Klärwerk.info / Nützliches / Allgemeine Meldungen und Berichte / Zertifikats-Studium: 'Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen' in Weimar
Zertifikats-Studium: 'Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen' in Weimar
Präsenzwoche 1: 10. - 15. Oktober 2011
Präsenzwoche 2: 14. - 19. November 2011
Präsenzwoche 3: 12. - 17. Dezember 2011
Präsenzwoche 4: 09. - 12. Januar 2012
Prüfungen: 23. - 24. März 2012
Informationen unter: http://www.ta-hannover.de/seminar
/zkb/programm_ZKB2011_Studium_Weimar.html
Einführung
Die neuesten Untersuchungen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) haben ergeben, dass rund 20% der öffentlichen Kanalisation (~ 500.000 km) kurz- bzw. mittelfristig und weitere 21,5% langfristig sanierungsbedürftig sind. Das entsprechende wirtschaftliche Potential wird von der DWA für die gesamte BRD auf 50 Mrd. Euro in den kommenden 12 Jahren beziffert. Die privaten Entwässerungsleitungen mit einer geschätzten Gesamtlänge von 1,5 Mio. km sind hierbei noch völlig unberücksichtigt. Um dieses Geld auch zielgerichtet und verantwortungsvoll zu investieren und um dem Sanierungsbedarf erfolgreich nachkommen zu können gilt es daher, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Kommunen mit den Herausforderungen vertraut zu machen und weiterzubilden. Hierzu bieten wir als erfahrener und richtungsweisender Veranstalter von Fortbildungen im Bereich der Kanalsanierung den Lehrgang „Zertifizierter Fachberater Kanalsanierung" an.
Lehrgangsbeschreibung
Ein erfahrenes Dozententeam, bestehend aus 20 Fachpersonen, vermittelt in 4 Präsenzwochen innerhalb von 3 Monaten alle erforderlichen Themen der Kanalsanierung und zeigen dabei auch praktische Beispiele auf. Der umfangreiche Lehrplan unseres Intensivlehrgangs beinhaltet insgesamt ca. 190 Unterrichtseinheiten. Der Lehrgang ist anerkannt für die Förderung durch die Ingenieurkammer Bau NRW sowie für Einzelmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit. Für die Kommunen wird bei der Suche nach geeigneten Beratern eine zentrale "Beraterliste" auf unserer Homepage zur Verfügung stehen, die stets um die neuen Absolventen aktualisiert wird.
Ziel des Lehrgangs
Ausgehend von einem Einzelfall soll aufgezeigt werden, wie zwischen der Vielfalt möglicher Schadensfälle und der verfügbaren Sanierungsverfahren ein optimales Sanierungsprogramm aufzustellen ist. Darüber hinaus wird dargestellt, wie mit langfristigen Sanierungskonzepten der Erhalt der Funktionalität und die Wiederherstellung der Dichtheit der Entwässerungssysteme unter Zwängen der Ökonomie und Ökologie gesichert werden kann. Die Absolventen sollen in der Lage sein, Kanalsanierung in der ganzen Komplexität zu erkennen und zu bearbeiten. Sie werden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und ausreichender Berufserfahrung als kompetente Fachberater langfristige, technisch wie wirtschaftlich optimale Sanierungskonzepte entwerfen.
Erlangen des Zertifikats
Nach erfolgreicher Teilnahme an den schriftlichen Kontrollprüfungen und einer abschließenden mündlichen Prüfung mit Darstellung einer thematischen Präsentation erhalten die Teilnehmer ihr Zertifikat als „Zertifizierter Fachberater Kanalsanierung".
Zielgruppe
Das Lehrgangskonzept ist auf Mitarbeiter in der Planung und Bausauführung sowohl von Städten und Kommunen als auch von Ingenieurbüros und Kanalsanierungsfirmen ausgerichtet. Pro Lehrgang werden ca. 20 Teilnehmer/innen zugelassen.
Zulassungsvoraussetzung
• Diplomingenieur/-in der Fachrichtung Bauingenieurwesen
• Diplomingenieur/-in einer anderen Fachrichtung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
• Straßenbaumeister/-in, Abwassermeister/-in, Bautechniker/-in mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
Die Berufserfahrung ist vor Kursbeginn schriftlich nachzuweisen. In begründeten Fällen können Ausnahmen zugelassen werden, z.B. für Interessenten, die nicht die geforderte Ausbildung, aber nachweislich berufliche Erfahrungen und Praxis in der Planung oder Ausführung von Kanalsanierungsmaßnahmen besitzen.
Weitere Vorteile
• Umfang: Aufteilung in 4 Präsenzwochen
• Dauer: In 3 Monaten zum Zertifikat
• Geld-zurück-Garantie: Bis zu eine Woche nach Beginn des Lehrgangs können Sie ohne Angabe von Gründen von dem Recht Gebrauch machen, die Teilnahme zu stornieren. Lediglich die Stornogebühren in Höhe von 10% der Teilnahmegebühren werden dann fällig.
• Preisnachlass: 2 Jahre lang 20% auf alle Veranstaltungen der TAH.
• Förderung: Der Lehrgang ist von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt und wird durch das Land Nordrhein-Westfalen mit einem Bildungsscheck von EUR 500,- gefördert. Der Lehrgang wird in Einzelfällen von der Bundesagentur für Arbeit als Einzelmaßnahme gefördert.
Kosten
Teilnahmegebühren: EUR 3.500,- (MwSt. frei / inkl. Prüfungsgebühr) Die Lehrgangsgebühr versteht sich inklusive der Pausengetränke, der Mittagessen und der Lehrgangsunterlagen.