prozent der Abwassermenge in Deutschland werden mit dem höchsten EU-Standard behandelt Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht die aktuellen Forderungen nach Einführung einer vierten Reinigungsstufe kritisch. "Wir müssen alles daran setzen, dass bestimmte Stoffe mehr...
Viren im Abwasser: Forscher entdeckten 43.000 neue Arten
Das Abwasser in unserer Kanalisation ist eine Brutstätte für Zehntausende bisher unbekannter Viren. Forscher haben jetzt bei der Untersuchung von Abwässern in Nordamerika, Europa und Afrika genetische Signaturen von mehr als 43.000 zuvor mehr...
Behandlung von Abwässern mit Ozon führt zur Reduktion chemischer Verunreinigungen
Mit der Zufuhr von Ozon können problematische Mikroverunreinigungen wie Pharmaka, Pflanzenschutzmittel oder Kosmetika erfolgreich aus Abwässern entfernt werden Der Nachweis der Wirksamkeit gelingt mit einer Methode des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, die in Zusammenarbeit mit mehr...
Suhl-Dietzhausen: Neues BHKW nutzt Faulgase der modernsten Kläranlage Südthüringens
In Suhl-Dietzhausen wurde jetzt die modernste Kläranlage Südthüringens in Betrieb genommen. Der Zweckverband Wasser und Abwasser Suhl „Mittlerer Rennsteig" (ZWAS) nutzt eine neue Phosphorfiltrationsanlage und ein Blockheizkraftwerk, das die Faulgase der Kläranlage verbrennt und so 30 Prozent des gesamten Strombedarfs mehr...
Molekularer Mechanismus der anaeroben Ammoniumoxidation gefunden
Die anaerobe Ammoniumoxidation (Anammox) ist ein wichtiger Stoffwechselweg im Stickstoffkreislauf, der erst in den 1980er Jahren entdeckt wurde. Derzeit schätzen die Wissenschaftler, dass etwa 50% des Stickstoffs in der Atmosphäre durch diesen Prozess gebildet wird. Eine Gruppe spezialisierter Bakterien führt die Anammox-Reaktion aus, aber lange tappten mehr...
SRU hält Stand der Technik für Abwassereinleitungen nicht zukunftsgerecht - Bessere Vorsorge beim Umgang mit Nanomaterialien
Nanomaterialien eröffnen vielfältige neue technische Möglichkeiten, könnten aber auch neue Risiken zur Folge haben. Sie werden inzwischen in vielen Branchen verwendet, immer häufiger auch in Verbraucherprodukten wie Kosmetika, Textilien und Lebensmittelverpackungen. Die möglichen Folgewirkungen für Mensch und Umwelt sind aber bisher mehr...
DWA-Berufswettkampf für die Abwasserbranche
Die DWA lädt Auszubildende und Fachkräfte von Kanalbetrieben und Kläranlagen ein, an der
„1. Offenen Deutschen Meisterschaft in der Abwassertechnik“ im Rahmen der nächsten IFAT ENTSORGA vom 7. bis 11. Mai 2012 in München teilzunehmen. Der DWA-Berufswettkampf soll den Beruf „Fachkraft für Abwassertechnik“ mehr...
Aurich: heizt mit kalter Wärme
Preis für Projekt
Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank zeichnen das Projekt "Kalte Fernwärme" der ostfriesischen Stadt Aurich und der Molkerei Rücker aus. Dabei mehr...
Klima-Symposium 2011: "Chancen ergreifen - Risiken minimieren"
Im Jahr 2011 standen die Kommunen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Landkreise, Städte und Gemeinden sind in vielfältiger Weise vom Klimawandel betroffen. Die Vermeidung von Schäden und die langfristige Anpassung an den Klimawandel erfordern neue mehr...
ERFTSTADT-KÖTTINGEN: Schaden im sechsstelligen Bereich
In der Köttinger Kläranlage war es zu einer außergewöhnlichen Verunreinigung gekommen.
Er geht davon aus, dass der Erftverband, um nicht auf den Kosten sitzenzubleiben, Anzeige gegen den mutmaßlichen mehr...
Vorträge von der Fachtagung zu den Mikroverunreinigungen am 12. Juli 2011 auf der Kläranlage Schönau/CH
Nach dem grossen Erfolg unseres Seminars im Rahmen der ARPEA Tagung zum Thema Mikroverunreinigungen für die französisch sprechenden Mitglieder, haben wir am 12. Juli 2011 für unsere deutsch sprechenden Kunden und Partner eine Fachtagung zu den Mikroverunreinigungen organisiert.
Hunziker Betatech, Labosafe und der mehr...
Verfahren zur energieneutralen Abwasseraufbereitung kombiniert zwei Technologien
Kommunale Abwässer enthalten in Form organischer Verunreinigungen zehnmal mehr Energie als für ihre Reinigung erforderlich ist. Dieses Potenzial will mehr...
Wasserqualität in Deutschlands Flüssen ist es schlecht bestellt
Der durch die EU-weite Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderte gute chemische und gute ökologische Zustand wird in großen deutschen Gewässern bis 2015 wahrscheinlich nicht erreicht werden können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Koblenz-Landau, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, die nun in der internationalen Fachzeitschrift mehr...
Wien: Start der Tunnelbauarbeiten für neuen Superkanal in der Donaustadt
Als einen "ökologischen Meilenstein für künftige Generationen" bezeichnete Umweltstadträtin Ulli Sima den Asperner Sammelkanal Entlaster bei der heutigen Tunnelanstichfeier: "Bis 2013 baut Wien Kanal damit an einer neuen Hauptschlagader der Abwasserentsorgung im 22. Bezirk, der die Abwässer bestehender Siedlungsgebiete und zukünftiger mehr...
"Automation in der Abwasserwirtschaft": Verleihung des Industriepreises bei Gemeinschaftstagung von DWA und VDI
Erstmalig wird auf der Abendveranstaltung der Fachtagung "Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen" der Industriepreis "Automation in der Abwasserwirtschaft" verliehen, mit dem eine hervorragende Diplom- oder Masterarbeit an der Schnittstelle von mehr...
Ressourcenschutz durch Phosphatrecycling - Tagung am 22. September 2011 in Duisburg
Phosphor ist ein für Menschen, Tiere und Pflanzen lebensnotwendiger Nährstoff. Da die Rohphosphatvorräte eng begrenzt sind, ist das Recycling von Phosphaten aus Abfällen erforderlich. Phosphate können zum Beispiel aus den Aschen der Klärschlammverbrennung oder direkt mehr...
Konzeption der Kanalnetzbewirtschaftung der Stadt Graz
Strategien:
Verringerung des Regen- und Fremdwassereintrages in das Kanalnetz
- Entsiegelung befestigter Flächen
- Einführung eines gesplitteten Tarifsystems mehr...
Forscher tüfteln an Neuerfindung der Toilette
Rund 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Anschluss an Abwassernetze - und werden ihn wohl auch nie bekommen. Ein neuer Wettbewerb sucht deswegen Ideen für die Toilette der Zukunft. Im Gespräch sind mehr...
Die Toilette soll auch Wasserwerk sein
Die Toilette neu erfinden - kein geringeres Ziel hat sich ein interdisziplinäres Team unter Leitung der Eawag gesetzt. Produkt des Projektes soll eine Toilette sein, die Urin und Fäkalien für die weitere Behandlung separat sammelt und gleichzeitig mehr...
Überschritten oder nicht? "Ist 51 denn wirklich signifikant mehr als 50?" Fragen aus dem Labor
Messwerte in der Nähe von Grenzwerten müssen von Laboratorien, die nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert sind, mit einer Messunsicherheitsangabe versehen werden. Dies hat zur Folge, dass diejenigen, die mehr...
Bio-Kläranlage versorgt sich selbst mit Energie
Eine neue biologische Kläranlage von Siemens erzeugt die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst. Außerdem produziert sie deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren. Die Pilotanlage steht auf dem Gelände der Wasserwerke Singapurs. Seit mehr...
Wertvolles Abwasser
Die Idee der Rieselfelder lebt wieder auf: So sollen die Folgen des Klimawandels eingedämmt werden Der Klimawandel macht sich in Brandenburg bereits heute durch längere Trockenperioden und sinkende Grundwasserstände bemerkbar. In den Landkreise mehr...
Projekt erforscht Einsatzmöglichkeiten zukunftsweisender Abwassersysteme
Am 1. August 2011 startet an der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Fakultät Bauingenieurwesen das Forschungsprojekt „easypure - Entwicklung eines neuartigen Abwasserreinigungssystems mit natürlicher Belüftung". Darin beschäftigen sich die Forscher unter mehr...
Abwasser- und Straßenausbaubeiträge – das Volk will mitentscheiden
Die Thüringer Bürgerallianz bringt das Volksbegehren gegen die Abwasser- und Straßenausbaubeiträge auf den Weg. Bei einem Treffen mit Landtagspräsidentin Birgit Diezel (CDU) werde der Beginn der Unterschriftensammlung für den mehr...
Martin Weyand anlässlich des Beitrags des ARD-Magazins "Plusminus" zur Trinkwasserqualität
Bei diesem Thema müssen zwei Dinge klar getrennt werden: die Trinkwasserqualität an sich und der Betrieb der Hausinstallationen in den Gebäuden. Denn die Trinkwasserqualität in Deutschland ist mehr...
A Less Wasteful Way to Deal with Wastewater
An Israeli company aims to commercialize microbial fuel-cell technology
An Israeli company called Emefcy has developed a process that promises to decrease the energy drain of wastewater treatment. This week, mehr...
Ressourceneffizienz urbaner Abwassersysteme
Im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung wird es immer wichtiger, Möglichkeiten zu finden, die vorhandenen natürlichen Ressourcen zu schonen und Potenziale zur Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen und umzusetzen. Auch in der Abwasserwirtschaft ist die Steigerung der Ressourceneffizienz zu einem aktuellen Thema geworden. Insbesondere die Rückgewinnung von Nährstoffen, mehr...
Urban Mining + Elektrokoagulation zur Abwasserreinigung
Im auf der Jahresveranstaltung des Umweltclusters angestoßenen
Kooperationsprojekt Urban Mining, also der Rückgewinnung von
Rohstoffen aus Abfallaufkommen (z.B. Rückgewinnung von Kupfer
aus Elektroschrott), wird die Suche nach einem konkreten Projekt-
ansatz vorangetrieben. Hierfür wurde mehr...
Neue Daten zur zunehmenden Sauerstoff-Verknappung in europäischen Gewässern
Die Klimaerwärmung trägt dazu bei, dass sich der Sauerstoffmangel in europäischen Gewässern verstärkt. Um einen Überblick über die Prozesse in den europäischen Binnengewässern und Meeren zu erhalten, sammeln Wissenschafter und Wissenschafterinnen aus 20 europäischen Forschungsinstitutionen und elf Ländern seit zwei Jahren Daten im Rahmen des mehr...
Espenhain: Abwasserentsorgung für zukünftige Generationen
Der Demografische Wandel wirkt sich auch auf Abwassersysteme aus. Bevölkerungsrückgang sowie geringerer Wasserverbrauch führen bei konventionellen Systemen zu betrieblichen Problemen. Zugleich steigt die Kostenbelastung für die Bürger. Neue Lösungskonzepte sind gefragt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt des mehr...
Sieg vor dem Amtsgericht
Verfahren gegen „Abwasser-Rebellin" aus Briesensee eingestellt
Lübben - Das Strafverfahren gegen die „Abwasser-Rebellin" aus Briesensee (Dahme-Spreewald) ist heute vom mehr...
Kanalnetzbewirtschaftung: Dynamische Lösung für eine Verbundsteuerung des Kanalnetzes zur Reduzierung von Mischwasserabschlägen
Die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist an eine Mischwasserkanalisation angeschlossen. Bei Starkregenereignissen kommt es immer wieder zu umweltbelastenden Abschlägen von Abwässern aus zwischengeschalteten Speicherbauwerken in die Gewässer, und Klimaprognosen und Bevölkerungsentwicklung weisen auf eine Zunahme de mehr...
Fruchtbarer Erfahrungsaustausch zu praktischen Ansätzen wurde begonnen und wird fortgesetzt
Auf Einladung des Clusters Umwelttechnologien.NRW und der
STOWA (Stiftung für angewandte Forschung im Wassersektor,
Niederlande) trafen sich am 11. April 2011 ca. 50 Vertreter von Un-
ternehmen, Behörden, Wissenschaft und Verbänden aus den Nie-
derlanden und Deutschland zu einem Erfahrungsaustausch zum
Thema Emissionsreduzierung von Spurenstoffen aus mehr...
Italien sagt nein zur Atomenergie und zur Wasserprivatisierung
Für das erste Aufhebungsgesetz (gegen die Privatisierung der Wasserversorgung) votierten (bei einer Beteiligung von 57,02 %) 95,65 % der Abstimmenden; bei der zweiten Abstimmungsfrage gegen mehr...
Wahrheitssuche in 200 000 Tonnen Klärschlamm
Unbescholtener Geschäftsmann oder krimineller Müllentsorger? Für den am Landgericht Cottbus angeklagten Gubener mehr...
Warendorf: Windkraftanlage auch am Klärwerk?
Die Zahl der Windkrafträder rund um Warendorf dürfte weiter wachsen. Nachdem die Mikrogasturbinen des Warendorfer Klärwerks deutlich früher in die Gewinnzone fahren als erwartet, wird jetzt überlegt, auch noch eine Windkraftanlage in Neuwarendorf zu errichten.
Das wurde im Betriebsausschuss mehr...
Intelligentes Wasser: ein erster Schritt in Richtung Smart Citys
Die Wassernetze werden intelligent und für die Energieversorger weltweit genauso interessant wie die "Smart Grids". Viele große französische Unternehmen wie Suez, Veolia, Schneider Electric und Orange haben bereits starkes mehr...
Wasseraufbereitungsanlage als Kunstobjekt in Venedig
Trinkwasser ist ein Thema, das die Menschen auf vielerlei Weise interessiert und persönlich berührt. Die Künstlerin Ayşe Erkmen hat Wasser daher in den Mittelpunkt ihres Kunstprojekts gestellt, das im Rahmen des türkischen Beitrags zur diesjährigen Kunst-Biennale in Venedig gezeigt wird. Eine Wasseraufbereitungsanlage von mehr...
Sorgen mit Nitrit
Unsere Kläranlage der Samtgemeinde Wathlingen liegt in Niedersachsen in der Nähe von Celle; sie hat eine Ausbaugröße von 18 800 EW mit vorgeschalteter Denitrifikation, Nitrifikation und Bio-P-Elimination. Durch den strengen und langen Winter stellte sich nach einigen Wochen eindeutlicher Anstieg von Nitrit in unserer Biologie ein. Dies mehr...
Swinging Redox - Prozesswasser-Deammonifikation im SBR mit wechselndem Redoxpotenzial
Die Behandlung von hoch stickstoffreichen Prozesswässern aus kommunalen Biogasanlagen mittels Deammonifikation wird seit Anfang 2009 am Institut für Wasser und Umwelt der TUM im Technikum des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft in Garching untersucht. Ziel der For-schungen ist es, Erfahrungen mit einem energiereduzierten Stickstoffumsatz zu mehr...
Kunststoffe aus Abwässern gewinnen
Bei der Papierherstellung fallen große Mengen von belasteten Abwässern an. Sie werden bisher aufwändig in Kläranlagen gereinigt. Prof. Dr. Michael Herrenbauer von der Technischen Hochschule Mittelhessen will daraus Rohstoffe für die Kunststoffindustrie gewinnen. Das Projekt wird mehr...
Phosphor: Chemiker warnen vor Krise in der Weltnahrungsmittelproduktion
Die globale Produktion von Phosphordünger könnte in diesem Jahrhundert ihr Maximum erreichen und dann absinken. Das würde die Weltnahrungsmittelproduktion gefährden und zu Engpässen und Preissteigerungen führen. Davor warnten am 27. März 2011 fünf bedeutende mehr...
Elektrisch leitfähige Umkehrosmosemembranen
Umkehrosmose ist ein Ressourcen schonendes und ökologisch verträgliches Membranverfahren zur Wasseraufbereitung. Aufgrund ihres Rückhaltevermögens gegenüber gelösten Salzen werden Umkehrosmosemembranen nicht nur zur Reinigung von Abwasser, sondern auch mehr...
Den eigenen Hörschaden vorausberechnen
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) stellt im Internet eine Software bereit, mit der die Folgen von Freizeit- und Arbeitslärm berechnet werden können. Seit mehr als 15 Jahren sinkt die Zahl angezeigter Gehörschäden durch mehr...
Ein Liter Sprit, wie weit kommen Rostocker Studenten?
Beim größten Energie-Effizienzwettbewerb in Europa, fließt Benzin nur tröpfchenweise. Es geht darum, wer mit einem Liter Benzin in einem selbstkonstruierten Fahrzeug am weitesten kommt. „Ich gebe alles, damit wir gewinnen", sagt die 20-Jährige, die bis zum Wettkampf der Studenten drei Kilo abnehmen will. Sprit sparen und dabei beim mehr...
Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen
Bei der Aktualisierung wurde darauf geachtet, dass die Regel „Arbeiten in umschlossenen
Räumen von abwassertechnischen Anlagen" eine moderne, anwenderfreundliche Regel
wird. Sie ist angelehnt an die mehr...
Lithium – Jungbrunnen aus der Wasserleitung
Ernährungswissenschaftler der Universität Jena zeigen, dass ein Spurenelement das Leben verlängert Die regelmäßige Aufnahme des Spurenelements Lithium kann die Lebenserwartung deutlich verlängern. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Ernährungswissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Wie das mehr...
Das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Chemikalien Die CLP-Verordnung
GHS ist die Abkürzung für „Global Harmonisiertes System". Es handelt sich dabei um ein einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die Einführung dieser weltweit angepassten Einstufung und Kennzeichnung bringt für die Industrie, für den Arbeitsschutz sowie auch mehr...
Abwasseraufbereitung in Handwerksdörfern in Vietnam
Die Basis des Vorhabens bildet die Entwicklung einer dreistufigen Pilotanlage. Zur Abwasserbehandlung ist eine aerobe Durchflussanlage vorgesehen, die organischen Abfälle werden einer Biogasanlage zugeführt und so energetisch genutzt. Die Gärreste sollen mehr...
Kloosuchmaschine: Fragen, die die Welt bewegen
An jedem Ort der Welt eine saubere und kostengünstige Toilette zu finden, ist die Idee von lootogo. Das Team von lootogo arbeitet tagtäglich daran, dieser Vision ein mehr...
Live-Töne von Robben und Walen aus der Antarktis
Live im Internet anhören, was unter dem Eis der Antarktis geschieht: Das ermöglicht die Unterwasser-Horchstation PALAOA des Alfred-Wegener-Instituts bereits über fünf Jahre lang. Seit dem 28. Dezember 2005 zeichnet das akustische Observatorium kontinuierlich mehr...
Anspruch auf Informationen über Cross-Border-Leasing- Verträge
Städte und Gemeinden sowie andere Körperschaften des öffentlichen Rechts haben in der Vergangenheit Cross-Border- Leasing-Verträge abgeschlossen, das heißt auch für Abwasseranlagen. Bei einem mehr...
Zertifikats-Studium: 'Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen' in Weimar
Die neuesten Untersuchungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) haben ergeben, dass rund 20% der öffentlichen Kanalisation (~ 500.000 km) kurz- bzw. mittelfristig und weitere 21,5% langfristig sanierungsbedürftig sind. Das entsprechende wirtschaftliche mehr...
Weiterentwicklung und Optimierung der Mikrobiellen Brennstoffzellentechnik
Die biologische Reinigung von kommunalem Abwasser erfolgt in aller Regel aerob/anoxisch mit Hilfe von Mikroorganismen und künstlicher Belüftung. Diese Technologien sind bewährt und seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. Neben einer guten Reinigungsleistung zeichnen mehr...
Abwässer zu Nährstoffquellen
China sieht sich mit massiven Abwasserproblemen konfrontiert. Gleichzeitig hat sich das Land zur Aufgabe gemacht, verstärkt in den Markt der Erneuerbaren Energien zu investieren. Das ttz Bremerhaven entwickelt mit der mehr...
Vorkoster in der Wasserleitung
Trinkwasser ist eines der am strengsten überwachten Lebensmittel. Dennoch ist auch das Versorgungsnetz nicht gegen Unfälle, Verschleiß oder gezielte Anschläge gefeit. Ein minutenschnelles Warnsystem für Gifte und andere gesundheitsschädliche Stoffe im Wasser könnte künftig sofort Alarm schlagen, wenn Gefahr droht.
Farblos soll es sein, mehr...
Oft ein Sorgenkind bei der Abwasserreinigung
Die Stickstoff-Rückbelastung der Schlammwässer aus kommunalen
Kläranlagen mit Schlammfaulung macht etwa 15
bis 25 % der Gesamtstickstofffracht im Rohabwasser des
Zulaufs aus. In den meisten Fällen wird dieser zusätzliche
Stickstoff aus mehr...
Schlammabtrieb im Nachklärbecken auf Dauer verhindert
Die Kläranlage Oberes Prümtal mit 20 00 EGW (Rheinland-
Pfalz) hat 1989 den Betrieb aufgenommen. Die Anlage ist
an ein Mischsystem angeschlossen. Bei Regenereignissen
steigt der Zulauf von 30 l/s auf 110 l/s. Dadurch kommt es
zu einer Verlagerung des belebten Schlamms aus denvBelebungsbecken in mehr...
Bärtierchen - alles nur ein Witz?
„Schüler berichten uns, sie seien im Biologie-Unterricht ausgelacht worden, weil sie Bärtierchen erwähnt hätten.
U.S. Teenager fragen nach, wie mehr...
Urin als Rohstoff der Zukunft?
Die separate Sammlung von Urin erlaubt innovative Lösungen für Verbesserungen der Siedlungshygiene und das Recycling der Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium. Insbesondere an Orten, wo eine Schwemmkanalisation nach westeuropäischem Muster keine mehr...
CHARAKTERISIERUNG DER ABBAUPROZESSE BEIM EINSATZ VON GRANULIERTEM BELEBTEM SCHLAMM IN AEROBEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN
Mikrobielle Granula werden in der anaeroben Behandlung hochbelasteter Abwässer bereits seit Jahrzehnten großtechnisch eingesetzt. Sie verbinden die Vorteile biologischer Abwasserreinigungsverfahren mit suspendierter und immobilisierter Biomasse. Bei der aeroben mehr...
UDE: Verbundprojekt untersucht Hausinstallation - Die letzten Meter bis zum Wasserhahn
Wasser gilt als das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. 122 Liter verbraucht jeder täglich - so das Statistische Bundesamt. Dass gerade auf den letzten Metern zum Hahn Gefahren lauern können, zeigt ein mehr...
MESSUNG UND MODELLIERUNG DER KEIMBELASTUNG VON WASSER AUS DER ISAR UNTER VERWENDUNG EINES FLIEßRINNENSYSTEMS IM TECHIKUMSMAßSTAB
Der Fokus des Projektes lag zunächst auf der Bestimmung der für Isarwasser spezifischen Abbaurate von Coliformen, Fäkalcoliformen und Intestinale Enterokokken unter UV-Licht. Dazu wurde ein Fließrinnensystem im mehr...
EINSATZ DER DYNAMISCHEN SIMULATION ZUR PROZESSSTEUERUNG UND OPTIMIERUNG DES ANAEROBEN VERGÄRUNGSPROZESSES
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde die mathematische Modellierung anaerober Vergärungsprozesse genutzt, um eine geeignete Prozesssteuerung zur Stabilisierung und Optimierung des Betriebes von Anaerobreaktoren zu entwerfen. In der Betriebspraxis von mehr...
EINSATZ UND ANPASSUNG ANERKANNTER SIMULATIONSMODELLE FÜR VERSCHIEDENE KLIMAZONEN ALS BEITRAG ZUR EFFIZIENTEN, KOSTENGÜNSTIGEN BEMESSUNG UND BETRIEBSOPTIMIERUNG VON ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN
Das beantragte Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, anerkannte Simulationsmodelle für die Kohlenstoff- und Stickstoffelimination so an die Gegebenheiten anderer Klimazonen anzupassen, dass sie effizient zur Auslegung und Betriebsoptimierung von Abwasserreinigungsanlagen genutzt werden können. Die Simulation wurde zudem als Werkzeug genutzt, das mehr...
FORSCHUNG: WEITERENTWICKLUNG UND OPTIMIERUNG DER MIKROBIELLEN BRENNSTOFFZELLEN TECHNIK
Die biologische Reinigung von kommunalem Abwasser erfolgt in aller Regel aerob/anoxisch mit Hilfe von Mikroorganismen und künstlicher Belüftung. Diese Technologien sind bewährt und seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. Neben einer guten Reinigungsleistung zeichnen sie sich allerdings auch durch einen hohen Energieverbrauch aus, der besonders mehr...
Einfluss des pH-Werts auf die Nitrifikation
Beim Belebungsverfahren beeinflussen sich der mikrobielle Prozess der Nitrifikation und das Kohlensäuresystem wechselseitig über den pH-Wert. Bei der Nitrifikation entstehen Säuren. Diese senken, wenn sie nicht abgepuffert werden, den pH-Wert. Ein niedriger pH-Wert hemmt wiederum die Nitrifikation. An der Pufferung der mehr...
Magnetische Nanopartikel reinigen Blut und Abwässer
Magnetische Nanopartikel säubern auch Industrieabwässer, die mit Metallionen verunreinigt sind. Dabei absorbiert die aktive Schicht die Metallionen und anschließend entfernt ein Magnet die beladenen Nanopartikel. Das so behandelte mehr...
Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze
Bei Systemen mit getrennter Schlammbehandlung ergeben sich signifikante Stickstoffrückbelastungen durch interne Prozessabwässer. Diese stammen aus dem anaeroben Abbau von organischen Stoffen in der Faulung. Der darin enthaltene Stickstoff und mehr...
Bio-P auf dem Rückzug?
Der Abwasserzweckverband Heidelberg umfasst die Städte Heidelberg, Eppelheim und Neckargemünd sowie die Gemeinde Dossenheim. Er ist zuständig für die Abwasserableitung und die Abwasserreinigung im Verbandsgebiet. Hauptaufgabe ist daher mehr...
Neubewertung von Abwasserreinigungsanlagen mit anaerober Schlammbehandlung vor dem Hintergrund der energetischen Rahmenbedingungen und der abwassertechnischen Situation in Rheinland-Pfalz
Abwasser und der bei der Abwasserbehandlung anfallende Klärschlamm stellen in vielen Fällen ein noch ungenutztes Energiepotenzial dar. Die Wirtschaftlichkeit abwassertechnischer Anlagen wird wesentlich von der Energieeffizienz und den Klärschlammverwertungs- bzw. -entsorgungskosten beeinflusst. Ein wirksames mehr...
Demografischer Wandel als Herausforderung für die Sicherung und Entwicklung einer kosten- und ressourceneffizienten Abwasserinfrastruktur
Die demografischen Entwicklungen interferieren mit Veränderungen sonstiger Randbedingungen von Abwasserinfrastruktursystemen. Hierzu zählen klimatische Veränderungen, die Entwicklung des Trinkwasserverbrauchs sowie mehr...
Geld und Energie sparen in der Abwasserreinigung
Der Schlüssel zum neuen Verfahren liegt in einem erst vor rund zehn Jahren von der Eawag und von holländischen Wissenschaftern entdeckten bakteriellen Prozess: die anaerobe Ammoniumoxidation, abgekürzt als Anammox bezeichnet. Anammox-Bakterien können Ammonium (NH4+) ohne mehr...
Die Regelungen zur Abwasserbeseitigung im neuen Wasserhaushaltsgesetz
Die DWA hat mit dem Merkblatt DWA-M 114 wichtige fachliche
Grundlagen für die Abwasserwärmenutzung geschaffen. Nachdem
in einem vorangegangenen Beitrag (KA 5/2010) ein Überblick
über das Thema vermittelt worden ist, wird jetzt mehr...
Saarbrücker Chemiker bescheren Seehunden sauberes Wasser
Die Seehunde sind eine der Hauptattraktionen im Saarbrücker Zoo. Oft ist allerdings das Wasser so trüb, dass die eleganten Tiere unter Wasser überhaupt nicht zu sehen sind. Nun entsteht ein neues, dreimal größeres Seehundbecken. Chemiker der Saar-Uni um mehr...
"Ressource Wasser: Klimaanpassung und Energieeffizienz"
Das Thema der Zukunft der Siedlungswasserwirtschaft stand lange Zeit im Schatten der Energiediskussion. Dabei ist Abwasser eine wertvolle Ressource, die erhebliche mehr...
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Weser: großer Handlungsbedarf
Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Weser müsste 25 000 t Stickstoff jährlich reduzieren Mit der Wasserrahmenrichtlinie hat die Europäische Union ein Instrument geschaffen, um die Qualität von Grund- und Oberflächenwasser im Einzugsbereich von Flüssen europaweit zu verbessern. Welche Anstrengungen seitens der Landwirtschaft nötig sind, damit mehr...
GWP-Auftragnehmergruppe: erhält Zuschlag für Neubau einer Kläranlage in der zukünftigen Olympiastadt Sotschi, Russland
Die Leistung umfasst die Lieferung einschließlich der Chefmontage der technischen Ausrüstung der Kläranlage für eine Bemessungsgröße von 289.000 EW. Der Investor des Vorhabens ist die staatliche Institution „SC Olimpstroy“, die für die bauliche mehr...
Drei neue Bärtierchenarten
Tardigraden, auch Bärtierchen genannt, sind Überlebenskünstler. Sie besitzen die bemerkenswerte Fähigkeit, vollständige Austrocknung oder Gefrieren zu überleben - ohne jeglichen Schaden! Von den 0,2 bis 1,0 Millimeter großen Organismen, die vor mehr...
Für CBL-Verträge zu Abwasseranlagen besteht Informationszugangsanspruch
Für Cross-Border-Leasing-Verträge über kommunale Anlagen besteht ein Informati-onszugangsanspruch. Das hat das mehr...
Mit Aktivkohle zur Promotion
Bereits seit sieben Jahren bearbeitet Metzger - unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Helmut Kapp - ein Forschungsprojekt der Hochschule Biberach in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Klärwerk Steinhäule, Ulm. Das Institut für mehr...
Die Unterhaltungspflicht für ein Stauwehr
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg (Urteil vom 10. Dezember 2008 – Aktenzeichen 13 LC 171/06) hatte sich mit der Rechtsfrage zu befassen, ob ein Gewässerunterhaltungsverband auch für die Unterhaltungsmaßnahmen zur Sanierung eines Stauwehrs zuständig ist. Die Aufsichtsbehörde über mehr...
Mikrobielle Brennstoffzellen
Ende letzten Jahres wurde ein Forschungsvorhaben bei der Oswald Schulze-Stiftung mit dem Thema: „Betrieb und Optimierung der mikrobiellen Brennstoffzellentechnik im Labormaßstab“ eingereicht und bewilligt. Die angesetzte Projektlaufzeit beträgt mehr...
Rechtsverordnungen zum Wasserhaushaltsgesetz
Die Bundesregierung bereitet derzeit vier Rechtsverordnungen auf Grundlage von § 23 Wasserhaushaltsgesetz vor. Dies sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser am 23. März 2010 in ihrer Antwort auf die Frage einer Bundestagsabgeordneten mehr...
Biologische Reinigung bei schwermetall- und sulfathaltigen Industrie-Abwässern effektiv
Giftige Industrie-Abwässer kostengünstiger, umweltschonend und effektiver zu reinigen als bisher gebräuchliche Verfahren erlaubt eine mehrfach patentierte Erfindung aus der Universität Kassel. Mit einem Festbett-Bioreaktor und Sulfat reduzierenden Bakterien kann mehr...
DEMONSTRATIONSBETRIEB ZUR WASSERWIEDERVERWENDUNG IN MAROKKO
"Wiederverwendung von kommunalem Abwasser" konnte in den Monaten Juli bis Oktober 2009 ein abschließender Demonstrationsbetrieb im Partnerland Marokko erfolgreich mehr...
Fluorhaltige Feuerlöschschäume schützen – aber leider nicht die Umwelt
Feuerwehren retten, bergen, löschen, schützen. Oft auch die Umwelt. Besonders effektiv lassen sich Brände von Chemikalien, Treibstoffen oder Kunststoffen mit fluorhaltigen Löschschäumen bekämpfen. Das verhindert, dass giftige Verbrennungsprodukte entstehen.
Die in den Löschschäumen enthaltenen Chemikalien mehr...
Stromsteuerermäßigungen für Abwasser- und Abfallbeseitigungsunternehmen
Die von den Unternehmen der Abfall- und Abwasserbeseitigung beantragten Stromsteuerermäßigungen wurden bzw. werden von den Hauptzollämtern mehr...
Fragwürdige Stickstoffgrenzwerte – Sinn der Denitrifikation bei der Abwasserbehandlung
Sinnfälligkeit der Denitrifikation bei der Abwasserbehandlung - so lautete der Titel einer Veranstaltung am 3. Juni 1997, der eingeweihten Spannung versprach; wurde doch dieses Thema Gegenstand einer interdisziplinären Vortragsveranstaltung zweier Professoren der mehr...
Straubing / Klimafreundliche Energie aus Abwasser
In Straubing wird erstmals eine neue Technik zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Bayern angewandt. Die Anlage ist ein Vorzeigeprojekt für klimafreundliche Energie, mehr...
Anlage verkauft — kein Geld zurück
Die Beklagte und die Klägerin schlossen als für ihr Gebiet jeweils abwasserbeseitigungspflichtige Kommunen am 16. Juli 1996 auf unbestimmte Zeit eine als öffentlich-rechtliche Vereinbarung nach dem Zweckverbandsgesetz bezeichnete Vereinbarung über die mehr...
Abwasserabgabe: Tatsächliche Einleitung gilt und nicht der Bescheidswert
Eine Verrechnung der Abwasserabgabe ist auch dann gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 AbwAG vollständig ausgeschlossen, wenn wegen Nichteinhaltung des Überwachungswerts eine Abgabe für einen Schadstoff zu entrichten ist, bei dem zunächst mehr...
Mehr Ungleichheit durch flexiblere Entlohnung
Die Lohnungleichheit in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Dabei spielen die Reallohnverluste bei Geringverdienern eine immer größere Rolle. Der massive Rückgang der Tarifbindung erklärt diesen Trend allerdings nur zum Teil. Entscheidender sind die mehr...
VKU fordert Stromsteuerbefreiung auch für Abwasserentsorger
In seiner Stellungnahme zur Novellierung des Stromsteuergesetzes (StromStG) hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gefordert, dass mehr...
Hinweise zu den Auswirkungen des neuen WHG nach dessen Inkrafttreten am 1. März 2010 auf das WG
Das als Artikel 1 des Gesetzes zur Neuregelung des Wassergesetzes (BGBl. I S.
2585) erlassene neue Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz
- WHG) vom 31. Juli 2009 tritt am 1. März 2010 in Kraft mehr...
Abwasserreinigung mit Energie- und Düngemittelgewinn erfolgreich in Betrieb
Die erfolgreiche Erprobungsphase für ein neues semi-dezentrales Konzept zur Wasserversorgung und Abwasserreinigung wurde fünf Jahre im Rahmen eines Forschungsverbundprojekts vom Bundesministerium für mehr...
PCB in Fischen: erhöhte Belastungen in der Nähe von Punktquellen
Die Belastung von Fischen aus Schweizer Gewässern mit polychlorierten Biphenylen (PCB) ist gesamthaft betrachtet nicht übermässig hoch. Allerdings wurden in einzelnen Flüssen wie zum Beispiel in der Birs und in der Saane stellenweise hohe mehr...
Hähnchen häufig mit Salmonellen und Campylobacter belastet
Die Ergebnisse einer bundesweiten, vom BfR koordinierten Studie zeigen, dass bei Hähnchen zum Zeitpunkt der Schlachtung häufig Campylobacter und Salmonellen nachweisbar sind. Die Erreger gelangen mit dem Darminhalt und auf den Federn der Tiere in den mehr...
Die Folgen einer ungenügenden Rechengutentfernung
Im Herbst 1997 bemerkte ich, dass der Notüberlauf am
Mittelbauwerk des Nachklärbeckens ständig lief. Schnell
wurde uns klar, was dies bedeutete. Hier ging es um etwas
Größeres. Um die Ursachen zu ergründen, mussten wir mehr...
Bürger wollen Urteil anfechten
Unterschiedlicher als im Fall Großlittgen können die Einschätzungen nach einem Urteil des höchsten Gerichts im Land wohl kaum ausfallen. Das Oberverwaltungsgericht Koblenz hat gestern bekanntgegeben, dass die VG Manderscheid in Großlittgen zurecht Beiträge für die erstmalige Herstellung von mehr...
Was bringt das neue Wasserhaushaltsgesetz?
Umgang mit Baggergut gemäß der Regelung des § 32 Abs. 1 S. 2 WHG mehr...
Invasion der Karpfen
Das Weiße Haus ist alarmiert: Große asiatische Karpfen erobern die Gewässer der USA. Sie verdrängen nicht nur einheimische Fische, sondern hechten aus mehr...
Energieautarke Kläranlage – Wunschtraum oder Wirklichkeit?
Der Ölpreis und in der Folge die Energiekosten sind in den
letzten Jahren dramatisch angestiegen. Ein Ende dieser
Entwicklung ist nicht abzusehen. Auch die letzten Zweifler
haben inzwischen erkannt, dass wir als wirkungsvolle mehr...
Siebrechen im Trennbauwerk vor der Kläranlage
Der Abwasserverband „Oberes Nettetal" ist Träger der gleichnamigen
Kläranlage und liegt in Rheinland-Pfalz, in der
Nähe des Klosters Maria Laach und des Nürburgrings. Die
Reinigungsanlage wurde 1975 gebaut. Die im Lauf der Jahre
veraltete Technik führte dazu, dass die Anlage erneuert
und vergrößert werden musste. Nach dreijähriger mehr...
Die Trocknung von Rechengut
Es ist nie verkehrt, von Zeit zu Zeit zu prüfen, ob sich nicht
in der Kläranlage etwas verbessern lässt. Gibt es neue Erkenntnisse
in der Abwassertechnik, den Tipp eines Praktikers
im KA-Betriebs-Info oder gar mehr...
Flughafen prüft, ob er weiter streiten will
Die Große Kreisstadt könnte das Geld dringend gebrauchen. Es geht um 3,26 Millionen Euro, die bereits eingenommen wurden, möglicherweise aber wieder zurückbezahlt werden müssen. Denn: noch ist der Rechtsstreit mehr...
Abwassererschließung mit Perfect-Schächten
Einschränkungen bezüglich der Gestaltungsfreiheit, der Passgenauigkeit und der Produktqualität auf Grund fertigungstechnischer Grenzen gehören mehr...
Stand der Überarbeitung der IVU-Richtlinie
Nachdem die IVU-Richtlinie (Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) 2007 kodifiziert wurde, arbeiten der Europäische Rat und das Europäische Parlament derzeit an einer Neufassung der mehr...
Abwassergebühr für Schmutz- und Niederschlagswasser darf nicht mehr allein nach Wasserverbrauch berechnet werden
Die Gemeinden dürfen bei der Berechnung der Abwassergebühren sowohl für die Ableitung von Schmutz- als auch von Niederschlagswasser nicht den sogenannten (einheitlichen) Frischwassermaßstab zugrundelegen.
Das hat der mehr...
Erste Deutsch-Jordanische Forschungs- und Demonstrationsanlage für dezentrale Abwassertechnologien in Jordanien eröffnet
Auch Jordanien setzt auf dezentrale Abwasserbehandlungstechnologien. Ein Vertreter der Deutschen Botschaft übergab am Donnerstag im Ort Fuheis bei Amman/Jordanien die erste Demonstrationsanlage für eine dezentrale Abwasserwirtschaft offiziell an mehr...
Wie aus Fäkalien blühende Landschaften werden
Ihre Kultur ist längst verschwunden. Ihre Methode, fruchtbare Schwarzerdeböden herzustellen, wird nach Tausenden von Jahren wieder entdeckt: Fäkalien, Holzkohle und Küchenabfälle sind die Zutaten, mit denen indigene Völker aus dem Amazonasgebiet ihre Terra Preta (schwarze Erde) entwickelten. Eine Technik, die mehr...
Arbeitsunfälle in der Abwasserentsorgung
Im Januar 2010 ist der Unfallverhütungsbericht Arbeit - Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erschienen. Danach gab es im Jahr mehr...
Damit Ostsee nicht "kippt", sichern Muscheln und Algen Gleichgewicht
Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben? Das scheint die Coastal Research & Management (CRM) aus Kiel in der Ostsee vorzuhaben, wenn sie übermäßiges Pflanzenwachstum mit dem Ansiedeln von Algen bekämpfen will.
"Die erhöhte Konzentration an Nährstoffen im mehr...
Die Kehrseite der Sparsamkeit
Der Wasserverbrauch der Deutschen geht seit Jahren stetig zurück. Spareinrichtungen bei Duschen und Toiletten sowie ein gestiegenes Umweltbewusstsein sind die Gründe. Obwohl die Verbraucher immer weniger Trinkwasser benötigen, bleiben die Abrechnungen der mehr...
Saugbagger "Sediturtle" hat die Schildkröte nicht gestört
Der berühmte Hoan-Kiem-See in Hanoi wird mit deutscher Technologie gereinigt. Vietnamesische Behörden zeigten sich mit einem Test zufrieden und kauften jetzt den in Deutschland entwickelten Saugbagger "Sediturtle", sagte Biologie-Professor Ha Dinh Duc in Hanoi.
Der See ist mit Schlamm und Algen mehr...
Wie Algen Metalle recyceln können
„Insgesamt haben wir 48 verschiedene Algenspezies und Cyanobakterien dahingehend überprüft, welche Halb- oder Schwermetalle sie an ihre Zelloberfläche binden können", berichtet der Wissenschaftler. So haben er und sein Team zum Beispiel mehr...
Neues vom Bärtierchen: Müll-Heimlichkeiten
Wissen Sie, was ein Marienkäfer, ein Hummer und ein Echiniscus-Bärtierchen gemeinsam haben?
Richtig, jede Menge mehr...
Wie viel Wasser hat das Meer?
Schwankungen des Meeresspiegels zu messen, ist vergleichsweise einfach. Weitaus komplizierter ist es,
daraus die Änderung der Wassermasse zu berechnen. Einem Team von Geodäten und mehr...
Schlammbettreaktoren zur nachgeschalteten Denitrifikation
In der Dissertation von Jörn Einfeldt wurden
das Betriebsverhalten und die Leistungsfähigkeit
von Schlammbettreaktoren
zur nachgeschalteten Denitrifikation
untersucht. Im Ergebnis wurde anhand
von mehr...
Daten zur Umwelt – Umweltzustand in Deutschland
Die „Daten zur Umwelt - Umweltzustand in Deutschland" entstehen in Zusammenarbeit mit anderen Bundesbehörden, unter anderen dem Bundesamt für Naturschutz, dem Bundesamt für mehr...
Intelligentes Abwassermanagement
Bei der Weinproduktion fallen große Abwassermengen an, die teilweise hohe Mengen an festen organischen Substanzen enthalten. Da die Produktionsabläufe saisonal mehr...
Wie klimabewusst sind die Deutschen wirklich?
Die Deutschen sind lange nicht so klimabewusst, wie sie selbst gerne glauben. Dies ist das Ergebnis eines Vergleichs der 27 EU-Länder, der von der Arbeitsgruppe Methoden und Evaluation der Philipps-Universität Marburg (Leitung Prof. Dr. Udo Kuckartz) vorgenommen wurde. Die Forscher haben die neuesten von der mehr...
Überwachung von Indirekteinleitern (Teil 1)
Der überwiegende Teil der Abwässer aus Gewerbe und Industrie
wird in Vorarlberg in die Kanalisation zur Reinigung
in einer kommunalen Kläranlage eingeleitet (Indirekteinleiter).
Die Überwachung dieser Einleitungen im Einzugsgebiet
spielt für mehr...
Die Probeentnahme bei großen Zulaufschwankungen
Der Zulaufkanal zum Klärwerk Buchenhofen des
Wupperverbands hat einen leicht ovalen Querschnitt mit
ca. 2,20 m Scheitelhöhe. Entsprechend groß ist die
Schwankungsbreite des Zulaufs; sie liegt im Jahresmittel
zwischen mehr...
„Nanotechnik für Mensch und Umwelt – Chancen fördern und Risiken mindern“
Nanotechnik gewinnt bei der Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Nanotechnisch optimierte Kunststoffe können etwa das Gewicht bei Autos oder Flugzeugen senken und somit helfen, Treibstoff zu sparen. Neue, nanotechnisch optimierte Lampen mehr...
Anzeiger für saubere Gewässer: Die Froschlaichalge wird Alge des Jahres 2010
Die Algenforscher der Deutschen Botanischen Gesellschaft haben die Froschlaichalge zur Alge des Jahres 2010 gekürt. Sie möchten damit auf diese gefährdete Pflanze unserer heimischen Gewässer aufmerksam machen. Froschlaichalgen werden immer rarer, da mehr...
Sonnenlicht als Quelle reinen Wassers
Die Vorteile des RayWOx-Systems entspringen direkt der Idee, Sonnenlicht zur Wasserreinigung einzusetzen: Sonnenstrahlung liefert die Prozessenergie zum Knacken der Schadstoffe und, sofern die optionale Photovoltaikanlage integriert wird, auch die elektrische Energie für den Betrieb des Gesamtsystems.
Möglich wird dies durch den Einsatz mehr...
EU-Projekt zur Entwicklung eines Kompetenzmodells (Fragebogen) für Kläranlagen-Leiter und Betriebspersonal
Die DWA wirkt in einem EU-Projekt zur Entwicklung eines Kompetenzmodells (Fragebogen) für Kläranlagen-Leiter und Betriebspersonal mit. Anwendung findet der als Resultat des Projekts mehr...
Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe
Art. 9 der EG-Wasserrahmenrichtlinie, der u. a. eine Berücksichtigung des Grundsatzes der Kostendeckung für Wasserdienstleistungen, einschließlich von Umwelt- und Ressourcenkosten, verlangt, gibt Veranlassung, diese Instrumente erneut auf den Prüfstand zu stellen. Inwieweit tragen Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelte zur neuen mehr...
Der Steingressling: Ein gutes Zeichen für die Vielfalt im Lech
Eine seit 100 Jahren verloren geglaubte Fischart ist Gewässerspezialisten im Lech bei Augsburg ins Netz gegangen. Im Schongauer Land ist der Steingressling mehr...
Tanken an der Kläranlage
Zum Tanken fährt der Mensch sein Fahrzeug heute noch an die übliche Tankstelle. In nicht allzu ferner Zukunft wird er vielleicht Station an der Kläranlage der EMSCHERGENOSSENSCHAFT machen. Dort wird aus Faulgas Wasserstoff erzeugt. Der Bau einer Wasserstofftankstelle sowie die Grundlagenerforschung wird vom mehr...
Modernstes Abwassermanagement :Hauptstadt-Flughafen BBI
Der Hightech-Airport BBI stellt diesen Anspruch auch an die Entsorgung seiner Abwässer. Ein ausgefeiltes Management sichert, dass jedes Abwasser die dem jeweiligen Verschmutzungsgrad gemäße Behandlung erfährt. „Damit ist ein mehr...
22. Länderübergreifender Ringversuch – Elemente in Abwasser
Akkreditierte Labore nehmen regelmäßig an Ringversuchen teil.
Beim vorliegenden Ringversuch (vorgelegt im Oktober 2009) wurden die Parameter Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Eisen, mehr...
Küvetten-Tests bekommen einen Preis!
...sie zeichnen sich durch eine besondere Nachhaltigkeit aus. Vorbildlich ist
die gesamte Abdeckung des Produktlebenszyklus der Küvetten-Tests:
Benutzte Küvetten-Tests werden beim Kunden abgeholt und im eigenen
Umweltzentrum einem mehr...
Berechnung der Abwassertemperatur in der Kanalisation
Umweltingenieurstudenten der ETH haben an einem Kanalabschnitt in der Nähe von Rümlang Messungen und Simulationsrechnungen durchgeführt, mit dem Ziel, den Wärmehaushalt in der Kanalisation zu mehr...
Kunststoffrohrsysteme für die kommunale Abwasserentsorgung
Immer wieder hört und liest man über den maroden Zustand
von Abwasserkanälen in Deutschland. Der Umweltausschuß
des Deutschen Bundestages z.B. hat am 16.
Juni 1999 in einer Beschlußempfehlung festgestellt, daß
ca. 22 % des öffentlichen Kanalnetzes in Deutschland
schadhaft sind und daß von den mehr...
Endress+Hauser: Abwasseraufbereitung auf Kreuzfahrtschiffen
Sind Sie mal mit einem Kreuzfahrtschiff verreist? Noch vor wenigen Jahren wurde das dort anfallende Abwasser aus Toilette, Dusche und Küche einfach über das Meer entsorgt. Mittlerweile gibt es allerdings mehr...
Phosphor-Gewinnung aus städtischem Abwasser TU-Wien-Forscher entwickeln Technik für Phosphor-Recycling
Die Lagerstätten für das lebenswichtige Element Phosphor reichen nur noch 150 Jahre. Die größte Sekundärquelle der wertvollen Substanz ist der städtische Klärschlamm. Ein Forscherteam der Technischen Universität Wien hat nun eine Technologie entwickelt, wie man Phosphor aus mehr...
Prozesse des Rückhaltes und Umsatzes von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen in Retentionsbodenfiltern zur Mischwasserbehandlung
Retentionsbodenfilter dienen der weitergehenden Behandlung von Entlastungsabflüssen konventioneller Regenüberlaufbecken. Sie kommen zum Einsatz, wenn der Schutz des mehr...
Den Hetlingern stinkt das Klärwerk wieder mal gewaltig
Nach immer mehr Beschwerden aus dem Dorf: Verbandsdirektor will 2010 zwei Abluftwäscher gegen Biofilter austauschen, um das Problem zu lösen
Anfang der 90er-Jahre musste der mehr...
Klärwerksbetrieb aus der Sicht seiner „Kunden“
Mit diesem „anrüchigen" Thema beschäftigt sich die Diplomarbeit von Martina Elisabeth Probst. Konfliktpotenziale mit der Bevölkerung und Lösungsansätze werden vorgestellt.
Hier einige Postulate aus der Arbeit:
„Wenn man nette Mädels mehr...
Abwasser als Energiequelle
Abwasser ist eine noch wenig genutzte Wärmequelle. Doch die Wärmerückgewinnung aus Abwasser wurde in der Forschung lange stiefmütterlich behandelt. Eines der Probleme ist die Verschmutzung von Wärmetauschern. Sie hat dazu geführt, dass gut mehr...
Dieb stiehlt Wasser
Wer stiehlt Wasser in Rohrbach? Diese Frage stellte Ortsvorsteher Karl Wehrle in der jüngsten Ortschaftsratssitzung. Wie er von Herbert Dold von den technischen Diensten informiert wurde, verschwinden seit längerem regelmäßig größere Mengen Wasser aus mehr...
Energieeffiziente Kläranlagen
In einer Kosten-Nutzen-Studie hat die Wissenschaftlerin jetzt nachgewiesen, dass es sich auch für kleine Klärwerke lohnt, auf energieeffizientere Verfahren umzusteigen - selbst wenn sie dafür in eine Schlammfaulung investieren müssen. "Am Beispiel einer Kläranlage für mehr...
Jetzt Wetterpatenschaft für 2010 sichern - Meteorologen der Freien Universität Berlin vergeben Namen für Hochs und Tiefs 2010
Auch für das nächste Jahr vergeben die Meteorologen der Freien Universität Berlin unter www.wetterpate.de wieder Wetterpatenschaften, um die studentische Wetterbeobachtung an der Station Berlin-Dahlem fortführen zu können. Die Hochdruckgebiete werden mehr...
KIKOs abenteuerliche Reise vom Entwurf zum Markt
Rückrufaktionen, Mängelmeldungen oder Verbraucherwarnungen geistern immer wieder durch die Medien, wenn beispielsweise die heißen Reifen in Spielzeugautos gefährliche Stoffe enthalten oder die Isolierung von Kabeln nicht hält, was sie verspricht. Produkte und Geräte sollen aber sicher sein, fordert das mehr...
Bayern fördert klimafreundliche Kläranlagen - Gewässer- und Klimaschutz vereinen
Der Betrieb von kommunalen Kläranlagen im Freistaat soll klimafreundlicher werden. Wer eine Energieanalyse der Kläranlage durchführen lässt, erhält dafür Fördergelder des Bayerischen Umweltministeriums, so mehr...
Fitnesstraining schützt die grauen Zellen
Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen und Radfahren halten das Gehirn fit. Wie Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Nürnberg berichteten, belegt eine Vielzahl aktueller Studien, dass körperliche Aktivität sogar vor der Alzheimer Krankheit schützen kann, so wie vor Depressionen und Schlaganfällen
"Es sollte jeder mehr...
Auszeichnung für indische Slum-Toilette
Ein billiges, umweltverträgliches und "kulturell angepasstes" Toilettensystem für Slums hat dem Inder Bindeshwar Pathak den Stockholmer Wasserpreis 2009 eingebracht. Wie die schwedischen Juroren mitteilten, erhält der Gründer der Sulabh-Sanitärbewegung die mit 150.000 Dollar (91.500 Euro) dotierte Auszeichnung, weil mehr...
Grundlagenforschung für die Umwelt – Wasser, Boden und Atmosphäre im Blickpunkt
Globale Veränderungen des Klimas und der Landnutzung sowie vom Menschen verursachte Schadstoffemissionen werden auch künftig weitreichenden Einfluss auf den Wasserzyklus und auf die Dynamik der Verteilung von Schad- und Spurenstoffen im Wasser, im Boden, an der Landoberfläche und der Atmosphäre ausüben. Um diese Veränderungen abzuschätzen und mehr...
Solare Wasserdesinfektion auf dem Prüfstand
Mit ihren negativen Aussagen über die Solare Trinkwasserdesinfektion SODIS - eine Methode, die mit Hilfe von Sonnenlicht und PET-Flaschen verkeimtes Trinkwasser desinfiziert - hat eine kürzlich veröffentlichte Studie mehr...
Ziegelsteine aus dem Klärwerk
Umweltinstitut an der Universität Witten/Herdecke entwickelt neuen Baustoff aus Klärwerksrückständen / EU-Förderung für Praxisanwendung
Das Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (www.uni-wh-utm.de) entwickelt einen neuartigen Baustein "EcoBrick". Er soll mit Energie und Reststoffen aus der Abwasserklärung hergestellt werden. Dadurch spart er bei der mehr...
Abwasser im Museum: Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr
Das Aquarius Wassermuseum befindet sich in einem über 100 Jahre alten ehemaligen Wasserturm. Das 50 Meter hohe Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Mit dem Umbau zum multimedialen Wassermuseum hat die mehr...
Mieter heizen bald mit Abwasser
Ein 100 Meter langer Wärmetauscher und eine Pumpe sorgen für billige Energie - in Hamburg einmalig.
Ein Projekt des Eisenbahnbauvereins (EBV) in Zusammenarbeit mit dem Energielieferanten E.on Hanse und Hamburg Wasser schraubt Harburg in Sachen Umwelttechnik an die Spitze: Bereits zu Beginn der kalten Jahreszeit in wenigen Wochen werden Mieter des mehr...
Membrantechnologie stärkt wichtigsten Wirtschaftsfaktor der Mittelmeerregion
Auch blühende Hotelgärten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wasserknappheit beliebte Urlaubsdomizile in Südeuropa und Nordafrika im Sommer fest im Griff hat. Landwirtschaft, Tourismus und Trinkwasserversorgung konkurrieren um die knappe Ressource. Im Zuge der globalen Klimaerwärmung sinken die mehr...
Unzufriedenheitsfaktor Nummer 1: der Chef - Erste Ergebnisse der RUB-Online-Befragung
Der Chef ist Studien zufolge in Deutschland Kündigungsgrund Nummer eins. Wie unzufrieden die Deutschen mit ihren Vorgesetzten sind, zeigen die ersten Ergebnisse einer groß angelegten Online-Umfrage des Projektteams Testentwicklung der Ruhr-Universität Bochum. Beschäftigte können hier ihre Vorgesetzten mit einem Fragebogen im mehr...
Abwassergebührenvergleich: Die Zahlen sind korrekt
Wer hat denn nun Recht? Das mögen sich viele Bonner Bürger fragen. Der Bund der Steuerzahler NRW erklärt, dass ihre Stadt mit den Abwassergebühren Überschüsse erziele, die Stadt dagegen sagt, der Verband arbeite mit falschen Zahlen und unseriösen Berechnungen. Auch die Bürger aus Münster, Bochum und St. Augustin dürften irritiert sein. Klarheit verschafft ein Blick in die mehr...
Was ist Mephrec?
Erzeugung von P-Düngern aus Klärschlamm und anderen P- haltigen Abfallstoffen bei gleichzeitiger Nutzung des in den Abfallstoffen enthaltenen energetischen Potentials durch mehr...
"Dienstleister der Umwelttechnik-Branche sind Motor für Innovationen"
Umwelt-Dienstleistungen werden immer wichtiger. Zur Veröffentlichung erster Ergebnisse einer Studie von Roland Berger Strategy Consultants sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Dienstleister in der Umwelttechnik-Branche sind Motor für Innovationen. Sie leisten einen mehr...
Zukunftsprojekt für den Sonnenstrom aus der Wüste
Ein Solarturmkraftwerk mit einer weltweit einzigartigen Technologie ist seit dem 20. August 2009 in Jülich in Betrieb. 2.500 einzelne Spiegel lenken die Sonnenstrahlung auf die Spitze eines 50 Meter hohen Turms, wo die Energie zur Stromproduktion mehr...
Fragen über Fragen
„Welchen Auslastungsgrad haben die kommunalen Kläranlagen im Land Brandenburg. Bitte eine tabellarische Übersicht aller Kläranlagen jeweils mit Angaben zur Ausbaugröße, zentralen Anschlüssen, zentralen Entsorgern, Einwohnern im Einzugsgebiet, mehr...
Nitrat in Rucola, Spinat und Salat
Verschiedene Gemüsesorten wie Blattsalate, Spinat, Weißkohl, Grünkohl, Rote Rüben, Ra-dieschen und Rettich können je nach Jahreszeit und Anbaugebiet natürlicherweise hohe Gehalte an Nitrat aufweisen. Auch Rucola gehört mehr...
Die Heinzelmännchen der Trinkwasserversorgung
In den Leitungen der meisten Wasserversorger leben Tiere. "Tiere im Trinkwasser sind aber nicht immer schlecht. Wenige, echte Grundwassertiere in geringer Anzahl zeigen, dass es sich um gutes, wohlgeschütztes und sauberes Wasser handelt", erklärt mehr...
VG Köln: Rückwirkung einer Abgabensatzung rechtlich unbedenklich
Abgabensatzungen können rückwirkend sein, ohne dass dagegen rechtliche Bedenken bestehen. Diese Aussage trifft das Verwaltungsgericht Köln in einem Beschluss , mit dem die Klage eines Bürgers gegen eine Nachzahlung von mehr...
Energieeffiziente Kläranlagen
In großen Klärwerken ist die Hochlastfaulung mit Mikrofiltration Stand der Technik. Sie baut den anfallenden Schlamm effektiv ab und produziert gleichzeitig Biogas, aus dem sich Energie gewinnen lässt. Eine Studie zeigt jetzt:
Das Verfahren lohnt sich auch für kleine Anlagen.
Kläranlagen entfernen mehr...
PFC in Feuerlöschschäumen - Ein neues Umweltproblem?
Rückstände von polyfluorierten Verbindungen (PFC) in den Gewässern sind spätestens seit dem Bekanntwerden des sog. „PFT-Skandals“ an Ruhr und Möhne im Mai 2006 in die Schlagzeilen geraten und werden zunehmend kritisch betrachtet. In den letzten beiden Jahren sind daher von Wasserwirtschaftsbehörden, Wasserversorgungsunternehmen und Forschungsinstituten umfangreiche Untersuchungen an mehr...
Pilotversuch zur Ozonung von gereinigtem Abwasser auf der ARA Wüeri in Regensdorf erfolgreich abgeschlossen
Auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Regensdorf wurde im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) während 16 Monaten die Eignung der Ozonung als zusätzliche Reinigungsstufe für die Entfernung problematischer Mikroverunreinigungen getestet. Mit dem Pilotversuch konnte mehr...
Trinkwasser aus Luftfeuchtigkeit
Kein Pflänzchen weit und breit - dafür ist es in der Wüste zu trocken. Doch in der Luft ist Wasser enthalten. Forscher haben nun einen Weg gefunden, aus der Luftfeuchtigkeit Trinkwasser zu gewinnen. Das System basiert nur auf mehr...
Bestimmte Honigsorten effektiver als Antibiotika
In einer bisher einzigartigen Studie haben Forscher der University of Sydney Beweise dafür gefunden, dass manche Honigsorten bei der Behandlung von oberflächlichen Wunden und Infektionen effektiver wirken als Antibiotika.
Antibiotika wirken in der Regel nur mehr...
Generalinspektion Fettabscheider: Kür oder Pflicht für Entwässerungsunternehmen
Erfordernis von Fettabscheidern
Organische/tierische Fette und Öle können zum „Zuwachsen" von Leitungssträngen und durch die
sich ergebenden Gärungsprozesse zu Geruchsbelästigung führen. Die Ablagerungen in den
Rohrleitungen führen zur mehr...
Notwendigkeit und Alternativen zur Abschlussdesinfektion mit Chlor oder Chlordioxid
Viele Wasserversorger in Deutschland nutzen als Abschlussdesinfektionsverfahren die Desinfektion mit Chlor oder
Chlordioxid. Diese Desinfektionsmittel führen mehr...
Studie zu Fleischverzehr und Sterblichkeit
Im März diesen Jahres wurde in der Tagespresse eine amerikanische Studie zum Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und einer erhöhten Sterblichkeitsrate durch Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislaufleiden diskutiert. Das Bundesinstitut für mehr...
Tracerversuch bringt den Beweis - PFT kam von Rüthener Ackerfläche - Staatsanwalt ermittelt weiter
Die Stadtwerke Lippstadt GmbH hat durch einen Tracerversuch nachweisen können, dass ein bereits saniertes, ehemals stark mit PFT (Perfluorierte Tenside) verseuchtes Feld in Rüthen mit der PFT-Belastung des Rohwassers in der mehr...
Wirksamkeit der Ausgaben im Rahmen von Strukturmassnahmen für die Abwasserbehandlung während der Programmplanungszeiträume 1994-1999 Uund 2000-2006
Die Abwässer und der Klärschlamm aus städtischen
Ballungsräumen können die Qualität
der Seen, Flüsse und Küstengewässer
Europas sowie die Qualität seiner Böden
und seines Grundwassers beeinträchtigen.
Deshalb hat die EU eine Reihe von Richtlinien
verabschiedet und den Bau von kommunalen
Abwasserbehandlungsanlagen mit
Kohäsionsfonds- und mehr...
Vor der UN-Naturschutzkonferenz: Öko-Institut fordert Nachbesserung beim geplanten Umweltgesetzbuch
Vor Beginn der Bonner UN-Naturschutzkonferenz weist das Öko-Institut auf die Bedeutung des Umweltrechts für die Artenvielfalt hin. „Die Gründe für den Artenschwund sind auch darin zu sehen, dass es mehr...
Schadstoffe in meiner Nachbarschaft
Wie viel Kohlendioxid bläst der Industriebetrieb in der Nachbarschaft in die Luft? Welche Schwermetalle leitet er in Flüsse ein? Und in welche Länder exportiert der Betrieb seine Abfälle? Wer aus privatem oder beruflichem Interesse Informationen über mehr...
Wasserflöhe vertreiben Stechmücken
Mückenlarven und die mit ihnen konkurrierenden Krebstierchen können nicht gleichzeitig denselben Lebensraum besiedeln. Wassertümpel, in denen Kleinkrebse wie beispielsweise Wasserflöhe vorkommen, enthalten wesentlich weniger Mückenlarven als Tümpel ohne solche Kleinkrebse. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler mehr...
Ergebnisse zur Bewertung der (organischen) Schadstoffbelastung von kommunalen Klärschlämmen
Die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung hat in Schleswig-Holstein nach wie vor einen hohen Stellenwert, da rd. 80% der kommunalen Klärschlämme aus Schleswig-Holstein regelmäßig zur Düngung eingesetzt werden. Diese Verwertungsform ist in der öffentlichen Diskussion umstritten, da Klärschlamm als Schadstoffsenke mehr...
Online-Spektroskopie in Brauereiabwasser
Vor dem Hintergrund von Verfahrensstabilität, Betriebssicherheit und nicht zuletzt
der Wirtschaftlichkeit kommunaler und industrieller Abwasserreinigung
wird es immer wichtiger Online-Messsysteme einzusetzen, die für die jeweiligen
Messpunkte und mehr...
Unser Kampf mit den Fadenbakterien
Das Klärwerk Gümmerwald (750 000 EW) liegt im Herzen
Niedersachsens, nahe der Ausfahrt Wunstorf Luthe der Autobahn
2. Die Anlage behandelt das Abwasser der Landeshauptstadt
Hannover und Teile der Region Hannover im
Verbund mit der Hannoverschen Kläranlage Herrenhausen.
Das Klärwerk verfügt über eine mehr...
Das Schlammvolumen verdünnt und unverdünnt
In Phasen mit zunehmendem Schlammvolumen konnte auf dem Klärwerk
Coburg eine deutliche Diskrepanz zwischen der Schlammvolumenmessung
mittels Verdünnungsmethode und der unverdünnten Messung festgestellt
werden. Die Verdünnungsmethode ergab mehr...
1,7 Millionen Euro für Fremdwasserentflechtung im Saarland
Das Ministerium für Umwelt fördert die Fremdwasserentflechtung im Saarland über das Förderprogramm „Aktion Wasserzeichen" mit rund 1,7 Millionen Euro. Von den Fördermitteln profitieren diesmal die Gemeinden mehr...
Regionale Klärschlammverwertungs-GmbH in Dinkelsbühl. Eine länderübergreifende Kooperation
"Baden-Württemberg und Bayern wollen den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen und landbaulichen Klärschlammverwertung", erklärte die Ministerin Tanja Gönner. Schon im Jahr 2001 hätten sich beiden Länder für die thermische Entsorgung des Klärschlamms ausgesprochen. Der Klärschlamm sei eine wichtige Schadstoffsenke für Schwermetalle und andere ökotoxische Substanzen wie Wirkstoffe aus Arzneimitteln, Kunststoffweichmacher oder Flammschutzmittel. "Es macht mehr...
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), feiert im Jahr 2009 sein 100-Jahr-Jubiläum
Am 18. Juni 2009 begeht der ÖWAV sein 100-Jahr-Jubiläum mit einer Fach- und Festveranstaltung in der Galerie der Wissenschaften in Wien. In der Fachveranstaltung werden mehr...
Abwrackprämie bei der Erneuerung der alten Klärgas‐BHKW‐Anlagen
Kläranlagen sind häufig die größten kommunalen Stromverbraucher. Obwohl Strom teuer bleibt
verfeuern viele Kläranlagen ihr Klärgas immer noch in Kesseln, fackeln es ab oder stecken es in wenig
effiziente Alt‐ BHKWs oder Gasmotor‐ Gebläse. Die neuen Fördermöglichkeiten, gepaart mit der
Möglichkeit neue BHKWs nach dem KWK‐Gesetz anzumelden, gibt Kommunen und
Abwasserverbänden die Chance mehr...
Mit Biomasse Ressourcen sparen
Die klassische Biomasse wird knapp. Was bisher in der Land- und Forstwirtschaft als Abfall im besten Fall kompostiert wurde, kann zukünftig wertvolle Dienste leisten. Experten aus Sachsen-Anhalt und dem spanischen Valencia wollen gemeinsam erforschen, wie man Biomassereste gewinnbringend verwerten kann. Das Vorhaben wird mit 4 Mio. Euro von der EU gefördert.
In Sachsen-Anhalt sind es überwiegend Reste und mehr...
Neckarsulm: Kläranlage wird Vorreiter für innovative Technik zur Abwasserreinigung
In Neckarsulm ist der Startschuss für ein zukunftsweisendes neues Verfahren der Abwasserreinigung gefallen. Auf dem Gelände der Verbandskläranlage Neckarsulm, die vom Abwasserzweckverband „Unteres Sulmtal" betrieben wird, entstehen in mehr...
Niersverband : Bester Azubi seiner Innung geehrt
Sebastian Rabe wurde heute als bester Metallbau-Azubi seiner Innung
vom Vorstand des Niersverbandes, Prof. Dietmar Schitthelm, im Rahmen
einer kleinen Feier geehrt.
Am 1. August mehr...
Schäden an Membranen zur Belüftung von Belebungsbecken
Feinblasige Belüftungselemente werden in vielen Kläranlagen zur energieeffizienten Sauerstoffversorgung von Belebungsbecken genutzt. Bis zum Ende der 60er Jahre wurden dazu überwiegend keramische Belüftungselemente in Form von Domen oder Rohren genutzt. Neue Impulse erhielt mehr...
Trinkwasser in Deutschland ist gut bis sehr gut
Qualitätsbericht für den Zeitraum 2005 bis 2007 veröffentlicht
Trinkwasser aus den über 2.600 großen zentralen Wasserversorgungsanlagen in Deutschland hat eine gute bis sehr gute Qualität. Zu diesem mehr...
Hilfe holen: Verfahrenstechnische Beratung für Kläranlagen
Manchmal möchte man einfach mal einen Spezialisten fragen - jemanden dessen Schwerpunkte vor allem auf biologische und/oder chemische Fragestellungen in mehr...
Wasserwirtschaftliche Projekte bei „365 Orte im Land der Ideen“
Zu den 365 Siegern im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen", der auf einer Initiative von Bundesregierung und Wirtschaft beruht, gehören auch einige Projekte aus dem Umfeld der Wasser- und Abfallwirtschaft. Die Sieger werden mehr...
Niederlagen vermeiden
Die FIFA hatte allen ihren Mitgliedsverbänden vorgeschrieben, spätestens zur Saison 1995/96 die so genannte Drei-Punkte-Regel einzuführen. Das bedeutet, dass der Sieger einer Fußballpartie mehr...
Abwasserabgabe: Einseitige Belastung der kommunalen Abwasserwirtschaft abschaffen - Verursacherprinzip stärken
Mit der Einführung des Abwasserabgabengesetzes (AbwAG) vor mehr als 30 Jahren wurde eine Verbesserung der Gewässerqualität angestrebt. Als erste bundesweite Lenkungsabgabe sollte die Abwasserabgabe zur Reduzierung von mehr...
Statt Umweltgesetzbuch: Kabinett beschließt vier Gesetzentwürfe zur Neuordnung des Umweltrechts
Das Bundeskabinett hat am 11. März 2009 Entwürfe für vier einzelne Änderungen des Umweltrechts beschlossen. Die vom Kabinett beschlossenen Entwürfe novellieren im Wesentlichen mehr...
Bürger erkämpfen vor Gericht Senkung der Abwassergebühr
Die Bürgerinitiative " Bezahlbares Abwasser ", die seit Jahren gegen die sehr hohen Schmutzwassergebühren des Abwasserzweckverbandes mehr...
Georessource Wasser im Globalen Wandel: acatech startet Projekt zur Zukunft der Wasserversorgung
Es ist absehbar, dass sich die Klimadynamik auch auf den Wasserhaushalt in Deutschland auswirken wird. Vom Menschen verursachte, natürliche und sozioökonomische Faktoren werden die Georessource Wasser beeinflussen - auch in Deutschland. Bislang wurden diese Größen mehr...
Bitterfeld-Wolfen: Pilotprojekt zur Abwasserbehandlung spart Kohlendioxid und erzeugt Energie
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel fördert ein Pilotprojekt zur innovativen Abwasserbehandlung im Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt). Das Unternehmen plant die Errichtung einer Anlage zur anaeroben Abwasservorbehandlung. Dabei wird mehr...
NRW: kein Anspruch auf ortsnahe Niederschlagswasserbeseitigung
In Nordrhein-Westfalen hat nach dem seit Mai 2005 geltenden Landeswassergesetz kein Grundstückseigentümer einen automatischen Anspruch auf eine ortsnahe Beseitigung des anfallenden Niederschlagswasser. Nach dem mehr...
EUWID-Internet-Umfrage zur Klärschlammentsorgung:
Direkt online abstimmen unter: mehr...
Marode Abwasserkanäle durch innovative Infrastrukturen ersetzten: Vom neuen Wert des Wassers
Die gute Nachricht lautet: Die Deutschen gehören zu den
sparsamsten Wasserverbrauchern in Europa. Nur auf durchschnittlich etwa
120 Liter pro Tag bringt es hier jeder Bewohner. Die schlechte Nachricht lautet:
Ausgerechnet der mehr...
Hobby: Angeln - Arbeitsort: Kläranlage
In der Kläranlage zwischen Leitzentrale und Karpfenteich.
Arbeiten in der Kläranlage? Igitt, denken da die meisten sofort. Was sagen eigentlich die Leute, wenn mehr...
Wie mit einer Tropfkörperanlage denitrifiziert werden kann
Die Geschichte der Abwasseranlage Schönenberg-Kübelberg
in Rheinland-Pfalz ist eine Entwicklung über viele
Jahre. Bereits in den Jahren 1962 bis 1967 wurde die Kläranlage
für die mechanisch-biologische Reinigung der Abwässer
aus den Orten Schönenberg, Kübelberg und Sand
erstellt. Die Anlage war bemessen für mehr...
Maßnahmen zur Beseitigung von Schwimmschlamm auf den Belebungsbecken
Damit es in der Nachklärung nicht zur unerwünschten
Denitrifikation kommt, wird im letzten Selektor der biologischen
Reinigungsstufe intensiv mehr...
Überleben in der Eiszeit - Stuttgarter Zoologen testen Bärtierchen auf Kältetoleranz
Bärtierchen können in ausgetrocknetem Zustand die widrigsten Umweltbedingungen überstehen und haben auch schon die extremen Verhältnisse im Weltraum relativ unbeschadet überlebt. Jetzt haben der mehr...
Wieviel Schutz vor Hochwasser?
Hochwasserschäden können auch in Deutschland Milliardenschäden verursachen. Mit der Hochwasserschadensdatenbank HOWAS 21 wurde von Wissenschaftlern des Deutschen mehr...
Kleine Anfragen: Uran in der Umwelt und in Düngemitteln sowie Bodenschutz
Auf die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, die überschrieben ist „Uran in Phosphatdüngemitteln - Uran im Düngemittel-, Bodenschutz- und Wasserrecht" liegt die Antwort vor mehr...
Wenn der Arbeitgeber kündigt: Nur jeder achte klagt
Wenn Arbeitgeber Arbeitsverhältnisse beenden, läuft das für sie zumeist relativ konfliktarm und ohne hohe Kosten ab, zeigt eine mehr...
Gorbatschow startet Wasserinitiative
Der ehemalige sowjetische Präsident Gorbatschow startete eine Wasserinitiative im Europaparlament, bei der er dazu aufrief, Angelegenheiten, die Wasser betreffen, in die UN-Verhandlungen über den Nachfolger mehr...
Neue Wege in der Abwasserbehandlung
Die Kläranlage Felsalbe im Bundesland Rheinland-Pfalz
ist für 30 000 EW ausgelegt. Sie wird vom Abwasserbeseitigungsbetrieb
der Stadt Pirmasens betrieben. Die
Anlage kann mit Vorklärung, Belebungsstufe und Faulbehälter
als klassische Reinigungsanlage beschrieben
werden und entspricht den „allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Soweit wäre alles in Ordnung, wenn nicht mehr...
Verfahrenstechnische Potentiale einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung
Wo liegen verfahrenstechnische Potentiale einer energieeffizienten Abwasserbehandlung? Wie lässt sich durch den Einsatz innovativer Technologien maximale Stabilität und Kostenreduktion erreichen? Antworten auf diese Fragen mehr...
Das Gen, das die Lebensuhr zurückdreht
Früher war die Sache klar: Sobald ein Mensch geboren ist, gibt es kein Zurück. Ob Leber, Muskel oder Haut - keine Körperzelle, so schien es, kann je wieder etwas anderes werden als sie ist. Dieses Dogma freilich ist inzwischen widerlegt. Selbst ausgereifte mehr...
Verfahren zur Umwandlung nasser Biomasse zu "Bio-Kohle" entwickelt
Markus Antonietti, Leiter des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, hat ein Verfahren entwickelt, mit dem nasse Biomasse zu "Biokohle" umgewandelt werden kann. Fast jedes organische mehr...
Den Blähschlamm fest im Griff Blähschlamm-Management-System beim Abwasser-Zweckverband Pinneberg
Es ist kein Einzelfall, dass Schwachlast-Belebungsanlagen,
ausgelegt für nahezu perfekten Abbau der Nährstoffe, zunehmend
unter Bläh- und Schwimmschlämmen leiden. Der
belebte Schlamm entartet mehr...
MAP-Ablagerungen erfolgreich bekämpft
Bei Instandhaltungsarbeiten an den Anlagen der Schlammbehandlung
wurden kristalline Ablagerungen in Rohrleitungen
und Zwischenbehältern, unter anderem im Trübwasser mehr...
Entscheidung in Sachen Abwasserabgabe
Wie das Oberverwaltungsgericht zutreffend ausgeführt hat, ist deshalb im Rahmen der Erhebung einer Abwasserabgabe eine Überschreitung der Überwachungswerte dem mehr...
Wann lohnt die Deich-Sanierung? - Software zur Prognose von Deichversagen
Hochwasserereignisse wie an der Elbe in den Jahren 2002 und 2006 oder zuletzt in weiten Teilen Großbritanniens haben gezeigt, dass es eine absolute Sicherheit gegen Überflutungen nicht gibt. Die Institute für Geotechnik und für Wasserbau der mehr...
Umwelthormone: Frauenboom bei Österreichs Fischen
Kaum Männchen im Netz: Zwei Drittel aller Fische in den fließenden Gewässern Österreichs sind weiblichen Geschlechts. Umweltgifte dürften mehr...
Wie verhindere ich den Schlammabtrieb bei Regenwetter?
Die Kläranlage Hilsbach mit einer Ausbaugröße von 7 000 EW wurde 1984 in Betrieb genommen. Sie ist mit 6 500 EW nahezu ausgelastet. Der Wirkungsgrad der Anlage ist mehr...
Die Schmutzfrachten im Kläranlagenzulauf Ein Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden
Wie groß ist die Schmutzfracht, die einer Kläranlage zufließt und dort behandelt werden muss? Diese Frage war in den früheren Jahren kaum von Interesse. Solange die Reinigungswirkung mehr...
BGH-Urteil: Keine Zahlungspflicht von Grundstückseigentümern
Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 10.12.2008 (Az. VIII ZR 293/07) entschieden, dass eine Zahlungspflicht des Grundstückseigentümers für Kosten der Wasserversorgung und -entsorgung bei einem schon bestehenden Vertragsverhältnis zwischen mehr...
"Energiegewinnung aus Trinkwasser und Abwasser" am 20. und 21. Januar 2009 in Hof
Die Fachtagung "Energiegewinnung aus Trinkwasser und Abwasser" ermöglicht einen lebendigen Technologietransfer in der Wasserwirtschaft. Fast 20 Referenten, darunter mehr...
Gut 2 Millionen Tonnen Klärschlamm 2007entsorgt
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2007 gut zwei Millionen Tonnen Klärschlamm aus der biologischen Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen in Deutschland entsorgt. Dabei handelt es sich um mehr...
8. Braunschweiger Nährstofftage am Julius Kühn-Institut
Phosphor ist ein lebensnotwendiger Pflanzennährstoff. Der Bedarf an Phosphor für die Landwirtschaft steigt mit wachsender Weltbevölkerung. Die natürlichen Phosphatreserven sind jedoch endlich. Ein Dilemma? Auf den 8. Braunschweiger Nährstofftagen Mitte mehr...
Ausbruch aus dem Elfenbeinturm belohnt
Die Strategie der Eawag, zwischen Spitzenforschung und Praxis Brücken zu schlagen, trägt Früchte: Der mit 75'000 Franken dotierte Preis für transdisziplinäre Forschung geht an das Novaquatis-Projekt zur separaten Urinbehandlung mehr...
Recycelter Phosphor für die Landwirtschaft - Was ist möglich, was ist sinnvoll?
Mögliche sekundäre Phosphatquellen sind Abwässer aus Kläranlagen, Klärschlämme sowie Klärschlammaschen, aber auch phosphorreiche Schlachtnebenprodukte.
So wurde beispielsweise im Rahmen des EU-Projektes SUSAN in einer Pilotanlage in Österreich ein Verfahren erfolgreich getestet, das Klärschlammasche thermisch aufbereitet. Eine Praxisanlage in Bayern ist in mehr...
Die ersten nachweisbaren Wasserklosetts in Dresden
Die ersten nachweisbaren Wasserklosetts in Dresden befanden sich in der Villa Stockhausen (Baujahr 1850 bis 1853) und dem Schloss Albrechtsberg (Baujahr 1852 bis 1854). Diese beiden Gebäudekomplexe wurden nach Entwürfen des mehr...
Menschen mit normalen Cholesterinwerten sollten auf den Verzehr von Lebensmitteln mit zugesetzten Pflanzensterinen verzichten
Auf dem deutschen Markt werden Lebensmittel wie beispielsweise Margarine, Milch, Joghurt-Drinks oder Brot angeboten, denen Pflanzensterine zugesetzt sind. Diese mehr...
Fast 42 Milliarden Euro Subventionen schaden dem Umweltschutz
In Deutschland gab es im Jahr 2006 Subventionen von knapp 42 Milliarden Euro mit negativen Wirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Dies ist das Ergebnis der Studie des mehr...
Erholung ist eine wesentliche Grundlage für hohe Arbeitsleistung
Erholung in der Freizeit ist eine ganz wesentliche Grundlage für eine hohe Arbeitsleistung im Beruf. Erholung ist damit nicht nur eine angenehme Erfahrung für jeden Einzelnen, sondern sie ist letztlich auch Faktor ein wichtiger für den Leistungserhalt von Organisationen. Zu diesem Ergebnis mehr...
Nanotechnologie im Fokus des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
In welchen Lebensmitteln und Produkten werden Nanopartikel eingesetzt? Auf welchen Wegen kommen Verbraucher mit Nanopartikeln in Kontakt? Entstehen dadurch gesundheitliche Risiken? Wie können diese bewertet werden? Welche Informationen benötigen mehr...
Kein kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang hinsichtlich Verwertung von Bioabfällen
Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat auf die Berufung der Stadt St. Wendel durch Urteil vom 30. September 2008 - 1 A 2/08 -, das den Beteiligten nunmehr zugestellt wurde, entschieden, dass die saarländischen Gemeinden nicht verpflichtet sind, dem Entsorgungsverband Saar die in ihrem Gebiet anfallenden Bioabfälle zur Verwertung zu überlassen, wenn sie mehr...
Neuenkirchen: Abwassergebühren- Rechtsstreit
32 Prozent des Abwassers, das im Klärwerk am Düsterbach ankommt, stammt von zwei Großeinleitern. Sie sollen in Zukunft stärker zur Kasse gebeten werden, für die kleinen Gebührenzahler wird's billiger.
Die Gebührenzahler in mehr...
Gutachten: Beitragsnachforderungen für Altanschließer überwiegend verjährt
Altanschließer können für Beitragsnachzahlungen für die Zeit vor 2004 nicht mehr herangezogen werden. Eventuelle Forderungen sind verjährt. Das ist die mehr...
RWE startet CO2-Konversions-Pilotanlage auf Basis einer von der Jacobs University optimierten Meeresalgentechnologie
Am 6. November 2008 wurde eine neuartige Algenzuchtpilotanlage zur CO2-Konversion in Industrieabgasen in Niederaußem bei Köln in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des dortigen Braunkohlenkraftwerks der RWE, die den Kraftwerksstandort zu mehr...
Bad Sassendorf: LIPPEVERBAND setzt erstmals Ozon zur Abwasserreinigung ein
Der LIPPEVERBAND setzt erstmals Ozon zur Abwasserbehandlung ein: Auf der Kläranlage Bad Sassendorf soll im nächsten Jahr eine neue, innovative Verfahrensstufe zum Einsatz kommen, mit der der Verband die Reinigungsleistung der Anlage steigern und mehr...
Tarifliches Weihnachtsgeld 2008 - ein Plus in vielen Branchen
Das tarifliche Weihnachtsgeld fällt in diesem Jahr in vielen Branchen höher aus als im vergangenen Jahr. Das Plus beträgt je nach Tarifbereich zwischen 1,6 und 11,1 Prozent. Dies entspricht bezogen auf die mittlere Vergütungsgruppe einem Zuwachs zwischen mehr...
Hilfe bei Blähschlamm, Schwimmschlamm oder Schaum
Zum Standard moderner Kläranlagen gehört heute die weitergehende Stickstoffelimination. In Folge dieser Technologie entstanden aber auch neue biologische Situationen, immer mehr Anlagen bekamen Probleme mit grampositiven Schwachlast-Fadenbakterien wie mehr...
UT-Ausbildertreffen Fachkraft für Abwassertechnik
Das diesjährige "Große Ausbildertreffen" des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg steht im Fokus der elektrotechnischen Ausbildung von UT-Fachkräfte und Beurteilung von Auszubildenden. Eingangs widmen sich die Ausbilder neben den mehr...
Heizwärme aus dem Abwasserkanal
Das Wärmetauschersystem entnimmt dem Hauptsammelkanal das Abwasser, das durch eine Siebanlage geleitet und von Feststoffen befreit wird bevor der Wärmeaustausch über Plattenwärmetauscher erfolgt. Nach dem Wärmetauscher gelangt das Abwasser wieder zusammen mit den zuvor entnommenen Feststoffen in den Kanal zurück und wird wie bisher in die Kläranlage geleitet – nur die Abwassertemperatur ist dann geringfügig niedriger. mehr...
Was tut sich denn bei den Kollegen?
Über die Vorhaben der Anlagen aus der Nachbarschaft ist man meist gut informiert, aber passiert im Rest der Republik?
Wer hat etwas Besonderes mehr...
Klärschlammentsorgung: Interessante Projektaktivitäten
5 Kommunen in der Region Pfattertal (Bayern) haben sich zu einem europaweit einzigartigen Projekt zusammengeschlossen, um eine gemeinsame, autarke Klärschlammentsorgung zu verwirklichen. Das Konzept basiert auf der thermokatalytischen Niedertemperaturkonvertierung (NTK) von Klärschlamm aus mehr...
Altanschließer siegten vor dem Oberverwaltungsgericht Greifswald
220 Grundstückseigentümer aus Teterow und Umgebung siegten jetzt vor dem für Mecklenburg-Vorpommern zuständigen Oberverwaltungsgericht (OVG) Greifswald in einem Prozeß um Herstellungsbeiträge für Anschlüsse an die Kanalisation, die schon zu mehr...
Pilotprojekt für Klärschlammverbrennung
Für ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg zur umwelt- und klimafreundlichen Entsorgung von Klärschlamm stellt das Bundesumweltministerium (BMU) über zwei Millionen Euro zur Verfügung. Am Standort Albstadt wird mit der geplanten Anlage ein neuer Entsorgungspfad mehr...
Neue Ergebnisse des PFT-Untersuchungsprogramms: Trotz Verbesserungen weist immer noch jede fünfte Klärschlammprobe erhöhte Werte der Industriechemikalien auf
Gönner sieht sich bestätigt: Was mit viel Aufwand aus Abwässern an Schadstoffen entfernt wird, gehört nicht auf Äcker und Böden
Umweltministerin Gönner sieht sich im Werben für einen Ausstieg aus der so genannten Klärschlammdüngung mehr...
Gebäudefassaden als Quelle für Gewässerverschmutzung
Wurden in Bächen und Flüssen Pestizide gefunden, galt lange die Landwirtschaft als Sündenbock. Jetzt zeigen Untersuchungen der Eawag und der Empa, dass solche Stoffe zu einem beträchtlichen Anteil auch aus dem Siedlungsgebiet stammen, wo sie unter anderem aus Fassadenfarben und Putzen ausgewaschen werden und mit dem Regenwasser in die Umwelt gelangen. Dort können sie toxisch auf Organismen wirken. In Zusammenarbeit mit mehr...
Preis für Trink- und Abwasser 2008 um 7 Cent gestiegen
Verbraucher in Baden-Württemberg bezahlten aktuell durchschnittlich 4,02 Euro (Stand 1. Januar 2008) für einen Kubikmeter (m3) Trink- und Abwasser. Damit ist der Preis im Vergleich zum Vorjahr um 7 Cent gestiegen. Dies ergab mehr...
Goldener Kanaldeckel ausgeschrieben
Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur hat den Goldenen Kanaldeckel 2008 ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden Mitarbeiter aus Stadtentwässerungen, Tiefbauämtern oder Stadtwerken für herausragende Leistungen beim Bau, bei der Sanierung oder dem Betrieb einer mehr...
Nanofiltrationstechnik - Pilotanlage mit Keramikmembranmodulen in Rheinland-Pfalz
„Gegenüber dem bereits im März 2006 genehmigten Neubau einer konventionellen Kläranlage Petersberg soll nun eine innovative Technik zur Reinigung des Abwassers eingesetzt werden", erläuterte mehr...
Kosten für Niederschlagswasserkanal mit Abwasserabgabe verrechenbar
Bei Trennsystemen können auch die investiven Kosten für den Niederschlagswasserkanal mit der Abwasserabgabe der jeweiligen Einleitstelle verrechnet werden. Dies geht aus einem Urteil des mehr...
Studie zu Spurenstoffen in der Ruhr vorgelegt
In einer umfangreichen Studie haben das IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung in Mülheim an der Ruhr und das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums die Belastungen in der Ruhr durch mehr...
ERSTER TEIL DES KLIMAPAKETS PASSIERT BUNDESRAT
Gute Bedingungen für den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
Anerkennend äußerte sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zu den heute im Bundesrat beschlossenen Gesetzen zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energieerzeugung und mehr...
Abfallverbrennung ist kein Gegner der Abfallvermeidung
Die Abfallverbrennung steht einer Vermeidung der Abfälle nicht entgegen. Zu diesem Schluss kommt das Umweltbundesamt (UBA) in einem neuen Hintergrundpapier. "Das Prinzip der Vermeidung hat weiterhin Vorrang vor der Verwertung und mehr...
Chemikalien mit Nebenwirkungen
Hormonaktive Chemikalien, die im Körper Schaden anrichten können, sind weit verbreitet: Sie kommen in Kunststoffen, Pestiziden oder Kosmetika vor - und gelangen von dort in Mensch und Tier. Das nun abgeschlossene Nationale Forschungsprogramm mehr...
Gerichte entscheiden:
- Haftung bei Ausfall der Entwässerungseinrichtung?
- Haftung bei Überschwemmungsschäden aufgrund schlecht gewarteter Kanäle?
- „4 von 5"-Regel vor dem Bundesverwaltungsgericht?
mehr...
Verband der Kreuzfahrt-Reedereien lehnt verbesserte Reinigung der Schiffsabwässer ab
Während immer mehr Fährlinien ihre Schiffsabwässer vorbildlich entsorgen, leiten die meisten Kreuzfahrtschiffe ihre Klospülungen und Abwässer auch weiterhin unzureichend geklärt in die Ostsee. Sie leisten damit der Bildung von mehr...
Die Klimapolitik der G8-Staaten wird nicht ausreichen, um das Rennen gegen den Klimawandel zu gewinnen
Mit den bislang ergriffenen Maßnahmen werden sich die internationalen Vorgaben nicht erfüllen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Untersuchung im Auftrag von WWF und Allianz SE, die die Klimapolitik der G8-Staaten und von fünf Schwellenländern im Vorfeld des mehr...
Messung der Chlorzehrung von Abwasserproben in der Verfahrensentwicklung
Die TU Dresden beschäftigt sich unter anderem mit der Optimierung von Desinfektionsverfahren für die Abwasserbehandlung. Dabei werden Abwasserproben mit elektrolytisch erzeugtem Chlor behandelt. Die Chlorzehrung während der mehr...
Fettes Abwasser darf nicht mehr unbehandelt in Kanäle fließen
Die Berliner Wasserbetriebe bekämpfen den Kanalisationsgeruch jetzt nicht mehr nur mit technischen Mitteln, sie gehen nun auch mit einer Neuregelung der Einleitbedingungen von Abwasser in die öffentliche Kanalisation in Berlin gegen die Ursachen vor. Besonders relevant ist dies für Gastronomen: Abwasser, das Fette, Öle oder Benzin in einer mehr...
Mit der Weissen Liste das passende Krankenhaus finden
Für Patienten und Angehörige gibt es ab dem 5. Juni ein neues, interaktives Instrument, das sie bei der Suche nach dem für sie geeigneten Krankenhaus unterstützt: das Internetportal http://www.weisse-liste.de. Das unabhängige Portal mehr...
Aufbau der Demonstrationsanlage am Fraunhoferinstitut UMSICHT
Im Frühsommer 2008 wird die KOMPLETT-Anlage beim Fraunhoferinstitut UMSICHT in Oberhausen als Demonstrationsanlage aufgebaut.
Dort werden die modulare Anlage zum Wasserrecycling mehr...
Statistisches Phänomen auf dem Rasen: Häufig doppelte Geburtstagskinder bei der WM
Der deutsche Abwehrspieler Philipp Lahm und der portugiesische Mittelfeldstar Maniche haben am 11. November Geburtstag - und standen beim Spiel um mehr...
In der Hauptstadt sind nur wirklich neue Kunden Neukunden
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat am 12. Dezember 2007 die Frage geklärt, ob und unter welchen Voraussetzungen Grundstücke zu einem Beitrag für Wasser- und Abwasseranschlüsse herangezogen werden können, die vor mehr...
Schädigung der Umwelt wird unter Strafe gestellt
Das Europäische Parlament hat am 21. Mai 2008 die Richtlinie „über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt" verabschiedet. Erstmals werden die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet mehr...
Das Hirn des Torwarts beim Elfmeter: Spickzettel half Jens Lehmann tatsächlich
Blitzschnell hechtete Jens Lehmann, Torwart der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 2006, genau in die richtige Ecke und hielt zwei von vier Elfmeterschüssen der Argentinier auf sein Tor - Argentinien war besiegt, mehr...
Klärgasgewinnung und Energieerzeugung aus Klärgas
Ein Viertel der Kläranlagen Baden-Württembergs gewinnt bei der Klärschlammbehandlung Klärgas. Während die Anzahl dieser Klärwerke in den letzten 10 Jahren relativ stabil blieb, stieg die Zahl der Kläranlagen mit eigener Stromerzeugung deutlich. Dabei wird das Klärgas mehrheitlich mehr...
Der gezähmte Drache
Forscher der TU Berlin entwarfen umweltgerechtes Konzept zum Wasser-Recycling im Olympischen Park von Peking
"Grün" sollen die Spiele in Peking werden, das haben sich die Chinesen fest vorgenommen. Kein einfaches Ziel angesichts der extrem umweltbelasteten mehr...
Tier-Antibiotika: Mit der Gülle auf die Felder
Mehrere tausend Tonnen Antibiotika werden jedes Jahr in der EU vor allem an landwirtschaftliche Nutztiere wie Schweine, Rinder oder Geflügel verabreicht. Die Tiere scheiden bis zu 90 Prozent davon unverändert wieder aus; mit dem Mist oder der Gülle landen die hochreaktiven Wirkstoffe dann auf den Feldern. Seit 2005 untersuchen mehr...
Strategien für ein dichtes Abwassernetz
„Die Länge des öffentlichen Kanalnetzes allein in Deutschland macht mit insgesamt 515 000 km fast den 13-fachen Äquatorumfang aus", so Johannes Lohaus, Geschäftsführer der DWA. Ungefähr ein Drittel der vorhandenen Abwasserkanäle wurden in den letzten 25 Jahren gebaut. Dies geht aus dem aktuell veröffentlichten mehr...
Mit Bärtierchen gewonnen
TFH-Studentin belegt 1. Platz beim Speed-Lecture-Wettbewerb der BIONNALE
Cassandra Falckenhayn, Studentin im 2. Semester Biosystemtechnik/Bioinformatik an der TFH Wildau, setzte sich mit einem Vortrag über das biomedizinische Potential von Bärtierchen mehr...
Fehler entstehen im Kopf
Menschliche Fehler sind nicht nur durch augenblickliche Veränderungen der Konzentration oder Hirnaktivität erklärbar, sondern basieren auch mehr...
Co-Vergärung - neue Biogasquelle?
Die Mitbehandlung von Bio-Abfällen im Faulbehälter zur Erhöhung der Gasausbeute scheint eine neue Quelle zur Energiegewinnung. Doch wie sind die rechtlichen mehr...
Ausschreibung des IKT-Preises Goldener Kanaldeckel 2008
Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur schreibt bereits zum siebten Mal den Preis „Goldener Kanaldeckel" aus.
Ausgezeichnet werden einzelne Mitarbeiter aus mehr...
Unberührter Regenwald reinigt die Atmosphäre
Dass die Tropen die Atmosphäre reinigen und das Klima regeln, ist schon lange bekannt. Doch nach welchen Mechanismen funktioniert dies? Um die Atmosphärenchemie über mehr...
Karriereberatung auf der IFAT 2008
In der Eingangshalle West des Münchner Messegeländes wird die DWA gemeinsam mit den Partnern European Water Association e. V. (EWA) und Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V. (GFA) an prägnanter Stelle ihren Verbändestand einrichten und mehr...
Neue Studie: Moderater Alkoholkonsum unterstützt Bildung von herzschützenden Hormon besser als Konsum von alkoholfreien Getränken
Eine neue Studie zum herzschützenden Effekt des moderaten Konsums von Alkohol präsentieren Herzspezialisten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der größten wissenschaftlichen Veranstaltung mehr...
Ideenwettbewerb der NRW BANK für Kommunen und Kreise
Wasserstoffbusse rollen für die Umwelt - Stadt Hürth stellt auf CO2-freie Energieträger um
Menschen brauchen eine Umwelt, in der sie gesund leben. Die Stadt Hürth entwickelt verschiedene Projekte zur Förderung der CO2-freien Energiegewinnung und -nutzung. Das Projekt mehr...
Ständiger Ausschuss Wasserrecht
Der ständige Ausschuss Wasserrecht (AR) diskutiert wasserrechtliche Fragestellungen und erarbeitet Lösungsvorschläge für eine einheitliche Anwendung des Wasserrechts in den Ländern, wie z.B. Musterverordnungen zur Umsetzung von mehr...
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wird neu geregelt
Die Landesregierung hat heute die Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS) gebilligt. Die Vorlage von Agrar- und Umweltminister mehr...
Rauchen - Suchterkrankung oder schlechte Angewohnheit?
Schwere Raucher weisen ähnliche neurobiologische Fehlfunktionen auf wie andere Suchtkranke - Ergebnisse einer Studie im "American Journal of Psychiatry" veröffentlicht
Nikotin-abhängige Raucher weisen in der Funktion mehr...
Wärmetauschermatte in Abwasserkanälen in Verbindung mit Innensanierung
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Wärmetauschermatte zur Rückgewinnung von Wärme aus Abwässern, welche bei der Innenrohrsanierung oder Nachrüstung mittels Schlauchliningverfahren in die Abwasserkanalisation auch bei kleineren Querschnitten eingebracht wird. Die Wärmetauschermatte ist dabei mehr...
Norwegische Delegation entdeckt Biogas-Potenziale
Eine Gruppe norwegischer Landwirte und Förderer regenerativer Energien sucht im Rahmen einer Studytour vom 7.-10. April den Wis-senstransfer zum Thema Biogas mit deutschen und österreichischen Fachleuten. Ein Vortragsprogramm und Besichtigungen innovativer Anlagen in Süddeutschland mehr...
Begabtenförderung für berufsbegleitende Weiterbildung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erweitert das Spektrum in der Begabtenförderung und fördert künftig auch ein Studium als Weiterbildung, sofern es berufsbegleitend ist. Das Programm gewährt besonders qualifizierten mehr...
Bundeswirtschaftsminister Glos muss Blockade der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung aufgeben
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Bundeswirtschaftsminister Michael Glos aufgefordert, die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nicht länger zu blockieren und den heute im Bundesrat behandelten Gesetzentwurf zur Förderung mehr...
Günstige Kläranlagen für Entwicklungsländer - Abwasserreinigung in heißen Klimazonen
Das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart hat im Lehr- und Forschungsklärwerk der Uni in Stuttgart-Büsnau eine Versuchsanlage eingerichtet, in der die Abwasserbehandlung mit Tropfkörpern unter hohen Temperaturen erforscht werden kann. Die Ergebnisse machen die in Europa und mehr...
Studie "Klimawandel in Bayern" zeigt Anpassungsstrategien auf und legt Wissensdefizite offen
Eine unter Federführung Bayreuther Forscher vorgelegte Studie "Klimawandel in Bayern", an der Wissenschaftler mehrere bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mitwirkten, analysiert die Klimaentwicklung im mehr...
RWE Dea will auf Errichtung weiterer Bohrinseln im Wattenmeer verzichten
Der WWF begrüßt den Verzicht der RWE Dea AG auf die Errichtung weiterer Öl-Bohrinseln im schleswig-holsteinischen Nationalpark Wattenmeer. Dies hatte ein Konzernsprecher am Samstag gegenüber der WELT angekündigt. „Das ist ein erster mehr...
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen erhält Auftrag, energieautarke Kläranlage zu planen
Mithilfe von Clausthaler Forschern soll im Landkreis Goslar die erste energieautarke Kläranlage der Region entstehen. Um diesen Beitrag zum Klimaschutz zu verwirklichen, hat die mehr...
Strom aus der Folie
Weltweit arbeiten Forscherteams an der Entwicklung organischer Solarzellen. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE präsentiert vom mehr...
Erster Erfolg im Streit mit der Ölindustrie
Der WWF begrüßt den Verzicht der RWE Dea AG auf die Errichtung weiterer Öl-Bohrinseln im schleswig-holsteinischen Nationalpark Wattenmeer. Dies hatte ein Konzernsprecher am Samstag gegenüber mehr...
Schlichtung im öffentlichen Dienst angelaufen - geheime Verhandlungen
Nach mehr als zwei Monaten ergebnisloser Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und zahlreichen Warnstreiks ist die Schlichtung angelaufen. Das erste Treffen am Samstag in Frankfurt/Main blieb aber mehr...
Unternehmen schickt Projekt „Kanalnetzsteuerung“ ins Rennen / Senkung der Gewässerbelastung aus Kanalnetz um 50 Prozent
Mit ihrem Projekt „Kanalnetzsteuerung - zum Wohle der Umwelt" bewirbt sich die KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH um den Sächsischen Umweltpreis 2008. Die Kanalnetzsteuerung ermöglicht der KWL, gezielt Einfluss auf die Mischwasserströme im Kanalnetz zu nehmen und so die Schmutzbelastung der Leipziger Gewässer mehr...
Am 1. April öffnet die Analytica und Analytica Conference - Nano- und Bioanalytik herausragend vertreten
Zur weltgrößten Fachmesse für Analytik und Labortechnik in der Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Klinischen Chemie und den Life Sciences wird in diesem Jahr in München mit 30.000 Fachbesuchern gerechnet. Die Messegäste erwartet jedoch nicht nur eine interessante Firmenausstellung mit den neuesten Entwicklungen für analytische Labors, sondern auch der bedeutendste Analytiker-Kongress Europas mehr...
Profitiert unsere Gesundheit von Umweltzonen?
"Umweltzonen können für die menschliche Gesundheit weit mehr nützen, als sich aus den routinemäßigen Feinstaubmessungen ablesen lässt. Sie sind umso effektiver, je stringenter sie die Hauptübeltäter aus der Stadt heraus halten, und das sind Diesel-Pkws und Diesel-Lkws ohne Partikelfilter". mehr...
Schwarzer Tod im Wattenmeer
Mehr als 1000 verölte Trauerenten und andere Seevögel wurden auf den Nordseeinseln Föhr und Amrum gesichtet. „Die Ölverschmutzung geht wahrscheinlich auf die illegale Reinigung von Tanks auf hoher See zurück", vermutet Hans-Ulrich Rösner vom mehr...
Gemeinsames Europäisches Umweltinformationssystem
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Schaffung eines Gemeinsamen Europäischen Umweltinformationssystems (SEIS) vorgelegt. Ziel des neuen Systems ist es, die derzeitigen Datensammlungs- und Informationsflüsse mit Hilfe von Internet und Satellitentechnologie mehr...
Rasterfahndung in der Kräuterapotheke
Krebs heilen mit Naturprodukten - ein Fall für Schamanen und Kräuterweibchen? Keineswegs, denn viele der in der Schulmedizin verwendeten Chemotherapien gegen Krebs sind Naturprodukte oder wurden aus natürlichen Ausgangsstoffen entwickelt. So stammen die bei Prostata- und Brustkrebs eingesetzten Taxane aus mehr...
Ringversuche zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat in den o.g. Handlungsempfehlungen ein System vorgestellt, dessen Anwendung es den Betreibern von Kläranlagen ermöglicht, die Eigenkontrolle ihrer Anlage so aufzuwerten, dass die amtliche Überwachung auf ein Mindestmaß reduziert werden kann.
Dafür ist eine Qualitätssicherung der Eigenkontrollanalytik nach ATV A704 notwendig, die im mehr...
Studie zeigt das große, noch ungenutzte Potenzial von Erneuerbaren Energien in den Bundesländern
Sieben Bundesländer könnten ihren Strombedarf schon heute komplett aus Erneuerbaren Energien decken - also aus Solar- und Windenergie, Wasserkraft und Biomasse. Mecklenburg-Vorpommern könnte sogar seinen vollständigen Verbrauch an Primärenergie (Strom- und Wärmebedarf) durch erneuerbare Energien abdecken. Das haben Wissenschaftler der Forschungsstelle für Umweltpolitik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität in mehr...
Überführung des Schuldigen
Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Erfurter Instituts für Umweltmedizin gelang erstmals der Nachweis der allergenen Wirkung von einzelnen Proteinen des weit verbreiteten Schimmelpilzes Aspergillus versicolor. Schätzungsweise fünf Prozent aller Deutschen leiden an einer allergischen Reaktion, die durch Schimmelpilze in Innenräumen hervorgerufen wird. Bei etwa 80 Prozent allen Pilzbefalls mehr...
Tarifverhandlungen: Städte- und Gemeindebund erwartet von ver.di Bewegung
In der dritten Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen an diesem Montag in Potsdam erwarten die Arbeitgeber ein Entgegenkommen der Gewerkschaft ver.di. Er hoffe auf eine «Bewegung» und «Rückkehr zur Vernunft» sagte der Hauptgeschäftsführer des mehr...
Neuerungen bei den Essener Wasserwerken / 50 Millionen Euro werden investiert
Die Qualität des Essener Trinkwassers soll in Zukunft noch besser werden. Ziel ist es, die Wasserwerke Essen-Horst und Essen-Überruhr im Verbund zu betreiben. „Dies soll zu einer dauerhaften Absicherung einer qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Wasserproduktion führen", erläutert mehr...
Dauerverluste kommunaler Eigenbetriebe sind steuerpflichtig
Es liegt seit geraumer Zeit „im Trend", dass Städte und Gemeinden ihre Betriebe der Daseinsvorsorge, wenn diese Dauerverluste erleiden, in selbständige Kapitalgesellschaften „auslagern", so der Bundesfinanzhof (BFH) in einer Pressemitteilung mehr...
Saubere Krankenhausabwässer
Krankenhausabwässer sind mit Arzneimitteln belastet, die der Umwelt schaden können. Eine neu entwickelte Anlage packt das Problem an der Quelle an: Sie behandelt und reinigt Toilettenabwässer direkt, noch bevor sie in die Kläranlage mehr...
Abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer Felder: wenn ja, dann richtig
Maßnahmen zur Abschirmung von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern aufzuzeigen, ist Ziel einer neu aufgelegten Broschüre des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU). Die um neue Materialien ergänzte Broschüre enthält Messdaten zu zahlreichen Baustoffen: Ziegel, Betonsteine, Holzkonstruktionen und ganze Häuser wurden ebenso untersucht wie Dächer, Fenster und Fensterzubehör (Rollläden, Sonnenschutzfolie, Fliegengitter). Auch Abschirmwerte von speziellen Wandbeschichtungen mehr...
Laserdrucker bleiben unter Verdacht
Laserdrucker und Fotokopierer sind nach einer Studie im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) keine Hauptverursacher von Atemwegproblemen und anderen Bürokrankheiten. Es gebe allerdings wenige, besonders empfindliche Menschen, die auf das Partikelgemisch in der Abluft der Geräte mit gesundheitlichen Problemen reagierten, sagte mehr...
Mehr Klagerechte für Umweltverbände
Mit Inkrafttreten des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes bekommen Umweltverbände mehr Klagerechte im Umweltschutz. Damit können Vereinigungen, die sich den Schutz der Umwelt zur Aufgabe gemacht haben, bestimmte behördliche Entscheidungen von den Gerichten prüfen lassen. Diese Umweltvereinigungen müssen unter mehr...
Ausnahmefälle werden zur Regel - Bundesländer werden in Brüssel Fristverlängerungen für ihre Gewässer beantragen
Die Mehrheit der Gewässer in Deutschland wird bis 2015 nicht die zentralen Umweltziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erreichen. Viele Bundesländer werden daher eine Verlängerung der Frist bei der EU beantragen. Das ist das Ergebnis einer Expertentagung, zu der sich rund einhundert Vertreter aus Behörden, Verbänden und Wissenschaft in Leipzig getroffen haben. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie mehr...
Tarifverhandlung: Landsberg: "Das Geld haben wir nicht"
Die Gewerkschaften fordern bei den laufenden Tarifverhandlungen acht Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Städte und Gemeinden verweisen indes auf ihre desaströse Finanzlage und fordern eine Verlängerung der Arbeitszeit. Die erste Verhandlungsrunde mehr...
STÄDTEBUND WARNT VOR STREIKS IM ÖFFENTLICHEN DIENST
In der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes warnt der Städte- und Gemeindebund die Arbeitnehmer vor Streiks. «Wir brauchen nicht Arbeitskampf, sondern eine schnelle tragfähige Einigung», sagte Hauptgeschäftsführer mehr...
Wasser für die Ärmsten
Wassermangel sorgt in weiten Teilen Afrikas und Asiens für große Not bei der Bevölkerung. Kleine dezentrale Wasseraufbereitungsanlagen mit autonomer Energieversorgung sollen helfen: Sie verwandeln salzhaltiges Meer- oder Brackwasser in sauberes Trinkwasser. Große industrielle Anlagen zur mehr...
Erdwärme rettet Kirchen vor Schimmel und der Betriebskostenfalle
In immer mehr Innenräumen von Kirchen und damit auch von Orgeln siedeln sich Schimmelpilze an. Die Ursachen sind vielfältig. Gerade veraltete Heizungsanlagen und das durch die Kostensteigerung für Öl und Gas resultierende geänderte Heizverhalten sind die vornehmlichen Tatverdächtigen. Die Erdwärmespezialisten mehr...
Geothermieanlage im Oberrheingraben erzeugt Strom und Wärme
Die Wärme im Inneren der Erde steht unabhängig von Tages- und Jahreszeiten zur Verfügung. Gelingt es auch in Deutschland, diese Wärme für die Stromerzeugung zu nutzen, dann könnte Strom aus geothermischen Kraftwerken zur Grundlastversorgung eingesetzt werden. Dank Fortschritten in der Kraftwerkstechnik ist es mittlerweile möglich, auch mehr...
Unfallursache Riedlingen bisher ungeklärt
In der Nacht zum vergangenen Sonntag ist bei Riedlingen-Daugendorf im baden-württembergischen Landkreis Biberach eine Biogasanlage durch einen Unfall zerstört worden. Dabei kamen mehr...
Bundesregierung geht beim Biogas in die richtige Richtung
In seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett das Paket zum Integrierten Klima- und Energieprogramm (IKEP) verabschiedet. Es umfasst 14 Gesetze und Verordnungen zur Reduzierung mehr...
Noch Verbesserungsmöglichkeiten bei der Phosphor-Elimination
Anlässlich der Karlsruher Flockungstage, sagte Prof. Erhard Hoffmann vom Institut für Wasser und Gewässerentwicklung der Universität Karlsruhe Anfang Oktober 2007, dass bei bestehenden Anlagen im Bezug auf „Phosphor " noch was gehe. Zusätzliche Anreize zur Verbesserung mehr...
Neue Broschüre zu den Grundlagen der Tarifkalkulation
Die Berliner Wasserbetriebe haben die Grundlagen der Tarifkalkulation in einer Broschüre veröffentlicht. Das 20-seitige Heft enthält in allgemein verständlicher Form sowohl die zu Grunde gelegten rechtlichen Bestimmungen als auch Erläuterungen zur betrieblichen Anwendungspraxis. Diese Grundlagen werden durch das praktische Kalkulationsbeispiel des Tarifs für die Entsorgung von Fäkalwasser mehr...
Energie aus Speisen
Der Startschuss zum Bau einer großen Biogasanlage auf dem Firmengelände der Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen (RWZ) in Bebra (Kreis Hersfeld-Rotenburg) ist gefallen. Die geplante Biogasanlage unterscheidet sich erheblich von anderen in der Region. Denn die Biomasse, die in Bebra zu Methangas vergoren wird, wird nicht aus Pflanzen, sondern aus mehr...
Sterben durch zu viel Wassergenuss?
Viel Wasser trinken, das ist gesund, so wird uns regelmäßig empfohlen. Und trotzdem soll man innerlich er trinken können?
Unseren Wasserhaushalt kann man als empfindliches Konzentrationsgleichgewicht zwischen mehr...
Weiterentwicklung der Wasserrahmenrichtlinie notwendig
Leipzig. Experten aus 20 Ländern haben eine Weiterentwicklung der Leitlinien zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gefordert. Die Richtlinie sei ein guter Anfang, aber sie müsse weiter entwickelt werden, so der Konsens unter den Wissenschaftlern und Interessenvertretern, die vergangene Woche mehr...
Bohren für Erdwärme – Zukunft trifft Vergangenheit im Wittenberger Land
Am 04.12.2007 fand in Klitzschena bei Wittenberg eine Bohrung zur Erdwärmexploration statt, bei der die alte Welt der fossilen Energieträger und die Zukunftsenergie Erdwärme gleichsam einander begegneten. Denn bei der in zwei parallelen Bohrungen auf mehr...
Zukunftsstudie "Delphi2017 - Was Menschen morgen bewegt"
"Weniger Ich - mehr Wir" - so lautet eine der neuen Grundorientierungen der Deutschen, die eine langfristige Veränderung der gesellschaftlichen Werte zur Folge haben werden. Dies ist eine zentrale Erkenntnis der Studie "Delphi2017 - Was Menschen morgen bewegt", die von der mehr...
Alpengipfel werden immer ähnlicher
St. Moritz/Leipzig. Die Flora der Alpengipfel wird sich durch den Klimawandel immer mehr angleichen. Das schreiben Forscher der Universität Bayreuth und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung im internationalen Fachblatt "Journal of Vegetation Science". Die Biologen hatten Daten über die Zusammensetzung und die Artenanzahl der Pflanzen auf den Gipfeln von mehr...
Neue Lösskarte Europas
Leipzig. Die Verbreitung von Löss-Sedimenten in Europa ist zum ersten Mal seit 75 Jahren in einer digitale Europakarte erschienen. Die Geografin Dagmar Haase vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) vollendete damit die Arbeit verschiedener Forscher, die bereits in den 70er und 80er Jahren begonnen hatten, die letzte umfassende mehr...
Löchrigen Wasserleitungen auf der Spur
Ein Großteil des Frischwassers kommt nicht bei den Verbrauchern an, sondern strömt durch Löcher aus den Leitungen hinaus und versickert ungenutzt im Boden. Ein neuer, kostengünstiger Sensor soll diese Lecks nun finden. Zurzeit laufen erste Tests im italienischen Pisa.
Die Bilanz ist erschreckend: Bis zu 40 Prozent des Frischwassers, das durch die Leitungen strömt, mehr...
Die zuversichtlichsten Deutschen leben in Hamburg
Das angebliche Volk der Miesmacher und Bedenkenträger ist optimistischer als sein Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt die erste repräsentative Zuversichtsstudie von Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim, in Zusammenarbeit mit der Allianz Deutschland AG. Demnach schätzen die Deutschen ihre mehr...
High-Tech-Sprit für die Automobile von Morgen
Biomasse ist die einzige regenerative Quelle zur Herstellung chemischer Grundstoffe und hochwertiger synthetischer Kraftstoffe. Synthesekraftstoffe - auch BtL-Kraftstoffe genannt (von Biomass to Liquids) - verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen, reduzieren die Menge mehr...
Einsatzbeispiel von Membrankleinkläranlagen
Anlässlich der 17. Aachener Tagung Ende Oktober 2007 stellte Martin Freund vom Lippeverband das Projekt "AKWA Dahlener Feld" vor. Bei dem Versuch " Alternativen der kommunalen Wasserver -und Abwasserentsorgung " wurde die Zweckmässigkeit von Membrankleinkläranlagen im ländlichen Raum getestet. Ausgewählt wurde mehr...
Nase im Magen
Riechzellen bereiten Verdauungstrakt auf Arbeit vor.
Wissenschaftler der TU-München und der Münchener Ludwig-Maximilian Universität entdeckten nun, dass auch der Magen ein gut gewürztes Essen mehr...
Verursacher müssen Umweltschäden künftig auf eigene Kosten beseitigen
Ab morgen brechen härtere Zeiten für Verursacher von Schäden an Umweltgütern an: Wer bei einer beruflichen Tätigkeit die Umwelt schädigt, hat diesen Schaden wieder zu beseitigen. Dies besagt das Umweltschadensgesetz (USchadG), das mehr...
Termin für Neue Klärschlammverordnung
Der Referatsleiter des BMU, Claus-Gerhard Bergs sagte im Rahmen der Expertenrunde " Qualitätssicherung von Klärschlamm " in Butzbach, dass Mitte November der Arbeitsentwurf zur Novelle mehr...
Damit Noroviren nicht zur Epidemie werden
Noroviren sind in Bayern auf dem Vormarsch; wurden 2001 gerade mal 405 Erkrankungen gemeldet, sind es heuer bereits über 17.000. Gesundheits-Staatssekretär Marcel Huber rief daher vor allem Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser und Altenheime dazu auf, ihre Hygienemaßnahmen unvermindert auf mehr...
Brandenburg novelliert Wasserrecht
Der brandenburgische Landtag hat am 13. September 2007 in erster Lesung die Novelle des brandenburgischen Wassergesetzes behandelt. Das Gesetz soll bereits vor dem Inkrafttreten des Umweltgesetzbuches auf Bundesebene wesentliche Bereiche mehr...
Neue Wege für die städtische Wasserwirtschaft der Zukunft
Die Netze und Anlagen der kommunalen Wasserversorgung werden bisher zentral organisiert, und diese Zentralität gilt bislang gerade bei mittleren und hohen Siedlungsdichten technisch und ökonomisch als vorteilhaft. Durch die abnehmende Bevölkerungszahl mehr...
Malachitgrün als Umweltkontaminante identifiziert
BfR-Studie liefert weltweit erste Hinweise auf Hintergrundbelastung von Abwässern und kommunalen Gewässern
Malachitgrün wird bei Zierfischen häufig als Tierarzneimittel eingesetzt. Bei Fischen, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, darf mehr...
Zwiespältige McKinsey-Studie zu Kosten des Klimaschutzes
Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) liefert die heute vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veröffentlichte McKinsey-Studie zu den Kosten des Klimaschutzes eine Reihe von Argumenten, warum mehr...
Ein Bach voller unentdeckter Bakterien
Wissenschaftler der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig haben in Niedersachsen neue Bakterienarten entdeckt.
Die sieben Neuisolate stammen aus dem Westerhöfer Bach im Harz mehr...
Die Sonne desinfiziert Trinkwasser
Bei der Eidgenössische Wasserforschungs-Anstalt Eawag wurde ein bestechend einfaches System entwickelt, wie mit Hilfe einer PET-Flaschen und Sonne Flusswasser zu Trinkwasser mehr...
Forschung für die Menschen
Die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die Versorgung einer noch immer wachsenden Weltbevölkerung mit den lebensnotwendigen Ressourcen. Mehr als sechs Milliarden Menschen brauchen saubere Luft zum Atmen, Trinkwasser und Grundnahrungsmittel, Arbeit, Wohnraum, Gesundheitsversorgung und mehr...
TUB: Wenn Stimmen altern
Ein seltenes Phänomen: Am Telefon hört man eine Stimme. Sie klingt scheinbar alt. Wenn man dann dem Sprecher gegenübersteht, stellt man fest: Der Eindruck täuschte, denn der Mann ist jung. Oft kommen solche Überraschungen nicht vor, mehr...
Wertvolle Gullydeckel
Metalldiebe haben Anfang Oktober in Hamburg etwa 200 Gullydeckel, deren Wert auf mehr...
Keine Erste Hilfe für den Dorsch
Die EU-Fischereiminister haben gestern Abend entschieden, dass sich der Ostsee-Dorsch nicht von der Überfischung erholen darf. Die Minister beschlossen in Luxemburg, die Fangmengen für den stark bedrohten Dorschbestand in der östlichen Ostsee lediglich um mehr...
Die deutsche Toilettenorganisation
Die UN hat das Jahr 2008 zum Jahr der Sanitärfragen erklärt. Da wird die deutsche Organisation, die im Haus für Demokratie und Menschenrechte in Berlin ihren Sitz hat, erst richtig bekannt werden. „Wir wollen saubere Toiletten und nachhaltige mehr...
Verschärfung beim Klärschlamm gefordert
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin forderte schärfere Grenzwerte für schädliche Stoffe im Klärschlamm und fordert die Bundesregierung auf, die 15 Jahre alten Anforderungen der Verordnung zu überarbeiten. Die Landesregierung Rheinland -Pfalz verfolgt mehr...
Untersuchungen zur Rückgewinnung von Phosphat aus Überschussschlamm von Kläranlagen mit vermehrter biologische Phosphat Elimination
Als Band 18 der Schriftenreihe des Lehrstuhls Abfallwirtschaft und des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar ist die Dissertation mehr...
Radon in Wohnhäusern: Unterschätzte Krebsgefahr
Nach dem Tabakrauch gilt Radon im Innenraum als der zweithäuigste
Risikofaktor für Lungenkrebs: Jährlich sterben fast 2000 Menschen in
Deutschland aufgrund von Radon an dieser Krebsart. Weltweit werden
zehntausende Lungenkrebssterbefälle pro Jahr durch Radon verur-
sacht. Ein Großteil der Fälle könnte mit einfachen mehr...
Klimafragen kompetent kommunizieren
Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingerichtet Ziel des Süddeutschen Klimabüros ist es, wissenschaftliche Information über das Klima im süddeutschen Raum bereitzustellen und Fragen bezüglich seiner vom Menschen verursachten Veränderungen zu beantworten. Es richtet sich vor allem an mehr...
HochwasserKompetenzCentrum in Köln eröffnet
Seit September 2007 arbeitet das neue HKC, dessen Ziel der Vorstandsvorsitzende der Stadtentwässerungsbetriebe Köln folgendermaßen beschrieb: Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis soll auf den Gebieten Entwicklung, Vorhaltung und Bereitstellung von Kompetenz im Bereich eines ganzheitlichen Hochwasserschutzes gefördert mehr...
Vergleichende Prüfung der Qualität von Reparaturverfahren für Hauptkanäle (IKT-Warentest)
Die Aufwendungen für die Reparatur von Schäden in Kanalisationsnetzen sind verbunden mit einem hohen Investitionsrisiko, da zahlreiche Reparaturverfahren mit z. T. wesentlichen technischen Unterschieden am Markt angeboten werden und bei Netzbetreibern erhebliche Unsicherheiten bzgl. der Qualität mehr...
Diskussion um Arzneimittel im Trinkwasser
In seinem Vortrag „Arzneimittel und Industriechemikalien ein Abwasserproblem " Anfang September anlässlich des 25. Bochumer Workshops, betonte Prof. Wolfgang Kühn vom DVGW Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, dass Arzneimittelrückstände aus toxikologischer Sicht nicht relevant seien.
Er begründete es damit mehr...
Forscher untersuchen die Donau
Mitte August sind 18 Forscher aus acht europäischen Staaten zur größten Donau-Expedition gestartet. Von Regensburg bis zum Donaudelta soll die Wasserqualität an 95 Messstellen untersucht werden. Auf Basis der Ergebnisse der Forschungsfahrt auf mehr...
Bevölkerungsschwund führt zu steigenden Gebühren
Nach Aussage des Deutschen Städte- und Gemeindebundes kommen auf Verbraucher im Ruhrgebiet steigende Kosten zu. „In diesen Regionen wird es zum unvermeidlichen mehr...
Uralte Seen und Teiche verschwinden
Kanadische Forscher der US-Akademie-der-Wissenschaften beobachten seit 24 Jahren Dutzende von Seen im hohen Norden Alaskas. In den Polarregionen stellen diese Gewässer die wichtigste Wasserquelle dar, Untersuchungen haben ergeben, dass sie mehrere Jahrtausende alt sind.
Im Sommer 2006 fanden die Wissenschaftler viele der Seen mehr...
Turbotreibstoff aus Zucker
Im britischen Fachjournal " Nature" berichtet der Wissenschaftler James Dumesic von einem amerikanischen Forschungsprojekt, bei dem ein Flüssigtreibstoff namens 2,5- Dimethylfuran (DMF) entwickelt wurde. Er hat das Potenzial Erdölprodukte zukünftig ersetzen zu können. DMF hat eine um 40 Prozent höhere Energiedichte als Ethanol, das mehr...
Körperflüssigkeiten für NASA Astronauten
Der Wassertransport per Raumschiff oder mit unbemannten Versorgungsraumfahrzeugen kostet derzeit etwa 11.000 $ pro Liter, deshalb plant die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA, dass die Astronauten künftig mehr...
Autorennen – und dann Öl auf der Fahrbahn
Nichts ist so gefährlich wie Öl auf dem Belag, deshalb sind an der Strecke immer Mitarbeiter die für das sogenannte Abstreuen zuständig. Das ist eine aufwändige und umständliche Arbeit, die seit neuestem mehr...
PFT fast täglich in den Nachrichten
Die Länder Bayern und Baden-Württemberg habe Anfang August eine Information über ihre PFT- Untersuchungen veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass im Klärschlamm bei 5 von 17 Kläranlagen in Bayern und 47 von 157 Kläranlagen in Baden Württemberg überhöhte Konzentrationen gefunden wurden. Die Anlagen wurden mehr...
Neues Beratungsportal
Sind große zentrale Kläranlagen im Zeitalter des demographischen Wandels noch die richtige Strategie? Fachleute plädieren verstärkt für eine dezentrale Abwasserbehandlung, die besonders auch in ländlichen strukturierten Regionen die bessere Lösung sein kann. Steht man vor einer Pro- oder Kontra-Entscheidung, dann findet mehr...
Kindersterblichkeit - umweltbedingt
Bei einer Konferenz der WHO Mitte Juni in Wien, berichtete die Vize-Generalsekretärin, Susanne Weber- Mosdorf, dass die Sterblichkeit zu zwei Dritteln umweltbedingt ist. Eine gesunde Umwelt könnte nach WHO-Schätzungen mehr...
Wassermangel: Chinesische Akademie warnt
In einem Bericht der Zeitung " China daily" lässt die Erderwärmung Chinas Gletscher schneller schmelzen als erwartet. Aus Einer Studie der chinesischen Akademie der Wissenschaften geht hervor, dass der damit verbundene Rückgang des Schmelzwassers die Wasserversorgung der großen Flüsse mehr...
Pilotversuch zur Beseitigung von Mikroverunreinigungen
Bern, 09.07.2007 - In Regensdorf findet 2007/08 im Auftrag des BAFU ein Versuch statt, die herkömmlichen Abwasserreinigungsverfahren mit so genannter Ozonierung zu ergänzen. So sollen die problematischen Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser entfernt werden. Dank dem guten Ausbaustandard der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) hat sich der Zustand der Schweizer Bäche, Flüsse und Seen in den letzten dreissig Jahren stark verbessert. Nach wie vor gelangen aber durch unseren alltäglichen Gebrauch Rückstände von Chemikalien, die mit herkömmlicher Technik in der ARA nicht reduziert werden können, in die Gewässer. Dort, wo der Anteil an gereinigtem Abwasser hoch ist, können einzelne Stoffe Konzentrationen erreichen, welche mehr...
Aktuelles aus dem Hauptausschuss Recht
Aus Sicht des Hauptausschusses „Recht“, der sich mit der Rechtsentwicklung auf Landes-, Bundes- und Europaebene befasst, war das Jahr 2006 ereignisreich. Eine Weichenstellung für den Bereich des Umweltrechts hat mit der Föderalismusreform stattgefunden. Der Weg für ein einheitliches und umfassendes Umweltgesetzbuch des Bundes ist damit mehr...
Verbesserte Filtermembranen gegen Biofilme
Auf der " Woche der Umwelt " in Berlin wurde das Gemeinschaftsprojekt des Karl-Winnacker- Instituts, der Dechema, Frankfurt und des Rheinisch-westfälischen Instituts für Wasserforschung, Müllheim an Ruhr vorgestellt. Beschichtungen aus leitfähigen Polymeren für Filtermembranen mehr...
Vorschläge für eine Novelle der Klärschlammverordnung
Das Bundesumweltministerium hat in einem Eckpunktepapier und anlässlich einer Expertentagung am 6. und 7.12.2006 Vorschläge unterbreitet, mit denen einerseits die Weichen für eine langfristig angelegte Klärschlammverwertung gestellt, andererseits aber auch die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes berücksichtigt werden sollen. Um sowohl den Belangen der Kreislaufwirtschaft als auch den Bodenschutzbelangen zu entsprechen, schlägt das Bundesumweltministerium eine deutliche Absenkung von Schadstoffgrenzwerten vor. Die Vorschläge des „Eckpunktepapieres" mehr...
Pilotprojekt zur Klärschlammmineralisierung
Das Bundesumweltministerium stellt € 2,5 Millionen für ein Pilotprojekt in Dinkelsbühl zur Verfügung, dessen Ziel es ist Klärschlamm durch thermische Zersetzung zu mineralisieren und damit verwertbar zu machen. Das entstehende Schwelgas mehr...
Wasserstoff von der Kläranlage
Aus Klärgas will die Kläranlage Bottrop zukünftig Wasserstoff produzieren. Ziel ist es, die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur voranzutreiben mehr...
Stoffwechselaktivität überwachen
Die Firma Dimatec stellt einen Online-Analysator, den DIMA-CENOTOX vor. Er misst die Stoffwechselaktivitäten von Belebtschlammorganismen in mehr...
Bedenklicher Umgang mit Wasser
In einen " Schwarzbuch Wasser - Verschwendung, Verschmutzung, bedrohte Zukunft " beschreibt die Autorin K. Katzmann, dass auch in Europa leichtfertig mit dem Rohstoff Wasser umgegangen wird.
Beispielsweise wird aufgezeigt, dass Österreich 2005 mehr...
China bekommt Unterstützung aus Rheinland Pfalz
Im Rahmen der Umweltpartnerschaft mit Rheinland Pfalz wird in China eine Biogasanlage errichtet. Das Landesumweltministerium teilte mit, dass in der Region Luxia im Rahmen eines Jointventure mit mehr...
Teures Dilemma
Gemeinden, die voll Ehrgeiz planen ihr öffentliches und privates Kanalnetz zu sanieren, können böse überrascht werden. Und zwar dann, wenn hierdurch das Grundwasser steigt mehr...
Benchmarking in der Analytik
Ein Pilotprojekt mit dem Thema " Analytik und Indirekteinleiter - Überwachung " aus dem Jahre 2005 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse stellt die Firma Aquabench/ Hannover am 16. Mai vor. Es haben 14 kommunale Betreiber daran teilgenommen mehr...
Aus Abwasser wird Brauchwasser
Seit Jahresbeginn arbeitet auf dem Klärwerk Biebrich/Wiesbaden eine Membran-Bio Reaktor-Anlage (MBR). Um Gewässer durch einen besseren Rückhalt von Problemstoffen und zur besseren Nutzung gereinigter Abwässer, betreiben mehr...

Kapazitätsreserven bei der CO- Vergärung
Die CO-Vergärung von biogenen Abfallstoffen in Faulbehältern verbessert die Auslastung und erhöht den Energieertrag. Obwohl wirtschaftliche Vorteile für Betreiber und Nutzer vorhanden sind, wurden nicht so viele CO-Substrate eingebracht, wie Kapazität vorhanden ist. Bundesweit mehr...
Was macht das Salz mit Rotweinflecken?
Entfernt Salz wirklich die Rotweinflecken aus der Tischdecke? Nicht vollständig! Der „flecklösende“ Effekt des Salzes beruht nämlich darauf, dass es den hauptsächlich aus Wasser bestehenden Wein aufnimmt mehr...
Lungenwachstum bei Kindern beeinträchtigt
Wissenschaftler der University of Southern California haben in Tests nachgewiesen, dass die Lungen von Kindern, die zu nah an einer stark befahrenen Straße leben, mehr...
Gechlortes Wasser ist ungesund!
Das IMIM, ein Institut in Barcelona, kommt zu dem Ergebnis, dass das Trinken von gechlortem Wasser oder das Baden darin zu einem erhöhten Risiko, mehr...
Strom aus Biomasse
Das Forschungszentrum Karlsruhe hat ein Verfahren entwickelt, das Biomasse in Wasserstoff und Methan umgewandelt. mehr...
Wie gelangen Schwermetalle in die Umwelt?
Das Fraunhoferinstitut für System- und Innovationsforschung hat in einer Untersuchung festgestellt, dass die Metalle Kupfer, Zink und Blei, die in die Umwelt gelangen in großen Mengen vom Abrieb von Bremsbelegen und Reifen der Autos stammt, aber auch von Gebäuden. Das hat zur Folge, mehr...
Grüner Punkt- ein Markt in Bewegung
Der Wettbewerb des Dualen Systems wird spannend. Aktuell wetteifern vier Firmen um Marktanteile und weitere wollen " mitspielen ". Vor ca. zwei Jahren wurde der Markt für die Sammlung und Verwertung mehr...
Ballastwasser mit blinden Passagieren
Frachtschiffe tragen Meeresgetier durch die Ozeane z.B. die Zebramuschel, die ganze Kraftwerke lahm legen kann. Im Ballastwassertank mehr...
Neue Wege bei Klärschlamm-Entwässerung
Feinkörnige Kohle wird jetzt durch Flusen von Shredderabfällen ersetzt", so die Information der Emschergenossenschaft .Derzeit läuft ein Großversuch mit Shredderflusen mehr...
Welt-Wasser-Tag: Der Kampf gegen die Trockenheit
Eine Studie des International Water Institut zeigt, dass der Landwirtschaft bei der Sicherstellung der Wasserversorgung eine entscheidende Rolle zukommt. mehr...
Weltkarte der Wasservorräte
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover erarbeitet eine weltweite Grundwasserkarte, die alle Grundwasserspeicher auf die der Erde genau beschreibt. Das Projekt, das von der UNESCO gefördert wurde mehr...
Ballastwasserbehandlung
Schiffe müssen zur Stabilisierung große Mengen an Ballastwasser in entsprechende Tanks pumpen. Moderne Frachter haben zwischen 5000 und 100000 Tonnen an Bord mehr...
Abfall oder Abwasser?
Unbehandeltes Abwasser, das aus der Kanalisation austritt, ist aus Sicht der EU grundsätzlich als Abfall zu werten. Gleichzeitig nimmt die EU-Abfall -Rahmen -Richtlinie Abwasser in bestimmten Fällen aus ihrem Geltungsbereich heraus- und zwar genau dann, mehr...
Maifische im Rhein
Die EU-Kommission hat für die Wiederansiedlung des Maifischs Gelder bewilligt. mehr...
Die meist bedrohten Flüsse der Welt
Eine Studie der Umweltschutzorganisation WWF zeigt, dass die fünf am stärksten bedrohten Flüsse der Welt in Asien liegen. Als Hauptprobleme mehr...
Trinkwasser in China stark belastet
Die südchinesische Stadt Guangzhou versorgt 2,5 Millionen Menschen mit Trinkwasser.Im Rahmen einer Untersuchung wurden in fünf der acht Trinkwasseranlagen mehr...
Das Kanalnetz und die Bundesregierung
Über die als mangelhaft eingestufte Instandhaltung der Kanalisation wird viel diskutiert, sogar die Bundesregierung hat das jetzt zur Kenntnis genommen. mehr...
Trinkwassersituation in Afrika
Keine Großstadt in Afrika bringt auch nur die Hälfte des Wassers zu ihren Kunden. "In jeder afrikanischen Großstadt liegt die Verlustrate vom Wasserwerk zum Verbraucher bei über 50 Prozent." mehr...
Im "Kriechtempo" auf dem Mekong
Er ist einer der längsten Flüsse der Welt und so ausgetrocknet wie noch nie, meldet die "Bangkok Post " im April. mehr...
Urteil zur "4-von-5-Regelung"
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass bei der Berechnung der Erhöhung der Abwasserabgabe die 4-von-5-Regelung nicht greift. Mit dem Urteil wird eine oft diskutierte Frage bei der Berechnung der Abwasserabgabe beantwortet: mehr...
Neuer Modellstandort für Altlastensanierung
Auf dem Gelände des ehemaligen Hydrierwerks in Zeitz in Sachsen-Anhalt ist eine Pilotanlage zur Grundwassersanierung in Betrieb gegangen. Mit Hilfe von heißem Dampf werden Schadstoffe aus dem Boden gelöst. Wie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung/Magdeburg berichtet, soll Zeitz neuer Modellstandort für den internationalen Forschungs- und Technologietransfer auf dem Gebiet der Altlastenforschung werden. mehr...
Neuer Test für Kläranlagen aus Tirol
Ein von Tiroler Forschern entwickelter Schnelltest verschafft Kläranlagen-Betreibern mehr Kontrolle über ihre Anlage. Der zum Patent angemeldete Test gibt Auskunft, ob ausreichend viele Bakterien zum Abbau von Stickstoffverbindungen vorhanden sind. mehr...
Vom Regen zum Hochwasser
Helmholtz-Forschungszentren starten Messkampagne zu hydrologischen Extremen
Extreme Wetterereignisse wie Gewitter oder starke Regenfälle und darauffolgende Überflutungen beeinflussen Erd- und Umweltsysteme langfristig. Um die Auswirkungen hydrologischer Extreme übergreifend - vom Niederschlag über den Wassereintrag in den Boden und den Abfluss bis mehr...
Auf dem Weg zur Wasserstrategie 2050
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat einen „Nationalen Wasserdialog" initiiert. Über diesen Prozess will das BMU unter breiter fachlicher Beteiligung eine umfassende nationale Wasserstrategie erarbeiten. Dabei stehen weniger zeitnahe Lösungen für akuelle Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Fokus. Zieldatum ist vielmehr die Wasserwirtschaft im Jahr 2050. mehr...
Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« eröffnet auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar
»Nichts ist Abwasser, alles ist Ressource« - gemäß diesem Motto entwickelten Studierende und Lehrende der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar eine interaktive Toilette. Mit dem DBU-geförderten Projekt »P-Bank« mehr...
Europaweites Forschungsprojekt: Energielabel für Kläranlagen ermittelt
Eine standardisierte Methode zur Beurteilung und Verbesserung der Energieeffizienz von Kläranlagen haben neun Hochschulen und Unternehmen aus Spanien, Deutschland, Italien und Großbritannien im Forschungsprojekt ENERWATER entwickelt. mehr...
1. April: Lügenforscher - Darum lügen wir
Am 1. April werden wieder Aprilscherze gemacht. Jedes Jahr fallen Menschen auf frei erfundene Geschichten herein. An diesem Tag sind Lügen erlaubt und werden anschließend aufgedeckt. Aber auch mehr...
Hamburg Wasser und Remondis bauen die weltweit erste Recycling-Anlage für Phosphor
Hamburg Wasser und Remondis bauen die weltweit erste Recycling-Anlage für Phosphor
In Hamburg wird der lebenswichtige Rohstoff mit dem von REMONDIS entwickelten TetraPhos®-Verfahren erstmals wirtschaftlich effizient und im großtechnischen Maßstab aus Abwasser zurückgewonnen. Die Anlage auf dem Klärwerk Hamburg mehr...
Fallstudien zeigen Machbarkeit der Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Hydroponische Anbauverfahren mit speziell aufbereitetem Abwasser sind Gegenstand des Forschungsprojekts HypoWave. Diese optimierte Variante wird seit Herbst 2016 in einer Pilotanlage auf der Kläranlage mehr...
Gegen die Fluten
Studierende der TH Bingen haben in rheinland-pfälzischen Kommunen untersucht, wie hoch das Risiko für Schäden durch Starkregen ist. Nun haben sie ihre Ergebnisse bereits in der vierten Verbandsgemeinde vorgestellt. mehr...
Innovationspartnerschaft: Konsortium forscht an biochemischer Umwandlung von kommunalen Abfällen im Großraum Paris
Die Aufbereitung kommunaler, organischer Abfälle in Ballungsräumen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. In einem vom deutsch-französischen Beratungsunternehmen Tilia geführten Konsortium mit Beteiligung des DBFZ soll ein System zur Co-Methanisierung von organischen Abfällen und von Klärschlämmen im Großraum Paris entwickelt werden. Übergeordnetes Ziel ist die Steigerung der Umwandlung von organischem Kohlenstoff in den Energieträger Methan mehr...
Teilnehmer für Praxistest zur Entsorgung problematischer Abwässer gesucht
Um ein Produkt, das in Labortests gute Adsorptionseigenschaften gezeigt hat, für die Wasserwirtschaft praxistauglich zu machen, sucht die TNR Terra Natural Resources GmbH in Weiden/Oberpfalz ein Entsorgungsunternehmen mit industriellen und medizinischen Abwässern und mit über 100 000 Einwohnergleichwerten, das einen Praxistest durchführt. Eine Förderung mehr...
Warum Bill Gates ein Glas Kot zur Keynote brachte
Der ehemalige Microsoft-Chef investiert hohe Summen in die Entwicklung von Toiletten ohne Kanalanbindung und Mini-Kläranlagen mehr...
Klärschlamm vollständig verwerten: Neuartiges Verfahren ermöglicht bessere Wertstoffrückgewinnung
BMBF-Verbundprojekt „UltraSep" gestartet
Klärschlamm enthält viele wichtige Wertstoffe, die bislang nicht optimal verwertet werden. Ein neuartiges Ultraschallverfahren soll es ermöglichen, die Inhaltsstoffe des Klärschlamms mehr...
Nachweis in Insekten: Wie Medikamente aus Abwässern in die Nahrungskette gelangen
Forscher haben in Wasserinsekten Dutzende Arzneimittel nachgewiesen. Sie gelangen über das Abwasser aus Kläranlagen in die Lebewesen und finden auch den Weg in Fische und Säugetiere. mehr...
Neue BDEW-Studie: Deutschlandweite 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen würde Abwassergebühren um 17 Prozent erhöhen
Arzneimittelabgabe wäre verursachergerecht und würde nur geringe Mehrbelastung pro Packung bedeuten / Schadstoffvermeidung wäre effektivster Weg
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute eine Studie veröffentlicht, die die Kosten und eine verursachungsgerechte Finanzierung einer 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen untersucht. Die Studie wurde mehr...
Entwicklungen des Phoshprrecyclings
Dokumentation DPP-FORUM 2018
Am 19.09.2018 trafen sich knapp 120 Branchenkenner und Interessierte, um sich im Rahmen des nunmehr zum fünften Mal stattfindenden DPP-FORUMs in Frankfurt über die neuesten Entwicklungen des Phoshprrecyclings zu informieren. mehr...
Solarfaltdach ARA Chur offiziell eingeweiht
Die komplette Überdachung der Kläranlage (Abwasserreinigungsanlage = ARA) Chur mit dem weltweit ersten Solarfaltdach Horizon ist abgeschlossen. Die IBC Energie Wasser Chur (IBC) investierte als Bauherrin insgesamt 1.65 Mio. CHF. mehr...
Kläranlagen fordern Abschaffung von Ökostrom-Umlage
Die Betreiber der Kläranlagen in Hessen und Rheinland-Pfalz dringen auf eine Abschaffung der Ökostrom-Umlage, die auch bei einer Eigennutzung von Klärgas zur Stromerzeugung gezahlt werden muss. Auf dem Abwassertag des mehr...
Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft/Umfrage
Ihre Wünsche sind uns wichtig!
Die DWA möchte Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft Raum für Entwicklung bieten und zwar in den Bereichen, die sie benötigen oder vermissen. Also, was wünschen sich Frauen von der DWA? mehr...
Nachweis von Mikroplastik im Wasser: Fraunhofer CSP entwickelte smarte Filteranlagen
Der Eintrag von Mikroplastikpartikeln - also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Millimeter - in unser Ökosystem wird zunehmend problematischer. Doch wie gelangt Mikroplastik in Gewässer und Abwässer? Und wie kann es dort untersucht und nachgewiesen werden? mehr...
Antidepressiva in Gewässern: Vögel vergeht die Lust
Medikamentenrückstände in der Umwelt können gravierende Folgen für Tiere haben. Antidepressiva verändern schon in geringen Dosierungen etwa das Balzverhalten von Staren. Das berichten mehr...
Video «Schweizer Gewässer – Alles klar?»
Das BAFU veröffentlicht ein neues Video zur Gewässerentwicklung in der Schweiz.
Tauchen Sie ein und nehmen Sie neben dem Piloten Nino G vom Planet Nuxxo Platz. Sie werden ihn auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Schweizer Gewässerlandschaft mehr...
Kläranlagen als kostbares Reservoir
In den Abwasseranlagen enthaltenes Ammonium und Phosphate können wiedergewonnen werden. Das vulkanische Zeolithgestein wird als Bindemittel eingesetzt. mehr...
Kohle am Limit? Quo vadis Spurenstoffelimination mittels Aktivkohlen
Vierte Reinigungsstufe in der Abwasserreinigung
Aktivkohle gilt in der Abwasserreinigung als vielversprechendes Adsorptionsmaterial für eine vierte Reinigungsstufe. mehr...
Behandlung von Gleisabwasser - Neuartige Pilotanlage
Zur Behandlung von verschmutztem Gleisabwasser wurde ein neues Anlagenkonzept entworfen und gebaut sowie dessen Leistungsfähigkeit ermittelt. Das entwickelte Adsorbermaterial zeichnet sich durch einen hohen Stoffrückhalt aus, der in Labortests sowie im Feld bestätigt wurde. mehr...
Berlin gründet Regenwasseragentur
Das Land Berlin und die Berliner Wasserbetriebe haben gemeinsam eine Berliner Regenwasseragentur gegründet. Sie ist bei den Wasserbetrieben angesiedelt und soll die Berliner Verwaltung, Planer und Bürger bei der Umsetzung dezentraler Lösungen für einen neuen Umgang mit Regenwasser unterstützen, damit Berlin mehr...
Umweltpreis 2018 in Rheinland-Pfalz: Startschuss für Bewerbungsphase
Auch in diesem Jahr lädt Umweltministerin Ulrike Höfken Vereine, Einzelpersonen, Initiativen, Firmen, Institutionen, Kommunen und Verbände ein, sich für den Umweltpreis Rheinland-Pfalz zu bewerben. Der diesjährige Umweltpreis Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto „Wasser ist Leben". mehr...
Kein Wässerchen trüben
Neu erschienen
Manfred Fischers überarbeitetes Humorbuch mit bisher unveröffentlichten Zeichnungen und Briefen aus der Arbeit im Gewässerschutz. Teilweise mit farbigen Karikaturen. mehr...
Das neue Energiehandbuch NRW ist da!
Energie in Abwasseranlagen
Handbuch NRW
2. vollständig überarbeitete Fassung mehr...
Fachkraft für Abwassertechnik unter der digitalen Lupe
BIBB-BMBF-Onlinebefragung zu Berufsbildung und Digitalisierung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führen ein Berufescreening durch, bei dem die Auswirkungen der Digitalisierung auf ausgewählte Ausbildungsberufe untersucht werden. mehr...
Kennen sie ihre kleinsten Mitarbeiter?
Es lohnt sich, regelmäßig nachzusehen ob die Richtigen alle da sind und zu prüfen ob es ihnen auch gut geht. Das regelmäßige mikroskopische Bild erfreut sich meist keiner allzu großen Begeisterung. Ein gerade erschienenes Buch bietet wertvolle Unterstützung, mehr...
BEW-Seminar: Behandlung und Ableitung von gewerblichen und industriellen Abwässern
Rechtsgrundlagen - Technische Möglichkeiten - Praxisumsetzung
Die nachhaltige und effiziente Behandlung und Ableitung gewerblicher und industrieller Abwässer stellt Unternehmen vor große technische und wirtschaftliche Herausforderungen. mehr...
Planung und Entscheidung für eine vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen /Fragebogen
Welche Einflussfaktoren spielen bei der Verfahrenswahl für eine MV-Stufe eine Rolle?
Die Universität der Bundeswehr München (Institut Wasserwesen) hat dazu einen Fragebogen "Planung und Entscheidung für eine vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen" erstellt. mehr...
Mikroorganismen machen Klärwerk zu Kraftwerk
Forscher aus Clausthal haben eine Brennstoffzelle entwickelt, mit der sich Abwasser in regenerative Energie umwandeln lässt. Dafür wurden sie mit dem vom Bundesforschungsministerium gestifteten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung geehrt. mehr...
Ihre Erfahrung ist gefragt – Überprüfung des DWA-Regelwerks
Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes" (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren mehr...
UBA: "Pharmaka in der Umwelt - was deutsche Unternehmen und Verbände gegen die globale Risiken tun können"
Fachgespräch am 16.11.2017 im Hause des Bundesumweltministeriums
Weltweit wächst die Sorge, dass in die Umwelt gelangte Arzneimittel negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zeitigen: Zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind ein mehr...
New York: Abfall, Abwasser, Dreck
Giftiger Kanal mitten in New York
Das Gewässer gehört zu den dreckigsten Orten der USA - Mitten durch mehr...
Schlammige Energiefresser
HZDR-Wissenschaftler wollen Effizienz von Kläranlagen verbessern
Fast 4.400 Gigawattstunden pro Jahr - das benötigen die kommunalen Kläranlagen in Deutschland, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Dies entspricht etwa der Jahresleistung eines modernen Kohlekraftwerks. Besonders energieintensiv sind bei der Abwasseraufbereitung mehr...
Weihwasser: nicht so rein wie erhofft
Ist Weihwasser eher gefährlich als nützlich? Welche Auswirkungen hat es, wenn viele Menschen ihre Finger in Weihwasserbecken tauchen? Diese Fragen waren der Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Untersuchung. mehr...
Berlin hat ein neues Problem: Die Roten Sumpfkrebse sind los
Er ist rot, hat eine harte Schale und krebst vermehrt über den Hauptstadtasphalt. Doch der Amerikanische Sumpfkrebs ist alles andere als ein lustiger Geselle - und in Berlin mehr...
Freier Zugang zu Umweltinformationen: Onlineumfrage gestartet
Freier Zugang zu Umweltinformationen: Onlineumfrage gestartet
Bürgerinnen und Bürger haben Anspruch auf freien Zugang zu Umweltinformationen von Behörden und bestimmten privaten Stellen. Dies regelt das Umweltinformationsgesetz (UIG). Das Umweltbundesamt untersucht den Zugang mehr...
Überschwemmungen genau in den Blick nehmen
Mobiles und flexibles Messsystem soll dauerhaft ein zuverlässiges Gewässer-Monitoring in Katastrophenfällen ermöglichen - und das völlig autark
Starke Regenfälle und Überschwemmungen nehmen im Zuge des Klimawandels immer mehr zu. In Katastrophenfällen wird die vorhandene Messtechnik mehr...
Nachhaltige Aktivkohleverfahren zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser -»ZeroTrace«
Um Mikroschadstoffe wie Arzneimittelrückstände aus Abwasser zu eliminieren, kommt in Kläranlagen häufig Aktivkohle zum Einsatz, die meist aus fossiler Steinkohle hergestellt wird. Im Verbundprojekt »ZeroTrace« will Fraunhofer UMSICHT nun Adsorptionsmaterialien aus mehr...
Vom Müllberg bis zum Fluss - Wie Deponiewasser aufbereitet wird
Längst wird Restmüll in Deutschland verbrannt und alte Deponien werden stillgelegt. Doch das Wasser, das aus ihnen austritt, bleibt über Jahrzehnte .
Es ist braun, trübe und riecht streng mehr...
Energie aus der Toilette
Abwasser steht im Geruch, zu nichts Nutze zu sein - zu Unrecht! Waschwasser ist durchschnittlich 30 Grad warm. Aus Toilettenwasser könnten nicht nur Biogas und Dünger sondern auch wertvolle Ressourcen gewonnen werden, die ungenutzt den Bach runtergehen. mehr...
Erfolgreicher Auftakt für #REIMSCHEISSER - Erste Gewinner erhalten Preise
Die Resonanz der Medien war sehr positiv. Regionale Zeitungen, Radio und Fernsehen berichteten ausführlich über den Wettbewerb und seine Hintergründe. In den sozialen Medien verbreitete sich die Information ebenfalls ausgesprochen schnell. So erreichte die Meldung auf der Facebookseite mehr...
Selektive Teilstrombehandlung von hochkonzentrierten Abwässern
Entwicklung einer Abwasserweiche soll kommunale Kläranlagen energetisch entlasten.
Das Verbundprojekt „ESTA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderinitiative KMU-innovativ: Nachhaltiges Flächenmanagement gefördert. mehr...
MULTI-ReUse - Neues Forschungsprojekt zur Abwassernutzung
Gereinigtes Abwasser immer wieder einzusetzen, statt es wie bisher in den Fluss einzuleiten, ist Ziel des Forschungsprojekts MULTI-ReUse am Mülheimer IWW Zentrum Wasser, einem An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Im Mittelpunkt steht ein modulares Abwasseraufbereitungssystem, um mehr...
P05 - Probennahmeringversuch - Abwasser
Im Zeitraum vom 03.04.17 bis 07.04.2017 werden wir erneut einen Ringversuch zur Probennahme von Abwasser am Lehr- und Forschungsklärwerk des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart anbieten. Die Teilnahme an diesem Ringversuch wird mehr...
Katwarn: Hochwasser-Test geht schief – Stadt Mainz benutzt Warn-App Nina
Na, das war aber nix: Am Montag sollte eigentlich ein landesweiter Test mit der Warn-App Katwarn Hochwasser-Warnmeldungen auf die Smartphones der App-Benutzer verschicken, doch das ging offenbar schief. mehr...
Verbreitungswege von Antibiotika-Resistenzen in kommunalen Abwässern
Verbundprojekt ANTIRES: Verbreitungswege von Antibiotika-Resistenzen in kommunalen Abwässern
Ziel des Projektes sind Untersuchungen zum Vorkommen antibiotikaresistenter Mikroorganismen und Antibiotikaresistenzgenen in kommunalen und landwirtschaftlichen Abwässern mehr...
Der Rückgang von Emissionen hat auch negative Begleiterscheinungen
In großen Teilen Europas und Nordamerikas hat der Rückgang von industriellen Emissionen zu einer geringeren Schadstoffbelastung der Atmosphäre, und damit von Böden und Gewässern in naturnahen Gebieten geführt. Dass diese positive Entwicklung auch negative Begleiterscheinungen haben kann, haben Wissenschaftler mehr...
Verbreitungswege von Antibiotika-Resistenzen in kommunalen Abwässern
Verbundprojekt ANTIRES: Verbreitungswege von Antibiotika-Resistenzen in kommunalen Abwässern
Ziel des Projektes sind Untersuchungen zum Vorkommen antibiotikaresistenter Mikroorganismen und Antibiotikaresistenzgenen in kommunalen und landwirtschaftlichen Abwässern mehr...
Werkzeuge zum Nachweis von Schadstoffen
Werkzeuge zum Nachweis von Schadstoffen
Tagtäglich wird eine nicht zu überschauende Anzahl von Substanzen in unsere Umwelt eingetragen, die diese beeinträchtigen und im ungünstigsten Fall auch die menschliche Gesundheit gefährden können. Um die Gefahr einzustufen, die für Mensch und mehr...
Eine ganze Branche schaut auf Oldenburg
Für die Wärmeversorgung am Alten Stadthafen der insgesamt rund 20.000 Quadratmeter Wohnfläche werden Abwasserwärmetauscher von rund 200 Metern in Oldenburgs durchflussstärksten Mischwasserkanal verbaut. Mit einer Investitionssumme von rund 750.000 Euro wird es bundesweit die bundesweit größte Anlage dieser Art. Die Abwasserwärmenutzung mehr...
Konzepte zur Überwachung der Reinigungsleistung von weitergehenden Verfahren zur Spurenstoffelimination
Neue Arbeiten der Plattform erschienen: (i) eine Zusammenstellung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit Ozon, Sauerstoff und Aktivkohle, sowie (ii) eine Übersicht über Konzepte zur (online) Überwachung der Reinigungsleistung mehr...
Forschungsprojekt HypoWave: neuer Ansatz für Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Regionale Konkurrenzen um die Ressource Wasser sind keine Seltenheit. Durch Klimawandel, Urbanisierung und Verschmutzung der Wasserressourcen könnten sich Nutzungskonflikte in den nächsten Jahrzehnten noch verschärfen. Deshalb sind neue Verfahren für mehr...
"Wasserinfrastruktur in der Stadt – die unsichtbare Herausforderung"
Gemeinsam luden die NUA, der DWA Landesverband NRW und das Projekt TWIST++ nach Lünen ein, um sich intensiv mit zukünftigen Lösungsansätzen der Wasserinfrastruktur zu beschäftigen.
Einen kurzen Bericht über die erfolgreiche Veranstaltung sowie die gezeigten Vorträge mehr...
Leiter der Allianz Lebensversicherung: „Investitionen in Abwasserkanal bringt deutlich höhere Verzinsung als Staatsanleihen“
Thomas Wiesemann, Leiter der Allianz Lebensversicherung, erklärte in einem Interview gegenüber Focus-Online, dass sie den neuen Abwasserkanal in London mitfinanzieren. Dies und weitere Investitionen, wie mehr...
Doppelte Ernte auf gleicher Fläche
In luftiger Höhe fangen Solarpanels Sonnenenergie auf. Darunter gedeiht Gemüse. So gewinnen Forscher doppelten Ertrag von der gleichen Fläche. Ihre Anlage, die erste in Deutschland, startet jetzt am Bodensee mehr...
Nanopelz gegen die Ölpest
Materialforscher lernen von Schwimmfarnen: Haarige Pflanzenblätter sind stark ölaufnehmend / Veröffentlichung im Fachjournal Bioinspiration & Biomimetics / Video zeigt Saugfähigkeit mehr...
Umweltministerium und U.A.N. starten bundesweiten Wettbewerb „Abwasser 21“
Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat den Wettbewerb „Abwasser 21 - Wettbewerb für innovative Abwasserbeseitigungskonzepte" eröffnet. Träger des Wettbewerbs ist die Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. mit finanzieller Unterstützung der Landesregierung.
„Die Modernisierung der Abwasserbehandlung im ländlichen Raum mehr...
DIFU: Wasserver- und -entsorgung zukunftsfest ausrichten
Ergebnisse aus 13 Forschungsprojekten veröffentlicht:
Für den Erhalt der gewohnt hohen Leistungen der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung sind Umdenken und die Umsetzung von Innovationen erforderlich mehr...
Großer Handlungsbedarf beim Problem Gülle
Experten und Expertinnen aus Ministerien, Kammern, Agrar- und Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler aus dem Ingenieur-, Logistik- und Agrarbereich trafen sich auf Einladung des Instituts für Umweltverfahrenstechnik (IUV) in der Universität Bremen zu einem Workshop, um Bewegung in das Thema „Nährstoffbioökonomie" zu bringen. mehr...
Hühnergeruch schreckt Malaria-Mücken ab
In vielen Regionen der Erde leiden Menschen unter Malaria. Forscher haben jetzt einen kuriosen Weg entdeckt, wie man Malaria-Mücken möglicherweise abschrecken könnte: Mit einem Huhn neben dem Bett oder zumindest dem Geruch nach Huhn. mehr...
Neue Plattform zur Erforschung der Abwasserreinigung durch Pflanzen in Bordeaux
Die Biostation wurde neben dem existierenden Klärwerk "Clos-de-Hilde" aufgebaut. Dort werden auf einem Gelände von 6 000 m2 mehrere Projekte zur Reinigung von Abwasser getestet: sechs Becken wurden ausgebaggert, um mehr...
Bewässerung mit Abwasser: Eine Option für die Zukunft?
Einige Regionen Deutschlands werden im Sommer auf Grund des Klimawandels immer trockener.
Die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen mit behandeltem Abwasser könnte sich als lohnend erweisen. Ein UBA-Studie zeigt jedoch: Nur selten bringt die Bewässerung mehr...
Neues Verfahren zur Wasserreinigung Kieselgel filtert unsichtbare Gifte
Leider sind Kläranlagen nicht in der Lage, die Rückstände von Medikamenten aus dem Abwasser zu filtern. So schließt sich der Kreis, die Medikamente kommen über Leitungswasser mehr...
Damit das Wasser der Ozeane trinkbar wird - Selektivkatalysatoren
Aus Meerwasser soll Trinkwasser, Wasserstoff und Strom mithilfe von Sonnenlicht und Selektivkatalysatoren gewonnen werden. Ein neues DFG-Verbundprojekt untersucht die Grundlagen. mehr...
Bühne frei für Adler-TV
In diesem Jahr sind die Schreiadler deutlich früher in ihre Brutgebiete zurückgekehrt als in den vergangenen Jahren. Bereits Mitte März wurden die ersten Exemplare zum Beispiel in der Feldberger Seenlandschaft beobachtet und auch die meisten telemetrierten Schreiadler sind bereits mehr...
Von der Quelle bis ins Meer: Neue Studie zum Weg des Phosphors vom Einzugsgebiet bis in die Ostsee
Unter Leitung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) startet jetzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre geförderte Verbundprojekt PhosWaM. Projektziele sind die Identifizierung der Haupteintragsquellen des Gewässerüberdüngung verursachenden Elements Phosphor im mehr...
DWA-Abwassermeisterschaften: die Sieger
Wer Fußball-Europameister wird, ist noch völlig offen. Die Sieger der DWA-Abwassermeisterschaften wurden dagegen auf der IFAT ermittelt. Bayern, Rheinland-Pfalz und die USA lagen vorn. mehr...
Euro2016: Nach dem Spiel ist vor dem Spül
Nachspül auf bwb.de mit Spülanalysen und dem „Aktuellen Spülstudio"
Nach dem Spiel ist vor dem Spül. Für die Berliner Wasserbetriebe ist die Fußball-EM doppelt spannend. Wir fiebern genauso mit wie die Fans, was zur EM ja faktisch alle sind. Und bevor die in der Halbzeit oder nach dem Spiel auf den Spülknopf drücken lassen wir schon unsere Pumpen hochlaufen. mehr...
Kreidesilo zu verkaufen!
Die Kläranlage Moosburg verkauft Ihr Kreidesilo.
Haben Sie Interesse? mehr...
Gewässer stärker belastet als bislang angenommen
Gewässer sind Senken und binden daher Schadstoffe besonders gut. Um auch geringe toxische Konzentrationen im Wasser nachzuweisen, sollten Wachstum und Schwimmverhalten von Kleinkrebsen und Mini-Schnecken für eine ökotoxikologische Bewertung hinzugezogen werden mehr...
Fischtreppen fördern den genetischen Austausch
Wasserkraftwerke, Wehre und Wasserfälle sind für Fische oft unüberwindbare Hindernisse. Das kann die genetische Struktur der separierten Populationen stark beinträchtigen. Nun wurde erstmals untersucht, ob und wie stark Fischtreppen diesen Negativeffekt mildern. mehr...
Die Kläranlage als Klimakiller?
Klassische Kläranlagen in der Schweiz produzieren Biogas, indem sie den Klärschlamm ausfaulen. Wird der ausgefaulte Klärschlamm in offenen Behältern zwischengelagert, können bedeutende Mengen an Methan in die Atmosphäre entweichen. mehr...
Drogen im Abwasser – mehr als ein Medienhype
Der Kulturingenieur Christoph Ort gehört zu den Forschenden der Eawag, deren Arbeit in den Medien in letzter Zeit auf besonders grosses Echo gestossen ist. Sein Thema «Drogen im Abwasser» ist den Journalisten im wahrsten Sinne mehr...
Die verkannte Gefahr der supersparsamen Waschmaschine
Die Haushaltsgeräte-Industrie feiert sich für ihre immer sparsameren Technologien. Doch der dramatisch sinkende Wasserverbrauch der Geräte ist für Verbraucher eher Fluch als Segen.
Seine Majestät mehr...
Rückblick 17. Dresdner Abwassertagung
Abwasserfachfrauen und -männer zu Gast an der Elbe in Dresden
Dresdner Abwassertagung entwickelt sich zum wichtigsten ostdeutschen Branchentreff mehr...
JPI Oceans startet internationale Forschung zu Mikroplastik in Europa: einheitliche Messmethoden, Verbleib und Giftigkeit im Fokus
Zum Start von vier internationalen Verbundprojekten unter dem Dach von JPI OCEANS, die die Auswirkungen von Mikroplastik im Meer erforschen, treffen sich Wissenschaftler in Madrid. Ziel ist eine einheitliche Messmethodik zu Mikroplastik. mehr...
Die Neuerfindung der Toilette
Mit viel Geld verfolgt die Gates-Stiftung den Plan, eine neuartige Toilette zu entwickeln. Die Technik soll Millionen Leben retten. mehr...
Flensburg: Auch vor der Kläranlage wurden sie schon gesichtet
Delfine vor Flensburg: Große Sprünge in der Ostsee
Es sind erstaunliche Szenen, die sich vor Flensburg abspielen: Zwei Große Tümmler springen neben Schiffen und Surfern aus dem Wasser, schwimmen mit Tauchern mehr...
Einzigartig – Kläranlage baut Teiche für die Feldforschung
2015 ist auf dem Gelände der Eawag Dübendorf eine Anlage mit Teichen für Freilandversuche entstanden, die in Europa einzigartig ist. Ab dem Frühling 2016 führen mehr...
Tagung: Elimination von Mikroverunreinigungen - Elimination des micropolluants
Die Präsentationen der VSA-Fachtagung "Elimination von Mikroverunreinigungen" in Bern am 11.11.2015
sind hier verfügbar. mehr...
Vorträge und Präsentationen: DWA-Landestagung NRW
Am 27. August 2015 fand die NRW Landestagung und Mitgliederversammlung unter dem Motto "Weichenstellung in der Wasserwirtschaft in NRW" im Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen statt.
Die Präsentationen der Vorträge mehr...
Wie mikrobielle Stickstoff-Freisetzungen den Klimawandel beeinflussen
Neue DFG-Forschergruppe unter Federführung der Universität Gießen beschäftigt sich mit der Denitrifikation
Welche Bedeutung hat die mikrobielle Stickstoff-Freisetzung aus dem Boden für den Klimawandel? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Forschergruppe, die mehr...
Schwermetalle in Metalldachabflüssen und Möglichkeiten zur dezentralen Behandlung
Bei unbeschichteten Kupfer- und Zink-Dächern werden jährlich durchschnittlich 1,3 g Cu/(m² ∙ a) bzw. 3,0 g Zn/(m² ∙ a) abgeschwemmt. Damit sind die resultierenden Niederschlagsabflüsse stofflich belastet und müssen meist vor einer Einleitung in das Boden-/Grundwassersystem behandelt werden. Derzeit gibt es mehr...
Wie man aus Abwasser Strom produzieren kann
Es ist nahe Zukunftsmusik: Mithilfe von Bakterien oder Mikroben im Abwasser der Kläranlagen wird Energie erzeugt. Ein Projekt der Fachhochschule Westschweiz. mehr...
"Fachkraft für Abwasser" ein Beruf stellt sich vor
Hier findest du eine Sammlung von Links über den vielseitigen Beruf "Fachkaft für Abwassertechnik".
Euer Film ist noch nicht dabei? mehr...
Die Phosphor-Krise: Wenn der Baustoff allen Lebens sich dem Ende neigt
Phosphor ist ein nicht ersetzbarer Grundbaustoff für Organismen - Menschen, Tiere und Pflanzen können ohne das chemische Element nicht existieren. Ihm verdanken wir die Festigkeit unsere Zähne und Knochen. Er fördert den Energiefluss in den Muskeln und aktiviert aufgenommenes oder enthaltenes Kalzium. Auch in der mehr...
Neue Software für die Umweltbewertung von Kläranlagen
Das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) hat eine neue Software, ACV4E, zur Bewertung der Umweltbelastungen von Kläranlagen entwickelt.
Ziel der Software ist es, 18 mögliche, durch Kläranlagen verursachte Umweltbelastungen zu identifizieren und zu quantifizieren. Mit Hilfe von mehr...
Vom Klärwerk zum Kraftwerk
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin koordiniert das im Juli 2015 gestartete Europäische Forschungs- und Demonstrationsvorhaben POWERSTEP.
Das Ziel: Wie können bestehende Kläranlagen vom Energieverbraucher mehr...
Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R
Am 14. September 2015 fand an der Technischen Universität Berlin die Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R statt.
Die einzelnen Präsentationen mehr...
Neues Verfahren zur mikrobiellen Elektrosynthese von organischen Abfällen
Forscher des nationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA) haben neue Anoden und Kathoden zur mikrobiellen Elektrosynthese entwickelt, die die Effizienz des Prozesses deutlich erhöhen.
Die mikrobielle Elektrosynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von organischen Materialien und mehr...
Optimierung des Betriebs von Regenüberlaufbecken als wichtiger Beitrag zum Gewässerschutz – DWA-Landesverband initiiert Fachbereich RÜB
Die Abwasserreinigung in Baden-Württemberg verzeichnet seit Jahrzehnten eine kontinuierliche Leistungsverbesserung, die im bundesweiten Vergleich Maßstäbe setzt. Im Sinne eines nachhaltigen Gewässerschutzes hält es der DWA-Landesverband Baden-Württemberg für umso dringlicher, eine im landesüblichen Mischwassersystem bislang offen gebliebene Lücke zu schließen: Die Rede ist von der Optimierung des Betriebs von Regenüberlaufbecken (RÜB). Entsprechende Defizite mehr...
Qualität von Fließgewässern mit DNA-Analysen bewerten
Die Güte von Gewässern kann anhand der darin vorkommenden Organismen bewertet werden. Oft passieren dabei Fehler, weil sich viele Arten ähnlich sehen. Neue Methoden setzen daher auf DNA-Analysen. Biologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben das Verfahren weiterentwickelt, sodass sie viele Organismen auf einmal anhand kurzer DNA-Sequenzen identifizieren können - und zwar schnell und zuverlässig. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „PLOS ONE" veröffentlicht.
mehr...
Umgang mit stickstoffbelasteten Abwässern an Ausflugszielen in exponierter Lage
Die Abwasserentsorgung an Bergbauten und Herbergen gewinnt durch den steigenden Stellenwert von Freizeiteinrichtungen fernab urbaner Siedlungsstrukturen sowie aufgrund der umweltrechtlichen Anforderungen in ökologisch sensiblen Gebieten zunehmend an Bedeutung. Deren zentrale abwassertechnische Erschließung ist aus mehr...
So lässt sich Energie aus Gülle und Kot erzeugen
Zusammen mit KIC Inno Energy in Karlsruhe und der Universität Stuttgart hat das Technologieunternehmen Outotec gerade eine Pilotanlage vorgestellt, die helfen kann, Biomasse in saubere Energie umzuwandeln und gleichzeitig das Problem des Algenwachstums in Gewässern mehr...
Erftverband: Internet via Kanal?
Die Bundesregierung will den Ausbau eines flächendeckenden schnellen Internets weiter forcieren und dafür u. a. Abwasserkanäle als Mantelrohr für Breitbandkabel nutzen. Das geht aus dem Entwurf des Wirtschaftsministeriums zur Änderung des mehr...
Antwort der Bundesregierung zur Nitratbelastung in Deutschland
Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage geht hervor, dass deutschlandweit 306 von insgesamt 1.203 Grundwasserkörpern aufgrund einer hohen Nitratbelastung in einem schlechten chemischen Zustand sind. Das sind Fälle, in denen eine signifikante Fläche - in der Regel mehr...
Spurensuche im Grundwasser
Wissenschaftler identifizieren das Grundwasser als Quelle hoher Phosphor-Belastungen von Seen
Lange Zeit war die Ursache für die außergewöhnlich hohen Phosphor-Konzentrationen im Arendsee im Norden Sachsen-Anhalts ein Rätsel. Nun steht fest: Der Nährstoff, der u.a. für ausgeprägte Algenblüten in den Sommermonaten verantwortlich ist, gelangt über mehr...
Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen
Viele Kosmetika wie Sonnencremes enthalten Titandioxid. Die Nanopartikel sind umstritten. Experten vermuten schädliche Wirkungen für Mensch und Umwelt. Die Teilchen lassen sich in den Cremes schwer nachweisen. Mit einer Messmethode von Fraunhofer-Forschern lassen sich die Partikel exakt bestimmen. mehr...
UFZ zeigt Ideen für bessere Gewässerqualität auf EXPO
Mailand/Magdeburg. Zur Halbzeit haben die Organisatoren der EXPO eine positive Bilanz gezogen: Über 10 Millionen Gäste haben die Weltausstellung unter dem Motto „Feeding the Planet, Energy for Life" in den vergangenen drei Monaten besucht. Davon entfallen fast eine Million auf den Deutschen Pavillon, in dem auch Forschung des mehr...
Biologe der Universität Stuttgart entdeckt neue Bärtierchenart
Sie sind Überlebenskünstler wie ihre Artgenossen, aber an der Körperoberseite gefleckt wie ein Panther: Bei zwei Exkursionen in die italienischen und französischen Seealpen entdeckte eine Gruppe um den Stuttgarter Bärtierchenforscher mehr...
Technik und Biologie verbinden: Technische Verfahren mit Mikroorganismen stehen im Mittelpunkt des Forschungsbündnisses BioSAM
Das Forschungsbündnis „Biologische Sensor-Aktor-Systeme auf der Basis von funktionalisierten Mikroorganismen (BioSAM)" ist im Januar 2015 gegründet worden.
Im Mittelpunkt von BioSAM stehen lebende Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien mit einzigartigen Eigenschaften, die technisch genutzt werden sollen. So können Mikroorganismen beispielsweise für den spezifischen Nachweis von Arzneimittelrückständen oder mehr...
Sauerstoffnot im Grundwasser
Geowissenschaftler analysieren Bodenverunreinigungen durch Schmelzwasser an Flughäfen
Im Winter kommen Enteisungsmittel zum Einsatz, die die Beschaffenheit des Grundwassers und die Funktionen des Bodens beeinträchtigen können, wie Geowissenschaftler der Uni Jena in einer aktuellen Studie belegen. mehr...
Wasseranalytik: Internationale Fahndung nach unbekannten Molekülen
Schadstoffe versickern im Boden, Reinigungsmittel laufen in den Abguss: Wir alle bringen Chemikalien in den Wasserkreislauf ein. Dazu kommen noch Stoffe aus der Natur: In einer einzigen umweltrelevanten Wasserprobe befinden so bis zu einigen tausend unterschiedlicher organischer Moleküle. Doch um welche Stoffe handelt es sich dabei? Sind sie harmlos oder gefährlich? Bisher stehen für zukünftige Analysen über 8000 Molekül-Profile in einer öffentlichen Datenbank zur Verfügung. Diese mehr...
Verein der Freunde des Instituts für Seenforschung und des Bodensees schreitet in eine neue Ära
30 Anwesende konnte der Vorsitzende und Landtagsabgeordnete Ulrich Müller bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereines der Freunde mehr...
Erfolgreich (Ab-)Waschen: Minimaler Einsatz, maximales Ergebnis
Bundesweiter Aktionstag „Nachhaltiges (Ab-)Waschen"
Der Aktionstag „Nachhaltiges (Ab-)Waschen" regt mit viele Aktionen zu bewussterem Handeln beim Waschen, Abwaschen und Reinigen an. Werden Waschmaschine, Geschirrspülmaschine und Wasch- und Reinigungsmittel mit Bedacht eingesetzt, können mehr...
DWA Training für die WEFTEC in Chicago
Die Weftec in Chicago, Illinois ist eine der größten und bedeutendsten Messen für Wasser in Amerika. Auf dieser Veranstaltung werden die neuesten Produkte und Technologien rund um das Wasser vorgestellt.
Die DWA organisiert eine Wettkampfbeteiligung von mehr...
ENERWATER macht europäische Kläranlagen effizienter. Beteiligung von FH Köln und Aggerverband
Die europäischen Kläranlagen verbrauchen jährlich etwa 15.000 Gigawattstunden und damit rund ein Prozent der Energieproduktion des Kontinents. Um diesen Wert zu reduzieren, haben sich neun Hochschulen und Unternehmen aus Spanien, Deutschland, Italien und Großbritannien zu dem Forschungsprojekt ENERWATER zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist die mehr...
Umweltgifte machen aus männlichen Fischen Weibchen
Selbst in Hochgebirgsseen konzentrieren sich Schadstoffe, die zum Beispiel die Fischpopulation beeinflussen. Forscher haben sogar beobachtet, dass mehr...
Biofilme erhöhen Stabilität und Effizienz der Biogaserzeugung
Wissenschaftler des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik haben erstmalig die mikrobiellen Lebensgemeinschaften in den methanogenen Biofilmen unterschiedlicher Biogasreaktoren untersucht und charakterisiert. Neben neuen mikrobiologischen Erkenntnissen über die Zusammensetzung und Entwicklung solcher Biofilme konnten sie insbesondere mehr...
Sauerstoffnot im Grundwasser
Geowissenschaftler analysieren Bodenverunreinigungen durch Schmelzwasser an Flughäfen
Im Winter kommen Enteisungsmittel zum Einsatz, die die Beschaffenheit des Grundwassers und die Funktionen des Bodens beeinträchtigen können, wie mehr...
Regelenergie im Abwasserbereich: NEW meets Kläranlagenbetreiber
Seit 2012 können Kläranlagenbetreiber mit der Flexibilisierung von Stromerzeugung und -verbrauch am Regelenergiemarkt zusätzliche Einnahmen erwirtschaften. "Flexibilisierung ist das Zauberwort, wenn es darum geht, das Energiemanagement auf der Kläranlage zu optimieren und mehr...
Der Erfolg der Kieselalgen
Erosion an Land begünstigte die Ausbreitung spezieller Mikroalgen in den Ozeanen
Die zu den Mikroalgen zählenden Diatomeen traten vor etwa 40 Millionen Jahren ihren Aufstieg zu einem der wichtigsten Produzenten von Biomasse an. Was sie so erfolgreich werden ließ mehr...
Orange oder Orangensaft: Was ist gesünder?
Wissenschaftliche Studie der Universität Hohenheim zeigt: Nährstoffe werden aus Orangensaft besser vom Körper aufgenommen als aus der Frucht.
Der menschliche Körper kann die wertvollen Nährstoffe der Orange möglicherweise wesentlich besser aus Saft als aus frischen Früchten mehr...
Vierte Abwasser-Reinigungsstufe auch über Abwasserabgabe finanzierbar? Studie: Denkbar als Baustein
Die Abwasserabgabe könnte einen sinnvollen Beitrag zur Finanzierung des Ausbaus großer Kläranlagen mit einer so genannten vierten Reinigungsstufe leisten. Mit diesen Anlagen lassen sich Mikroverunreinigungen in Gewässern - etwa Arzneimittel - reduzieren, ergab eine neue Studie. Dieses Ergebnis reiht sich gut in ein umfassendes Konzept zur Reduzierung der Gewässerbelastung ein, an dem das (Umweltbundesamt) UBA derzeit arbeitet. Eine mögliche Maßnahme in diesem Konzept ist der weitere Ausbau von Kläranlagen. mehr...
Abwasserreinigung bei 1,2 oder 3
Abwassermeister Achim Höcherl (Leiter der Kläranlagen Bonn-Beuel und Bonn-Duisdorf) erklärt in der ZDF-Sendung die Entstehung von Grundwasser an einem Modell sowie die Abwasserreinigung in einer Kläranlage mit 5 Becken. mehr...
Forschungskonsortium stellt Ergebnisse zu Perspektiven von Biogas und Biomethan online
In den vergangenen zehn Jahren wurde die Biogasaufbereitung und ‐einspeisung in das Erdgasnetz eine etablierte Technologie und Deutschland weltweit führend in diesem Sektor. Die Energiewende und die im Sommer 2014 vollzogene EEG‐Reform erfordern jedoch auch eine kritische Bestandsaufnahme und ggf. politische Neuausrichtung im Bereich Biogas. Die Ergebnisse des mehr...
Methan-Killer im Bodensee
Eine Kooperation zwischen der Universität Konstanz und dem Max-Planck-Institut in Bremen entdeckt die bedeutende Rolle von Nitrat beim Methan-Abbau
Eine hohe Nitratkonzentration führt dazu, dass Gewässer überdüngt werden. In einem nitratarmen „sauberen" See wie dem Bodensee spielt mehr...
Pilotanlage zur Entfernung extremer Gasladung im Tiefenwasser
Puebla del Guzman (Andalusien)/ Magdeburg. Der Guadiana-See im ehemaligen Herrerias-Tagebau in Andalusien hat im Tiefenwasser hohe Konzentrationen von Kohlendioxid angesammelt, welche bei einer plötzlichen Freisetzung Menschen in der Nähe gefährden können. Wissenschaftler des Spanischen In-stituts für Geologie und Bergwesen mehr...
Methan-Killer im Bodensee
Eine Kooperation zwischen der Universität Konstanz und dem Max-Planck-Institut in Bremen entdeckt die bedeutende Rolle von Nitrat beim Methan-Abbau
Eine hohe Nitratkonzentration führt dazu, dass Gewässer überdüngt werden. In einem nitratarmen „sauberen" See wie dem Bodensee spielt mehr...
Riesiger Fettkloß unter Cardiff entdeckt
Klumpen blockiert Abwasserkanal
So manchem Einwohner der walisischen Stadt Cardiff dürfte übel werden beim Gedanken daran, was sich unter seinen Füßen befindet: Im Abwassersystem der Stadt wurde ein riesiger mehr...
Gene statt Organismen aus dem Bach fischen
Ein funktionierendes Umweltmanagement verlangt genaue Kenntnisse über die Verbreitung von Arten. Doch Artenspezialisten werden zunehmend rar und die Bestimmung gewisser Spezies bereitet selbst Experten Kopfzerbrechen. Die Eawag hat zusammen mit mehr...
Wasserpflanzen sinnvoll nutzen
Forschungsprojekt will ökonomisch und ökologisch optimierte Nutzungsstrategien entwickeln
Viele Flüsse und Seen in Deutschland sind zunehmend durch übermäßigen Bewuchs von Wasserpflanzen betroffen. Oftmals handelt mehr...
Von der Forschung in die Praxis: „Algenmelder“ für Gewässer
Spätestens wenn sich der Baggersee in eine blau-grüne Suppe verwandelt hat, lautet die Diagnose „Algenblüte". Aber auch anderswo können Verunreinigungen und klimatische Extreme dazu führen, dass sich Algen zu stark vermehren und die vorgesehene Nutzung von Gewässern beeinträchtigen. Ein neues Messgerät ermöglicht es nun, Veränderungen in Bächen, Flüssen und Seen mehr...
Neues Textil filtert Wertmetalle aus Industrieabwässern - Rohstoffeffizienz-Preis 2014
Für die Entwicklung eines Textils, das in der Lage ist, Wertstoffe aus industriellen Abwässern zu filtern, haben Dr. Klaus Opwis vom Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West (DTNW) Krefeld und Frank Grüning vom Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) Duisburg am 4. Dezember den Rohstoffeffizienz-Preis 2014 erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die Deutsche Rohstoffagentur würdigen mit dieser Auszeichnung besondere Beiträge zur Sicherung der Rohstoffversorgung. Das Forscherteam hatte mehr...
Anpassung der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung an sich wandelnde Rahmenbedingungen
Der Klimawandel ist nur ein Faktor von mehreren, auf den sich die Trinkwasserversorgung zukünftig einstellen muss. Der demografische Wandel und damit veränderte Wasserbedarfsprognosen stellen ebenso hohe Anforderungen an die Trinkwasserversorgung wie mehr...
Alleskönner: Hightech auf engstem Raum
Das niederländische Unternehmen Pharmafilter hat ein zukunftsweisendes Entsorgungskonzept für medizinische Großeinrichtungen entwickelt. Es kombiniert die Abwasseraufbereitung mit der Abfallentsorgung und der biogasbasierten Energieerzeugung in einer kompakten Anlage mehr...
Legionellen: 5.000 Proben auf Warsteiner Stadtgebiet bisher entnommen
Warstein/Kreis Soest:
In seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl befasste sich der Kreisgesundheitsausschusses am Montagabend auch kurz mehr...
Die Mikrobielle Brennstoffzelle zur Stromerzeugung aus Abwasser
Die Mikrobielle Brennstoffzelle ist eine sehr junge Technologie, die es ermöglicht, elektrischen Strom aus Biomasse, wie etwa Abwasser, zu gewinnen. Dabei werden die organischen Bestandteile des Abwassers durch sogenannte exoelektrogene Mikroorgansimen abgebaut. Die Mikroorganismen sind auf mehr...
Wie ein Fisch im Rhein – Professor schwimmt, Eawag analysiert
Chemieprofessor Andreas Fath von der Hochschule Furtwangenin Baden-Württemberg sucht Geld für neue Analysegräte und die Wasserforschung an seinem Institut. mehr...
Abwasser gibt Aufschluss über Drogenkonsum
Abwasser enthält Spuren von Drogen und deren Abbauprodukten. Daraus kann auf den Konsum zurückgeschlossen werden; nicht von einzelnen Konsumenten, aber von ganzen Städten. Eine 2012 und 2013 durchgeführte Studie in 42 europäischen Städten zeigt: In Basel, Genf, St. Gallen und Zürich wird mehr...
Dokumentarfilm mit 20 Geschichten über die Notwendigkeit von Wasser rund um den Globus
Ohne Wasser gibt es kein Leben, keine Zivilisation, keine wirtschaftliche Entwicklung. Wasser wird gestaut, um Energie zu gewinnen, es wird umgeleitet, um Wüste in Farmland zu verwandeln und Städte bewohnbar zu machen - meist mit verheerenden Konsequenzen. mehr...
Materialwissenschaftler forscht an nachhaltiger Entsalzungsmethode für Wasser
Eine verbesserte Entsalzungsmethode, die über 95 Prozent Wirkungsgrad aufweist und dabei ohne Chemie auskommt: Daran forscht Volker Presser, Junior-Professor an der Universität des Saarlandes und Juniorforschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Neue Materialien. Zusammen mit anderen kapazitiven Technologien, die ähnlich funktionieren, könnte so ein wirklich grüner Weg entstehen, um regenerative Energie zu speichern und die Wasserversorgung dezentral zu organisieren. mehr...
Hydrophiles Polymer macht dem guten, alten Sandsack Konkurrenz
Hochwasserschutz ist oft ein Wettlauf mit der Zeit. Der herkömmliche Sandsack war bisher das Mittel der Wahl. Jetzt bekommt er Konkurrenz: mehr...
Hocheffiziente Wasseraufbereitung mit Licht
Manche hartnäckigen Schadstoffe im Abwasser können auch von Kläranlagen nicht abgebaut werden. Fraunhofer-Forscher haben ein Reaktorsystem entwickelt, in dem sich Wasser mit Hilfe von UV-Licht zuverlässig und mit hohem mehr...
Fernsehbeitrag: Bedrohte Brunnen
Klimawandel gefährdet Trinkwasser
Den Videobeitrag aus "quer", welcher ein Interview mit Professor Drewes enthält, können Sie sich ansehen oder direkt mehr...
Serie Bio-logisch: Archaeobakterien - urzeitliche Lebewesen mit Hang zum Extremen
Archaeobakterien: Winzige urzeitliche Lebewesen, die voller Überraschungen stecken
Gibt es Leben in kochend heißen Schwefelquellen? Oder im extrem salzhaltigen Toten Meer? Ja, gibt es.
Jene Spezialisten, die mit solch unwirtlichen Bedingungen zurechtkommen, wurden mehr...
Finde die Mikrobe des Jahres 2014! - Wettbewerb für Schüler/innen und Studierende
Schüler/innen und Studierende sind aufgerufen, die Mikrobe des Jahres zu fotografieren oder zu portraitieren. Es locken wertvolle Preise und Praktika.
Nostoc, die Mikrobe des Jahres 2014, ist eine Ausnahme in der Welt der Mikroorganismen: Sie ist nicht unsichtbar klein, sondern mehr...
Unterirdisch: Die Stadt der Zukunft. Neue Infrastrukturen verknüpfen Wasser und Energie
Städtische Ballungsräume wachsen weltweit rasant. Forscher entwickeln deshalb nachhaltige Konzepte für die Stadt der Zukunft. Elektrofahrzeuge, Solartankstellen und Plusenergiehäuser prägen das visionäre Stadtbild. Aber wie sehen Metropolen künftig unter der Erde aus? Aktuelle Forschungsarbeiten des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung beschäftigen sich mit neuen Lösungen für „unterirdische" Abwasserprobleme.
Bereits heute leben zwei Drittel der Menschen in mehr...
Ratten in der Kanalisation
Mit geballtem Sachwissen werden die Mitarbeiter/innen von KASSELWASSER zukünftig den Ratten in der Kanalisation zu Leibe rücken.
Die gesetzlichen Anforderungen an die Ausbildung und die notwendigen
Risikominimierungsmaßnahmen beim Einsatz von Rodentiziden sind ab mehr...
Spurenelemente aus Tessiner Sumpf
Dass Feuchtgebiete für einen Teil der weltweiten Methanemissionen verantwortlich sind, ist mittlerweile bekannt. Hingegen ist bisher kaum untersucht worden, wie aus Mooren und Sümpfen über biologische Prozesse auch Spurenelemente freigesetzt werden. Nun zeigt eine Studie mehr...
Multitalent: Bio-Kläranlage, Lebensraum und Baumaterial
Die Rohrkolben funktionierten wie eine natürliche Kläranlage, erläuterte DBU-Referent Dr. Reinhard Stock. Sie kämen sehr gut mit teils aus der Landwirtschaft stammendem nährstoffbelastetem Wasser zurecht und reinigten es. „Zudem binden die Pflanzen mehr...
Das Beste aus zwei Toilettenwelten vereint
Die vom Schweizer Wasserforschungsinstitut Eawag und dem Wiener Designbüro EOOS entwickelte «Blue Diversion»-Toilette wird von der Internationalen Wasserorganisation IWA mit dem Innovationspreis für die beste mehr...
"WaterMakes Money“ erhält Kant-Weltbürger-Preis 2014
Der Film „WaterMakes Money" erhält den Kant-Weltbürger-Preis 2014.
Der Kant-Weltbürgerpreis wird seit 2004 vergeben. Die Stiftung will mehr...
Ein Fluss im Visier der Forscher
Bodenseekreis - Das Projekt „Schussen aktivplus" läuft noch bis Ende 2014. Die Argen als Vergleichsgewässer ist weit weniger mit Chemikalien belastet.
Noch bis Ende 2014 untersucht ein Team mehr...
Der Niedersächsische Gewässerwettbewerb 2014 "Bach im Fluss"
Mögliche Wettbewerbsbeiträge sind beispielsweise:
• Umgestaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen am Gewässerlauf und im Gewässerumfeld, die einen wirksamen Beitrag z. B. zur Verbesserung der Struktur, der Durchgängigkeit oder der Gewässergüte - und damit zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie - leisten mehr...
Legionelleninfektionen in Ulm: Großverfahren eingestellt
Ulm - Sechs Tote, 53 Kranke, das ist die Bilanz des Legionellenausbruchs von Ulm zum Jahreswechsel 2009/2010 gewesen. Nun, exakt drei Jahre später, hat die mehr...
Risiken durch Abwässer aus der intensiven Tierhaltung für Grund- und Oberflächenwasser in Agrarräumen RiskAGuA
In dem Verbundprojekt RiskAGuA werden zunächst in einem zweistufigen Screening-Programm das Ausmaß der Ausbringung und die Persistenz von Veterinärpharmaka, pathogenen Mikroorganismen und deren Resistenzen über die Gülleverwertung und die Verteilung in den Umweltkompartimenten Boden, Grund- und Oberflächenwässer bestimmt. Die Erfassung, Dokumentation und mehr...
Forschungsvorhaben: Schwermetalle und Schadstoffe gezielt aus Klärschlämmen entfernen
Um Klärschlämme besser und sicherer in Landwirtschaft und Gartenbau nutzen zu können, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) im Programm zur Innovationsförderung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Forschungsverbund CARBOWERT. Dieser versucht durch hydrothermale Carbonisierung aus Klärschlämmen hochwertige mehr...
Landwirtschaftliche Phosphorrückgewinnung
Phosphor ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, die mineralischen Reserven jedoch begrenzt. Das von der EU geförderte Forschungsprojekt PhosFarm will daher auch organisch gebundenen Phosphor aus landwirtschaftlichen Reststoffen als Quelle für Phosphatdünger erschließen: Mithilfe von immobilisierten Enzymen sollen mehr...
Nitratbelastung des Wassers: Ergebnisse eines 24 Jahre andauernden Experiments
In Frankreich wird das meiste Trinkwasser aus dem Grundwasser gewonnen, dessen Nitratbelastung auf lange Sicht zu einem Problem werden könnte. Für seine Studie nutzte das INRA (Institut für Agrarforschung) ein einzigartiges Testgelände: das Wassereinzugsgebiet mehr...
Fischembryos mit Chemikalienschutz
Forscher der Eawag (Dübendorf) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig haben ein Protein entdeckt, das Chemikalien aus dem Embryo des Zebrabärblings heraustransportiert und den Fisch auf diese Weise vor giftigen Substanzen schützt. Weil es mehr...
Gelesen: Kommt das Wasser aus dem Klärwerk sauber beim Kunden an?
Wie groß die Probleme mit schlechtem Trinkwasser tatsächlich sind, könnten nur flächendeckende Untersuchungen in den Haushalten ergeben. Zwar ist das Wasser, das aus den Kläranlagen kommt und in später in mehr...
Mainz: Anwalt bringt Stadtwerke in Not
Wasser ist wertvoll, aber nicht ganz so teuer, wie die Stadtwerke in den vergangenen Jahren in Rechnung gestellt haben.
Ein Jurist fühlt sich von den Stadtwerken auf mehr...
Carbo-Iron
Ein Schwerpunkt der Arbeiten unseres Departments liegt bei der Entwicklung neuer Verfahren zur Grundwasserbehandlung. Mit Carbo-Iron stellen wir ein neuartiges in-situ-geeignetes Reagenz zur Grundwasserreinigung vor. mehr...
Herstellung von Olivenöl erzeugt giftiges Abwasser
Olivenöl ist gesund, doch bei der Herstellung entsteht giftiges Abwasser. Wissenschaftler des Instituts für Umweltwissenschaften Landau an der Universität Koblenz-Landau untersuchen derzeit gemeinsam mit Kollegen aus Israel und dem Westjordanland in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt, mehr...
Neuartige Pflanzenkläranlage: Bald deutlich weniger Medikamente in Flüssen, Seen und Trinkwasser?
DBU gibt weitere 189.000 Euro für Entwickeln einer neuartigen Pflanzenkläranlage an Universität Bremen.
In Deutschland werden jährlich rund 31.000 Tonnen Arzneimittel eingenommen. Sie sollen eigentlich heilen. Doch sie können auch schädlich sein mehr...
Champions-League: Die Pinkelkurve
Die Münchner Stadtwerke haben eine aufschlussreiche Statistik publiziert. Sie zeigt den Wasserverbrauch während dem Champions-League-Final. mehr...
Deutsche staugeregelte Nebenflüsse transportieren hohe Nitratfrachten in den Rhein und tragen dadurch erheblich zur Eutrophierung der Nordsee bei
Die Nitratkonzentration im Rhein und seinen Nebenflüssen wurde im Rahmen der diesjährigen Messfahrt von Rheinau bei Straßfurt bis an die niederländische Grenze erfasst.
Lag bei Rheinau die Nitratkonzentration noch bei 9,6 Milligramm pro Liter (mg/l), mehr...
Porentief rein dank Strom?
Erste Ergebnisse von Laborversuchen auf AquaConSoil vorgestellt
Barcelona/Leipzig. Mit elektrischen Feldern lassen sich selbst schlecht wasserlösliche Schadstoffe gut aus porösen Materialen, wie etwa Böden, herauslösen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nach mehr...
Neue biobasierte Flockungsmittel für eine effiziente und umweltfreundliche Wasseraufbereitung
Know-how aus dem IPF Dresden ermöglicht maßgeschneiderte Flockungsmittel
Es konnte nachgewiesen werden, dass natürliche Polymere wie Chitosan, Stärken und Pektine bei Trennprozessen eine viel versprechende Alternativen zu synthetischen Polymeren sind. Chitosan ist ein Abkömmling des Chitins, das aus den Panzern von Krustentieren wie Krabben, Käfern mehr...
Machen Kläranlagen glücklich?
Wie sehen Infrastrukturen aus, die aus dem demografischen Wandel, dem Wirtschaftsstrukturwandel und dem Klimawandel das Optimum für die Zukunft herausholen? Das neu erschienene Buch "Machen Kläranlagen glücklich" de mehr...
Kläranlagen: kleine Kunststoffkugeln können Keime künftig „knacken“
DBU fördert Untersuchungen zur biologischen Abwasserbehandlung in Osnabrück mit 126.000 Euro
Sauberes Wasser ist wertvoll. Moderne Kläranlagen befreien Abwässer biologisch und mit speziellen Membranen von Bakterien und Viren. Damit diese feinen Filter nicht verstopfen, mehr...
Benzotriazole als Silberschutz in Geschirrspülreinigern können die Kläranlagen nur ungenügend entfernen
VSR-Gewässerschutz fordert ein Verbot für diese Stoffe in Spülmaschinentabs
Spülmaschinentabs sind dafür ausgelegt, dass man möglichst alles Geschirr und Besteck in der Geschirrspülmaschine reinigen lassen kann. Um auch bei mehr...
Forscher suchen Drogen im Abwasser
Ein Mal zur kollektiven Urinprobe bitte: Ein neues EU-Projekt will das Abwasser in bestimmten Regionen Europas auf Drogen untersuchen. Mit dabei ist auch ein Wissenschaftler der mehr...
Positionspapier "Forderungen zur Finanzierung der Siedlungswasserwirtschaft"
Gemeinsam mit dem Österreichischen Städtebund, dem Österreichischen Gemeindebund, der Wirtschaftskammer Österreich, der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten sowie der ÖVGW hat der mehr...
Kohlendioxid wird zum wertvollen Rohstoff
Fossile Brennstoffe sind endlich. Daher unterstützt die Bundesregierung den Umbau der Wirtschaft von einer erdöl- zu einer biobasierten Industrie mit der „Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie". Hier kooperieren federführend Industrieunternehmen mit einigen akademischen Forschungseinrichtungen. Bei zwei mehr...
Triclosan gehört überwacht - UFZ-Spezial „Chemikalien in der Umwelt“ erschienen
Leipzig. Forscher aus Deutschland und der Slowakei haben darauf hingewiesen, dass die Chemikalie Triclosan zu den Stoffen gehört, die besonders schädlich für den ökologischen Zustand von Flüssen sind, die aber nicht mehr...
Juniorprofessur „Anpassungsprozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“ eingerichtet
Zum 17.09.2012 ist Frau Inka Kaufmann Alves zur Juniorprofessorin für das Lehr- und Forschungsgebiet „Anpassungsprozesse in der Siedlungswasserwirtschaft" ernannt worden. Das neu eingerichtete Arbeitsgebiet widmet sich der Erforschun mehr...
"Power to gas“-Prinzip - Kläranlagen als Energiespeicher
Mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der Stadtwerke Emden (SWE) und anderer regionaler Partner kann die Hochschule Emden/Leer ein weiteres innovatives Projekt auf den Weg bringen. Die Idee ist, bei der Energiegewinnung durch das „Power to gas"-Prinzip, also der Umwandlung überschüssiger Windenergie in speicherbares Erdgas, das im Faulturm eines Klärwerks anfallende Kohlendioxid zu nutzen. Insgesamt mehr...
Neue Technologie: Kunststoff aus Abwasser
Eine zukunftsweisende Innovation ermöglicht die Verarbeitung von kommunalem Klärschlamm zu Rohstoffen
Applied Cleantech hat eine Technologie entwickelte, mit der Feststoffe aus kommunalen Abwassersystemen zu Rohstoffen für die weltweite Papier- und Kunststoffindustrien verarbeitet werden können. Der revolutionäre mehr...
Untersuchung der Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus thermisch mineralisiertem Klärschlamm
Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen enthält in der Regel Stickstoff und Phosphor in ähnlicher Nährstoffdichte wie Wirtschaftsdünger von Schweinen und Geflügel (Kratz und Schnug (2006)). Außerdem besteht Klärschlamm zu ca. 80 % in der Trockensubstanz aus organischem Material. Klärschlamm eignet sich deshalb mehr...
Das unsichtbare Gift in Flüssen
NRW-Klärwerke testen Pilotanlagen zur Reinigung
In unseren Flüssen gibt es einen regelrechten Chemiecocktail: Östrogene, Schmerzmittel, Antibiotika, aber auch mehr...
Roman: Eine zerstückelte Leiche wird im Schneckenpumpwerk gefunden
In dem Kriminalroman „Innere Werte" von Kerstin Hamann wird das Hauptklärwerk Wiesbaden zum Tatort .
„Raffinierter Krimi erzeugt Gänsehaut pur" titelt mehr...
Schweizer Städte nehmen beim Kokainkonsum im europäischen Vergleich einen Spitzenplatz ein
Bereits letztes Jahr veröffentlichten die Eawag und die Universität Bern eine Studie in der Fachzeitschrift Water Research über Kokain im Abwasser der Städte Bern, Genf, Luzern und Zürich. «Die Kokainmengen im Abwasser lagen dort im gleichen Bereich wie mehr...
Biberfamilie legt Kläranlage lahm
In Niederbayern hat sich eine Biberfamilie in das Becken einer Kläranlage verirrt. Die Nager durchbissen die Kabel mehrerer Hochleistungspumpen.
Ein Biber knabbert an mehr...
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft
Wasser ist Lebensgrundlage, Lebensraum und Standortfaktor zugleich. Die verfügbaren Wasserressourcen müssen daher bezüglich Quantität und Qualität nachhaltig genutzt werden. Unter quantitativen Gesichtspunkten darf die Wasserentnahme die mehr...
EU verklagt Deutschland wegen Wasserverschwendung
Verbraucher müssen sparen, Unternehmer aber nicht: Nach Ansicht der EU-Kommission tut Deutschland zu wenig, um die Verschwendung von Wasser zu verhindern. Nun droht eine hohe Geldstrafe.
Brüssel - Weil sie angeblich zu wenig mehr...
Erste europäische Bürgerinitiative "Wasser ist ein Menschenrecht"
Ziel der Initiative ist es, die EU-Kommission zur Umsetzung der Anerkennung des Menschenrechts auf Wasser und sanitärer Grundversorgung auf ein auf Rechten basierendes Modell mit dem Schwerpunkt öffentliche Dienstleistungen zu verpflichten mehr...
Demographischer und klimatischer Wandel erfordern Weiterentwicklung von Wasserinfrastruktursystemen
Im Projekt NAUWA hat sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Zusammenarbeit mit der Kommunal- und Abwasserberatung NRW sowie der Emschergenossenschaft/Lippeverband mit der nachhaltigen Weiterentwicklung urbaner Wasserinfrastrukturen unter sich stark mehr...
Östrogen aus Trinkwasser entfernen
Die Antibabypille ist die am weitesten verbreitete Verhütungsmethode in Deutschland. Ein Großteil der modifizierten Östrogene wird jedoch über den Urin wieder ausgeschieden. Herkömmliche Methoden in Kläranlagen können die damit belasteten Abwässer nur mehr...
Diagnostische Schnelltests im Fluss
Krankheitserreger lassen sich inzwischen ganz gut entlarven, meist dank aufwändiger Labormethoden. Manchmal aber drängt die Zeit oder es ist kein Labor in Reichweite. Auf dem Wunschzettel stehen daher Detektionsmethoden, die tragbar und schnell sind, dabei mehr...
Adler-TV: Beoachten Sie, wie ein Küken schlüpft!
Die Web-Kamera der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt das Brutgeschäft des Schreiadlers live und in Farbe!
Nachdem die Taufe mehr...
Windeln als Meerwasserfilter
Für 700 Millionen Menschen weltweit, so die UN, ist Trinkwasser knapp. Abhilfe kann in Küstengebieten die Entsalzung von Meerwasser schaffen. Die gängigen Methoden, vor allem Destillation und Umkehrosmose, benötigen jedoch viel Energie - und sind für die oft armen Regionen zu teuer. Chemiker des mehr...
Hochwasserwarnung per Scheibenwischer
Regelmäßig richten Überschwemmungen große Schäden an. Doch in Deutschland gibt es zu wenig Regenmessstationen, mittels derer zeitlich genaue Aussagen über die zu erwartende Wassermenge getroffen werden können. Eine verbesserte flächendeckende Erfassung des Niederschlages könnte für genauere Vorhersagen sorgen. Das Projekt mehr...
Kanalratten beeinflussen Messungen
Masterarbeit untersucht Regenwasserbehandlung im Einzugsgebiet Radolfzeller Aach: Optimierte Kanalnetzsteuerung soll Stromverbrauch senken und die Aach entlasten.
Nach großen Regenfällen sind die Mitarbeiter der Kläranlage Moos künftig mehr...
Mehr Kapazität, mehr Umweltschutz bei weniger Energiebedarf - Abschlussarbeit zeigt Möglichkeit für Kläranlage mit 3.000 EW auf
Das Thema meiner Abschlussarbeit im Fachbereich Bioingenieurwesen entstand aus der Idee, durch den Einbau einer Ammonium-Nitrat-Sonde und die dazugehörige Online-Steuerung den Energieverbrauch einer Kläranlage < 5.000 Einwohner zu senken. Allein in Bayern gibt es insgesamt rund 900 Anlagen ähnlicher Kapazität, mit einer Gesamtausbaugröße von insgesamt 2,3 Millionen Einwohnerwerten. Daraus ergibt sich die mehr...
Emschergenossenschaft: Besetzt! – Eintreten dennoch erwünscht
Film-Klo bis Sex-Klo: Emschergenossenschaft präsentiert bunte Toiletten-Ausstellung im RRZ
Emschertal. Kein Scherz: 21 mobile Toilettenhäuschen (!) stehen im Blickpunkt des Interesses, wenn die Emschergenossenschaft zur mehr...
Burgkirchen: Das Ausmaß der Chemie-Katastrophe
Die Naturkatastrophe an der Alz zieht weiter ihre Kreise. Fast der gesamte Fischbestand bis zur Innmündung ist tot. Jetzt sind neue Fotos aufgetaucht.
Wie bereits berichtet, kam es am 6. März 2012 zu einem Brand in der Chemiefabrik Gendorf. In diesem Zusammenhang sind mehr...
Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - Montanuniversität startet 4,5 Mio. Euro EU-Projekt
Phosphor ist für den menschlichen und tierischen Organismus von größter Bedeutung, immerhin enthält der menschliche Körper bis zu 0,75 kg Phosphor. Weltweit werden natürliche Phosphatvorkommen mit niedrigem Schwermetallgehalt allerdings immer seltener. Aus diesem Grund wird seit geraumer Zeit nach Wegen gesucht, Phosphor aus Klärschlamm rückzugewinnen. Dabei haben sich zwei Verfahrenstypen mehr...
Energie und Phosphor aus Klärschlamm
Nach erfolgreichem Probelauf wurde in Straubing Ende Januar die neue Klärschlammentsorgung eingeweiht. Die deutschlandweit einzigartige Anlage verbrennt Klärschlamm zu phosphorreicher Klärschlammasche und erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. mehr...
Niersverband: Unbekannte Einleitung überlastet das Klärwerk Goch
Vor rund 2 Wochen kam es vermutlich zu einer illegalen Einleitung
von bis jetzt unbekannten Stoffen in die Kanalisation der Stadt Goch.
Diese konnten im Klärwerk Goch nicht entfernt werden.
Nach bisherigen mehr...
Wie sich aus Abwasser ein Dünger produzieren lässt …: Anerkennungspreis für Eawag und Kläranlage Opfikon
Wie sich aus Abwasser ein Dünger produzieren lässt und damit Rohstoffe und Energie geschont werden, zeigen Eawag-Forschende zusammen mit der Kläranlage Kloten/Opfikon. Das innovative Projekt erhielt gestern Abend einen Anerkennungspreis. Es war eines mehr...
Umwelt: Kommission startet neue Initiative zur Unterstützung der Markteinführung innovativer Umwelttechnologien
Die Europäische Kommission hat ein neues Instrument zur Unterstützung von Unternehmen aufgelegt, die innovative Umwelttechnologien entwickeln. Das Pilotprogramm zur Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) sieht vor, die Effizienz neuer mehr...
Alleskönner im Abwasser-Bakterien erzeugen Strom
Es ist eine Option für das nächste Jahrzehnt: Die kommunale Kläranlage als neue Energiequelle. Bakterien können nämlich nicht nur Abwasser reinigen, sondern dabei auch Strom erzeugen - vor allem wenn sie Metalle mögen. Forscher arbeiten in aller Welt an der Entwicklung von mehr...
Katalysatoren sind überall – Wissenswertes und Kurioses wöchentlich im Katalytischen Kalender
Im Juli 2012 ist die Deutsche Gesellschaft für Katalyse Gastgeberin des weltweit größten Katalysekongresses. Grund genug, die Katalyse ein ganzes Jahr lang von allen Seiten zu beleuchten. Ab dem 6. Januar ist im „Katalytischen Kalender" auf mehr...
Wuppergebiet als Testgebiet in Projekt des Umweltbundesamtes
Welche Folgen wird der Klimawandel auf die Wasserwirtschaft haben? Und wie kann die Wasserwirtschaft Strategien zur Anpassung an diese Folgen entwickeln?
Diese Fragen stehen im Zentrum eines Forschungsvorhabens des Umweltbundesamtes in mehr...
Schlanke Wärmedämmung
Dünne und trotzdem leistungsfähige Dämmplatten sind teuer. Als High-end-Produkte werden sie heute in energiesparende Kühlschränke eingebaut. Innovative Komponenten und Produktionsverfahren sollen jetzt die Kosten senken - damit auch mehr...
Rabenau: In Teilen Verstoß gegen Abgabengerechtigkeit
Die Abwasser-Beitragssatzung der Gemeinde Rabenau verstößt teilweise gegen die Abgabengerechtigkeit. Zu diesem Urteil kam der fünfte Senat des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs. Die Gemeinde hatte bei der Sanierung der Kläranlage die Bürger auch an mehr...
Bankräuber krabbeln aus Gully in die Arme der Polizei
Dunkel, dreckig, feucht, stinkig - wer in die Welt der Kanalsysteme eintaucht, darf nicht sonderlich empfindlich sein. Und wer auf der Flucht vor der Polizei in dieser Unterwelt Zuflucht sucht, muss Gestank, Ratten und mehr...
Auch intakte Gewässer produzieren Methan
Übernutzte, nährstoffreiche Gewässer gelten als bedeutende Quelle für das klimaschädliche Gas Methan. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) fanden nun heraus, dass auch in Seen mit viel Sauerstoff und intakter Nährstoffbilanz Methan gebildet wird und in die Atmosphäre entweichen kann. mehr...
Aachener Verfahren revolutionieren die Kanalsanierung
RWTH-Institut entwickelt seit 25 Jahren kostengünstige, zeitsparende und praktikable Lösungen zum Rohrleitungbau
„Inzwischen kann sich jeder Immobilienbesitzer eine Kanalsanierung oder -erneuerung leisten." Dr.-Ing. Joachim Beyert vom Institut für Baumaschinen und Baubetrieb (ibb) der RWTH Aachen weiß mehr...
Raubbau an der Infrastruktur
Worum handelt es sich im Einzelnen? Die Abwassernetze in vielen Großstädten befinden sich in einem erbarmungswürdigen Zustand. Für die Instandhaltung und Erneuerung wären mehr...
Wiener Projekt: Kläranlage soll Strom erzeugen
Eine neue Schlammbehandlung wird Wiens Kläranlage mit eigener Energie versorgen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf mehr...
Nanotechnologie: Nullwertiges Eisen effektiv bei Abwassereinigung
Nullwertiges Eisen im Nonomaßstab hat ein großes Potenzial bei der Anwendung in der Abwassereinigung und könnte auch in der Beseitigung von mehr...
Forschungsvorhaben ATHENE untersucht den mikrobiellen Abbau von organischen Schadstoffen in der biologischen Abwasserreinigung
Ziel des Forschungsvorhabens ATHENE ist ein besseres Verständnis des mikrobiellen Abbaus von organischen Schadstoffen (z.B. aus Antibiotika, Schmerzmitteln, Bioziden) in der biologischen Abwasserreinigung. Auf der Basis der bisher gewonnenen Erkenntnisse über die mehr...
Spielend Strom sparen
Die Bundesregierung hat die beschleunigte Energiewende beschlossen. Doch der Umstieg gelingt nur mithilfe der Verbraucher. Sie sind aufgefordert, Energie aus erneuerbaren Quellen effizienter zu nutzen. Wie dies funktioniert, ist vielen jedoch ein Rätsel. Ein neues Online-Spiel hilft beim Strom sparen.
Röste ich meine Brötchen im Backofen oder auf dem Toaster? Soll ich Wasser auf dem Herd oder im Wasserkocher erwärmen? Starte ich die mehr...
Künstliche Feuchtgebiete können Pestizideinträge in Oberflächengewässern vollständig reduzieren
Wie können Chemikalien, die in der Landwirtschaft zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden, dem Kreislauf frühzeitig entzogen werden, um unerwünschte Umweltauswirkungen möglichst gering zu halten oder gar zu vermeiden? Dieser Frage sind Umweltwissenschaftler der Universität Koblenz-Landau nachgegangen. Das Ergebnis: Zwischen 70 und 100 Prozent der Pestizideinträge, die zum Beispiel durch Regen in mehr...
Forschung gegen stinkende Gullis
Gestank aus dem Gulli ist nicht nur unangenehm. Einzelne Bestandteile des Abwassers, auf die der Geruch hindeutet, sind so aggressiv, dass sie sogar Betonrohre angreifen und zerstören. Ursache sind Ablagerungen, möglicherweise aufgrund sinkender Wassernutzung. Das Abwasser wird „dicker" mit der Folge, dass Fäulnisprozesse schon mehr...
Fachkraft für Arbeitssicherheit wandelt sich zum Sicherheitsmanager
Dortmund - Über die künftige Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) diskutierten die Teilnehmenden der Veranstaltung "Quo vadis Sifa?", die Mitte Oktober in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund stattfand. Vorträge und Diskussionen machten deutlich, dass sich die veränderten Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Regelwerk bereits jetzt konkret auf die Arbeit der Sifas auswirken. Das Themenfeld Sicherheit mehr...
Unterschiedliche Abwassergebühren:
Martin Weyand zu einer Umfrage der Website "Focus Online" über unterschiedliche Abwassergebühren in Deutschland
"Der vorgelegte Gebührenvergleich von 'Focus Online' ignoriert vollkommen die unterschiedlichen strukturellen mehr...
Winzige Spezialisten entgiften Abwässer
Wenn Christian Walter den "Photobioreaktor" in Gang setzt, könnte man glauben, vor der neuesten Kreation eines Beleuchtungskünstlers zu stehen. Angestrahlt von 25 Leuchtstoffröhren zirkuliert eine knallgrüne Flüssigkeit durch die überdimensional hohen Glassäulen der Apparatur - mit mehr...
hanseWasser: Klimaschutzbetrieb 2011
Seit dem 24. August 2011 ist hanseWasser offiziell Klimaschutzbetrieb. Dr. Joachim Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr überreichte die Auszeichnung „Klimaschutzbetrieb CO2-20" der „initiative umwelt unternehmen" an die hanseWasser Bremen GmbH.
„hanseWasser erhält die Auszeichnung für die umfangreichen Klimaschutzaktivitäten und hat mehr...
Mit neuen, kombinierten Verfahren Klärschlamm verringern
Das Gemeinschaftsklärwerk Leverkusen behandelt Abwasser mit einer Fracht von ca. 40000 t/a CSB (chemischer Sauerstoffbedarf); größtenteils aus der chemischen Industrie. Gegenwärtig fallen 20000 t entwässerter Überschussschlamm pro Jahr an.
Wegen seiner Toxizität kann Klärschlamm aus der chemischen Industrie nicht landwirtschaftlich verwertet werden. Er kann auch nicht immer für mehr...
Dresden: "Fauleier“ mit blau-grauem Anstrich - Ab Ende November soll die Gasproduktion starten
Das erste „Riesen-Ei" der neuen Klärschlamm-Behandlungsanlage in Dresden-Kaditz steht kurz vor der Vollendung und hat einen blau-grauen Anstrich erhalten. Der zweite Faulturm ist derzeit mehr...
Abwasserentsorgung im Gebirge
Die Alpen sind Europas bedeutendster Gebirgszug undzugleich eines seiner wichtigsten Urlaubs- und Erholungs-gebiete. Von Tourismusexperten werden jährlich über 40Millionen Besucher im Alpenbogen zwischen Monaco bisTriest gezählt.Die Anzahl von öffentlich zugänglichen Schutzhütten undähnlichen bergtouristischen Einrichtungen in diesem mehr...
Die Weisheit der Vielen – Warum Gruppen klüger sind als Einzelne * …und was man im Kläranlagenlabor davon hat
Küvettentests sind heute ein anerkanntes Arbeitmittel in der Abwasseranalytik, das Arbeitsblatt DWA-A 704 unterstützt die erforderliche Qualitätssicherung durch praktische Hilfen. So können Kläranlagen oder Betriebe die Arbeitsweise personenbezogen und parameterspezifisch regelmäßig mehr...
Abwassergebühren: Im Osten ist der Stuhlgang teurer
Auch Exkremente verursachen Kosten. Wenn man sie loswerden muss. Das Geschäft mit dem Geschäft nimmt bisweilen absurde Züge an. Eine Umfrage von FOCUS Online belegt: Manche Kommunen berechnen fast vier Mal mehr mehr...
Umweltpolitik: EU-Kommission verlangt von Deutschland umfassende Kostendeckung bei allen Wasserdienstleistungen
Die Europäische Kommission fordert Deutschland auf, das EU-Wasserrecht zu beachten. Die Kommission ist nicht einverstanden mit der Auslegung Deutschlands des Schlüsselbegriffs „Wasserdienstleistungen", die dazu führen könnte, dass das mehr...
Klärschlamm bald heiß begehrt?
Das Forschungsprojekt beinhaltet eine internationale Konsortien von R & D Institutionen und Unternehmen, um einen nachhaltigen Prozess zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2) um mehr erneuerbare Erzeugung von Bioenergie zu entwickeln. Das Projekt umfasst Konzeption mehr...
Aus Kläranlage wird Fernheizwerk
In Innsbruck wird aus der Kläranlage Rossau demnächst ein Fernheizwerk, das Haushalte in mehreren Stadtteilen mit Energie und Wärme versorgen wird. Für dieses mehr...
Vorsorge statt nachträglicher Reparatur in Kläranlagen
97 Prozent der Abwassermenge in Deutschland werden mit dem höchsten EU-Standard behandelt
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht die aktuellen Forderungen nach Einführung einer vierten Reinigungsstufe kritisch. "Wir müssen alles daran setzen, dass bestimmte Stoffe mehr...
Memocard: Handliche Hilfe erklärt Gefahrensymbole
Mit dem neuen Global Harmonisierten System (GHS) sollen Chemikalien jetzt weltweit einheitlich gekennzeichnet werden. Dabei ändern sich in Europa die bisher bewährten Gefahrensymbole erheblich. Hilfestellung für den Umstieg gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der neuen GHS-Memocard "Gefahrstoffe kompakt". Die handliche Übersicht im mehr...
Viren im Abwasser: Forscher entdeckten 43.000 neue Arten
Das Abwasser in unserer Kanalisation ist eine Brutstätte für Zehntausende bisher unbekannter Viren. Forscher haben jetzt bei der Untersuchung von Abwässern in Nordamerika, Europa und Afrika genetische Signaturen von mehr als 43.000 zuvor mehr...
Wie bemisst man das Abwasser?
In allen Kommunen im Land wird derzeit die Abwassergebühr neu berechnet. Das bedeutet viel Arbeit für die Gemeinden, auch die Hausbesitzer sind gefordert. Doch dieser Aufwand könnte für die Katz sein.
Manchen erscheint das Verfahren mehr...
8. Rostocker Abwassertagung
"Erhöhung der Effektivität von Abwasserentsorgungsanlagen"
veranstaltet gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Kulturtechnik und Siedlungswasserwirtschaft, mit Unterstützung der mehr...
SRU hält Stand der Technik für Abwassereinleitungen nicht zukunftsgerecht - Bessere Vorsorge beim Umgang mit Nanomaterialien
Nanomaterialien eröffnen vielfältige neue technische Möglichkeiten, könnten aber auch neue Risiken zur Folge haben. Sie werden inzwischen in vielen Branchen verwendet, immer häufiger auch in Verbraucherprodukten wie Kosmetika, Textilien und Lebensmittelverpackungen. Die möglichen Folgewirkungen für Mensch und Umwelt sind aber bisher mehr...
Einsatz von physikalischen Modellen zur Optimierung von Nachklärbecken
- Problemstellung und Ziele der Untersuchungen im physikalischen Modell
- Modellkonzept und -aufbau
- Variantenuntersuchungen und Ergebnisse mehr...
Mehr Biogasertrag aus Biomasse – Ultrawaves-Ultraschallreaktor erobert Weltmarkt
Manchmal riecht bereits die Post. Aber darüber wundern sich die Mitarbeiter bei Ultrawaves auf dem Campus der TU Hamburg schon lange nicht mehr. Drei- bis viermal pro Woche bekommt das Unternehmen Päckchen mit mehr oder weniger stark muffelndem Inhalt zugeschickt: Biomasse-Proben aus aller Welt.
Ob Klärschlamm, mehr...
Balingen: Kommunen verwerten ihren Klärschlamm
Der Klärschlamm soll in Zukunft besser verwertet werden - und zwar interkommunal. Der Zweckverband Abwasserreinigung Balingen weihte am Samstag, 24. September, von 10 bis 16 Uhr im Rahmen eines Tags der offenen Tür die neu gebaute Klärschlammverwertungsanlage offiziell ein. In Zukunft soll dort der Klärschlamm der Kläranlagen Balingen, Hechingen, Bisingen, Geislingen, Rosenfeld sowie Oberes Schlichemtal in interkommunaler Zusammenarbeit gemeinsam mehr...
Infos aus Österreich
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftverband stellt auf seiner Homepage im Bereich der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften viele interessante Beiträge zur Verfügung.
Hier sind die mehr...
Regionale Auftaktveranstaltung der BNE-Aktionstage im Klärwerk Hetlingen Bildung für nachhaltige Entwicklung wichtige Aufgabe für Kommunen
Über 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, von Vereinen, Verbänden, Schulen und Kinderta-geseinrichtungen folgten heute der Einladung zur regionalen Auftaktveranstaltung der Aktionstage zur Unterstützung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) ins Klärwerk Hetlingen. Bildungsansätze zur mehr...
Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet "Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung" im Rahmen des Förderprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen". mehr...
Wasserqualität in Deutschlands Flüssen ist es schlecht bestellt
Der durch die EU-weite Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderte gute chemische und gute ökologische Zustand wird in großen deutschen Gewässern bis 2015 wahrscheinlich nicht erreicht werden können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Koblenz-Landau, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, die nun in der internationalen Fachzeitschrift mehr...
Durch die Bank sehr gute Ergebnisse - azv gratuliert Auszubildenden zur bestandenen Prüfung
„Als kommunales Unternehmen haben wir eine Verantwortung für die Region. Dazu gehört selbst-verständlich auch, dass wir junge Menschen ausbilden. Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung, eine gute Betreuung, erwarten aber auch viel von unseren Nachwuchskräften. Das schlägt sich regelmäßig in guten mehr...
Emschergenossenschaft: PILLS-Kläranlage geht in Gelsenkirchen an den Start
Der Betrieb der Kläranlage, die neben einer mechanischen und biologischen Klärung über weitergehende Reinigungsstufen wie Membranfiltration, Ozonung und Aktivkohlefiltration verfügt, soll Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit einer solchen Vorbehandlungsanlage liefern. Über Spurenstoffe im Abwasser wird mehr...
Hochwasserschutz auf der IFAT ENTSORGA 2012: Überschwemmungen besser überstehen
Hochwassergefahr - auch und gerade für Abwasserbehandlungsanlagen - steigt
IFAT ENTSORGA 2012 legt erneut einen Fokus aus das Thema Küsten- und Hochwasserschutz
Pumpen, Armaturen und die ganze Welt der abwassertechnischen Produkte, Systeme und Dienstleistungen sind seit jeher zentrale Ausstellungsbereiche der internationalen Umwelttechnologiemesse IFAT ENTSORGA, die mehr...
USA: Betreiber von Abwasseranlagen zu 21 Monaten Gefängnis verurteilt
In Louisiana, USA, ist am 9. Juni 2011 der 58-jährige Jeffrey Pruett, Inhaber von zwei Unternehmen, die Abwasseranlagen betreiben, zu 21 Monaten Gefängnis und einer Geldstrafe von 310 000 US-Dollar verurteilt worden.
Pruett und die Unternehmen, für die er verantwortlich war, die Louisiana Land & Water Company und die LWC Management Company, haben gegen geltendes Recht, den mehr...
Forscher tüfteln an Neuerfindung der Toilette
Rund 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Anschluss an Abwassernetze - und werden ihn wohl auch nie bekommen. Ein neuer Wettbewerb sucht deswegen Ideen für die Toilette der Zukunft. Im Gespräch sind mehr...
TOC und TNb in Abwässern der Papierindustrie
Sind die neuen Anforderungen einhaltbar?
Der Anhang 28 der Abwasserverordung befindet sich seit geraumer Zeit in Überarbeitung, so sollen die Parameter CSB und Ngesamt durch mehr...
Die Toilette soll auch Wasserwerk sein
Die Toilette neu erfinden - kein geringeres Ziel hat sich ein interdisziplinäres Team unter Leitung der Eawag gesetzt. Produkt des Projektes soll eine Toilette sein, die Urin und Fäkalien für die weitere Behandlung separat sammelt und gleichzeitig mehr...
Bio-Kläranlage versorgt sich selbst mit Energie
Eine neue biologische Kläranlage von Siemens erzeugt die zu ihrem Betrieb notwendige Energie in Form von Methangas gleich selbst. Außerdem produziert sie deutlich weniger Klärschlamm als herkömmliche Verfahren. Die Pilotanlage steht auf dem Gelände der Wasserwerke Singapurs. Seit mehr...
Veranstaltung "Nutzung der Energiepotenziale in Abwasser" in Grevesmühlen
Die Erfahrung von Grevesmühlen und anderen Abwasserbeseitigungsbetrieben bei der Energieerzeugung und Klärgasverstromung sollen im Gespräch mit einer Delegation der GIZ aus Brasilien behandelt werden. Weiterhin können die möglichen Beiträge der Abwasserentsorgung zu einer sicheren Energieversorgung mehr...
Projekt erforscht Einsatzmöglichkeiten zukunftsweisender Abwassersysteme
Am 1. August 2011 startet an der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Fakultät Bauingenieurwesen das Forschungsprojekt „easypure - Entwicklung eines neuartigen Abwasserreinigungssystems mit natürlicher Belüftung". Darin beschäftigen sich die Forscher unter mehr...
Wertvolles Abwasser
Die Idee der Rieselfelder lebt wieder auf: So sollen die Folgen des Klimawandels eingedämmt werden
Der Klimawandel macht sich in Brandenburg bereits heute durch längere Trockenperioden und sinkende Grundwasserstände bemerkbar. In den Landkreisen mehr...
Martin Weyand anlässlich des Beitrags des ARD-Magazins "Plusminus" zur Trinkwasserqualität
Bei diesem Thema müssen zwei Dinge klar getrennt werden: die Trinkwasserqualität an sich und der Betrieb der Hausinstallationen in den Gebäuden. Denn die Trinkwasserqualität in Deutschland ist mehr...
A Less Wasteful Way to Deal with Wastewater
An Israeli company aims to commercialize microbial fuel-cell technology
An Israeli company called Emefcy has developed a process that promises to decrease the energy drain of wastewater treatment. This week, mehr...
Bedenken bei Gebührenerhebung durch Dritte - Oberverwaltungsgericht NRW lässt Berufung zu
Das OVG NRW hat in einem Beschluss vom 15.04.2011 (Az. 9 A 2260/09) die Berufung gegen ein verwaltungsgerichtliches Urteil zugelassen und die Gebührenerhebung durch Dritte grundsätzlich in Frage gestellt. Der Zulassungs-Beschluss ist im Intranet des StGB NRW unter mehr...
Seltene Erde Lanthan belastet Rhein mit Konzentrationen bis zum 46-Fachen des natürlichen Wertes
Der Rhein ist von Worms flussabwärts über eine Länge von weit über 400 km mit dem Selten-Erd-Element Lanthan belastet. In Mainz liegt der gemessene Wert beim 46-Fachen der natürlichen Konzentration, im Flussabschnitt Bonn-Leverkusen-Neuss beim mehr als mehr...
Den Stromertrag aus Photovoltaikanlagen kann man jetzt rund um die Uhr für jedes Dorf vorhersagen
Wenn die Sonne scheint, fließt viel Strom aus Solaranlagen ins Netz. Schiebt sich eine Wolkenfront dazwischen, sieht es für den Stromertrag schnell düster aus. Für Stadtwerke lässt sich daher die Sonnenenergie nur schwer einplanen. Einfacher wird das mehr...
Planung eines hochkarätigen Workshops zur Anwen- dung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)
Die in Deutschland übliche Siedlungsentwässerung mit zentralen
Entwässerungssystemen auf Grundlage der Schwemmkanalisation
und gemeinsamer zentraler Behandlung des häuslichen Schmutz-
wassers, des gewerblich-industriellen Abwassers und des Nieder-
schlagswassers vor Einleitung in Gewässer steht vor dem Hinter-
grund der demografischen mehr...
Kooperatives Masterprogramm „Wasser und Umwelt“
Der Masterstudiengang „Wasser und Umwelt" ist ein Weiterbildungsangebot für Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften (Fachhochschule oder Universität), die im Bereich Wasser und Umwelt als Fachkräfte bei mehr...
Sieg vor dem Amtsgericht
Verfahren gegen „Abwasser-Rebellin" aus Briesensee eingestellt
Lübben - Das Strafverfahren gegen die „Abwasser-Rebellin" aus Briesensee (Dahme-Spreewald) ist heute vom mehr...
Phosphorrecycling: Schlusspräsentation
Schlusspräsentation der Projekt-Gesamtergebnisse der BMBF-/BMU-Förderinitiative: "Förderung von Technologien zur Kreislaufwirtschaft für Pflanzennährstoffe, insbesondere Phosphor" mehr...
Mitmachen - Umfrage: Notwendigkeit der Elimination von Spurenstoffen in der Abwasserreinigung
Das Cluster Umwelttechnologien.NRW bietet auf seinen Internet-
seiten www.umweltcluster-nrw.de ein Mini-Umfragetool an. Damit
werden Einstellungen und mehr...
Klärschlammentsorgung: Gesellschafter der KSV stimmen einer Umschuldung zu
Am 30.06.2011, also in letzter Minute, stimmten die letzten Gesellschafter einer Umschuldung zu. Die Restschulden bei der Hessischen Landesbank in Höhe von 25,7 Millionen € wurden abgelöst. Jede der beteiligten Kommunen hat dafür selber mehr...
Köln: Erste Großstadt mit Hochwassergefahrenkarten nach neuem EU-Standard
Nach der Erstveröffentlichung 2004 ist ab sofort eine neue Version der Hochwassergefahrenkarten für das Stadtgebiet Köln im Internet der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR verfügbar. Damit erfüllt und übertrifft Köln bereits vorzeitig die mehr...
Kläranlagen: Vom Energiefresser zum Kraftwerk
Radiosendung auch zum anhören
Unser Abwasser zu reinigen, braucht viel Energie: Kläranlagen benötigen etwa gleich viel Strom wie die gesamte öffentliche Beleuchtung. Andererseits produzieren mehr...
Doppeldecker-Filter säubert Wasser ohne Chemikalien
Lexington (USA) - Mithilfe von Zucker, Enzymen und Eisen lässt sich Grundwasser effektiv von Pestiziden und giftigen Lösungsmitteln befreien. Dieser neue Ansatz zur Wasserreinigung könnte die bisher üblichen Umwelt belastenden Chemikalien überflüssig machen, berichten US-amerikanische Forscher. Sie packten die hilfreichen Substanzen mehr...
Landgericht Bonn verneint Gleichwertigkeit der Angebote
„Öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer haben mit der Gütesicherung Kanalbau differenzierte Anforderungen an die Qualifikation ausführender Unternehmen formuliert. Diese gemeinsam definierten Anforderungen haben Auftraggeber zur Grundlage ihrer Vergabe gemacht.
Auftraggeber legen Wert auf Neutralität bei mehr...
Schon gehört? Das EPH-Verfahren
Es gibt es zwei Verfahren, um phosphathaltige Abwässer so zu reinigen, dass die Anforderungen nach dem Stand der Technik beim Einleiten in ein Gewässer sicher eingehalten werden können: chemische Fällung als Vorfällung und als Simultanfällung, biologische Phosphoreliminierung. Nach Ansicht des Autors gehört als dritte Möglichkeit das EPH-Verfahren (Elektrophosphatfäller) ebenfalls mehr...
Experten: EHEC-Erreger könnte aus Biogasanlagen kommen
Bei der Suche nach der Herkunft des gefährlichen EHEC-Erregers sind jetzt Biogasanlagen ins Blickfeld gerückt: Veterinär- und Labormediziner halten es für möglich, dass de mehr...
Nach 72 Jahren: Ring-Fund in der Kanalisation
Ein 90-jähriger Amerikaner staunte nicht schlecht, als ein fremder Mann an seiner Haustür klingelte und ihm einen Ring überreichte. Denn er hatte das Schmuckstück, das ihm im Jahr 1938 zum High-School-Abschluss überreicht wurde, vor mehr...
Beurteilung eines möglichen Krebsrisikos von Nanomaterialien und von aus Produkten freigesetzten Nanopartikeln
Nanomaterialien werden verstärkt in Industrie- und Verbraucherprodukten eingesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Umweltbundesamt (UBA) wurden vom Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit gebeten, den Stand der Erkenntnis zum krebsauslösenden Potenzial verschiedener Nanomaterialien darzulegen.
BfR und UBA kommen mehr...
Abwärme: TU Bergakademie Freiberg setzt mit Spitzencluster auf die Nutzung der Abwärme
Mit der Bewerbung für ein einzigartiges Forschungsprojekt zum Thema Pyroelektrika hat sich die TU Bergakademie Freiberg in der ersten Runde des Spitzenclusterwettbewerbs des BMBF beworben. Pyroelektrika sind eine spezielle Form von Materialien, die Wärme direkt in mehr...
Beobachten Sie das Leben der seltenen Adler! Live-Schaltung in den Schreiadler-Horst
Die Schreiadler sind da! Beobachten Sie per Live-Kamera das Leben der Adler. In den Horst in Lettland ist gerade ein Schreiadler-Weibchen eingezogen. Fleißig mehr...
Dunkle Materie - Die Geschichte der Scheiße
"Zwischen Kot und Urin werden wir geboren" (Augustinus) - und damit beginnt unsere notgedrungen lebenslange Auseinandersetzung mit unseren Exkrementen. Sie prägen unser Verständnis von Kultur, Identität, Gesellschaft, Gesundheit, Schönheit, Anstand und Humor. In der mehr...
Fortschritte bei der Nutzung von Mikroorganismen für die Erzeugung von elektrischer Energie
Weltweit erforschen Wissenschaftlerteams, wie man Mikroorganismen zur Energiegewinnung nutzen kann. An der Technischen Universität Braunschweig ist das Team von Prof. Dr. Uwe Schröder diesem Ziel näher gekommen. Die Ergebnisse dieser Forschung sind jetzt mehr...
Fortschritte bei der Nutzung von Mikroorganismen für die Erzeugung von elektrischer Energie
Weltweit erforschen Wissenschaftlerteams, wie man Mikroorganismen zur Energiegewinnung nutzen kann. An der Technischen Universität Braunschweig ist das Team von Prof. Dr. Uwe Schröder diesem Ziel näher gekommen. Die Ergebnisse dieser Forschung sind jetzt mehr...
Sind phosphatfreie Geschirrspültabs alles Versager?
Der Test der Stiftung Warentest zeigt, dass viele der in Deutschland angebotenen phosphatfreien Geschirrspültabs die bestehenden Testanforderungen derzeit nicht in dem Maße erfüllen können wie ihre phosphathaltigen Konkurrenten. Umso erfreulicher ist es, dass zwei phosphatfreie mehr...
Aus Urin und Fäkalien und Kompost wird „Erde der Indios“ Pilotprojekt zur Herstellung von Schwarzerde im Botanischen Garten Berlin
Was bisher im Botanischen Garten Berlin auf dem Kompost landete oder teuer entsorgt wurde, soll künftig in einem innovativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu nährstoffreicher Schwarzerde werden. Das Geheimnis der zukünftigen „Berliner Schwarzerde" ist die Anwendung der alten mehr...
Streusalz: Sicherheit für den Verkehr – Belastung für die Umwelt
Der Winter 2009 ist noch in bester Erinnerung, da schlägt das Winterwetter in diesem Jahr erneut zu. Glatte Straßen werden mit Mengen an Streusalz befahrbar gehalten. Aber was bedeutet der enorme Streusalzeinsatz für die Umwelt?
Pünktlich mehr...
Verbesserte Wasserreinigung durch Membranen
Das Institut für Angewandte Forschung an der Hochschule Karlsruhe wird in dem EU-Projekt „BioNexGen" zusammen mit europäischen Partnern die Entwicklung von Membranen zur Wasserreinigung mit neuen nanoskalierten Funktionsschichten erforschen.
Das SEZ hat mehr...
ZEHDENICK: Entwässerungsbetrieb und Technische Uni Cottbus testen Pflanzen für die Klärschlammreinigung
Das Zehdenicker Abwasser hat einen vergleichsweise hohen Kupfergehalt. Er liegt im Klärschlamm zwar noch unter dem gesetzlich zugelassenen Wert, doch könnte es passieren, dass er diese Marke überschreitet, sagt Stadtwerkechef Uwe Mietrasch. Der Versorger kümmert sich im Auftrag der Stadt um die Geschäfte des Entwässerungsbetriebs.
Wenn der Kupfergehalt im Klärschlamm zu hoch ist, wird mehr...
„Stromfressern“ auf der Spur: TU Graz misst Standby-Verluste von Elektrogeräten
Projekt SELINA erhebt Standby- und Off-Mode-Verluste von europaweit 6.000 Geräten
Die Kaffeemaschine von heute braucht nicht nur beim Mahlen von Kaffeebohnen Energie - das Warmhalten des Wassers, die Uhrzeitanzeige und mehr...
Weiterentwicklung und Optimierung der Mikrobiellen Brennstoffzellentechnik
Die biologische Reinigung von kommunalem Abwasser erfolgt in aller Regel aerob/anoxisch mit Hilfe von Mikroorganismen und künstlicher Belüftung. Diese Technologien sind bewährt und seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. Neben einer guten Reinigungsleistung zeichnen mehr...
Kläranlage ohne Abwasserabgabe – Vision oder Wirklichkeit?
Für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer ist gemäß Abwasserabgabengesetz (AbwAG) eine Abgabe zu entrichen. Die Höhe der Abwasserabgabe richtet sich nach mehr...
Keimfrei ohne Chlor: Filter sichert sauberes Trinkwasser auf Schiffen
Wasser ist für den Menschen der lebenswichtigste Rohstoff. Es von Bakterien und Viren frei zu halten, ist dafür die zentrale Voraussetzung. Die Desinfektion des kostbaren Guts ist also eine entscheidende Frage - auch in der Schifffahrt. Um das in großen Tanks gelagerte Trinkwasser mehr...
Kleiner Aufwand große Wirkung
Östlich von Würzburg liegt die Ortschaft Albertshofen mit 2200 Einwohnern. Die Kläranlage wurde 1969 als Belebungsanlage ohne Vorklärung mit getrennter Schlamm-stabilisierung gebaut. Die Anlage wurde für 7.200 EW ausgelegt, weil das Abwasser eines mehr...
Studie gibt Überblick über Multitasking und Arbeitsunterbrechungen
Häufige Arbeitsunterbrechungen und Multitasking gehören zu den Merkmalen unserer modernen „beschleunigten" Arbeitswelt. Moderne Technik macht es möglich, mehrere Aufgaben parallel zu bearbeiten. Doch Befragungen unter Erwerbstätigen zeigen, dass sich viele Beschäftigte durch mehr...
ENTWICKLUNG EINES ANAEROBEN HOCHLEISTUNGSREAKTORS ZUR BEHANDLUNG VON KOMMUNALEM ABWASSER MIT HILFE EINER ULTRAFILTRATIONSMEMBRAN IM VAKUUMBETRIEB (BMBF)
Die biologische Reinigung von kommunalem Abwasser erfolgt in aller Regel aerob/anoxisch mit Hilfe von Mikroorganismen und künstlicher Belüftung. Diese Technologien sind bewährt und seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. Neben einer guten Reinigungsleistung zeichnen sie sich mehr...
Erfolgreiches Wasser-Volksbegehren in Berlin Etappensieg im Kampf gegen PPP
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac begrüßt den Erfolg des Berliner Wasser-Volksbegehrens als einen wichtigen Etappensieg im bundesweiten Kampf gegen Public Private Partnerships (PPP) und die mit ihnen einhergehenden Geheimverträge. "Eine erzwungene mehr...
BEHANDLUNG VON ABWÄSSERN AUS DER BIOABFALLVERGÄRUNG MITTELS SBR UND BODENFILTER (OSWALD-SCHULZE-STIFTUNG)
Strukturreiche Bioabfälle können in einer mehrstufigen Vergärung erfolgreich im anaeroben Milieu zu Biogas umgesetzt werden. Mit den anaeroben Vergärungsschritten aus Hydrolysestufe, Hygenisierung und Festbestbettmethanreaktor lassen sich erfolgreich ca. 50% des Energiebedarfs der Abfallbehandlungsanlage mittels Biogas abdecken. Ein Großteil mehr...
Über 100 Jahre altes Geheimnis gelüftet
„Möchten Sie gerne noch ein wenig Eis in Ihr Wasser?" - „Nicht nötig, das ist bereits drin!"
Das Leben auf der Erde ist nur möglich, weil es auf unserem Planeten genügend Wasser gibt. Was aber ist das Besondere an Wasser im mehr...
TOOLKIT ZUR PROJEKTBEWERTUNG UND VISUALISIERUNG VON KOMMUNALEN ABWASSERKLÄRWERKEN UNTER VERSCHIEDENEN LÄNDERSPEZIFISCHEN GEGEBENHEITEN
Als Teilprojekt des BMBF-Verbundvorhabens „Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung" wurde in dem Forschungsvorhaben ein Software-Toolkit zur Bewertung und Visualisierung von kommunalen Abwasserreinigungsverfahren unter mehr...
Mathematik sorgt für sauberes Wasser
Noch ist die Situation nicht besorgniserregend, aber die Wirkstoffrückstände von Arzneimitteln in unserem Trinkwasser nehmen zu. Sowohl bei der Erkennung und Einordnung dieser Rückstände wie auch der Reduzierung will mehr...
HYDROLYSE VON STRUKTURMATERIALIEN DURCH EINSATZ SPEZIELLER BIOZÖNOSEN RESI II
Ziel des Projektes ist es unter anderem, zu einer Leistungssteigerung der thermophilen anaeroben Behandlung von Fäkalschlamm zu kommen. Der Lehrstuhl hat im Rahmen des Vorhabens die Aufgaben der mathematischen Modellierung des anaeroben Prozesses zur Steigerung der Hydrolyse, der Stabilisierung des mehr...
Umwelt 2010: Von der Erkenntnis zur Entscheidung
Umweltchemie und Ökotoxikologie sind relativ junge Wissenschaften, die die Chemie unter Umweltbedingungen, ihre Wirkungen auf Organismen und Ökosysteme und die damit verbundenen Stoffrisiken untersuchen. Daher ist es verständlich, dass Umweltbehörden auf neue Erkenntnisse in diesen mehr...
Europäischer Donauraum interessiert sich für zukunftsweisendes Klärkonzept
Teilnehmer waren Vertreter aller an die Donau angrenzenden Länder und Regionen. Prof. Kapp stellte der Konferenz die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Adsorptive Behandlung von Abwasser mit Aktivkohle zur Entnahme von Spurenstoffen" vor, das er mehr...
Klare Sache: Gewässerschutz beginnt vor der Haustür
Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche am Tag 127 Liter Wasser. Doch was so klar und frisch aus dem Hahn kommt, beinhaltet trotz aller Sorgfalt nicht selten Spurenstoffe von Arzneimitteln oder organische Industriechemikalien. Die Diskussion gewinnt mehr...
Energieeinsparung durch Einsatz eines hocheffizienten Belüftungssystems mit alternierend/intermittierender Nitrifikation/Denitrifikation
Betriebs- und Energieoptimierung durch Systemänderung der biologischen Reinigungsstufe (Umbau: März 2008 - November 2008, Ausbaugröße: 210 000 EW).
Die Stadtentwässerung Kaiserslautern betreibt auf der Zentralkläranlage Kaiserslautern drei Belebungsbecken mit einem mehr...
Nanoschicht filtert Bakterien und Einzeller aus dem Abwasser
Ein weltweit einzigartiges Filtrationssystem für die biologische Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung wurde jetzt auf der Mittelmeerinsel Malta installiert. Das Besondere an der Technologie: Nanobeschichtete keramische Flachmembranen mehr...
Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren
Zur Reduzierung der Umweltbelastungen aus Niederschlagsabflüssen sollen mit einem Anhang Niederschlagswasser zur Abwasserverordnung bundeseinheitliche Anforderungen zur Behandlung verschmutzter Niederschlagsabflüsse vor Einleitung ins Grundwasser (Versickerung) oder in mehr...
Erbgut der Nitrospira-Mikroben entschlüsselt
Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut von Nitrospira entschlüsselt, ein Bakterium, das für den Stickstoffkreislauf der Natur und die Abwasserreinigung enorm wichtig ist. Die bei der Sequenzierung entdeckten unerwarteten Eigenschaften von Nitrospira und die überraschenden mehr...
Händedesinfektion schützt besser vor Darminfektionen und Erkältungen als erwartet
Die Desinfektion der Hände am Arbeitsplatz schützt nachweisbar vor weit verbreiteten und wiederkehrenden Masseninfektionen. Das belegt eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Greifswald, die jetzt in der Zeitschrift mehr...
Anlage zur Algenzucht in Betrieb genommen
Seit heute filtern Mikroalgen klimaschädliches Kohlendioxid CO2 aus dem Rauchgas des Heizkraftwerks Senftenberg im Süden Brandenburgs. Ziel des Forschungsprojekts ist es, zu ermitteln, welche Algenarten sich für die Zucht mit CO2 aus der Verbrennung von Braunkohlestaub am besten eignen - und wie sich Energieverbrauch und Klimanutzen darstellen. Zunächst kommt mehr...
Per Anhalter durch die Wassersäule
Bakterien, so klein sie auch sind, bilden die Hauptlebensform biologischer Vielfalt. In Gewässern nehmen sie wichtige Funktionen ein und tragen wesentlich zum Stoffumsatz und daher zur Selbstreinigung von Seen bei. Doch wie bewegen sich mehr...
"Ressource Wasser: Klimaanpassung und Energieeffizienz"
Das Thema der Zukunft der
Siedlungswasserwirtschaft stand lange Zeit im Schatten der
Energiediskussion. Dabei ist Abwasser eine wertvolle Ressource, die
erhebliche mehr...
Die Bedeutung des Schwellenwerts für die Verrechnung der Abwasserabgabe mit Investitionskosten
Ein wichtiges Finanzierungsinstrument für die Betreiber von Kläranlagen ist die Verrechnung der Abwasserabgabe. Nach den Voraussetzungen des § 10 Abs. 3 AbwAG ist eine Verrechnung von Investitionskosten für Kläranlagen möglich, wenn die mehr...
Wasser mit ultravioletten LED umweltfreundlich reinigen
Eine kostengünstige und sichere Methode, Trinkwasser lokal zu entkeimen, könnte den Zugang zu sauberem Trinkwasser in vielen Regionen der Welt erleichtern. Eine Forschergruppe am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und der TU Berlin arbeitet daran, Wasser mehr...
Wasserhaushaltsgesetz und Kanalisation
Welche Bedeutung hat das neue Wasserhaushaltgesetz für die Kanalnetzbetreiber? Ist die Mischkanalisation in Gefahr? Wird die mehr...
Abwasserbetrieb hat Legitimation zum Erlass von Abgabensatzung
Ein als Anstalt des öffentlichen Rechts geführter Abwasserbetrieb hat die demokratische Legitimation zum Erlass von Abgabensatzungen. Die Übertragung der mehr...
Enstehung aerober Granula In häuslichem Abwasser
Aerobe Granula sind kompakte, selbstimmobilisierendee mikrobielle Aggregate, die vorwiegend in Sequencing Batch Reaktoren (SBR) kultiviert werden. Sie stellen damit partikuläre Biofilmaggregate dar, die sich im Gegensatz zu mehr...
Plasma-Verfahren zur Abwasserreinigung - Kooperationsprojekt
Zurzeit werden zum Thema „Plasma" drei Forschungsvorhaben an der Universität Duisburg-Essen bearbeitet. Neben einem Grundlagenforschungsantrag werden ein Hardwareentwicklungsvorhaben und ein Anwendungsvorhaben bearbeitet. Die bisherigen Ergebnisse sind mehr...
Dr. Arnold : Zukunftsweisendes Projekt
Dr. Arnold Technische Unternehmensberatung GmbH hat für die Verbandsgemeindewerke Kröv-Bausendorf - an der Mosel und ihren Seitentälern gelegen - erstmals ein GPRS-gestütztes Überwachungssystem realisiert, bei dem drei verschiedene mehr...
Mit der roten Karte zum Sieg
Tübinger Wirtschaftswissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Platzverweis die Chancen eines bestraften Fußballteams sogar verbessern kann Noch zwanzig Minuten zu spielen. Die Heimmannschaft hat sich als stark erwiesen, die Gäste sind in Bedrängnis. Und dann passiert, was mehr...
„Mozart für Mikroben“
Bei einer Beschallung mit harmonischen Frequenzmustern (Naturklänge, harmonische Musik) kann eine Wirkung auf die Abbauleistung des Belebtschlammes mehr...
MEHRZWECKTEICHTECHNOLOGIEN ZUR SIMULTANEN CO - ABSORPTION, ALGENPRODUKTION, BIOENERGIEGEWINNUNG UND ABWASSERBEHANDLUNG
Abwasserteiche können als Mehrzweckanlagen mit neuen Prozesstechnologien
auch zur CO -Absorption sowie zur Gewinnung von Bio- Rohstoffen und Energie genutzt werden.
Obwohl Teiche weltweit einen mehr...
EU-Kommission verklagt die Stadt Hamm
Weil die Stadt Hamm 2003 dem Lippeverband einen Auftrag zur Sammlung und Entsorgung ohne vorherige Ausschreibung erteilt hat, wird sie nun von der EU-Kommission vor mehr...
Unfreiwillige bakterielle Helfer
In einer klassischen Kläranlage sollten Nanopartikel eigentlich im Schlamm gebunden werden und im Abwasser kein grösseres Problem darstellen. Dem ist jedoch nicht so, wie mehr...
Anaerobe Vorbecken für Abwasserteiche
"Als Vorbecken vor Oxydationsteichen oder als Behelfsanlagen können Absetzbecken mit Leerausräumung errichtet werden. Es handelt sich um rechteckige Absetzbecken mit mehr...
Die Entwässerungssatzung und die Bauarbeiten an Hausanschlussleitungen
Die Aufgabenträger der öffentlichen Abwasserbeseitigung haben ein Interesse daran, dass die notwendigen Bau- und Wartungsarbeiten an privaten Hausanschlussleitungen sach- und fachgerecht ausgeführt werden. Denn die Funktionstüchtigkeit der mehr...
Enthält § 57 WHG (neu) doch einen wesentlichen inhaltlichen Unterschied gegenüber § 7a WHG (alt)?
Dr. Frank Andreas Schendel schreibt in seinem Überblick zum neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) unter Bezug auf § 57: „Diese Vorschrift greift den bisherigen § 7a im Wesentlichen auf und regelt das Einleiten von Abwässern in Gewässer als Direkteinleitung. § 57 schreibt dabei mehr...
"Desi" bringt faulen Schlamm auf Touren
Auf dem Klärwerk der Marktgemeinde Bruckmühl wurde im Dezember 2009
eine elektrokinetische Desintegration (kurz "Desi" genannt) in Betrieb genommen.
Damit wird Überschussschlamm mehr...
Beschwerde gegen Mehrwertsteuerfreiheit von Abwasser abgewendet
Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) hat laut einer Pressemitteilung vom 30. März 2010 vom Bundeswirtschaftsministerium erfahren, dass die Beschwerde des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) vom Juli 2006 wegen mehr...
„Bundes-VAwS“ veröffentlicht
Im April 2010 ist die neue „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" der mehr...
Wassergesetze der Bundesländer
Nachdem in KA 1/2010 und vor allem KA 4/2010 auf neue Landeswassergesetze hingewiesen worden ist, die der Redaktion bekannt geworden waren, hier weitere Informationen zu den in den Ländern geltenden mehr...
Wassersensible Stadtentwicklung - Maßnahmen für eine nachhaltige Anpassung der regionalen Siedlungswasserwirtschaft an Klimatrends und Extremwetter
Städtische Nutzungen und Infrastrukturen werden infolge des Klimawandels zunehmend durch Starkregen sowie durch lang andauernde Trockenperioden beeinträchtigt. Überschwemmungen und die Überlastung von Kanalnetzen gefährden neben den mehr...
Entwicklung von Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren
Zur Reduzierung der Umweltbelastungen aus Niederschlagsabflüssen sollen mit einem Anhang Niederschlagswasser zur Abwasserverordnung bundeseinheitliche Anforderungen zur Behandlung verschmutzter Niederschlagsabflüsse vor mehr...
Flasche oder Hahn – Leitungswasser vs. Mineralwasser
Trinkwasser ist eine Frage der Qualität
Oscar Wilde wird der Satz zugeschrieben: „Heute kennen die Leute vor allem den Preis und nicht den Wert". In den Ergebnissen mehr...
Erfindung zur Intensivierung und Stabilisierung von Belebungsanlagen
Über ein Patent (Patentnummer
100 01 181) mit der Bezeichnung „Verfahren
und Anlage zur Sedimentation
und Denitrifikation von Abwasser nach
dem Belebtschlammverfahren" berichtet mehr...
Gemeinden können für durch Regen unterspülte und dadurch Schaden verursachende Gullydeckel haften
Wird ein Gullydeckel unterspült, angehoben, von einem darüber fahrenden Fahrzeug beschädigt, hoch geschleudert und verletzt den Fahrer eines nachfolgenden Kraftfahrzeugs, so können diesem Ansprüche gegen die Gemeinde als Inhaberin einer Rohrleitungsanlage aus mehr...
Die Elimination perfluorierter Tenside(PFT) bei der Abwasserreinigung unter Einsatz weitergehender physikalisch-chemischer Verfahren
Chemische, physikalische und physikalisch-chemische Verfahren
werden zur Entfernung und/oder Zerstörung von den im biologischen
Klärprozess persistenten, perfluorierten Tensiden (PFT)
eingesetzt. Neben adsorptiven Verfahren und dem Einsatz von
Membranen werden oxidative Prozesse mehr...
Energieautarke Kläranlage Koblenz als europaweites Leuchtturmprojekt
Die Stadtentwässerung Koblenz hat sich erfolgreich um EU-Fördermittel aus dem Umweltprogramm LIFE+ beworben. Gefördert wird der Umbau der städtischen Kläranlage mit dem Ziel, einen möglichst energieautarken Betrieb zu erreichen. Die Rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad mehr...
Großalarm auf der Kläranlage
Auf der Kläranlage der Stadt Schwabach bahnt sich eine
Katastrophe an. Höchste Explosionsgefahr! Zwei Speicherbehälter
mit einem Fassungsvolumen von je 1000 m³, ein
weiterer Gasbehälter mit einem Volumen von mehr...
Keine Hexerei: Eine automatische Schwimmschlamm-Erkennung
Halberstadt ist die fünftgrößte Stadt Sachsen-Anhalts und
liegt im Nordharz. Bereits seit 1906 wird nachweislich in
Halberstadt Abwasserbehandlung betrieben. Zurückblickend
war es ein Jahrhundert der Veränderung und Entwicklung,
in dem alles getan wurde, um eine rationelle und zunehmend
eine umweltfreundliche Abwasserreinigung zu erreichen.
Der letzte größere Umbau mehr...
Am Tag als der Schaum kam
Als Abwassermeister einer Kläranlage habe ich so manche
betriebliche Überraschung erlebt. Aber was am 3. Februar
2009 passierte, war auch für mich eine ganz neue Herausforderung. mehr...
Am Anfang steht die Probenahme
Einsatz von automatischen Probenahmegeräten
Geräteauswahl
Wichtige Auswahlkriterien für die Beschaffung und den
Betrieb von automatischen Probenehmern sind in den Normen mehr...
Urteil beschert Filderstadt Geldsegen
Seit gestern ist die Sache, die jahrelang strittig war, entschieden: Der Flughafen zieht im Streit mit Filderstadt um Wasser- und Abwasserbeiträge den Kürzeren. Nachdem das Verwaltungsgericht bereits vor drei Jahren mehr...
Sanierung des Eibachs: Firmen müssen Kosten des THW erstatten
Für die dem THW entstandenen Kosten der Sanierung des durch Haftkleber verunreinigten Eibachs müssen sowohl die Eigentümerin des Tankwagens als auch die Baufirma, die den Kleber verwendet hat, einstehen. Dies geht aus zwei heute verkündeten Urteilen des Verwaltungsgerichts hervor.
Das Bauunternehmen hatte mehr...
Übersicht der Techniken und Erfahrungen in der Kanalsanierung
Im historischen Rückblick wurden Entwässerungssysteme ursprünglich eingerichtet, um verunreinigtes Wasser zu entfernen und so Krankheiten oder Seuchen zu vermeiden. Bis heute sind weitere Schutzziele hinzugekommen. So dienen die mehr...
Neue Lockstrompumpe hilft Fischen flussaufwärts unbeschadet Wasserkraftwerke zu passieren
So können Fische leichter wandern, Betreiber von Wasserkraftwerken Kosten sparen und gleichzeitig etwas für den Naturschutz tun: Die Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau an der Universität Kassel hat eine neuartige Lockstrompumpenanlage entwickelt und patentieren lassen, die Fischen das mehr...
Kooperationsprojekt: Plasma-Verfahren zur Abwasserreinigung
Zurzeit werden zum Thema „Plasma" drei Forschungsvorhaben an der Universität Duisburg-Essen bearbeitet. Neben einem Grundlagenforschungsantrag werden ein Hardwareentwicklungsvorhaben und ein Anwendungsvorhaben bearbeitet. Die bisherigen mehr...
Neues Wasserrecht des Bundes
Am 1. März 2010 trat ein neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes in Kraft. Dieses löst das bisherige WHG ab, das seit dem 1. März 1960 galt und mehrfach novelliert wurde. Wesentliche Neuerung: Viele Sachverhalte, deren mehr...
Ist die Zukunft Nano? - Eine Technologie zwischen Begeisterung und Unbehagen
Die aktuelle Ausgabe der Verbraucherinformation befasst sich mit dem Thema Nanotechnologie. Diese Technologie nutzt Partikel im Nanometerbereich (1 nm = 0,000001 mm). Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen findet sie Anwendung bei mehr...
Strom kommt aus Abwasser
Aus dem Abwasser der Haushalte in Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna entsteht in der Kläranlage des Zweckverbands Frohnbach ab Anfang 2010 Strom. Dafür hat der Verband rund mehr...
Regen messen mit Mobilfunkantennen
Weil Regen das Mobilfunknetz stört, können Eawag-Forscher aufgrund von Daten des
Telekomunternehmens Orange Regenfälle messen. Die neue Methode ist räumlich deutlich
exakter als die traditionelle Regenmessung mit einzelnen Regensammlern. Kombiniert mit mehr...
Nilpferde in Kläranlage glücklich
In Kenia haben Nilpferde sich das Becken einer Kläranlage zum Baden ausgesucht. Ob sie es sich dauerhaft in der Abwasserbehandlungsanlage gemütlich machen, bleibt abzuwarten. An der mehr...
Neuer Arbeitskreis Schachtsanierung beim RSV
Schäden an Abdeckung und Rahmen sowie schadhafte Steighilfen gehören dabei
zu den Schadensbildern, die in fast 50% der Kanalnetze häufig auftreten. Aber noch häufiger
fallen falsch eingebundene oder hinterläufige Schachteinbindungen sowie biogene mehr...
Das Leben im Wasser verstehen und schützen
Wir befinden uns am Rande einer globalen Biodiversitätskrise. Bis zum Jahre 2050 ist mit einem Verlust von bis zu 50 Prozent der weltweiten Artenvielfalt zu rechnen. Der Erhalt der Biodiversität ist daher eine globale gesellschaftliche Herausforderung, vergleichbar dem mehr...
Energieversorgung, Wasser- und Abwasserversorgung spielen Domino
Essentielle Versorgungsinfrastrukturen wie Wasser-, Strom-, Gas- und Wärmeversorgung sind komplexe soziotechnische Systeme, die stark voneinander abhängen. Im Falle einer akuten Krise oder Katastrophe könnten Ausfälle eines Sektors, im schlimmsten Fall mehr...
Giftiges Düngemittel
Nanosilber im Abwasser ist dabei nicht nur für den Kampf gegen Schweißfüße verloren, sondern auch eine Umweltgefahr. Es müsse untersucht werden, ob Silber in Kläranlagen die mehr...
Was ist das? Das Elektrische Schwein
Für eine effiziente Trocknung und zur Vermeidung von Geruchsbildung ist es unerlässlich, den in die Trocknungskammer eingebrachten Schlamm in bestimmten Zeitintervallen zu wenden und zu belüften, wobei mehr...
Die Qualitätssicherung der Probenahme – oftmals unterschätzt
Die Abwasserprobenahme für den Betrieb von Kläranlagen
wird in den Eigen- oder Selbstüberwachungsverordnungen
der Bundesländer oder in den wasserrechtlichen Einleitungsbescheiden
geregelt. Die Festlegungen beschränken sich
allerdings meist auf mehr...
Analytische Qualitätssicherung für die Prozessmesstechnik Wie soll das in der Praxis gehen?
Der Einsatz von Prozessmessgeräten hat in den letzten Jahren
deutlich zugenommen. Die Regelung der Stickstoff- und
Phosphorelimination sowie die Ablaufkontrolle auf größeren
Kläranlagen mit der Online-Messtechnik ist beinahe
schon selbstverständlich. Weniger aber die Frage nach der
Qualitätssicherung bei mehr...
Einhaltung von CSB-Grenzwerten bei minimierten Betriebsmittelkosten
In diesem Forschungsprojekt gelang es der PTS erstmals, die im Ablauf der ARA zu erwartende Abwasserbelastung zu prognostizieren.
Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein Regelungskonzept zu erstellen, mit dem Fracht basierte Einleitegrenzwerte sicher eingehalten werden können und das gleichzeitig mehr...
Die EU in Deutschland: Deutsche Städte führend bei Abwasserentsorgung
Bei der Abwasserentsorgung erfüllen deutsche Städte europäische Umweltvorgaben vorbildlich. Das zeigt der neueste Bericht der EU-Kommission. Größere Städte in der EU müssen gemäß der EU-Abwasserrichtlinie ihr kommunales Abwasser sammeln und behandeln. Die deutschen Gemeinden mehr...
Wider den wilden Wurzelwuchs: Kanäle umweltschonend bauen
Unter der Erde schlummert ein unsichtbares, weit verzweigtes Netz: das Wurzelwerk von jahrzehntealten Bäumen gräbt sich in die Tiefe, wuchert um Leitungen und Rohre. Nicht selten entstehen so Schäden an unterirdischen Infrastrukturanlagen. Das Kanalsystem kann undicht werden oder verstopfen, ungeklärtes Abwasser in mehr...
Mit Licht zu sauberem Wasser - Neuartige Anlage zur solaren Wasserreinigung am 5. November 2009 in Lampoldshausen eingeweiht
Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen reinigt von nun an die solare Wasserreinigungsanlage Lampoldshausen (SOWARLA) Wasser unter Einsatz von Sonnenlicht von schwer abbaubaren anorganischen Verunreinigungen.
Kernstück der Anlage ist ein mehr...
Wie funktioniert eigentlich die Abwasserentsorgung auf einem Luxusliner?
Diese Frage stellte sich die Kläranlagen-Nachbarschaft 42
des nördlichen Emslandes und besuchte an ihrem 48. Nachbarschaftstag
die Meyer-Werft in Papenburg, die nach eigenen
Angaben „weltweit über die modernsten Anlagen im
Schiffbau" verfügt. Bei dieser Gelegenheit war mehr...
Hochwasserschutz auf der IFAT 2010: Mit Pumpen gegen Fluten
Wachsende Gefahr von Hochwässern eröffnet Herstellern mobiler Abwasserpumpen ein zunehmend interessantes Geschäftsfeld
IFAT 2010 bietet Technologien und Lösungen aus dem technischen Hochwasserschutz
„Es geht darum, das Unbeherrschbare zu vermeiden und mehr...
Wie können wir dem Hochwasserrisiko sinnvoll begegnen?
Hochwasserschäden haben zugenommen
Gründe dafür sind in erster Linie die gestiegenen Werte
in überschwemmungsgefährdeten Gebieten.
Die Klimaänderung macht sich wohl ebenfalls bereits
bemerkbar.
Technischer Hochwasserschutz ist unabdingbar,
aber er kann nicht die einzige Lösung sein.
Hochwasserschutzstrategien müssen unterscheiden zwischen mehr...
Integriertes Abwasserkonzept für Industriezonen am Beispiel der Industriezone Tra Noc, Vietnam
In Vietnam gibt es über 200 registrierte Industriezonen (IZ) für die keine nachhaltig funktionierenden Abwasserkonzepte existieren, mit gravierenden Folgen für die Umwelt. Am Beispiel der IZ Tra Noc in der Stadt Can Tho
im Mekong-Delta soll daher im Rahmen mehr...
Phosphorrückgewinnung an einer kommunalen Kläranlage durch eine neuartige Kombination von Thermodruckhydrolyse und MAP-Fällung
Zur Phosphatrückgewinnung soll dabei eine neuartige Kombination aus „saurer" Thermodruckhydrolyse und MAP-Fällung (Magnesiumammoniumphosphatfällung) eingesetzt werden. Durch die saure Thermodruckhydrolyse wird ein Maximum an Phosphor aus dem Belebtschlamm in Lösung gebracht. Bei niedrigen mehr...
Eine ingenieurtechnische Betrachtung des Projekts Steinhäule
Frei verlegte Druckrohrleitungen mit einem Innendurchmesser von DN 1000 bis DN 1400 für die unterirdischen Denitrifikationsbecken mit vielen Sonderbauteilen erforderten eine detaillierte technische Vorplanung hinsichtlich der statischen
Auslegungen und der konstruktiven Gestaltung der
Rohr leitungen.
In Zusammenarbeit mit mehr...
Europäische Untersuchung der Leistungsfähigkeit verschiedener Rohrleitungssysteme bzw. Rohrmaterialien für städtische Entwässerungssysteme unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen Auswirkungen während der Nutzungszeit
Die hier vorgestellte "Untersuchung der Leistungsfähigkeit verschiedener Rohrleitungssysteme
bzw. Rohrmaterialien für städtische Entwässerungssysteme unter besonderer Berücksichtigung
der ökologischen Auswirkungen während der Nutzungszeit" wurde von mehr...
Der Brot- und Kölschvergleich - Trotz Erhöhung sind die Abwassergebühren in Köln günstig!
Pro Person kosten also die Ableitung und Reinigung des Kölner Abwassers 81,84 Euro pro Jahr, im Monat sind das 6,82 Euro, pro Woche nur 1,57 Euro und 22 Cent pro Tag. Damit ist die Reinigung des Abwassers pro Tag immer noch billiger als ein Brötchen in den meisten Bäckereien Kölns und in etwa so teuer wie ein Glas Kölsch in der Woche. mehr...
Hohe Erfolgsquote: 10. Ringversuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen
Danach kann der Betreiber einer Kläranlage in Baden-Württemberg „die Anerkennung
der Gleichwertigkeit seiner Eigenkontrolle bezüglich der amtlichen Überwachung
bei der zuständigen Wasserbehörde beantragen". Voraussetzung für die Bestätigung
durch die zuständige Wasserbehörde ist unter anderem die erfolgreiche
Teilnahme an zwei von der AQS mehr...
Karl-Imhoff-Preis der DWA vergeben
Dr.-Ing. Ulrich Dittmer von der Universität Stuttgart ist mit dem Karl-Imhoff-Preis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ausgezeichnet worden. Wie die DWA mehr...
Berechnung der Abwassertemperatur in der Kanalisation
Umweltingenieurstudenten der ETH haben an einem Kanalabschnitt in der Nähe von Rümlang Messungen und Simulationsrechnungen durchgeführt, mit dem Ziel, den Wärmehaushalt
in der Kanalisation zu mehr...
Durchflussmessungen –Theorie und Praxis – Messen, Steuern, Regeln in der Entwässerung
Durchflussmesseinrichtungen gewinnen in der Wasser- und Siedlungswasserwirtschaft zunehmend an Bedeutung. In der Siedlungswasserwirtschaft werden sie benötigt, wenn Re-genwasserbehandlungsanlagen und Kanalsysteme intelligent bewirtschaftet werden sollen, Entlastungsabflüsse gemessen oder Teilströme zur mehr...
Facebook-Notruf in Adelaide
Zwei australische Mädchen (10 und 12 Jahre alt) gerieten bei einer „Abenteuererkundung" in der Kanalisation durch einsetzenden Regen in Not. Statt einen Notruf abzusetzen, machten die Mädchen ein mehr...
Fettabscheider vor Gericht
Das OVG NRW hat sich mit Beschluss vom 03.06.2009 (Az. 15 A 996/09) mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen einem Anschlussnehmer an die öffentliche Abwasseranlage der Einbau eines Fettabscheiders auf seinem Grundstück durch die Gemeinde vorgegeben werden kann. Grundsätzlich hat das OVG NRW gegen mehr...
Auf den Spuren der geheimnisvollen Nitrospira-Bakterien
Harnstoff enthält viel Stickstoff. Würde dieser ungefiltert in einen Fluss wie die Donau gelangen, käme es zu einer Eutrophierung des Gewässers, d.h. es könnte "umkippen". Um das zu verhindern, wird Abwasser in Kläranlagen von Stickstoff gesäubert. Einen wichtigen Teil dieser Aufgabe übernehmen nitrit-oxidierende Bakterien, die mehr...
Zukunftsweisender Umgang mit Regenwasser
Infolge des Klimawandels werden sich die Niederschlagsverhältnisse deutlich ändern. Andererseits hält der Trend zur Versiegelung von Flächen ungebremst an. Die Konsequenzen sind erhöhte Abflussmengen und überlastete Ableitungssysteme. Mit dieser mehr...
Schweinegrippe: Informationen für Beschäftigte im Abwasserbereich
Im Zusammenhang mit einer befürchteten weltweiten Epidemie ("Pandemie") durch das "Schweinegrippe"-Virus H1N1 erreichen die DWA-Infostelle als technische Auskunftsstelle der DWA verstärkt Anfragen. Wir haben uns deshalb an das mehr...
Kostenlos: Fussabdrücke von Pestiziden aufspüren - mit SPEAR
Wenn Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen, hinterlassen sie Spuren – unter anderem bei den dort anzutreffenden Tieren. Diesen Umstand haben sich die Forscher des UFZ-Departments SystemÖkotoxologie zu Nutze gemacht und ein Instrument entwickelt, mit dem der Einfluss von mehr...
Schadstoffgehalte von Bankettmaterial
Es wurde eine Datenauswertung von Schadstoffgehalten in Bankettmaterial an 840 Proben und 40 Parametern durchgeführt. Bei getrennter Betrachtung der Straßentypen zeigen sich Autobahnen als die am stärksten belasteten Straßen. Hier ist für Blei, Cadmium, Kupfer und Zink sowohl bei mehr...
Wasser-Recycling gegen die Trockenheit
Auch blühende Hotelgärten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wasserknappheit beliebte Urlaubsdomizile in Südeuropa und Nordafrika im Sommer fest im Griff hat. Landwirtschaft, Tourismus und Trinkwasserversorgung konkurrieren um die knappe Ressource. Im Zuge der globalen Klimaerwärmung sinken die Niederschlagsmengen, aber mehr...
Bakterien helfen Wasser von Giften reinigen
Das Gift der "blühenden" Blaualge, das die Leber angreift, lässt sich durch spezialisierte Bakterien unschädlich machen
Algen gelten als schlichtweg gesund - oder für Teichbesitzer als lästig. Doch Teppiche auf dem Wasser aus so genannten Blaualgen können Gifte freisetzen, gegen mehr...
Wasser marsch - ohne Frost und ohne Rost
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz verhindert mit Hybridkuppelmuffen, dass die Armaturen von Wasser- und Gasleitungen einfrieren
Forschungsergebnis ist eine Hybridkuppelmuffe aus Zink und Kunststoff. "Durch die Verwendung von Kunststoff ist zum einen die Isolation gesichert, zum anderen werden mehr...
Mikrobiologin der Universität Jena koordiniert neuen Forschungsverbund “Umbrella”
"Man nehme" - ähnlich einfach wie nach einem Kochbuch sollen sich künftig schwermetallbelastete Böden sanieren lassen: Je nach Art der Kontamination und der Bedingungen vor Ort, stellt man sich das beste "Sanierungsrezept" zusammen - so das Ziel eines mehr...
Verlieren die Eigenkontrollvorschriften der Bundesländer ihre Rechtsgrundlage ?
Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009, das am 06.08.2009 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, hat für private Grundstücksbesitzer einschneidende Konsequenzen, was den Betrieb ihrer Abwasseranlagen angeht. Nicht nur, dass der neue § 60 WHG die Betreiberpflichten des alten § 18b WHG vollinhaltlich übernimmt und sie zudem noch eine ausdrückliche Sanierungspflicht ergänzt: In § 61 wird das Prinzip der Eigenkontrolle von Abwasseranlagen, das es mehr...
Neue Herausforderungen für die Schweizer Wasserwirtschaft
Der Gewässerschutz in der Schweiz kann auf eine fünfzigjährige Erfolgsgeschichte zurückschauen. Heute jedoch steht die Schweizer Wasserwirtschaft vor neuen Herausforderungen. Ihnen widmet Pusch das Monatsthema im September.
Die Schweizer Wasserwirtschaft ist geprägt durch eine sektorale Entwicklung über die vergangenen Jahrzehnte. Die einzelnen Sektoren - Wasserkraftnutzung, Wasserversorgung, Schutz vor Hochwasser, Abwasserreinigung und Gewässerschutz - haben mehr...
Unfälle und Erkrankungen bei Beschäftigten weiter verringern Rahmenvereinbarung unterzeichnet
Das Ministerium für Arbeit und Soziales und das Umweltministerium wollen den Arbeitsschutz und die Sicherheit der Beschäftigten in Betrieben stärken. Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz und Umweltministerin Tanja Gönner unterzeichneten mehr...
Hamburg: Tausende Liter Rotwein liefen wegen Hund in die Kanalisation
Einige tausend Liter Rotwein sind über eine Straße in Hamburg-Neugraben geflossen, bevor sie in der Kanalisation verschwanden. Der Fahrer eines mehr...
Bald soll Abwasser den Beamten einheizen
Stadt Fürth will in den Kanal Wärmetauscher einbauen und für angenehme Temperaturen im Rathaus sorgen
In der Vorreiterrolle bleiben will die Stadt, wenn es um die Nutzung regenerativer Energien geht. Deshalb soll ab kommenden Jahr das Rathaus mit mehr...
Ein Mann sieht rot
Auf ungewöhnliche Weise hat ein Mann am Mittwoch seinen Unmut gegen die Behörden zum Ausdruck gebracht: Mit einem mehr...
Erster Turm aus lebenden Bäumen - Baubotaniker der Uni Stuttgart erfolgreich
Seit mehreren Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler der Forschungsgruppe Baubotanik am Institut Grundlagen Moderner Architektur und Entwerfen (Igma) der Universität Stuttgart damit, Tragstrukturen aus lebenden Holzpflanzen zu bilden. Kürzlich konnte der erste baubotanische Turm aus lebenden Bäumen mehr...
Projekt zur Stromerzeugung aus Abwasser mit gleichzeitiger Entsalzung
Ein internationales Forscherteam hat einen Prozess zu entwickelt, mit dem man sowohl Abwasser reinigen und als auch Meerwasser entsalzen kann. An dem Forschungsprojekt haben mehr...
Neuer Grenzwert für Abwasser?
Umweltbundesamt präsentiert Strategie für geringere Belastung durch Fluorverbindungen
Fluorierte Chemikalien lassen sich vielseitig einsetzen, doch für die Umwelt bereiten sie Probleme. Weil sie so stabil sind, finden sie sich inzwischen in Flüssen, im Trinkwasser, in der Luft, im Schnee der Arktis und in menschlichem Blut. Manche dieser Stoffe sind in mehr...
Entwicklungen beim Gebührensplitting unter Berücksichtigung klimatischer und demografischer Veränderungen
Die Ableitung, Behandlung und Bewirtschaftung von Niederschlagswasser nehmen im politischen Raum eine hohe Wertigkeit ein. Dies geschieht auch im Hinblick auf die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie, eine Verschlechterung des Zustands der Oberflächengewässer zu vermeiden. Im Rahmen der 8. Regenwassertage der DWA, die mehr...
Machbarkeitsstudie über die Optimierung von Abwasseranlagen dient der Zukunftssicherung
Vor dem Hintergrund
der demografischen Entwicklung hat der Geschäftsbereich
Entwässerung des Zweckverbandes
Ostholstein (ZVO) zusammen mit den
Entsorgungsbetrieben Lübeck (EBL) ein
Hochschulprojekt gestartet. Studenten der
Hochschule Bremerhaven sollen in einer
Machbarkeitsstudie untersuchen, ob mehr...
Wasser kennt Grenzen - Zustand der Flüsse in Ost und West unterscheidet sich stark
Etwa 150 Wissenschaftler von Irland bis zum Ural haben sich an einem einzigartigen Projekt beteiligt: Den Zustand der Flüsse in Europa zu beschreiben. Insgesamt untersuchten sie 165 Flusseinzugsgebiete, die mehr als 7 Millionen Quadratkilometer bedecken. Das entspricht etwa mehr...
Rechtsprechung Haftung für Überflutungsschäden bei Straßenausbau im Hanggebiet
Wenn es infolge einer unzureichenden
Konzeption oder fehlerhaften Herstellung
von Straßenentwässerungsanlagen
bei einem Starkregen zu Überschwemmungen
kommt, die zu erheblichen wirtschaftlichen
Schäden führen, stellt sich
die Frage, ob der Straßenbaulastträger
hierfür haftet. Dies insbesondere, wenn
eine neue mehr...
Küsten durch Zerstörung von Seegraswiesen bedroht - Weltweite Untersuchung macht auf massiven Verlust aufmerksam
Ein internationales Forscherteam warnt vor dem immer massiveren Verlust von Seegraswiesen. Weltweit sind rund 58 Prozent der Seegraswiesen im Verschwinden.
Das wertvolle Ökosystem schützt die Küsten vor Erosion und ist zudem ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Meerestiere. Ähnlich wie mehr...
Verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Verbesserung der Elimination von Mikroverunreinigungen
In diesem Teilprojekt wurden die verfahrenstechnischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Elimination von Mikroverunreinigungen aus dem geklärten Abwasser auf kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zusammengetragen und bewertet. Grundlage dafür war eine mehr...
„Grünes“ Pulver für weiße Wäsche“
Damit schmutzige Wäsche wieder sauber wird, braucht es oft Chemie. So lösen Substanzen wie Tenside den Schmutz aus der Kleidung. Obwohl Mindestanforderungen an die biologische Abbaubarkeit der Tenside gesetzlich geregelt sind, belasten sie und mehr...
Ganz einfach ungültig ist die Abwassergebührensatzung von Pforzheim
Aus dem Urteil: „Indes ist die Abwassergebührensatzung der Beklagten für den vom angefochtenen Bescheid betroffenen Zeitraum mangels einer gültigen mehr...
Kanalsanierung als ein Effekt der Abwasserwärmenutzung
Den gesamten Fachvortrag (11. Dresdner Abwassertagung am 17./18. März 2009)
finden Sie mehr...
UMSTIEG AUF DAS KODIERSYSTEM DER DIN EN 13508-2
Die bautechnische Zustandserfassung von Kanälen und Leitungen sowie Schächten und
Inspektionsöffnungen durch optische Inspektion in Form von mehr...
Kostensenkungspotenziale durch die Rohrwerkstoffwahl in der öffentlichen Abwasserentsorgung
er größte Teil des 515.000 km langen deutschen Kanalnetzes besteht noch immer
aus biegesteifen Rohrwerkstoffen wie mehr...
Neue Methode zur Grundwasserüberwachung
Wie erreichen innovative Konzepte und Technologien den nationalen und internationalen Markt?
Leipzig. Die Überwachung von Wasserressourcen kann in Zukunft mehr...
Süßstoffe im Wasserkreislauf
Künstliche Süßstoffe kommen als Zuckerersatzstoffe in zahlreichen Getränken und Lebensmitteln vor. Sie sind ausführlich untersucht und gelten als gesundheitlich unbedenklich. Aufgrund ihrer Verwendung kann davon ausgegangen werden, dass sie über kommunale Abwässer in mehr...
Analytik an den Knotenpunkten und den Kläranlageneinläufen
Immer mehr Kunden fordern schlüsselfertige Gesamtlösungen statt Einzelkomponenten: Der weltweite Trend in der Wasseranalyse geht zu maßgeschneiderten Analysensystemen für vielfältige Anforderungen in der Online-Messtechnik. Die Ansprüche steigen in der Gewässerüberwachung, mehr...
Wenn Kanäle zum Himmel stinken
Viele Berliner kennen das Problem: Wenn es lange heiß ist und kein Regen fällt, beginnen viele Gullis unangenehm zu riechen. Aufgrund des sinkenden Wasserverbrauchs erhöht sich die Aufenthaltszeit des Abwassers in den Kanälen. "Wenn in den Druckrohrleitungen mehr...
Erfahrungen zum Betrieb von Abwasserfilteranlagen
In dem vorliegenden Themenband werden die Betriebserfahrungen der letzten 20 Jahre mit rund 120 Abwasserfilteranlagen ausgewertet. Es geht dabei im Wesentlichen um nachgeschaltete Raumfilter nach Arbeitsblatt ATV-A 203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung", die der Suspensaelimination und der damit verbundenen mehr...
Wie süß ist unser Grundwasser?
Der künstliche Süssstoff Acesulfam ist in zahlreichen Light-Produkten enthalten. Die Substanz wird weder im menschlichen Körper noch später in den Kläranlagen abgebaut. Wissenschafter der Forschungsanstalt mehr...
Schnelle Auskunft beim Chemieunfall
Aktuelle, schnelle und verlässliche Informationen über chemische Stoffe und ihre Wirkungen auf die Umwelt sind wichtig - für den Umweltschutz und die Gefahrenabwehr durch Feuerwehr oder Polizei. Seit 1995 gibt es dafür den "Gemeinsamen Stoffdatenpool Bund/Länder", kurz GSBL. Ab sofort sind die Daten zu mehr...
Unfallversicherung: Was Sie schon immer über Gefahrstoffe wissen wollten
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (BGIA) bietet einen neuen Internet-Service zum Thema Gefahrstoffe. Ab sofort können unter mehr...
Fortpflanzungsstrategien bei Einzellern und anderen Abwasserorganismen
Der Frühling naht und im Belebtschlamm tummeln sich erstaunlich viele Einzeller,
trotz des kalten Wassers. Untersuchungen haben belegt, dass das Vorkommen
von vielen verschiedenen Einzellern im Frühjahr groß ist,
zum Sommer hin aber mehr...
Optimierung einer bestehenden Kläranlage Erfolg durch viele Einzelschritte
Der Abwasserverband Obere Dietzhölze befindet sich im
hessischen Landkreis Lahn-Dill. Er betreibt die Kläranlage
Eibelshausen mit einer Ausbaugröße von 19 000 EW. Dabei
handelt es sich um eine Belebungsanlage mit feinblasiger
Belüftung und mehr...
Abwasser als Dünger auf den Feldern
Seit der Umstellung des Betriebs auf eine Vergärungstechnologie ist das Kompostwerk der heutigen Anstalt öffentlichen Rechts Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd (AW) ein Umweltproblemfall. Genauer gesagt, sein Abwasser. Wurde doch festgestellt, dass die mehr...
FH Gießen erforscht Reinigung von Krankenhausabwässern
Im Unterschied zu häuslichen Abwässern sind Krankenhausabwässer, so die Wissenschaftler, hoch medikamentös belastet. Kommunalen Kläranlagen gelänge die Trennung der Schadstoffe vom Wasser meist nur zum Teil. So gelangten zum Beispiel Arzneimittelrückstände wie mehr...
10 Jahre Musik im Kölner Untergrund - Konzerte im Kronleuchtersaal der Kölner Kanalisation unter dem Ebertplatz
Verpassen Sie nicht die Konzertabende im Kronleuchtersaal - dem über hundert Jahre alten und heute noch intakten Regenüberlaufbauwerk der Kölner Kanalisation.
Im Rahmen der diesjährigen „Kronleuchtersaal-Konzerte" bieten die Stadtentwässerungsbetriebe mehr...
Deutsche Spitzentechnik macht Fischzucht in Aquakulturen umweltfreundlicher
Eine neue Technik macht die Fischzucht in großen Fischfarmen - Aquakulturen - sehr viel umweltfreundlicher als bisher. Die natürlichen Fischbestände in den Meeren, Flüssen und Seen können dank einer modernen, in Deutschland entwickelten Membrananlage geschont werden. Bei einem Unternehmensbesuch in mehr...
Flockungshilfsmittel aus Stärke - Technisch ebenbürtig, finanziell interessant
Stärkebasierte Flockungshilfsmittel sind gegenüber herkömmlichen Mitteln technisch mindestens gleichwertig und kostenmäßig deutlich überlegen. Diese sehr erfreulichen Resultate erzielten die Universität Hamburg und das Clausthaler Umwelttechnik-Institut in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an der Hamburger mehr...
Kanalisation in Nürnberg
Hier finden Sie interessante Veröffentlichungen der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg zur Kanalisation in Nürnberg mehr...
Pilotprojekt zur Abwasserbehandlung spart Kohlendioxid und erzeugt Energie
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel fördert ein Pilotprojekt zur innovativen Abwasserbehandlung im Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt). Das Unternehmen plant die Errichtung einer Anlage zur anaeroben Abwasservorbehandlung. Dabei wird Abwasser künftig mehr...
"Energiereserven aus Abwassersystem für Klimaschutz nutzen" – Beispielhaftes Projekt in Speyer
Ein Projekt mit Demonstrationscharakter für Energieeffizienz und Klimaschutz wird heute am Speyrer Yachthafen auf den Weg gebracht: In den dort entstehenden Gebäuden wird Abwärme aus Abwasser gewonnen und für Heizzwecke mehr...
100 Jahre Sächsisches Wassergesetz
Vor 100 Jahren bekam Sachsen sein erstes Wassergesetz:
Am 12. März 1909 hat König Friedrich-August III. das Wassergesetz für das Königreich Sachsen unterzeichnet. Erst 1963 wurde es durch mehr...
Mineralwässer und Verunreinigungen
Grundsätzlich hält das BfR östrogenartige Wirkungen durch Mineralwässer für problematisch. Aus Sicht des BfR ist eine Bestätigung der vorliegenden Testergebnisse allerdings erforderlich. Für eine rationale Bewertung der mehr...
Kostenvergleich : Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt liegt die Belastung der Bürger für die Abwasserentsorgung mit 133 Euro pro Einwohner und Jahr unter dem Bundesdurchschnitt von 145 Euro. Das ergibt eine Erhebung der mehr...
Wie der Stickstoff aus dem Meer entkommt
Vorhersagen über die Rolle des Ozeans für das Weltklima sind auf ein tiefgreifendes Verständnis der Stoffkreisläufe im Meer angewiesen. Bei den Stickstoffverlusten lag man bisher falsch. Eine neue Studie deckt nun die komplexen Zusammenhänge in der Sauerstoffminimumzone des tropischen Südostpazifiks auf. In Folge der globalen Erwärmung dehnen sich mehr...
Wie wird Nges richtig berechnet? Wichtige Entscheidung bei der Berechnung von Nges
Das Oberverwaltungsgericht NRW hat in einem Urteil vom 26.1.2009 klargestellt, dass bei der Ermittlung des Wertes Nges. auch die Nachkommastellen zu berücksichtigen sind.
Der Kläger hatte die Frage aufgeworfen, ob mehr...
Weltwassertag: Wasser sparen mit jedem Blatt Papier
Bereits kleine Mengen Recyclingpapier können Großes bewirken, denn schon sechs Blatt Recyclingpapier sparen einen Liter Wasser. „Jeder Verbraucher kann mit einer mehr...
Anschauen: Aus der Unterwelt --- Kellerlabyrinth
Mit dem Oppenheimer Kellerlabyrinth liegt unter den Füßen der Altstadtbesucher ein sehenswerter historischer Schatz von nationaler Bedeutung. Das einzigartige Oppenheimer Kellerlabyrinth präsentiert mehr...
Uran im Dünger
Landwirte wollen Phosphor und bringen Uran auf den Acker Phosphor ist ein lebensnotwendiger Pflanzennährstoff und deshalb neben Stickstoff und Kalium der wichtigste Düngemittelbestandteil. Am Mais lässt sich Phosphormangel leicht an rötlich mehr...
Neue Symbole für Gefahrstoffe
Seit 20. Januar 2009 können Gefahrstoffe nach dem Global Harmonisierten System eingestuft und gekennzeichnet werden.
Unterschiede in den Regelungen für den Transport von Gefahrgütern und in den Regelungen für den Umgang mit Gefahrstoffen werden damit aufgehoben. Ziel ist es, mehr...
Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Biogasanlagen
Das neu am 1. Januar 2009 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat klargestellt, dass das "Anlagensplitting" unzulässig ist - und zwar auch für bereits bestehende Anlagen. Dabei geht es um das in der Vergangenheit praktizierte mehr...
Baden-Württemberg fördert Einführung von Aktivkohlefiltern in Kläranlagen
Die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) will den Trinkwasserspeicher Bodensee durch den Einbau von Aktivkohlefiltern in den Kläranlagen im Einzugsgebiet des Sees noch besser schützen. Da im mehr...
CHARLOTTENTHAL: Sau tot, Wildschwein verstopft Klärwerk
Eurawasser-Mann Reinhold Breuer war dabei, als das Wildschwein in den Trichter des Klärbeckens geriet. Rettung unmöglich. "Das gab es noch nie." Erfahrungen mit mehr...
Dresden: Abwasserkunden sind zufrieden mit der Stadtentwässerung
Kundenbefragung brachte gute Ergebnisse für SEDD
Das ist das Ergebnis einer Befragung, die die Stadtentwässerung Dresden GmbH im Herbst 2008 durchführte. 404 von insgesamt 878 angeschriebenen Kunden beteiligten sich daran. Die ungewöhnlich hohe Rücklaufquote von mehr...
Fettbelastete Abwässer
Die Belastung der Tiroler Kläranlage des Abwasserverbands
Achental-Inntal-Zillertal (AIZ) wird vorwiegend durch den
Fremdenverkehr beeinflusst. Dementsprechend ist auch die
Abwasserbeschaffenheit stark von mehr...
Ein lukrativer Griff ins Klo
Die Redensart "aus Sch... Gold machen" soll ja eigentlich etwas umschreiben, das unerquicklich und zumeist auch unergiebig ist. Doch die Betreiber der Kläranlage in Nagano, Japan, extrahieren laut einem Bericht in China Daily angeblich 1.890 Gramm Gold mehr...
Zahlung von Abwasserabgabe
"Eine Stadt kann zur Zahlung einer Abwasserabgabe verpflichtet werden, wenn ihr Kanalisationsnetz nicht dem Stand der Technik entspricht. Das mehr...
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) unterstützt die ondux-Idee des interkommunalen Austauschs von Leistungsbeschreibungen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) kooperiert mit der ondux GmbH und unterstützt die seitens der ondux GmbH verfolgte Idee, Leistungsbeschreibungen austauschen zu können. Grund ist, dass mehr...
Verleihung des CSR-Siegels an die Stadtentwässerung Hannover
Die Stadtentwässerung Hannover erhält das CSR-Siegel für eine Vielzahl von
Aktivitäten, die zeigen, dass die Stadtentwässerung gesellschaftliche
Verantwortung übernimmt. Dazu gehört eine gezielte Personalentwicklung,
eine umfangreiche mehr...
Reform mit Folgen: Die Umweltverwaltung ist geschwächt
Eine funktionierende Umweltverwaltung ist essentiell, wenn gesetzliche Vorgaben im Umweltschutz effektiv umgesetzt werden sollen. In fast allen Bundesländern haben die Landesregierungen in den letzten Jahren allerdings umfassende Strukturreformen der Umweltverwaltungen durchgesetzt mit dem Ziel, Kosten zu sparen und das Verwaltungshandeln zu optimieren. Der damit einhergehende Personalabbau lässt sich in den mehr...
Anforderungsprofil für Schlauchliner überarbeitet
Große Qualitätsunterschiede bei ausgeführten Schlauchliningmaßnahmen und der damit verbundene Imageverlust der Industrie bei den Auftraggebern bewog im Jahr mehr...
Schlammabtrieb? Nein, danke!
In den Jahren 1995 bis 1998 wurde
die Kläranlage Meldorf (Schleswig-
Holstein) komplett umgebaut und die
Abwasserreinigung auf Stickstoffelimination
(Nitrifikation, Denitrifikation)
ausgelegt (siehe KA-Betriebs-Info 2
und 3/2001). Aus den vorhandenen
sogenannten Hamburg-Becken mehr...
Kanalnetzsteuerung: Abwasser unter Kontrolle
Das Abwasser gezielt durch die Kanalisation lenken oder sogar einstauen - mit der Kanalnetzsteuerung ist es der KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH möglich, aktiv in das Abflussgeschehen unter den Straßen mehr...
Genthin: Herstellungsbeitrag II
Der Herstellungsbeitrag II wird für alle Grundstücke erhoben, die bereits vor dem 15.06.1991 an die öffentliche zentrale Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen waren, unabhängig davon, ob Erneuerungsmaßnahmen durchgeführt wurden oder mehr...
Optimierung bestehender Absetzbecken
Viele Nachklärbecken haben zeitweise Probleme mit
Flockenabtrieb. Die Ursachen können vielfältig sein. Die
häufigsten Ursachen sind Blähschlamm, hydraulische
Überlastung oder ungünstige hydraulische Randbedingungen.
Bei „Blähschlamm" stellt sich aufgrund mehr...
MAP-Ablagerungen auf Kläranlagen – vielleicht haben auch Sie das Problem!
Die Kläranlage Heidelsheim des
Abwasserverbandes Weissach und
Oberes Saalbachtal liegt in Baden-
Württemberg. Sie ist für eine Ausbaugröße
von 75 000 EW bemessen. Der
Schlamm mehr...
KWKG – Kraftwärmekopplungsgesetz
Zweck des Gesetzes ist es, durch den befristeten Schutz und die Modernisierung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sowie den Ausbau der Stromerzeugung in kleinen KWK-Anlagen und die Markteinführung der mehr...
Misteln zeigen verborgene Belastungen in Böden
In England und den USA lädt der weihnachtliche Mistelzweig dazu ein, unter ihm Küsse zu tauschen. Finden sich Misteln jedoch anstatt am Türbalken in großen Mengen auf Bäumen, ist die Botschaft unter Umständen mehr...
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Uran in Mineralwasser
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte in der Vergangenheit mögliche gesundheitliche Risiken bewertet, die insbesondere Urangehalte in mehr...
Wie bewerte ich den Fällmittelverbrauch auf meiner Kläranlage?
Bislang ist als Kennzahl zur Charakterisierung des Fällmitteleinsatzes der sogenannte β-Wert gebräuchlich, der die dosierte Menge an Metall-Ionen (mol Me) zum Gesamtphosphor an der Dosierstelle (mol P) in Beziehung setzt. Durch die weit verbreitete mehr...
Kläranlage spart durch Ammonium-Messung über 25 % Energiekosten
Im vergangenen Jahr wurden die Kläranlagen Fürstenstein und Nammering im niederbayerischen Landkreis Passau mit einer Ammoniumsonde und einer einfachen Sauerstoffeintragsregelung nachgerüstet. Dadurch sparen die mehr...
Schnellnachweis von Bakterien im Wasser
Im BMBF-geförderten Verbundprojekt Optozell wird ein Biosensor zum Schnellnachweis von Bakterien in Wasserproben entwickelt. Bisherige Tests basieren auf mehr...
Erfindergeist contra Wasserpest
Die Schmalblättrige Wasserpest macht sich in Deutschlands Seen und Flüssen breit. Da sie sich rasant vermehrt, sind die Flachwasserbereiche der Seen aber auch die langsam fließenden oder rückgestauten Bereiche der Flüsse in kurzer Zeit vollkommen zugewachsen. Die für Schwimmer und mehr...
Umweltgesetzbuch: Bundesregierung vor Offenbarungseid
Mit dem bevorstehenden Aus für das in ungezählten politischen Gremien und Juristenrunden seit Jahren vorbereitete einheitliche Umweltgesetzbuch droht die Bundesregierung an ihren inneren Widersprüchen und der Klientelpolitik zu scheitern. Das erklärten in einer gemeinsamen Mitteilung das mehr...
Bei Anschlussbeiträgen muss Stadt Kosten für Abwasseranlage tragen
Eine Stadt kann keine Kanalanschlussbeiträge erheben, wenn sie die Abwasserbeseitigung an einen privaten Dritten übertragen hat, der auch die Herstellungskosten für die Abwasseranlage trägt. Das geht aus einem unanfechtbaren mehr...
Qualitätsgesicherte Eigenkontrolle zur Unterstützung der amtlichen Überwachung kommunaler Kläranlagen - Erfahrungsbericht
Qualitätssicherung sollte heute einen selbstverständlichen Bestandteil jedes Betriebsprozesses darstellen. Nur auf einer solchen Basis sind effiziente Betriebsabläufe mit verlässlichen Ergebnissen sicherzustellen. Diesen Aspekt hat auch die Eigenkontrollverordnung mehr...
FH Bingen erzeugt mit neuartigem Pyrolyseverfahren Wärme und Dünger aus Biomasse
Die Pilotphase auf der Kläranlage Untere Selz in Ingelheim, bei der mit einem Pyrolysereaktor Klärschlamm energetisch verwertet wurde, ist abgeschlossen und lieferte überzeugende Ergebnisse. Ein neues Großprojekt ist angelaufen. Im mehr...
Sauber: Gemüsebetrieb produziert beim Waschen von Kohl und Karotten Strom
"Bis zu 85 Prozent der Bioreststoffe werden in das Gas umgewandelt, das wir für die Stromgewinnung im Blockheizkraftwerk nutzen", fährt er fort. Der Strombedarf für die Anlage inklusive nachfolgender Abwasseraufbereitung beträgt dabei weniger als zehn Prozent. Die restlichen 90 Prozent werden in mehr...
Ziel dieser Untersuchungen war es, grundlegende Fragestellungen für die Weiterentwicklung der Membrantechnik in der kommunalen Abwasserreinigung näher zu beleuchten
Dipl.-Ing. Kirsten Kubin aus Braunschweig hat eine Doktorarbeit mit dem Thema
Einfluss unterschiedlicher Verfahrenskonzepte auf Substratabbau und Nährstoffverwertung in Membranbelebungsanlagen zur kommunalen Abwasserreinigung
geschrieben. Nachstehend ein mehr...
Arbeitshilfen Abwasser
In Abstimmung mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wurden die Arbeitshilfen Abwasser fortgeschrieben und stehen als aktuelle mehr...
Einsatz von Chemikalien in Abwasseranlagen / (Reach-Info)
Die europäische Chemikaliengesetzgebung hat mit der Verordnung EG 1907/2006 vom 18. Dezember 2006 - bekannt unter dem Namen REACH-Verordnung - Auswirkungen auf die Anwendung von Chemikalien in Abwasseranlagen (Kanalisation, Kläranlage mehr...
TU Wien startet Großkläranlagen-Versuch zur Zerstörung von Schadstoffspuren aus Medikamenten und Körperpflegemittel
Die im Jahr 2005 eröffnete erweiterte Hauptkläranlage (HKA) Wien reinigt das Abwasser der Wienerinnen und Wiener auf technisch höchstem Niveau, alle an die neue Anlage gestellten Erwartungen wurden erfüllt oder mehr...
Saubere Abwässer durch Diamantelektroden
Mit einem neu entwickelten Verfahren können organische Inhaltsstoffe im Abwasser zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut werden.
Lipophile Stoffe wie Öle und Fette aus Gemischen und Emulsionen verschmutzen unsere Abwässer. Im Rahmen des FFG-Bridge-Projekts mehr...
Anhang „Niederschlagswasser“ in Vorbereitung
Von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Anforderungen an Niederschlagswasser" wurde der Entwurf für einen Anhang „Niederschlagswasser" zur Abwasserverordnung erarbeitet. Seine Anwendung wird auf Neuerschließungen begrenzt. Damit soll mehr...
Straßenbaulastträger müssen in die Abwassergebührensatzung aufgenommen werden
Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen empfiehlt den Kommunen, in die Abwassergebührensatzungen für die Niederschlagswassergebühr nicht nur die Grundstückseigentümer, sondern auch zusätzlich die Straßenbaulastträger als mehr...
Bottrop: Faulgas aus Kläranlage in wird zur Energieerzeugung genutzt
Die EMSCHERGENOSSENSCHAFT wurde von der International Water Association (IWA) mit dem Project Innovation Award für ihr Wasserstoff-Projekt ausgezeichnet. Auf der Kläranlage in Bottrop stellt das Wasserwirtschaftsunternehmen in einem Forschungsprojekt aus Faulgas Wasserstoff her.
Die IWA mit Hauptsitz in London zeichnet mehr...
Menschen mit normalen Cholesterinwerten sollten auf den Verzehr von Lebensmitteln mit zugesetzten Pflanzensterinen verzichten
Auf dem deutschen Markt werden Lebensmittel wie beispielsweise Margarine, Milch, Jo-ghurt-Drinks oder Brot angeboten, denen Pflanzensterine zugesetzt sind. Diese Lebensmittel wurden entsprechend den Vorschriften der Novel-Foods-Verordnung gesundheitlich mehr...
Badespaß im eiskalten Klärbecken
NIEDERKASSEL. Nun ist es endgültig geklärt: Man kann in einem Belebtschlammbecken einer Kläranlage schwimmen, obwohl das Wasser maximal mit mehr...
Die DWA- Mitgliederrundbriefe
der Landesverbände, sind nicht so bekannt.
Schade, denn sie enthalten versteckte „Perlen".
Hier ein kleiner Auszug mehr...
Klage gegen Kapazitätserweiterung der Klärschlammverbrennungsanlage im Industriepark Höchst abgewiesen
Der Verwaltungsgerichtshof Kassel (VGH) hat mit Urteil vom 24. September 2008 die Klage einer Anwohnerin gegen die Genehmigung des Regierungspräsidiums Darmstadt für die Kapazitätserweiterung der Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) im Industriepark Frankfurt-Höchst abgewiesen. Vor dem Hintergrund dieser mehr...
Bei Chemikalien sind Handschuhe Pflicht!
Handschuhe schützen die Haut am besten vor Chemikalien. In vielen Berufen sind sie daher Pflicht. Die Auswahl an Schutzhandschuhen ist jedoch groß. Optimaler Schutz ist dann gewährleistet, wenn der Handschuh auf die Tätigkeit und die mehr...
Heizwärme aus dem Abwasserkanal
Das Wärmetauschersystem entnimmt dem Hauptsammelkanal das Abwasser, das durch eine Siebanlage geleitet und von Feststoffen befreit wird bevor der Wärmeaustausch über Plattenwärmetauscher erfolgt. Nach dem Wärmetauscher gelangt das Abwasser wieder zusammen mit den zuvor entnommenen Feststoffen in den Kanal zurück und wird wie bisher in die Kläranlage geleitet – nur die Abwassertemperatur ist dann geringfügig niedriger. mehr...
Notleitungsrecht analog § 917 BGB zu Recht bejaht
Die Klägerin ist Miteigentümerin eines mit einer Tiefgarage bebauten Grundstücks in B. , das von ihr und den übrigen Miteigentümern als Zuwegung zu den angrenzenden Hausgrundstücken genutzt wird. Ferner verläuft über das Grundstück eine mehr...
Verhalten von Prionen in Kläranlagen und im Boden
Prionen sind infektiöse Eiweißpartikel, die zum Beispiel BSE (Bovine spongiforem Encephalophatie) bei Kühen oder Scrapie (Traberkrankheit) bei Schafen hervorrufen. Wie lange Prionen im Boden überleben, hat mehr...
Symposium mit Al Gore : Eine Welt – unser Wasser
Gleich zwei Nobelpreisträger diskutieren über die Auswirkungen der weltweiten Megatrends auf Demographie, Klima und Wasserhaushalt: Al Gore und Prof. Joseph Stiglitz kommen zum AöW-Symposium nach München.
„Die Entwicklungen einer immer enger zusammenrückenden Welt stellen mehr...
Klärschlamm auf Feldern als „schwere Hypothek“
Die Klärschlammdüngung birgt nach Meinung des bayerischen Umweltministeriums für Landwirte und Lebensmittelproduzenten „weitaus mehr Risiken als Chancen und stellt langfristig eine schwere Hypothek dar." Bayern fordert deshalb zum einen ein Ausbringungsverbot und zeigt gleichzeitig mehr...
Bärtierchen überleben Spaziergang im All
Können Tiere unter den extremen Bedingungen im Weltraum wie extremer Kälte, dem Vakuum, ionisierender und kosmischer Strahlung überleben?
Um diese Frage ging es bei der FOTON-M3 Mission im September 2007. Als Versuchstiere hatten sich der Zoologe mehr...
Hocheffizient: Strom und Wärme aus Holzgas in Senden
Mit knapp 6,6 Millionen Euro Fördermitteln unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium den Bau eines Holzvergasungsheizkraftwerkes in Senden, ein Projekt der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU), das in Sachen Wirkungsgrad und Effizienz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) mit Biomasse neue Maßstäbe setzen wird.
Der Parlamentarische mehr...
Abwassergebühren im Vergleich
Die 100 größten deutschen Städte
Die Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH (IW Consult) hat im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die Abwassergebühren der nach Einwohnern
100 größten Städte in Deutschland untersucht. Für diesen Vergleich mehr...
Hepatitis-B-Infektion keine Berufskrankheit
Die Infektion eines Klärfacharbeiters mit Hepatitis B kann nach einem Urteil des Landessozialgerichts Saarbrücken vom 4. Juli 2007 (Az. L 2 U 137/05) ohne Nachweis eines konkreten Infektionsereignisses nicht als Berufskrankheit anerkannt werden. Klärfacharbeiter seien bei mehr...
Wenn Mineralwasser schlecht schmeckt
Lässt man Mineralwasserflaschen in der Sonne stehen, entwickelt das Wasser oft einen unangenehmen Geschmack. Woher dieser kommt, war bislang unbekannt. Nun gibt es Hinweise, worauf das Fehlaroma zurückzuführen ist und wie sich seine Entstehung verhindern lässt.
Jeder Deutsche hat im Jahr 2007 im Schnitt mehr...
Allergien durch Einatmen von Duftstoffen?
Duftstoffe werden in vielen Produkten eingesetzt, mit denen Verbraucher in Kontakt kommen, darunter kosmetische Mittel, Wasch- und Reinigungsmittel. Einige Duftstoffe können zu Allergien führen, wenn sie mit der Haut in Kontakt kommen. Ob Duftstoffe auch allergische mehr...
Umweltpreis ausgeschrieben
Der mit 10000 Euro dotierte Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw ist ausgeschrieben. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben, die nächste Verleihung ist mehr...
Jeder kann von Hochwasser und Überflutungen betroffen sein!
Das haben die Unwetterereignisse der letzten Tage gezeigt. Nicht mehr nur Menschen an großen Flüssen sind von Hochwasser und Überflutungen bedroht. Starkregenereignisse lassen zunehmend auch kleine Flüsse und harmlos erscheinende Bäche innerhalb mehr...
Benchmarking bei Bayerns Abwasserentsorgern beweist gute Qualität zu günstigen Preisen
Das erste freiwillige 'Benchmarking' ergab, das Bayerns Abwasserentsorger gute Qualität zu günstigen Preisen liefern. Dieses Resümee zog Umweltstaatssekretär Marcel Huber heute in Nürnberg zum Abschluss des Projekts. Huber: 'Den wiederholten Brüsseler mehr...
Stromerzeugung aus Klärgas in Baden-Württemberg um mehr als 6 Prozent gestiegen
Kläranlagen verbrauchen 91 Prozent des Stroms selbst
Im Jahr 2007 wurden in den Kläranlagen Baden-Württembergs rund 108 Millionen Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen und für die Energieerzeugung verwendet. Nach Angaben
mehr...
Messung der Chlorzehrung von Abwasserproben in der Verfahrensentwicklung
Die TU Dresden beschäftigt sich unter anderem mit der Optimierung von Desinfektionsverfahren für die Abwasserbehandlung. Dabei werden Abwasserproben mit elektrolytisch erzeugtem Chlor behandelt. Die Chlorzehrung während der mehr...
Netzwerk Wasser-Agenda 21
Die wichtigsten Akteure der schweizerischen Wasserwirtschaft haben sich zur
„Wasser-Agenda 21" zusammengeschlossen. Sie wollen damit die zukünftigen
Herausforderungen der mehr...
Fünf Jahre erfolgreiche Arbeit für den Verbraucherschutz
Ob es sich um BSE, Cumarin, PAK oder Campylobacter handelt: Die wissenschaftlichen Bewertungen des BfR sind für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft eine wesentliche Entscheidungsbasis, und auch für die Medien, für Nichtregierungsorganisationen und Verbraucherschutzverbände haben die Ergebnisse Referenzfunktion. Das ist das Fazit aus mehr...
Eawag News: Zebrabärblinge − Sensoren in der Ökotoxikologie
Als der Zebrabärbling (lat. Danio rerio) 1822 erstmals beschrieben wurde, deutete nichts auf die steile wissenschaftliche Karriere hin, die er einmal machen würde. Seit etwa acht Jahren wird er nun an der Eawag als Wirbeltiermodell in der Ökotoxikologie verwendet. Zeit genug die mehr...
Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels – SRU übergibt Umweltgutachten 2008
Das heute an Bundesumweltminister Gabriel überreichte Umweltgutachten 2008
ist die alle vier Jahre erscheinende Gesamtbilanz der deutschen und
europäischen Umweltpolitik. Mit dem Titel "Umweltschutz im Zeichen des
Klimawandels" unterstreicht der mehr...
Verwaltungsgericht Oldenburg ruft im Fall der Ems den Europäischen Gerichtshof an
In dem Verfahren der Stadt Papenburg gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen Erteilung des Einvernehmens zur Aufnahme des Gebietes "Unterems und Außenems" in die so genannte Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung hat das Verwaltungsgericht Oldenburg heute beschlossen, den Europäischen Gerichtshof anzurufen. Im Wege eines mehr...
Energie aus Abwasser
Abwasser kann zum Heizen oder zum Kühlen von Gebäuden genutzt werden. Das kommt daher, dass Abwasser im Winter deutlich wärmer ist als die Aussenluft und im Sommer kälter. In der Schweiz sind mehr...
Energy Globe Award für ein DLR-Projekt zur solaren Wasserreinigung
Im Rahmen des Kooperationsprojekts SOWARLA (Solare Wasser-Reinigungsanlage Lampoldshausen) ist es Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und den beteiligten Unternehmen gelungen, einen neuen, effizienteren Strahlungsempfänger (Solarreceiver) mehr...
Kein Kompromiss Sachen Zwangsanschluss
Im Abwasserstreit in Briesensee bei Lübben (Dahme-Spreewald) um eine Nutzwasser-Rückgewinnungsanlage wird die Polizei dem Amt mehr...
Neues mathematisches Modell der Abwasserreinigung
Die Kosten der Reinigung von stickstoffbelasteten Abwässern könnten in Zukunft gesenkt werden. Bodenforscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben ein neues mathematisches Modell mehr...
Forscher entdecken Rauchergen
Ein EU-finanziertes Forschungsprojekt hat ein mutiertes Gen identifiziert, das zu Nikotinabhängigkeit führt. Dabei handelt es sich um die bestimmte Variante eines menschlichen Gens, das als mehr...
Bundesländerspezifische Potenziale von Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen auf Kläranlagen in Deutschland
Klärgas, ein Nebenprodukt kommunaler Kläranlagen, kann zur Produktion von Strom und Wärme genutzt werden. Derzeit werden dafür deutschlandweit mehr als 700 Blockheizkraftwerke eingesetzt. Im Folgenden wird das technische Potenzial der Klärgasverstromung durch Brennstoffzellen bzw. Blockheizkraftwerke (BHKW) mehr...
Rente mit 67? Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmerinnen fühlen sich fit genug!
58 Prozent der Arbeitnehmerinnen in Deutschland glauben, Ihrer Arbeit auch mit 67 Jahren noch gewachsen sein zu können, 42 Prozent sehen dabei Schwierigkeiten - das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Instituts für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund im Auftrag von INQA. Befragt wurden insgesamt mehr...
Ein neues und effektives Verfahren zur Regenwasserbehandlung mit hohem Wirkungsgrad zeigen Bayreuther Hydrologen
Am Lehrstuhl Hydrologie der Universität Bayreuth wurde in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft ein neuartiges Filtersubstrat konzipiert, das höchste Wirkungsgrade bei der Elimination von Phosphor aus Abwasser und Regenwasserabflüssen aufweist. Grundlage mehr...
Diabetiker brauchen keine speziellen Lebensmittel
Diabetikern wurde lange eine strenge Diät mit dem Verbot von Zucker und dem genauen Abzählen von Broteinheiten (BE) verordnet. Um Diabetikern das Einhalten ihrer Diätvorschriften zu erleichtern, entwickelte die Industrie spezielle Diabetiker-Lebensmittel. Sie enthalten Zuckeraustauschstoffe wie zum Beispiel Fructose. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch mehr...
Wasser oder Luft: Zellen erkennen Verschmutzung
Mit der Entwicklung von Zellsensoren sind Siemens Forscher auf dem Weg, Frühwarnsysteme für verschmutztes Wasser oder auch schlechte mehr...
Brauchwasser sparen, Abwasser reduzieren, reinigen und wiederverwerten
Fraunhofer-Forscher entwickeln Konzepte, mit denen sich Brauchwasser sparen, Abwasser reduzieren, reinigen und wiederverwerten lässt. Auf der IFAT präsentieren verschiedene mehr...
TOSU im Trinkwasser
Keine Kompromisse beim Gesundheitsschutz: Regierungspräsident Helmut Diegel wird die in den letzten Tagen bekannt gewordene Belastung der Ruhr durch die Industrie-Chemikalie Tetraoxaspiro(5.5)-undecan, kurz „Tosu", nicht mehr...
Reform des kommunalen Finanzausgleichs könnte Naturschutz honorieren
Eine Reform des kommunalen Finanzausgleichs könnte dafür sorgen, dass Kommunen belohnt würden, die Ressourcen schützen. Gerade Gemeinden in strukturschwachen Regionen mit ökologisch wertvollen Gebieten könnten von mehr...
Schlaf und Gedächtnis: Schon ein kurzer Schlaf hat positive Auswirkungen
Warum Menschen schlafen müssen, das ist nach wie vor nicht ganz geklärt. Die Hypothese, dass Schlaf dazu dient, Informationen besser zu speichern, wurde nun von Wissenschaftlern mehr...
Weltneuheit im Klärwerk Schwelm: Schlammentwässerung mit Presse aus der Saftindustrie.
Der Wupperverband hat heute im Klärwerk Schwelm eine neue Anlage zur Entwässerung von Klärschlamm offiziell in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine Hydraulikpresse wie sie bei der Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften bereits mehr...
Küvettentest - Ringversuch für Kläranlagen
Bis zum 28.4.2008 können sich Kläranlagen aus ganz Deutschland zum Ringversuch anmelden. Die Durchführung liegt bei der mehr...
Genetischer Barcode entlarvt Umweltgifte
Im frühen Entwicklungsstadium reagieren Lebewesen äußerst empfindlich auf chemische Einflüsse. Ob und in welchen Dosen chemische Stoffe toxisch auf das sich entwickelnde Leben wirken, ist jedoch bislang kaum bekannt. Am KIT-Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) haben Wissenschaftler mehr...
Mehr Ressourcenschonung im Umweltrecht
Produktion und Konsum von Gütern nehmen die natürlichen Ressourcen zu stark in Anspruch. Ein im Auftrag des Umweltbundesamtes erstelltes Gutachten zeigt auch, dass die Regelungen des Umweltrechts derzeit nicht mehr...
Joggen macht high - und schmerzfrei
Weltweit sind sich Laien, Experten und Medien einig: Ausdauerndes Joggen hebt die Stimmung. Und viele glauben, dass körpereigene Opioide, so genannte Endorphine, dafür verantwortlich sind. Der Beweis dafür konnte allerdings mehr...
Kleinere Reaktoren entlasten die Umwelt
Wo einst riesige Kessel standen, Rohrleitungen zischten und Schornsteine rauchten, da werden in Zukunft vielerorts kleine, überschaubare Anlagen stehen. Denn die chemische Industrie setzt verstärkt auf die Mikroreaktorentechnik. Die Vorteile mehr...
Kooperation bei Biogasgewinnung
Bioenergieforscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und Wissenschaftler der Universität Bielefeld bündeln ihr Fachwissen und forschen zukünftig im Bereich der Biogasgewinnung gemeinsam. Das haben das Land mehr...
Membrantechnologie in der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung
Am 5. Mai 2008 öffnet zum fünfzehnten Mal die IFAT - Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling - auf dem Gelände der Neuen Messe in München ihre Tore. Parallel zu dieser weltweit größten und wichtigsten Umweltmesse gibt es mehr...
Bewerberseminar für persönliche DWA-Mitglieder
Starten Sie durch - mit einer individuellen Strategie für Ihr Bewerbungsvorhaben. Machen Sie sich Ihre Stärken und besonderen Fähigkeiten bewusst und entwickeln Sie ein persönliches Kompetenzprofil, um Ihren zukünftigen Arbeitgeber mehr...
Bundeskabinett verabschiedet Verordnung zur Förderung der Biogaseinspeisung
Nachdem der Bundesrat am 15. Februar sein Votum abgegeben hatte, hat am vergangenen Mittwoch, den 12. März 2008, das Bundeskabinett die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erarbeitete Verordnung zur Förderung der Biogaseinspeisung mehr...
Wasserstoff kann Erdölverbrauch reduzieren
Der Erölverbrauch im Straßenverkehr könnte durch die Nutzung von Wasserstoff bis zum Jahr 2050 um 40 Prozent verringert werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der EU gefördertes mehr...
Berlin im Endspurt zu Volksbegehren gegen Privatisierung
Berlin hat im Bundesschnitt mit die höchsten Wasserpreise. Durch die Teilprivatisierung 1999 sollte das Wasser für den Verbraucher eigentlich günstiger werden. Doch weit gefehlt. Stattdessen erzielen mehr...
Schlammbehandlung, -verwertung und –beseitigung
Nach wie vor steht die geregelte Klärschlammentsorgung in einem Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Regelungen, der Relevanz von schädlichen Inhaltsstoffen sowie Nährstoffen, den gegebenen technischen mehr...
Kanäle „intelligent“ reinigen
Die Stadtentwässerung Hemer (SEH) nimmt am IKT-Forschungsprojekt „Bedarfsorientiertierte Kanalreinigung" teil. Dabei nutzte Hemer die Gelegenheit seine Kanalreinigungsstrategie zu überprüfen und nach neuesten Erkenntnissen auszurichten. Eine Diplomarbeit im Forschungsprojekt unterstützte die Konzeptentwicklung vor Ort.
Bedarfsorientiert - mit eigenem Personal mehr...
Internet-Lexikon zur biologischen Vielfalt
Auf der neuen Internetseite www.biodiversitaet.info bieten die Deutsche Umwelthilfe und der Verein BildungsCent fundierte und knappe Einführung in das Thema Biodiversität - das offene Wiki-Lexikon lädt alle Fachkundigen ein mehr...
Früchtchen mit weniger Durst
Jetzt kommen sie wieder in die Geschäfte: Früh-Erdbeeren aus Spanien. Der WWF will jetzt mit dem Handelskonzern REWE Group dafür sorgen, dass nur noch Früchte auf den Markt kommen, die hohen Umweltstandards genügen. Denn der Anbau der hierzulande mehr...
Private Entsorger provozieren Abwasserverteuerung in Höhe von 800 Mio. € pro Jahr
Die AöW fordert die Bundesregierung auf, mit einer eindeutigen Stellungnahme zur EU-Beschwerde des Bundesverbandes der privaten Entsorgungswirtschaft (BDE) und dessen Forderung nach einer Versteuerung öffentlicher Abwasserdienstleistungen eine sinnlose Verteuerung des deutschen Abwassers zu verhindern. Untersuchungen, die auch mehr...
Warum wir immer länger jung bleiben
Sozialwissenschaftler der Universität Osnabrück starten Langzeitstudie über die Generation 50plus - 200.000 Befragungen im Internet - Mitwirkung der Bevölkerung erwünscht
Seit Jahrzehnten liefern die Shell-Jugendstudien eine aktuelle Sicht auf die junge Generation. Nun wendet sich Prof. Dr. Dieter Otten und sein Team von der Universität Osnabrück mit einer vergleichbaren Studie den Mitbürgern über 50 zu. Ob Lifestyle, Fitness mehr...
12. Internationaler Papierschiff Wettbewerb
Zum 12. Mal veranstaltet die Universität Rostock den Internationalen Papierschiff Wettbewerb. Es werden wieder Schiffe gesucht, die nur aus Papier gebaut sind und möglichst viele Bleikugeln tragen können. "Wir sind gespannt, ob dieses Jahr der bestehende Weltrekord mit einer Zuladung von mehr...
Fische sterben nach Gülleunfall
An der Biogasanlage in Lichtenau-Henglarn sind 400 bis 500 Kubikmeter Gülle-Silage-Gemisch an der Biogasanlage ausgelaufen und haben ein großes Fischsterben ausgelöst. Es wird von 2500-3000 kg toter Fische ausgegangen.
Ein Gutachter soll jetzt die mehr...
2006: 9,5 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe bei Unfällen freigesetzt
Im Jahr 2006 ereigneten sich nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 2 175 Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen. Dabei gelangten rund 9,5 Millionen Liter wassergefährdende Substanzen in mehr...
Was ist aus dem sauren Regen geworden? - Indikatoren machen Umweltqualität messbar
"Der Regen ist heute deutlich weniger sauer als vor 20 Jahren" erläutert Albert Göttle, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), "allerdings haben wir die Zielmarge des Umweltindikators ‚Säureeintrag' noch nicht erreicht". Diese Kennzahl ist mehr...
Hochwasservorhersage mit neuem Internetauftritt
Sie wollen wissen, wie hoch der Pegel an Elbe, Saale, Unstrut oder Bode ist? Sie möchten sich über die Prognosen und das Hochwasser informieren? Das ist ab sofort möglich - auf der neu gestalteten Internetseite der Hochwasservorhersage Sachsen-Anhalts.
Ein gut organisierter mehr...
Garantierte Sicherheit: Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung zertifiziert
Die Bürgerinnen und Bürger in Bad Karlshafen können sicher sein, dass sie zuverlässig und wirtschaftlich mit Trinkwasser versorgt und vom Abwasser entsorgt werden. Die AWS GmbH erhielt heute in Anwesenheit von Bürgermeister Ullrich Otto für die technische Betriebsführung dieser Bereiche die Urkunde für Technisches mehr...
Entwicklung eines umweltfreundlichen Aquakulturdesigns in Form einer schwimmenden Durchfluss-Kläranlage
Im Rahmen des Verbundprojektes gemeinsam eine neue Innovation für den Bereich der Aquakultur
geschaffen. Eine modulare Produktionsanlage soll im Bereich des freien Gewässers die Zucht verschiedener Arten unter
ökologischen Aspekten ermöglichen. Die Anlage muss sowohl im Durchlauf, d. h. Wasser mehr...
Wasserstoff aus Biomasse durch thermophile Mikroorganismen
Thermophile Bakterien waren für die Forscher der Institute AbfallRessourcenWirtschaft und des Instituts für technische Mikrobiologie von besonderem Interesse. Als Substrate wurden Glucose, Glycerin als Reststoff der Biodieselproduktion, Zucker-, Futter- und Steckrüben, Maismehl und Kartoffeln getestet, zur Animpfung des Prozesses diente die Mischkultur Klärschlamm. Bei einer mehr...
Neapel-Müll führt zu Abfallskandal in Sachsen
Fotodokumentation sich auflösender Müllballen auf sächsischen „Zwischenlagern" dokumentiert Falschaussagen von Umweltminister Wöller (CDU) vor dem Dresdner Landtag - Deutsche Umwelthilfe verlangt Auskunft nach Umweltinformationsgesetz mehr...
Bundesregierung sieht keine Ungleichbehandlung in der Entsorgungswirtschaft
„Leistungen der Abfall- und der Abwasserentsorgung, die durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts gegenüber dem Bürger erbracht werden, werden als nicht steuerpflichtige hoheitliche Tätigkeit behandelt. Betriebe der privaten Entsorgungswirtschaft, die entsprechende Leistungen im Auftrag der öffentlichen Hand ausführen, werden nicht mehr...
Konsequenz aus Regenwasser-Urteil schmälert künftige Unternehmensgewinne
Der Aufsichtsrat der Berliner Wasserbetriebe hat heute eine Kapitalherabsetzung in Höhe von insgesamt 526 Mio. € beschlossen. Mit der Hälfte dieser Summe zahlt das Land Berlin seit 1995 aufgelaufene Kosten für die Straßenregenentwässerung an die Wasserbetriebe zurück. Einen entsprechenden Rechtsstreit hatte das Verwaltungsgericht Berlin mehr...
Patent für das Seil des Teufels
Der amerikanische Farmer Joseph Glidden erhielt am 1873 ein Patent auf eine Idee, die er so beschrieb " diese Erfindung dient dazu, Rinder vom Durchbrechen der Weidezäune abzuhalten ".
Er hatte den Stacheldraht erfunden und wurde mehr...
Technisches Sicherheitsmanagement für Abwasseranlagen seit fünf Jahren erfolgreich
Seit nunmehr fünf Jahren bietet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
e. V. (DWA) für Betreiber von Abwasseranlagen Überprüfungen des Technischen Sicherheitsmanagements an. Die in dieser Zeit gewonnenen Erfahrungen wurden in die Neuauflage der Leitfäden eingearbeitet und stehen der Fachöffentlichkeit ab sofort mehr...
Ist das ein gutes Arbeitszeugnis?
......er hat die ihm übertragenen Arbeiten mit großem Fleiß und Interesse durchgeführt. Er verfügt über Fachwissen und zeigte gesundes Selbstbewusstsein. Seine Arbeitsergebnisse entsprachen unseren... mehr...
Künstliche Haut aus der Haarwurzel
Neue Hoffnung für Patienten mit chronischen Wunden: Die euroderm GmbH und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig haben die Herstellungserlaubnis für künstliche Haut aus patienteneigenen Zellen erhalten.
Es klingt wi