Klärwerk.info / Nützliches / Allgemeine Meldungen und Berichte / Verleihung des CSR-Siegels an die Stadtentwässerung Hannover
Verleihung des CSR-Siegels an die Stadtentwässerung Hannover
Stadtentwässerung Hannover übernimmt gesellschaftliche Verantwortung
Die Stadtentwässerung Hannover erhielt am Mittwoch, 28. Januar 2009 von
Regionspräsident Hauke Jagau das CSR-Siegel. Corporate Social
Responsibility (CSR) steht für die freiwillige Übernahme gesellschaftliche
Verantwortung durch Unternehmen und Betriebe.
Öffentlichen Betrieben und Einrichtungen wie der Stadtentwässerung
Hannover erwächst eine besondere Verantwortung für die Gesellschaft,
insbesondere im elementaren Bereich der Daseinsvorsorge. Eine
verantwortungsbewusste Betriebsführung sowie das nachhaltige Wirtschaften
im Interesse der Gesamtgesellschaft bilden die tragenden Säulen dieser
Verantwortung. Ökologische, ökonomische, rechtliche und soziale Aspekte
sind in der Balance zu halten, daneben muss ein kommunales Unternehmen
wie die Stadtentwässerung stets auch die individuellen örtlichen
Besonderheiten im Auge behalten. Die Stadtentwässerung Hannover ist sich
dieser besonderen Verantwortung bewusst und hat nach bestem Wissen und
Gewissen alle Vorkehrungen (Leitbild, Arbeitsorganisation, Mitarbeitermotivation,
Förderung einer entsprechenden Betriebskultur) getroffen, ihr
gerecht zu werden. Auch künftig wird die Stadtentwässerung Hannover mit
allen Mitteln stetig daran arbeiten, diese besondere gesellschaftliche
Verantwortung wahrzunehmen und auszufüllen
Die Stadtentwässerung Hannover erhält das CSR-Siegel für eine Vielzahl von
Aktivitäten, die zeigen, dass die Stadtentwässerung gesellschaftliche
Verantwortung übernimmt. Dazu gehört eine gezielte Personalentwicklung,
eine umfangreiche Gesundheitsfürsorge, die Umsetzung von flexiblen
Arbeitszeitmodellen sowie eine intensive Berufsausbildung für junge
Menschen.
Des Weiteren engagiert sich die Stadtentwässerung Hannover besonders im
Bereich des Umweltschutzes durch selbst gesteckte Umweltziele, die über die
gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen. Dazu zählen die naturnahe Gestaltung
und Bewirtschaftung der für die Niederschlagsentwässerung benötigten
Vorfluter, ein umweltfreundlicher Fahrzeugpark, eine vorbildliche Abfallentsorgung,
energieverbrauchsreduzierende Maßnahmen und eine umweltfreundliche
Energieproduktion durch Klärgasnutzung sowie die Erweiterung
vorhandener Photovoltaikanlagen.
Quelle: Stadtentwässerung Hannover