Klärwerk.info / Nützliches / Allgemeine Meldungen und Berichte / Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R
Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R
Am 14. September 2015 fand an der Technischen Universität Berlin die Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R statt. Unter Leitung von Projektkoordinator Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel (Tel. +49 (0)30 314-25058, martin.jekel@tu-berlin.de) wurden in Vorträgen die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und diskutiert.
Projektlaufzeit: 1. November 2011 bis 30. April 2015
Die einzelnen Präsentationen findet man unter: http://www.askuris.tu-berlin.de/
Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_gnirss.pdf
Nachweis von Spurenstoffen im Berliner Wasserkreislauf
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_duennbier.pdf
Fortschritte in der Non-Target-Analytik
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_schulz.pdf
Resistente Krankheitserreger im Wasserkreislauf
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_boeckelmann.pdf
Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_zietzschmann.pdf
Pilotuntersuchungen verschiedener Nachbehandlungsstufen bei der Ozonung
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_miehe.pdf
Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pulveraktivkohle in eine separate Adsorptionsstufe
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_meinel.pdf
Pulveraktivkohledosierung und Flockungsfiltration zur kombinierten Entfernung von anthropogenen organischen Spurenstoffen und Phosphor
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_altmann.pdf
Szenarien und Kosten verschiedener Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_sperlich.pdf
Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_remy.pdf
Spurenstoffe im Menschen
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_reemtsma.pdf
Wirkungen auf Mensch und Umwelt
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_grummt.pdf
Wahrnehmung von Spurenstoffen und Risikoverhalten
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_baur.pdf
Zusammenfassung ASKURIS und IST4R
http://www.askuris.tu-berlin.de/fileadmin/fg82_askuris/beitrag_jekel.pdf
In seiner Zusammenfassung geht Herr Jekel noch mal auf folgende Punkte ein:
- Analytik
- Technologien
- Ozonung
- Aktivkohle
- Verfahrensvergleich
- Wirkungen
- Kosten
- Erreichen wir die Ziele?
- Restkonzentrationen und UQN
- OWA Tegel - PAK mit Pilotanlage
- Diclofenac in der Ozonung
- Risiko
- Allgemein
- Verbreitung
Wir danken dem BMBF, der EU, dem Berliner Senat und den BWB für die Förderung der Vorhaben.
Das Projekt ASKURIS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert und durch die Berliner Wasserbetriebe, den Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart sowie das Kompetenzzentrum Wasser Berlin mitfinanziert.
Es ist Teil des Förderschwerpunkts Nachhaltiges Wassermanagement NaWaM. Darin bündelt das BMBF seine Aktivitäten im Bereich der Wasserforschung innerhalb des BMBF-Rahmenprogramms Forschung für nachhaltige Entwicklungen FONA.
Zusammenfassung: Anne Brenneisen Redaktion www.Klärwerk.info