Dienstag, März 19, 2024
StartNützlichesAllgemeine Meldungen und Berichte

Allgemeine Meldungen und Berichte

Schwerin: Vier große MV-Städte testen ihr Abwasser auf Keime

Schwerin ist dem bundesweiten Projekt "Abwasser-Monitoring für die epidemiologische Lageüberwachung" beigetreten und damit testen nun vier große Städte in ...

Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums des Bundes

Am 16. und 17. Oktober 2023 findet in Berlin die Veranstaltung „Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums – Gemeinsam für saubere Gewässer“ statt. Das Spurenstoffzentrum des Bundes führt seit ...

Win-Win: Grüner Wasserstoff von Kläranlagen für die Industrie

Kläranlagen bieten viele Vorteile für die Produktion von grünen Wasserstoff, einer ist der hohe Sauerstoffbedarf der Belüftung. Wenn dann Interesse aus der Industrie am grünen Wasserstoff besteht, entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Ein entsprechendes Projekt bahnt sich jetzt in Hannover an.

FLEXITILITY: Pilotanlage zur landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung geht an den Start

Die Wiederverwendung von gereinigtem und hygienisiertem Wasser aus Kläranlagen soll europaweit und auch in Deutschland vorangetrieben werden. Zum 26. Juni 2023 wird dazu die EU-Verordnung 2020/741 in den Mitgliedsländern wirksam.

Wasserreinigung mit Biotechnologie

Forschende finden neuen Ansatz durch Kombination von Pilzen und Bakterien Stickstoff, vor allem in Form von anorganischem Nitrit und Nitrat, ist eine der größten stofflichen Belastungen in Süßgewässern und menschlichen Abwässern. Forscherinnen und Forscher des chinesischen Ministeriums für Natürliche Ressourcen in Xiamen und des IGB haben

Projekte zum Phosphorrecycling gehen in nächste Phase

Anfang Juli startet eine weitere Phase der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR)“. Die sieben Verbundprojekte gehen nun in die praktische Umsetzung ihrer bisherigen Ergebnisse.

Paris: Wird die Pariser Seine wieder sauber genug für Menschen?

Jahrzehntelang war die Seine mehr oder weniger eine Kloake. Nun will die Stadt den Fluss reinigen. Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 sollen Athleten bereits in der Seine schwimmen können.

Schallwellen können Mikroplastik aus dem Abwasser filtern

"Acousweep" habe sich im Labor bewiesen. Es soll einmal die Textilindustrie revolutionieren. Als "Durchbruch" beschreibt die H&M Fundation die neue Technologie "Acousweep". Die Anlage trennt mit Hilfe von Schallwellen Mikroplastik vom Abwasser.

Spurensuche im Abwasser: Krankheitserreger schneller erkennen

Die Covid-19-Pandemie hat es gezeigt: Abwasser ist viel mehr als ein Abfallprodukt. Ob Viren, Bakterien oder Parasiten – ausgewertet verrät es so einiges über den Gesundheitszustand der Gesellschaft. Ein Informationsschatz, der in einem Projekt unter Leitung ...

AQUA-AGENTEN gesucht

Agent zu werden ist ganz einfach. Zumindest wenn der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) seine Finger im Spiel hat – und die Ambitionen den Titel eines AQUA-AGENTEN nicht übersteigen. Schon seit ...

„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft

Mit der neuen Online-Plattform https://www.digital-lotse-wasser.org will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, ...

Statistiken zur Abwasserwirtschaft

Abwasser entsteht u.a. in Haushalten, im Gewerbe und in der Landwirtschaft. Auch Niederschlagswasser, das von bebauten oder befestigten Flächen abfließt, zählt zur Kategorie Abwasser. Die verschiedenen Arten des Abwassers ...

Es ist schwer, diesem Gift zu entkommen

Viele Regionen in Deutschland sind verseucht: Giftige Stoffe aus Müllhalden, Kläranlagen und Fabriken belasten die Umwelt und bedrohen längst auch die Bevölkerung.

Schlafen im Kanalrohr

Die wohl ungewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten im Ruhrgebiet sind wieder buchbar

Hier schaut man nicht in die, sondern hier übernachtet man in der Röhre! Im Bottroper BernePark und auf dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel, an der Stadtgrenze zu Dortmund-Mengede, öffnen ...

Vorschlag für kommunale Abwasserrichtlinie in deutscher Fassung

Der Vorschlag für die Neufassung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser (COM(2022) 541 final) liegt nun auch in deutscher Fassung vor.

Hochschule Coburg testet Kraftstoff aus Klärschlamm

Klimawandel und steigende Energiekosten erfordern neue Ideen. Eine wird gerade an der Hochschule Coburg getestet: Bio-Kraftstoff aus Klärschlamm.

Abwasser-Recycling: Landwirtschaft für Design-Dünger grundsätzlich offen

Studie der Universität Hohenheim zeigt: Landwirt:innen akzeptieren aus Bioabfall und Siedlungsabwasser gewonnenen Mineraldünger – sofern er gewisse Bedingungen erfüllt

Fällmittelhersteller begrüßen EU-Vorschlag für niedrigeren Grenzwert für Phosphoremissionen

Die Mitglieder des europäischen Herstellerverbands für Flockungsmittel [European Inorganic Coagulants Producers Association (INCOPA)] befürworten die von der Europäischen Kommission am 26. Oktober 2022 vorgeschlagene überarbeitete Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser, insbesondere im Hinblick auf den neuen vorgeschlagenen Grenzwert für Phosphoremissionen ...

TU Berlin: Entwicklung einer innovativen und kostensparenden Abwasser-Klärtechnik für die MENA-Region

Sauberes Wasser mit weniger Energie
Innovative und kostensparende Abwasser-Klärtechnik als Beitrag zur internationalen Energieproblematik

Eawag: Hochwasserinfos via Social Media

Dank einer automatischen Bildbearbeitungsmethode, die von der Eawag zusammen mit der photrack AG und der ETH Zürich entwickelt wurde, lassen sich im Internet gepostete Handyvideos als wichtige Datenquelle bei einem Hochwasser nutzen.

Klärwerk auf Nano-Ebene – Humboldt-Stipendiat in Technischer Chemie

Wasser wird auf unserem Planeten immer knapper. Und das vorhandene ist oft verschmutzt. Dr. Libing Zheng möchte das Reinigen optimieren. Er ist derzeit Stipendiat bei

Engpass Fällmittel

Engpass Fällmittel: Gewässerschutz sicherstellen, Sanktionen vermeiden und Alternativen entwickeln
Politik und Wasserwirtschaft in engem Schulterschluss für den Schutz der Gewässer

Düngerkrise: Algen aus dem Abwasser als Alternative

Aus Kläranlagen entsteht nicht nur der Klärschlamm – künftig könnten auch nährstoffreiche Algen als Dünger übrig bleiben. Nebenbei sorgen sie für noch saubereres Wasser.

Aufbereitete Abwässer in der Landwirtschaft: Gesundheitliches Risiko durch Krankheitserreger auf Obst und Gemüse?

Bodennah wachsendes und roh konsumiertes Obst und Gemüse wie Salat, Möhren, Erdbeeren, oder auch frische Kräuter sollten in Deutschland nicht mit aufbereitetem Abwasser bewässert werden. Davon rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor allem im Hinblick auf krankmachende Viren und Parasiten ab, ...

Online-Workshop: Nachhaltiges kommunales Rattenmanagement

Wanderratten sind im öffentlichen Raum allgegenwärtig. Sie können Nahrung unbrauchbar machen und materielle Werte zernagen. Aber weil sie auch zahlreiche Krankheitserreger verbreiten können, werden sie gemäß Infektionsschutzgesetz im Nahbereich der Menschen bekämpft. Rattenbekämpfung zählt zu den Aufgaben von Städten und Gemeinden, die ...

Bundesanstalt für Gewässerkunde: Für den Ernstfall gewappnet: Erweiterung des Alarmmodells Elbe

Vom 9. bis 13. Mai 2022 führte die BfG gemeinsam mit dem tschechischen Staatsbetrieb Povodí Ohře an der Elbe Messungen mit einem Fluoreszenz-Farbstoff (Tracer) durch. Diese fanden am Elbe-Nebenfluss Bílina in der Tschechischen Republik statt. Das Experiment ist Teil der Erweiterung des an der BfG entwickelten Alarmmodells Elbe (ALAMO).

„Bürger messen ihre Bäche selbst“ – Umwelt-Campus Birkenfeld unterstützt DRK – Modellprojekt an der Kyll

Am 14./15. Juli 2021 hat die Flutkatastrophe die Menschen an der Kyll überrascht und ihr Leben nachhaltig verändert. Um sie angesichts der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregen und Hochwasser zu stärken, haben der Umwelt-Campus Birkenfeld ...

Algendünger aus Abwasser

Wenn Landwirte ihre Felder düngen, versickert ein Teil des Düngemittels im Boden. Das belastet nicht nur das Grundwasser, auch wichtige Nährstoffe gehen verloren. Forschende der Universität Bielefeld und des Forschungszentrums Jülich untersuchen, wie sich diese Nährstoffe mit der Hilfe von Mikroalgen in den Düngekreislauf zurückführen lassen.

Urinbehandlung: vom Ausprobieren zur spannenden Innovation

Was in den Kläranlagen seit Jahrzehnten als Reinigungsprozess erfolgt, kann dezentral oder semi-zentral auch als Recyclingverfahren für Nährstoffe eingesetzt werden. Einer frühen Trennung von «Fest und Flüssig» kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie lässt prozesstechnisch flexible Lösungen zu, vor allem bei der Behandlung des Urins. Neue Untersuchungen zeigen ausserdem, dass die Verfahren nicht nur für menschlichen Urin, sondern auch für den von Kühen oder Schweinen einsetzbar sind.

Wien: Lokalaugenschein in der Kläranlage: Mit „CSI Abwasser“ auf Corona-Spurensuche

Wien will die Abwasseranalysen, die das Infektionsgeschehen zeigen, ausbauen und auf das Screening weiterer Viren ausweiten

Wiesbaden: Keime entfernen – Pilotprojekt zur Abwasserreinigung

Bei einem Pilotprojekt im Wiesbadener Hauptklärwerk werden antibiotikaresistente Bakterien, Medikamentenrückstände und Mikroplastik fast vollständig aus dem Wasser entfernt. „Es funktioniert. Das Mikroplastik ist ganz raus und der Rest größtenteils“, sagte

Hamburg Wasser: Immer mehr Rückstände im Abwasser – Video

Medikamente, Mikroplastik oder Reifenabrieb bleiben trotz leistungsfähiger Kläranlage im Abwasser.
Das soll sich ändern.

Deutschlandweite Umfrage: Zwei Drittel der Kläranlagenbetreiber sehen Bedarf für Wasserwiederverwendung

Obwohl die Wasserwiederverwendung bislang nicht zu den Aufgaben der Kläranlagenbetreiber gehört, sieht ein Großteil der befragten Betriebe in Zukunft oder bereits heute Bedarf für die Wiederverwendung des geklärten und hygienisierten Abwassers. Damit liegen sie ...

Räuberische Bakterien

Auch Mikroben werden krank: In tiefen Sedimenten werden sie zum Opfer winziger Bakterien.
Winzige, räuberische Bakterien fallen über Mikroorganismen her. Diese Ultramikrobakterien sind beispielsweise in Kläranlagen und im Meeresboden weit verbreitet. Das zeigen Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen, ihre Ergebnisse stellen sie

Abwasserwiederverwendung – der Weg aus der weltweiten Wasserknappheit?

In großen Teilen der Welt wird Wasser aus Grund- oder Oberflächengewässern gewonnen, um den Wasserbedarf der Bevölkerung zu decken. Diese Wasserressourcen stehen jedoch nicht unbegrenzt zur Verfügung. Der steigende Bedarf an Wasser ist mit der zunehmenden Bevölkerungszahl und der damit einhergehenden steigenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Energie und Industrieprodukten zu erklären. Ein Projekt zur Abwasserwiederverwendung an der Hochschule Hof ...

Zurück in den Kreislauf: Menschlicher Urin wird zu Recyclingdünger für Berliner Gemeinschaftsgärten

"Urban Cycles", ein Citizen Science Projekt zu nachhaltiger Düngung mit urinbasiertem Recyclingdünger in Berliner Gemeinschaftsgärten, ist als eine von 15 partizipativen Projektideen im Hochschulwettbewerb ausgezeichnet worden. In teilnehmenden Berliner Gemeinschaftsgärten wird ein Recyclingdünger aus künstlichem Urin getestet ...

Klärwerk virtuell

Probieren Sie die vielen Möglichkeiten der Darstellung aus und sehen Sie sich die Kläranlagenteile aus den verschiedenen Blickwinkeln an. Lassen Sie sich durch die Panoramabilder von der Kläranlage ...

Weltwassertag: Grundwasser ist Gewässertyp des Jahres 2022

Deutschlands wichtigster Trinkwasserspender und Garant für Ökosysteme muss dauerhaft geschützt werden
Der Internationale Tag des Wassers 2022 steht unter dem Motto “Groundwater: Making the Invisible Visible – Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz”. In Deutschland werden rund 70 Prozent des Trinkwassers aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Unsere Ökosysteme,

Mikrobielle Saubermänner räumen Kläranlagen auf

Forscher:innen entschlüsseln, wie die mikrobiellen Bewohner von Kläranlagen dabei helfen, Darmparasiten zu beseitigen / Artikel in „Microbiome“ erschienen
Wimperntierchen und Rädertierchen sind die „Saubermänner“ in Kläranlagen. Das ergab eine Studie

SUSKULT: Regionaler Gemüseanbau auf der Kläranlage

Gemüseanbau direkt auf der Kläranlage – im Verbundprojekt „SUSKULT“ werden die Grundlagen für eine urbane und zirkuläre Agrarproduktion für das Jahr 2050 entwickelt. Das aktuelle ILS-TRENDS „Wie aus häuslichem Abwasser frische Tomaten werden – die künftige Rolle von Kläranlagen für eine Landwirtschaft in der Stadt“

Das singende Klo: Eine Aktion der Berliner Wasserbetriebe

Kein Müll ins Klo!
Das singende Klo erklärt was reingehört und was nicht!

Emscher-Umbau: Ära der Flusskläranlage beendet!

Die Emscher fließt nun nicht mehr durch das Klärwerk Emscher-Mündung im Städtedreieck Dinslaken, Oberhausen und Duisburg
Die Emscher ist seit Jahresbeginn vollständig abwasserfrei

Geschirrspülmittel – Giftstoff in vielen Produkten schädigt die Umwelt

In Spülmaschinen-Tabs und -Pulvern steckt oft Benzotriazol. Das Gift ist schädlich für Wasserorganismen, reichert sich in Fischen an.

Murcia: Austern als Rettung für das Mar Menor

Jede Muschel ist eine Kläranlage
Austern sollen das verschmutzte Mar Menor vor dem Tod retten. Jede dieser Muscheln ist eine Kläranlage und kann bis zu 240 Liter Wasser pro Tag filtern. Wissenschaftler versuchen,

Einsatz von Datenbrillen auf Kläranlagen

Digitale Wasserwirtschaft - Augmented Reality auf der Kläranlage. Gemeinsam mit Partnern aus Praxis und Forschung hat die DWA eine spezielle Datenbrille für Kläranlagen entwickelt - für die Fort- und Weiterbildung, aber auch für den praktischen Einsatz im Betrieb auf Kläranlagen.

Siedlungsabwässer belasten Meere

Mit dem Abwasser aus menschlichen Siedlungen können Keime und Stickstoff in die Meere gelangen - selbst wenn das Abwasser zuvor in Kläranlagen aufbereitet wurde. Eine globale Karte zeigt, wo der Handlungsbedarf am größten ist.

Metastudie zur Digitalisierung der D-A-CH-Wasserbranche

Wie steht es um die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft? Was macht Digitalisierungsprojekte erfolgreich und was erschwert ihre Realisierung? Das sind nur einige der Fragen, auf die Water-Exe4.0, eine Metastudie bearbeitet von Forscherinnen und Forschern der Hochschule Hof, Antworten gibt.

Schaufenster Bioökonomie: Dünger aus Bioabfällen und häuslichen Abwässern

Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim will Nährstoffpartnerschaften zwischen Stadt und Land etablieren und Stoff-Kreisläufe durch moderne Verwertungsverfahren schließen.
Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des Klimawandels und eine ständig wachsende Weltbevölkerung: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger und effizienter...

OOWV Praxispartner bei bundesweitem Forschungsprojekt

Salze aus Wasser holen – und das Grundwasser anreichern
Zu diesem Zweck wird ab Ende 2022 für acht Monate eine Pilotanlage beim Wasserwerk Langeoog aufgebaut. Sie soll insbesondere Natrium und Chlorid aus dem küstennahen Grundwasser entfernen, um es anschließend wieder zum Zwecke der Grundwasseranreicherung zu versickern.

Die Waschmaschine als „Kultur“gut

96% aller privaten Haushalte in Deutschland besitzen eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich sauber machen sollen, können verkeimen. Die Hochschule Furtwangen hat nun eine kulturelle Studie zum Keimgehalt in Waschmaschinen veröffentlicht.

Der Fluss als Giftschlange: Schadstoffe aus dem Sediment

Überflutungen wie kürzlich in Deutschland und weiteren Teilen von West- und Mitteleuropa bringen Zerstörung, Chaos – und eine Menge Schlamm. Der behindert nicht nur den Wiederaufbau der betroffenen Gemeinden, sondern birgt auch noch eine andere Gefahr: Giftstoffe,

Wassermanagement: Entscheiden trotz Unsicherheiten

Entscheidungen in der Wassermanagementpraxis sind oft mit grossen Unsicherheiten verbunden. Die Quantifizierung und Kommunikation dieser Unsicherheit ist von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung transparenter gesellschaftlicher Entscheide durch die Wissenschaft.

HaFF – Halophyten und andere Makrophyten zur Filtration von nährstoffbelastetem Ab- und Oberflächenwasser in Freilandkultur

Landgestützte Aquakulturanlagen mit marinen Arten sind durch den hohen technischen Aufwand bei der Abwasserreinigung bislang aufwendig und kostenintensiv. Die Nutzung von Durchflussanlagen mit Meerwasser oder salzhaltigem Grundwasser setzt die effiziente Reinigung der entstehenden Abwässer voraus, für die es bislang noch keine schlüssigen Konzepte gibt.

Abwasser-Monitoring als Pandemie-Frühwarnsystem für Metropolen

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Tropeninstituts am LMU Klinikum München hat die Ergebnisse einer der ersten und bisher längsten Untersuchungen zur Abwasserüberwachung auf das neuartige Coronavirus in Bayern in der Fachzeitschrift Science of the Total Environment veröffentlicht. Die einjährige Verlaufsstudie im Münchner Stadtgebiet bestätigt das Potential des Abwasser-Monitorings, um die Dynamik der Pandemie und die Ausbreitung neuer Virusvarianten frühzeitig zu erkennen.

Neue Web-Plattform zur Planung der Hochwasservorsorge in Städten

Starkregen und Hochwasser machen zurzeit – wie schon im vergangenen Winter – Schlagzeilen. Überschwemmungen wie diese, aber auch steigende Meeresspiegel und Sturmfluten stellen – in Bezug auf die wirtschaftlichen Schäden – zusammen mit Stürmen die größte Naturgefahr dar und können ...

Hohenheimer Zukunftsgespräch: „Was wäre, wenn Abfall und Abwasser unsere Felder düngen?“

Im Haushalt fallen täglich große Mengen an Biomüll und Abwasser an. Für den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise – zur Bioökonomie – braucht es neue Ideen für den Umgang mit diesen Stoffen. Das zweite Zukunftsgespräch der Universität Hohenheim in Stuttgart stellt am 21. Juli 2021 die Frage: „Was wäre, wenn Abfall und Abwasser unsere Felder düngen?“

Deutsche Wasserstoffstrategie – Eine Chance für Kläranlagen?

Ein viel diskutierter Energieträger im Rahmen der Energiewende ist Wasserstoff. Aufgrund der vielfältigen Nutzungs- und Speichermöglichkeiten kann die Wasserstoff-Technologie einen Beitrag zu einer erfolgreichen Umgestaltung der Energiewirtschaft darstellen. Auch seitens der Politik wurde dieser Energieträger durch bundes- und landesweite Wasserstoffstrategien in den Fokus gerückt,...

RISK.twin – Intelligente kritische technische Infrastruktur: Von der Realität zum hybriden digitalen Zwilling

Bei der kritischen technischen Infrastruktur der Zukunft kommt dem Zusammenspiel von realem Objekt und seinem digitalen Zwilling im virtuellen Raum sowie deren Verbindung mittels daten- und physikbasierter Informationen eine herausragende Bedeutung zu.

Eawag: Test mit Fischzellen ersetzt Tierversuche

Die OECD gibt grünes Licht für den an der Eawag entwickelten Fischzelllinientest. Damit ist der Weg frei für Unternehmen und Behörden auf der ganzen Welt, die Umwelttoxizität von Chemikalien zu bestimmen, ohne dabei auf Tierversuche zurückgreifen zu müssen...

Warum Abfall in unserem Abwasser nichts zu suchen hat

Feuchttücher, Papiertaschentuch und Co. blockieren den Kanal

in der Sendung vom 23.06.2021, Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP

Wohin verschwindet der Reifenabrieb?

Der Frage nach dem Verbleib von Rei­fenabrieb gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Bundes­anstalt für Straßenwesen (BASt) gemein­sam in einem Forschungsprojekt des...

Arbeitsgruppe BIZ-13.2 „Internationale Berufswettbewerbe“

Aufnahme der Arbeiten
Berufswettbewerbe im Bereich Wasser­technik gewinnen kontinuierlich an Be­deutung. Aus ersten Probewettbewerben im Rahmen der IFAT 2010 entwickelte sich die Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik. Inzwischen unter­stützt die DWA auch die Entsendung von Teilnehmenden unter 25 Jahren aus der „Deutschen Meisterschaft“ zur Weltmeis­terschaft ...

Frühwarnsysteme mit Potenzial

Online-Biomonitoring-Systeme bieten die Möglichkeit einer Echtzeit-Überwachung des Abwassers mit Organismen und ermöglichen es Kläranlagenbetreibern sofort auf akute Verschmutzung im Abwasser zu reagieren.

Das Erklärwerk: Video gibt Einblick in die Abwasserreinigung

AZV Südholstein ermöglicht Betriebsbesichtigung über Internet
Per Video gibt es ab jetzt spannende Einblicke in die Abwasserreinigung im Klärwerk Hetlingen. Da während der Pandemie keine Besuchergruppen kommen können, bietet der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein seine Betriebsbesichtigungen auf diese neue Art an. Der digitale Besuch dauert rund 16 Minuten.

Forschungsinteressiertes Klärwerk gesucht

Forscher der Technischen Hochschule Wildau sind zusammen mit der Oculyze GmbH auf der Suche nach einem Klärwerk als Partner für ein BMBF-gefördertes Projekt. Mithilfe eines speziell entwickelten Mikroskopsystem sollen durch automatisierte Bildverarbeitung und Datenauswertung (Schlagwort "KI")

Baden-Württemberg: 14. Runde startet im Mai 2020 mit neuen Energie- und Nachhaltigkeitskennzahlen

Das Projekt wird im Jahr 2020 als sog. „Zwischenrunde" durchgeführt, an der sich die Teilnehmer beteiligen, die einen kontinuierlichen jährlichen Beteiligungsrhythmus gewählt haben. Schwerpunktthemen sind neue Energie- und Nachhaltigkeitskennzahlen und

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind viele seiner Aspekte immer noch nicht ausreichend erforscht. Forschenden aus Bremen ist es nun gelungen, ein lange ungelöstes Rätsel in einem Schlüsselprozess des Stickstoffkreislaufs aufzuklären.

Wasserwirtschaftsberufe sind wichtig – DWA ruft zu Video-Aktion auf

Die Corona-Krise wirkt sich auf alle Arbeitsbereiche aus. Auch in der Wasserwirtschaft spürt man die Veränderungen. Die DWA nimmt dies zum Anlass für die Social-Media-Aktion #WirzeigenEinsatz.

Virenreste im Abwasser: Frühwarnanlage Klärwerk?

Im niederländischen Amersfoort wurde genetisches Material von SARS-CoV-2 nachgewiesen, bevor erste Fälle aus der Stadt gemeldet wurden. Auch in

Urindünger jetzt auch für Tennisrasen

Die Eawag und der Eawag-Spin-off Vuna haben die Düngerproduktion aus Urin mobil gemacht. Es wurde der Urin-Express in Biel an einem ganz speziellen Ort vorgestellt: Neben dem ersten öffentlichen Rasentennisplatz

Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum

Doktorarbeit einer DBU-Stipendiatin zeigt: Management kann naturnahe Strukturen fördern
Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt dar. Allein in Deutschland

Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern!

Die Europäische Kommission will das Prinzip der „Kreislaufwirtschaft" auf möglichst viele Wirtschaftsbereiche übertragen. Damit soll der Ressourcenverbrauch und die Nutzung endlicher Rohstoffe minimiert und so der Umwelt- und Klimafußabdruck in Europa verringert werden.

Wie lang Coronaviren auf Flächen überleben und wie man sie inaktiviert

Wie lange leben Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken oder Krankenhausnachttischen? Mit welchen Mitteln lassen sie sich wirksam abtöten? Alle Antworten, die die Forschung zu solchen Fragen

Kommunalrichtlinie: Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld

Die Kommunalrichtlinie ist seit 01.01.2019 in Kraft. Antragsberechtigt sind Kommunen, Kommunale Zusammenschlüsse, Betriebe mit kommunaler Beteiligung und Wasserwirtschaftsverbände. Im Abwasserbereich gibt es eine Reihe investiver und strategischer Förderschwerpunkte.

Doch nicht unverwüstlich – das ist der Schwachpunkt von Bärtierchen

Extreme Kälte, radioaktive Strahlung, Sauerstoffmangel und sogar das Vakuum des Weltalls - all das kann Bärtierchen nichts anhaben. Doch Forscher entdeckten eine Schwäche bei den Winzlingen, die sie sogar das Leben kosten kann.

NEWtrient® – Center-Standorte einer neuen Lebensmittelproduktion

Immer mehr Menschen zieht es in die Städte - die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. Besonders in urbanen Räumen ist es schwierig, dem Trend zu nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen Produkten nachzukommen. Daher sind neuartige Agrarsysteme notwendig.

Wien: Ludwig/Sima: Endspurt für das Ökö-Kraftwerk

E_OS als Smart-City-Vorzeigebeispiel: Neue Schlammbehandlungsanlage der ebswien hauptkläranlage liefert ab 2020 saubere Energie.
Seit April 2015 wird gebaut, nun nähert sich das Projekt „E_OS - Energie_Optimierung Schlammbehandlung" der ebswien hauptkläranlage der Fertigstellung: Nach Reinvestition in die Becken

Krankheitserreger aus dem Meer

Bakterium nutzt spezialisierte Zellen zur Verbreitung
Im Küstenbereich der Meere lebt das Bakterium Vibrio parahaemolyticus, einer der Hauptverursacher von Magen-Darm-Infektionen beim Menschen. Ein Forscherteam um

Azubi-Café beim AZV Südholstein anlässlich des Welttoilettentags

SchülerInnen und Auszubildende tauschen sich auf Augenhöhe zu Ausbildungsberufen aus

Am 19. November ist der Welttoilettentag. Diesen Anlass nutzte der Abwasser-Zweckverband Südholstein, um einen Tag zuvor 16 Schülerinnen und Schüler mit Ihren Schulleitungen zum „Azubi-Café" im Klärwerk Hetlingen einzuladen. Unter dem Motto

Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand: IGB Policy Brief empfiehlt Festhalten an den Zielen und verbesserte Umsetzung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bietet weltweit einen der fortschrittlichsten Rechtsrahmen für das Gewässermanagement. Sollten ihre Ziele und Prinzipien in Frage gestellt werden, wäre ein wirksamer Gewässerschutz in Deutschland und

Abwasserdiagnostik verrät, wie wir leben – und welchen sozialen Status wir haben

Wer wissen möchte, wie der Gesundheitszustand und das Bevölkerungsverhalten ist oder welche Chemikalien eingenommen werden, der wende sich bitte an die Kläranlagen.

Umweltsündern auf der Spur

Kriminelle Machenschaften nachzuweisen, kann mitunter schwierig sein: Etwa bei Akteuren, die schädliche Abwässer heimlich in die Kanäle einleiten. Ein neues Sensorsystem von Fraunhofer-Forscherinnen und Forschern und ihren Partnern könnte die Sicherheitsbehörden künftig bei dem Nachweis unterstützen: Im Abwasserkanal positioniert,

Abwasserreinigung mittels Sonnenlicht – Ozon als Reaktionspartner

Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock deckten Chemiker:innen den molekularen Mechanismus eines Fotokatalysators auf, der mit Hilfe von Sonnenlicht organische Verunreinigungen im Abwasser vollständig abbaut. Weltweit gelangen z.B. immer mehr Rückstände von Arzneien, wie Entzündungshemmern, Antibiotika oder Verhütungsmitteln, in

Köln: Vertikale KlimaKlärAnlage – Start der Forschung zur vertikalen Fassadenbegrünung für ein besseres Stadtklima

Die StEB Köln (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) und die Stadt Köln haben unter Leitung von Björnsen Consult Forschungsgelder zur Entwicklung innovativer Fassadenbegrünungsmodule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie

Der Einfluss der Abwesenden

Wenn Tiere in ein Ökosystem wandern, verwandelt sich dieses kurzzeitig in ein Schlaraffenland für Raubtiere. Aber auch im Ökosystem, aus dem die Tiere ausgewandert sind, verändern sie durch ihre Abwesenheit die Nahrungsnetze. Das zeigt erstmals eine neue Studie über lokale Fischwanderungen in Nordeuropa.

«Wir sollten keine Angst vor Bakterien haben»

In einem Duschschlauch befinden sich oft mehr Bakterien als im gesamten Trinkwasserleitungssystem eines Hauses.
Frederik Hammes und sein Team befassen sich seit vier Jahren intensiv mit diesem Thema. Für Ihre neueste Forschungsarbeit haben sie 78 Duschschläuche aus 11 Ländern unter die Lupe genommen.

Kreuzfahrtschiffe und ihr Abwasser: Weg mit der Brühe

Kreuzfahrtschiffe stehen vor allem wegen ihrer schädlichen Abgase in der Kritik.
Doch auch beim Abwasser gibt es ökologische Bedenken.

Nie wieder Mikroplaste im Wasser? Neues Startup „Wasser 3.0“ mit erfolgreichen Pilotanlagen

Ein Karlsruher Startup hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Mikroplaste aus dem Wasser gefischt werden kann. Bisher haben Kläranlagen diese Schadstoffe nicht filtern können. Katrin Schuhen, Geschäftsführerin von „Wasser 3.0", gab

Neuer Test für Kläranlagen aus Tirol

Ein von Tiroler Forschern entwickelter Schnelltest verschafft Kläranlagen-Betreibern mehr Kontrolle über ihre Anlage. Der zum Patent angemeldete Test gibt Auskunft, ob ausreichend viele Bakterien zum Abbau von Stickstoffverbindungen vorhanden sind.

„Reuse Brew“: Bier aus behandeltem und gereinigtem Abwasser

100-prozentiges Wasserrecycling: Xylem, die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin brauen ein Bier aus gereinigtem und aufbereitetem Abwasser.

Das ist möglich dank einer Technologie, die das Abwasser so zuverlässig und effektiv reinigt,

Vom Regen zum Hochwasser

Helmholtz-Forschungszentren starten Messkampagne zu hydrologischen Extremen Extreme Wetterereignisse wie Gewitter oder starke Regenfälle und darauffolgende Überflutungen beeinflussen Erd- und Umweltsysteme langfristig. Um die Auswirkungen hydrologischer Extreme übergreifend - vom Niederschlag über den Wassereintrag in den Boden und den Abfluss bis

„Hamburg Water Cycle“ verbindet Abwasserreinigung und Energiegewinnung

Im Hamburger Stadtquartier Jenfelder Au ist das Abwasserkonzept Hamburg Water Cycle in Betrieb genommen worden. Das Konzept kombiniert den Angaben zufolge die Abwasserreinigung und Energiegewinnung des Wohnquartiers.

Kreativität: Eine Frage der Impulsivität

Wie kann die Arbeitszeit von Mitarbeitern so organisiert werden, dass diese die höchstmögliche Leistung bei kreativen und Routineaufgaben zeigen? Dieser Frage sind zwei Wirtschaftswissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) experimentell nachgegangen - und haben

Auf dem Weg zur Wasserstrategie 2050

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat einen „Nationalen Wasserdialog" initiiert. Über diesen Prozess will das BMU unter breiter fachlicher Beteiligung eine umfassende nationale Wasserstrategie erarbeiten. Dabei stehen weniger zeitnahe Lösungen für akuelle Herausforderungen der Wasserwirtschaft im Fokus. Zieldatum ist vielmehr die Wasserwirtschaft im Jahr 2050.

Universität Stuttgart benennt neue Bärtierchen-Art: Milnesium inceptum entdeckt

Eine neue Bärtierchen-Art wurde von Dr. Ralph Schill vom Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart entdeckt. Es handelt sich um die nun als Milnesium inceptum bezeichnete Bärtierchenart

Neues Verfahren gewinnt Phosphor und Biogas aus Klärschlamm

Effiziente Methode ermöglicht Rückgewinnung von 90 Prozent des Elements aus Kläranlagen Lausanne - Phosphor ist ein weltweit begehrter Rohstoff. Vor allem in der Landwirtschaft wird das Element als Dünger gebraucht. Letztlich sind die die Reserven aber begrenzt. Jener Teil des Phosphors,

Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« eröffnet auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar

»Nichts ist Abwasser, alles ist Ressource« - gemäß diesem Motto entwickelten Studierende und Lehrende der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar eine interaktive Toilette. Mit dem DBU-geförderten Projekt »P-Bank«

Eliminierung von Spurenstoffen durch nachhaltige Adsorbenzien

Die Verunreinigung durch Medikamente, Biozide und Industriechemikalien im Abwasser nimmt immer weiter zu. Fraunhofer-Forschende entwickeln ein neues Adsorptionsmittel für die Eliminierung von Spurenstoffen in kommunalen Abwässern

Europaweites Forschungsprojekt: Energielabel für Kläranlagen ermittelt

Eine standardisierte Methode zur Beurteilung und Verbesserung der Energieeffizienz von Kläranlagen haben neun Hochschulen und Unternehmen aus Spanien, Deutschland, Italien und Großbritannien im Forschungsprojekt ENERWATER entwickelt.

„Pulveraktivkohle – Welche passt?“

Fünf bis zehn Gramm Pulveraktivkohle weisen die Oberfläche eines Fussballfeldes auf. Das faszinierende schwarze Pulver kann vielerorts eingesetzt werden, zum Beispiel auf Abwasserreinigungsanlagen, um Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu eliminieren - und dies immer häufiger.