Donnerstag, April 18, 2024
StartAblageAktuelle Firmennachrichten 2019

Aktuelle Firmennachrichten 2019

Dezember 2019
Bauer Nimr Bauer Nimr erhält 15. Auszeichnung für Pflanzenkläranlage im Oman 
StoCretec [Direkt] Die Herbstausgabe ist da! 
Vega Branchenseminar Wasser und Abwasser 
KROHNE Academy Seminarreihe „Sicherheit und Effizienzsteigerung in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“ 
Hydro-Ingenieure Leon Gottwald unterstützt die Hydros 
Vega Guter Mix aus Theorie und Praxis: Neue VEGA-Seminartermine 2020  
BEW Für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Das BEW stellt seine eigenen Veranstaltungen auch in 2020 klimaneutral 
Mall Neu auf der InfraTech – der Mall-Sickertunnel CaviLine 
DGMT Gesellschaft für Membrantechnik: 20 Jahre DGMT – Jubiläumsveranstaltung 
DWA Rueb-BW: 5. Expertenforum Regenüberlaufbecken am 19. Februar 2020 
NWT Planung einer Reinigungsanlage für Industrieabwasser in Palästina 
Siekmann-Ingenieure DWA-Veranstaltung – Betrieb von kleinen und mittleren Kläranlagen 
Holinger Holinger auf der DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg 2019  
Weber-Ingenieure Weber-Ingenieure GmbH war vom 19. – 20. November 2019 wiederholt mit einem Stand auf der DWA Veranstaltung in Stuttgart vertreten. 
VKU 11. Trierer SummerSchool zum Wasserwirtschaftsrecht 
Siekmann-Ingenieure Ehrennadel für Dr.-Ing. Klaus Siekmann 
VTA 11. Reichersberger Umwelttag 2020  
NWT Studie zur Sanierung eines Wasserwerkes in Wien 
Siekmann-Ingenieure 10 Jahre Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz
Flottweg Von der Gülle zum Wertstoff 
Uhthoff & Zarniko Uhthoff & Zarniko punktet bei Nachhaltigkeitstest 
Bitcontrol Eindrücke vom Eifeler Abwassertag am 18.10.2019 
Vega Vega stellt neue Füllstandsensoren für Abwassertechnik sowie Digitalisierung vor 
Flottweg Neuanschaffung lohnt sich – erfolgreicher Xelletor-Vergleichstest 
Hydro-Ingenieure 10-jähriges Firmenjubiläum – Fachkolloquium im Hambacher Schloss  
Flottweg Zweites Werk wächst und gedeiht 
DGMT Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik: 20 Jahre DGMT 
Bitcontrol Neue Version der bewährten Bemessungssoftware AQUA DESIGNER jetzt lieferbar 
Siekmann-Ingenieure 1.Kompaktfaulungsanlage nach dem System Siekmann in Österreich in Betrieb gegangen
VKU Infotage „Digitalisierung in der kommunalen Wasserwirtschaft“ am 06.02. in Mannheim und am 04.03.2020 in Leipzig 
Bitcontrol Online Energieanalyse nach DWA-A 216 
BEW Kooperationsvertrag zwischen DVGW und BEW beschließt eine engere Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung und bei neuen Lernformaten 
Grundfos Grundfos ist mit dem Plus X Award für ‚Höchste Kundenzufriedenheit 2019‘ ausgezeichnet worden
November 2019
ENVILYSE Ölfilm-Erkennung auf Wasserflächen 
Elbcampus – Weiterbildung Abwassermeister – Ein gefragter Experte mit Perspektive 
ACO Fachseminar „ACO Regenwelten“  
Siekmann 1. Kompaktfaulungsanlage nach dem System Siekmann in Österreich in Betrieb gegangen 
WTE Spatenstich für Klärschlammverbrennungsanlage Halle-Lochau 
WTE WTE: Erneutes Sponsoring der Young Water Professionals 
ISWW Karlsruher Flockungstage
Oktober 2019
Siekmann-Ingenieure SWR-Fernsehbeitrag „Schäden durch Starkregen nehmen zu“ 
VTA Spielberg am 13. November 2019
ACO Fachseminar für den Gewässer- und Anlagenschutz 
Weber-Ingenieure Am 15. und 16.10.2019 war die Weber-Ingenieure GmbH mit einer Vielzahl an Teilnehmern und einem Doppelstand als Aussteller auf der DWA-Veranstaltung vertreten. 
KRONOS Besuch der DWA Kläranlagen – Nachbarschaft „Emsland-Nord“ im KRONOS – Werk Nordenham
HOLINGER HOLINGER partnering with the Helmholtz Association’s new CLEAWATEC Innovation Lab 
BEW Grundlagen der modernen Abwasserbehandlung: Aufbau, Funktion, Bemessung und Betrieb von mechanisch-biologischen Kläranlagen einschließlich innovativer Verfahren
SÜLZLE KOPF SynGas und SÜLZLE KLEIN auf der Berliner Klärschlammkonferenz 2019 
Hach Abverkauf der Vorführ- und Ausstellungsbestände 
Weber-Ingenieure Modernisierung Kläranlage Stadt Ilshofen  
Hach 5. Osnabrücker Abwasser-Symposium
BARTHAUER BaSYS Anwender von zweiter User Conference in Österreich begeistert 
Hydro-Ingenieure Stuttgart erhält den Förderbescheid für die 4. Reinigungsstufe des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mülhausen 
Hach Nachhaltigkeitsbericht 2018 
Siekmann-Ingenieure 1.Jahr Gütezeichen ABS 
September 2019
Sulzer Mit Andreas Riess löst Sulzer alle Feststoffprobleme
Seepex Und App damit: Pumpen besser verstehen mit SEEPEX Service Point 
KSB Ausbildung goes digital 
Envirochemie Flockungsmittel entfernen Mikroplastik aus Industrieabwasser 
Hach Umweltzentrum: Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb 
Nivus Webportal – Neues Datenportal vom Messtechnikspezialisten 
Kronos Jahrestreffen der Jungen DWA in unserem Nordenhamer Werk  
Hach Nachhaltigkeitsbericht 2018 
BITControl Einladung zum Eifeler Abwassertag und zur anschließenden Jubiläumsfeier 
Suelzle-Kopf Großer Preis des Mittelstandes 2019 geht nach Rosenfeld 
Born-Ermel Industrial Control Systems Security – Ein Erfahrungsbericht  
ACO Fachseminar für den Gewässer- und Anlagenschutz 
August 2019
Nitras DER NEUE 8340 // TOUGH GRIP N 300 VON NITRAS MIT INNOVATIVER SCHUPPENOBERFLÄCHE
Seepex Wartung für Trichterpumpen ist kein dicker Brocken mehr 
DWA Fit für die Zukunft? – Infotag UT-Berufe: Ausbildung in der digitalen Arbeitswelt 
DWA Einladung zur Gruppenversammlung der Jungen DWA  
DWA Veranstaltungshinweis  
EWAG/CH Gewässer in Zeiten der Energiewende 
DWA Baden-Württemberg: Berufswettbewerb für Azubis und Berufsanfänger für Abwassertechnik  
Flottweg Flottweg: Zweites Werk wächst und gedeiht 
STOcretec Betoninstandsetzung für höchste Anforderungen 
BEW Basiswissen der Abwasserwirtschaft – BEW-Seminar am 2. und 3. September 2019 in Essen 
Uhthoff & Zarniko Zwei starke Marken, jetzt in Kooperation 
UNI München Co-Vergärung – Chance oder Risiko? 
Aqseptence 6. Würzburger Abwassersymposium  
Mall Ratgeber Rückstauschutz 
VTA Umweltseminar Stift Melk am 24. September 2019 
Stebatec Vorreiter der Untergrunddigitalisierung 
Kanalkolloquium.de 20. Kölner Kanal- und Kläranlagen-Kolloquium 
Andritz Feinrechensiebreihe für die Behandlung von Kommunal- oder Industrieabwässern 
Grundfos Mit rund 30 Online-Schulungstagen doppelt so umfangreich wie im Vorjahr 
Grundfos Grundfos erntet die Früchte seiner langjährigen Entwicklungs-Offensive in Sachen Produkte, Systeme und Digitalisierung rund um die Pumpentechnik 
Umweltwirtschaft.NRW Das dritte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft.NRW findet vom 10. – 11. Dezember 2019 in der Messe Essen statt. 
Krohne OPTIWAVE 1400 – neues Radar-Füllstandmessgerät für die Wasser- und Abwasserindustrie 
Barthauer Barthauer baut fachliche Expertise im Bereich Kanalsanierung aus 
BEW Werteorientierte Führung: Neues BEW-Seminar ab dem 8. Oktober 2019 in Duisburg 
EnviroChemie Produktlinie Split-O-Mat® für kompakte, sichere und effiziente Abwasserbehandlung optimiert 
Bauer Spektakulärer Heli-Einsatz über den Dächern von München 
VSA Schweizer Wasserkongress: ACQUA 360 
EWAG Fachtagung Aqua Urbanica 2019 
DWA 5. Kongress Phosphorrückgewinnung 
Rehau Vorbildlich im Nachhaltigkeitsmanagement 
Siemens Siemens und Bunt Planet wollen gemeinsam Wasserverluste reduzieren 
iww-online Wassertechnisches Seminar  
Nivus Expertentreff in Eppingen 
Bitcontrol Reduzierung der Phosphoreinträge aus Kläranlagen  
D&S Rohrsanierung D&S Rohrsanierung repariert Kanäle in Mainz 
BEW Fachtagung „Abwasser 4.0 
hydro-ingenieure Die Zukunft der modernen Arbeitswelt ist bei uns bereits Gegenwart  
EnviroChemie Erfahrungsaustausch zu Trendthemen in der Wassertectnehnik mit Impulsen aus der Praxis 
Grundfos Mit rund 30 Online-Schulungstagen doppelt so umfangreich wie im Vorjahr
Juli 2019
Siemens Neues webbasiertes Leitsystem
Stebatec Vorreiter der Untergrunddigitalisierung 
TU Kaiserslautern Emittierte Spurenstoffströme von Kläranlage und Mischwasserentlastungen im Vergleich
Uhthoff & Zarniko Seminar Frequenzumrichter optimierter Pumpenbetrieb 
Weber-Ingenieure Studenten besichtigen die Kläranlage Pforzheim und erhalten Informationen zum Bau der 4. Reinigungsstufe 
Juni 2019
DPP-Forum „Phosphor-Rückgewinnung: wie geht es weiter?!“  
KLAWA Bodenschlammräumer für Gewässer Umleitung für Schlamm und Aale 
Pauly Group BIODIVERSITÄT: GROßE ARTENVIELFALT AUF KLÄRSCHLAMMVERERDUNGSANLAGEN 
Siemens IT-Security für die Wasserwirtschaft: Schützen, was wichtig ist 
Alltech Kläranlage Utrecht setzt nach umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen Dosiertechnik von Alltech ein 
Aqseptence 6. Würzburger Abwassersymposium vom 25. bis 26. September 2019 
ATB ATB WATER- 20 Jahre Innovationen für sauberes Wasser
BEW Ferienbetreuung für 8- bis 12-jährige Kinder mit einem spannenden Ferienprogramm vom 19. bis 23. August 2019 in Essen 
Egger Präzises und energiesparendes Regeln von Belebungsluft in Kläranlagen mit Iris® Blendenschiebern 
Envirochemie Optimiertes Wassermanagement mittels Digitalisierung 
Haag + Zeissler Wir feiern unser 40-jähriges Firmenjubiläum 
Hach Verbesserte Angebotsstruktur im Webshop 
Homa Unanfällig gegen Verzopfungen 
Hydro-Ingenieure SOLIDUS = „Dimensionierung großtechnischer GAK-Filter durch Ermittlung der erzielbaren Feststoffbeladungen und Spülintervallen“
Kleine Mess- und regeltechnische Lösungen für eine effiziente und wirtschaftliche Abwasserreinigung 
Landustrie Kläranlage fertig für World Expo 2020 
Landustrie Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen 
OKO-tech CP-Anlagen und die Störfallverordnung 
OKO-tech Neue Festbettbiologie geht in die Technikums-Phase
OTT Ob Neubau, Renovierung oder Optimierung der Belebung – Wir sind für Sie da! 
Panasonic Lasermess-Sensoren Serie HG-T-Serie 
Robuschi Robuschi enthüllt das neue Gebläse Robox Direct 
Stebatec Neue Durchflussmessungen im Kläranlagen Zu- und Ablauf Abwasserverband Raum Korneuburg (AT) 
Wangen Pumpenfabrik Wangen GmbH: 50-jähriges Firmenjubiläum 
Mai 2019
WTE WTE baut Litauens erste Klärschlammverbrennungsanlage 
Stebatec Vorreiter der Untergrunddigitalisierung 
April 2019
VTA KITZBÜHELER WASSERSYMPOSIUM 2019 
Uhthoff & Zarniko Arbeitsschutz wird groß geschrieben 
Hach Bensheimer Abwasser-Symposium am 26.06.2019 
Hach Seminar „Betriebsoptimierung der biologischen Abwasserreinigung“ am 23.05.2019 in Dillingen-Lauingen 
Grundfos Alpha2 nominiert 
EnviroChemie Akademie SUEK-EnviroChemie – Anwender Know-How für Anlagenbediener 
BEW Erörterung der neuen Regelungen – Vorstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Wegen zur Praxisumsetzung 
TU München 47. ATS: Weitergehende Abwasserbehandlung  
Rehart Hochwasserschutz für Wassertrüdingen 
Oekotoxzentrum Umwelt-DNA-Tag am 3. Juni 2019 in Genf – Save the Date! 
TU Wien IWA-Konferenz zu Planung, Betrieb und Kosten großer Kläranlagen 
European Water Association Design moderner Kläranlagen  
Eko-Plant EKO-PLANT macht Wasserverband Nordschaumburg flexibler 
DWA Seminar: Starkregenmanagement  
Phosphorplattform Neue zukunftssichere Ansätze zum Phosphor-Management in Norddeutschland 
DGMT Membran – Stammtisch NRW 
Alltech Weiterentwicklung eines Klassikers – Kolben-Membran-Dosierpumpen überwachen sich jetzt selbst 
Vattenfall Vattenfall nutzt Wärme aus Abwasser für Wohnanlage 
Uhthoff-Zarniko Gezielt Leckagen finden und bewerten 
RWTH Aachener Tagung Wassertechnologie  
KROHNE Messtechnik MI-004-Zulassung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte WATERFLUX 
Fritzmeier Umwelttechnik Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen  
D&S Rohrsanierung baut Schlauchliner in Erftstadt ein 
Bauer 70. Deutsche Brunnenbauertage – Großer Erfolg mit bayerischem Flair 
Bauer Umwelt beim 8. Fachplanertag Erneuerbare Energien 
März 2019
EKO-PLANT Neuaufträge bei EKO-PLANT mit einem Investitionsvolumen von 5,5 Mio. Euro 
Igus Keine Chance für den Schimmel! igus Polymergleitlager bestehen Test 
Weber-Ingenieure GmbH Weber-Ingenieure GmbH hat sich mit Informationsstand am 4. Expertenforum für Regenüberlaufbecken des DWA Landesverbands BW beteiligt 
Weber-Ingenieure GmbH Weber plus UNGER: zwei renommierte Ingenieurunternehmen schließen sich zusammen
Steinzeug-Keramo  „Markt für Wasser- und Abwasserwirtschaft in Bewegung“ 
Mall Druckfrisch zur BAU – Neuer Ratgeber Rückstauschutz 
Grundfos Schulungsprogramm 2019 
DGMT Membran – Stammtisch NRW 
Siekmann-Ingenieure Forschung unterstützt Kommunen, sich nachhaltig aufzustellen 
Plasson 5. Weseler Wasser Wissen 
Nwtechnology Verbesserung der Abwasserbehandlung in Irbid / Jordanien 
Kronos Vortragsveranstaltung vor Studierenden des KIT Karlsruhe in Darmstadt 
Krohne Neuer Videokanal für Anwender industrieller Prozessmessgeräte auf YouTube 
Plasson 5. Weseler Wasser Wissen
Holinger Umgang mit Naturgefahren im Kanton Glarus
EnviroChemie Abwasser nachhaltig nutzen 
Bitcontrol Spezialist für Verfahrens- und Regelungstechnik  
BEW 1. BEW-Rheinufer-Brunch am 7. April 2019 in Duisburg: Starten Sie in entspannter Atmosphäre in den Sonntag! 
Barthauer Barthauer  auf der IRO 2019 
Februar 2019
Dräger Die Dräger X-pid 9500 Stoffdatenbank wird erweitert  
Nivus Clamp-On Montagesystem – Berührungslos mit schneller Montage 
Krohne OPTISONIC 7300 Biogas Durchflussmessgerät mit neuen Optionen 
DWA RÜB: 4. Expertenforum Regenüberlaufbecken am 26.02.2019 in Stuttgart 
Stadtentwässerung
Dresden GmbH
Das Programm der 21. Dresdner Abwassertagung ist jetzt online 
Allweiler Allweiler präsentiert neue Wartungslösung und intelligente Pumpenüberwachung auf der Hannover Messe 
Januar 2019
vermicon AG Zertifizierte Qualität mit vermicon AG 
Stocretec Abdichten und Verfugen von Auffangräumen 
sima-tec Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 27./28. März 2019 
sima-tec Willkommen bei unseren Schulungen für Betriebspersonal! 
Siloxa Biogastage vom 30. bis 31. Januar 2019 
Nivus Praxisnahe Seminare rund um die Durchflussmesstechnik  
Mall Bei Mall läuft es rund – große Investitionen geplant 
Kuhn AUSBILDUNGSASS 
KROHNE-Academy Wissen aus erster Hand 
KROHNE-Academy Praxisseminar Durchflussmesstechnik in der Prozessindustrie 
Holinger «füf ab füfi» zum Thema Oberflächenabfluss 
Flowchief Das FlowChief Prozessleitsystem effizient nutzen 
Flowchief Messe all about automation Friedrichshafen 
Flottweg Erfolgreiche Rezertifizierung unseres QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2015 
FILTRATEC Tankreinigung und Schlammaufbereitung im geschlossenen System 
FH Münster Hochbelastete Abwässer aus Industrie und Landwirtschaft wirtschaftlich behandeln – Ressourcen schonen 
EVN EVN macht in Polen Klärschlamm zu Geld 
EnviroChemie Water meets…Future – Ein Blick in die Zukunft industrieller und kommunaler Prozess- und Abwasserströme 
EnviroChemie EnviroChemie erhält Auftrag für Anlage zur Erzeugung von Biogas aus Molke und Schlämmen 
Egger Instandhaltungsseminar für Kreiselpumpen und Regelarmaturen 
DGMT Tagung „Neue Entwicklungen in der Membrantechnik“ 
BEW Fachlehrgang zum Thema Umweltschutz für eine chinesische Delegation war ein voller Erfolg!
uhthoff-zarniko Fünftes Netzwerktreffen für Pumpenspezialisten 
Vermicon VIT® Frühwarnsystem 
Vermicon Warum können Bakterien im Abwasser nicht konventionell nachgewiesen werden? 
VSA VSA-Fachtagung 2019 „Elimination von Spurenstoffen – alles vorgespurt?“  
VTA VTA: 10. REICHERSBERGER UMWELTTAG 2019  
Nivus Berührungslos mit schneller Montage 
Altmann Analytik Schnelltests für die Untersuchung von Trinkwasser  
Barthauer 2.0 – Anis Saad neuer Eigentümer der BARTHAUER GROUP 
BEW Mikroskopische Untersuchung und Beurteilung von Belebtschlämmen – Neue Termine des erfolgreichen Lehrgangs für 2019 
Holinger Erstes Fachseminar 
Dr. Siekmann Verleihung des RAL-Gütezeichens Kanalbau (ABS) an unser Büro 
StoCretec Abdichten und Verfugen von Auffangräumen 
StoCretec Messemotto – Digital und auf der Höh´! 
Uhthoff & Zarniko Effiziente Kältetechnik für Härterei in Polen  

Bauer Nimr: erhält 15. Auszeichnung für Pflanzenkläranlage im Oman

Nimr, Oman – Kürzlich wurde Bauer Nimr zusammen mit Petroleum Development Oman (PDO) mit dem Shell Global Development Award für die Pflanzenkläranlage im Oman ausgezeichnet. Mehr:

https://www.bauer.de/bre/company/bre-news/Bauer-Nimr-erhaelt-15.-Auszeichnung-fuer-Pflanzenklaeranlage-im-Oman/

(nach oben)


StoCretec: [Direkt] Die Herbstausgabe ist da!

Themen:
Instandsetzung _ M3-Mörtel • WHG-Bodenbeschichtung _Referenz • Pharma-Logostik _ Leitfähige Bodenbeschichtung • Forschungsprojekt _Überwachung von Brücken • Neu _ Leitfähiger Wasserlack

Bei der dauerhaften Instandsetzung von Betonbauwerken leisten die Projektbeteiligten – Betreiber, Planer, Verarbeiter und Materiallieferant – ihren Beitrag zur Verlängerung der Restnutzungsdauer des Bauwerks. Mit diesem minimalinvasiven Eingriff in das Bauwerk, bei dem nur das Nötigsten entnommen und ersetzt wird, leisten alle zusammen ihren jeweiligen Beitrag u.a. zur Schonung der natürlichen Ressourcen in der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit.

Im Artikel zum Gesamtkonzept M3 (Seite 3) zeigen wir auf, wie diese Nachhaltigkeitsphilosophie im Produktsortiment umgesetzt ist.

Das System SMART-DECK (Seite 6) ermöglicht die zerstörungsfreie Echtzeit-Überwachung von Brückenfahrbahnen hinsichtlich des Feuchtezutritts durch die beschädigte Abdichtungsebene.

Darüber hinaus enthält der Newsletter weitere interessante Themen, sowie attraktive Referenzen. Mehr:
https://www.stocretec.de/de/service/news/detailansicht_93568.html

(nach oben)


Vega: Branchenseminar Wasser und Abwasser

Ziele
Sie erhalten einen konkreten Überblick über VEGA Lösungen für die Wasser- und Abwasserbranche auf dem Gebiet der Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik
sowie der Signalverarbeitung. Sie lernen, wie Sie die besonderen Anforderungen der Branche anhand von VEGA-Geräten besser umsetzen und erfahren, was Sie als Betreiber, Anlagenbauer und Planer beachten sollten.
Inhalte
Vorgestellt werden typische Herausforderungen sowie Anwendungen und deren messtechnische Lösungen für den Wasser- und Abwasserbereich. Messprinzipien und Signalverarbeitung werden miteinander verglichen und voneinander abgegrenzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen und vertiefen das Gelernte. Abgerundet wird das Seminar durch eine Diskussionsrunde, in der Teilnehmende eigene Anwendungen, Anforderungen und Trends austauschen können. Am Nachmittag des zweiten Seminartages stehen auf Wunsch VEGA-Experten bereit, um individuelle Erfahrungen und Fragestellungen zu erörtern.

Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 30 Personen begrenzt.
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, Anlagenbauer und Planer aus der Wasser- und Abwasserbranche.

https://www.vega.com/de-de/home_de/unternehmen/news-und-events/seminare/seminare/branchenseminar-wasser-und-abwasser-2020

(nach oben)


KROHNE Academy: Seminarreihe „Sicherheit und Effizienzsteigerung in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“

Sicherheit und Effizienzsteigerung Wasser & Abwasser 2020

In Zusammenarbeit mit WILO, HAWLE, PHOENIX CONTACT, VIDEC und WAVIN veranstaltet die KROHNE Academy im Frühjahr 2020 eine fachübergreifende Seminarreihe zum Thema „Sicherheit und Effizienzsteigerung in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung“.
Sie richtet sich gleichermaßen an Planer, Instandhalter und Betreiber von Anlagen in der Wasserwirtschaft und ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff auf das Knowhow und die langjährige Erfahrung führender Anbieter im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Neben Grundlagen werden spezielle Applikationen, Effizienzsteigerungsmöglichkeiten und Einsparpotentiale besprochen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zu gültigen Verordnungen und aktuellen Trends.
Die Experten der Veranstalter beantworten Ihre Fragen und beraten Sie bei konkreten Prozessanwendungen. Ziel ist es, Sie bei Ihren Entscheidungen in der Anlagenauslegung, der Instandhaltung sowie Ihren Servicekonzepten zu unterstützen. Neben der Vortragsreihe erwartet Sie eine umfangreiche Ausstellung, die Ihnen direkte Einblicke in die Technik geben wird.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. *) Mehr:

https://de.krohne.com/de/unternehmen/krohne-deutschland/krohne-academy/sicherheit-und-effizienzsteigerung-wasser-abwasser-2020/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Leon Gottwald unterstützt die Hydros

Wir freuen uns sehr, Herr Leon Gottwald M.Sc. im Team bei den Hydro-Ingenieuren begrüßen zu dürfen.
Herr Leon Gottwald, M.Sc. ist seit Oktober dieses Jahres bei den Hydro-Ingenieuren beschäftigt und unterstützt den Fachbereich Abwasserreinigung & Kläranlagen. Durch sein ingenieurwissenschaftliches Masterstudium im Bereich der Wassertechnologien und seine Tätigkeit am Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik (Uni Duisburg-Essen) bringt er vertiefte theoretische Kenntnisse und erste praktische Erfahrungen in der Verfahrenstechnik der Abwasseraufbereitung mit, insbesondere in der Entfernung von Mikroschadstoffen.
Wir wünschen unserem neuen Kollegen viel Freude und gutes Gelingen mit dem Team der Hydro-Ingenieure.
Bei Fragen steht Herr Leon Gottwald, M.Sc. unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-13 zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/leon-gottwald-unterstuetzt-die-hydros

(nach oben)


VEGA: Guter Mix aus Theorie und Praxis: Neue VEGA-Seminartermine 2020

In VEGA-Seminaren wird Fachwissen rund um Anwendung, Installation und Einrichtung von VEGA-Sensoren an die Anwender weitergegeben
Unser Einsatz endet nicht bei der Qualität der Sensoren. Auch mit unseren erprobten Seminaren unterstützen wir Sie, damit Ihre Füllstand- und Druckanwendung optimal funktioniert. Mit Wissen, dass den Arbeitsalltag erleichtert.
Am Anfang steht die Theorie: Die verschiedenen Messprinzipien, viele Beispielanwendungen, aber auch Themen wie die Inbetriebnahme, Wartung oder Sicherheitsbestimmungen. Es folgt die Praxis: Natürlich mit reichlich Gelegenheit, an exakt den Geräten und Applikationen zu trainieren, mit denen Sie täglich umgehen.

Dies sind die Themen, die wir 2020 für Sie anbieten:
Gerätebedienung – PACTware
Anwenderseminare für die Branchen: Wasser und Abwasser, Chemie, Papier und Zellstoff, Lebensmittel und Pharma und Energie
Unsere Inhalte entwickeln wir stets nach Ihren Bedürfnissen weiter. So kommen wir auch 2020 gerne mit einem individuellen Schulungsprogramm zu Ihnen ins Haus.
Hier kommen sie zur Anmeldung, wir freuen uns auf Sie!

https://www.vega.com/de-de/home_de/unternehmen/news-und-events/news/2019/guter-mix-aus-theorie-und-praxis-neue-vega-seminartermine-2020

(nach oben)


BEW: Für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Das BEW stellt seine eigenen Veranstaltungen auch in 2020 klimaneutral

Das BEW stellt seine eigenen Veranstaltungen auch in 2020 klimaneutral und unterstreicht damit seine Vorreiterrolle im Bereich der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Die Treibhausgasemissionen, die durch die Veranstaltungen des BEW entstehen (u.a. Anreise, Übernachtung, Verpflegung, Räumlichkeiten), werden durch Kompensationsprojekte an anderer Stelle ausgeglichen. Dafür werden Emissionsminderungszertifikate für nachgewiesene Emissionseinsparungen gekauft.
Die Berechnung der ermittelten Mengen wurde durch die KlimaManufaktur GmbH auf Basis anerkannter Methoden vorgenommen.
Bei den eingesetzten Zertifikaten achten wir darauf, in besonders hochwertige Projekte zu investieren, um den ökologischen und sozialen Nutzen zu gewährleisten. Für das Jahr 2020 werden folgende Zertifikate stillgelegt und dadurch folgende Projekte durch das BEW unterstützen:
• Trinkwasserbrunnenprojekt Gatsibo, Ruanda
• Energiesparlampenprojekt Bachat Lamp, Indien

Wir freuen uns, dass wir mit diesem Schritt einen weiteren Beitrag für den regionalen und globalen Klimaschutz leisten können.

https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2019/fuer-nachhaltigkeit-und-klimaschutz-das-bew-stellt-seine-eigenen-veranstaltungen-auch-in-2020-klimaneutral.html

(nach oben)


Mall: Neu auf der InfraTech – der Mall-Sickertunnel CaviLine

Regenwasser vor Ort versickern – und behandeln
Der Messeauftritt der Mall GmbH auf der InfraTech 2020 steht ganz im Zeichen des Regenwassers: Mit dem Sickertunnel CaviLine stellt das Unternehmen eine neuartige Versickerungslösung vor, die sich in Kombination mit einer Behandlungsanlage ideal für den Einsatz bei linienförmigen Bauwerken wie Straßen und Wegen eignet. Außerdem präsentiert Mall in Essen die zweite, inhaltlich um einen Beitrag zum Überflutungsschutz erweiterte Auflage des Ratgebers Rückstauschutz.

Als Anbieter von Gewässerschutzlösungen bietet Mall neben Produkten für das gesamte Spektrum der Regenwasserbewirtschaftung auch Anlagen für den Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten an und zeigt auf der Infra-Tech das Sicherheitsauffangbecken NeutraSab sowie das Ableitflächensystem NeutraDens. Mit dem NeutraDens-Baukastensystem können flüssigkeitsundurchlässige Fahr-bahn- und Ableitflächen inklusive der nötigen Wasserleitsysteme und Ablaufeinrichtungen hergestellt werden. Zur digitalen Planerunterstützung bietet Mall Online-Bemessungsprogramme und 3D-Animationen an, die direkt auf dem Messestand per Touchdisplay angeschaut und ausprobiert werden können.

Mall auf der InfraTech 2020: Halle 3, Stand B18
https://www.mall.info/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/news/detail/News/regenwasser-vor-ort-versickern-und-behandeln.html

(nach oben)


Gesellschaft für Membrantechnik: 20 Jahre DGMT – Jubiläumsveranstaltung

die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik blickt im Jahr 2020 auf 20 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Aus diesem Anlass richtet die DGMT am 6. und 7. Februar 2020 eine zweitägige Festveranstaltung aus, zu der alle Mitglieder, Weggefährten und Membran-Interessierten herzlich eingeladen sind.
Die Feierlichkeiten starten am Donnerstag, den 6.2.2020 mit der Jubiläumsveranstaltung in Duisburg und werden am Freitag, den 7.2.2020 mit dem Membrane Symposium in Essen abgerundet.

Mehr zum Programm finden Sie hier… http://www.dgmt.org/index.php/start.html

(nach oben)


DWA: Rueb-BW: 5. Expertenforum Regenüberlaufbecken am 19. Februar 2020

Das Programm für das 5. Expertenforum Regenüberlaufbecken am 19. Februar 2020 ist ab sofort auf den folgenden Seiten erhältlich !!

https://www.rueb-bw.de/expertenforum/expertenforum5/
https://www.rueb-bw.de/expertenforum/programm/
http://www.rueb-bw.de/aktuelles/

(nach oben)


NWT: Planung einer Reinigungsanlage für Industrieabwasser in Palästina

Der Industriepark JAIP in Jerichow / Palästina führt eine Studie zur Behandlung der Industrieabwasserströme aus der Lebensmittel- , Papier und Verpackungsindustrie durch.
NWT ist als Prozessspezialist beauftragt, das Probenahme und Datenüberwachungsprogramm, die Konzeptionsphase und die Budgetierungsphase für verschiedene technische Optionen für jeden einzelnen Abwasserproduzenten als auch für die Gesamtkläranlage zu überwachen und zu steuern.
Die Gesamtkapazität der Anlage für die Bauabschnitte I und II wird 4.000 m3/d umfassen und ein Wiederverwertungskonzept beinhalten. Die Arbeiten beginnen im November 2019 und sollten bis Anfang 2020 beendet sein. Mehr:

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2019/11/20/planung-einer-industrieabwasserreinigungsanlage-in-palaestina-2/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: DWA-Veranstaltung – Betrieb von kleinen und mittleren Kläranlagen

Unser Herr Dr. Thomas Siekmann stellte im Rahmen der DWA-Veranstaltung „Betrieb von kleinen und mittleren Kläranlagen“ das Klärschlammbehandlungszentrum Selters als gutes Beispiel für eine nachhaltige Klärschlammbehandlung vor.
Weitergehende Informationen sind der Foliensammlung (Link) zu entnehmen.

Downloads:
Errichtung eines Klärschlammbehandlungszentrums auf der KA Selters (2,34 MiB)
https://www.siekmann-ingenieure.de/media/dwa-praesentation.pdf

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/dwa-veranstaltung-betrieb-von-kleinen-und-mittleren-klaeranlagen-143/

(nach oben)


HOLINGER: auf der DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg 2019

Praxisnah – wissenschaftlich – kommunikativ – persönlich: Unter diesem Motto fand vom 15. bis 16. Oktober 2019 die DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg im CongressCentrum Pforzheim statt. Die Zahlen sprechen für sich: Mit…mehr:

https://de.holinger.com/news/alle-news

(nach oben)


Weber-Ingenieure GmbH: war vom 19. – 20. November 2019 wiederholt mit einem Stand auf der DWA Veranstaltung in Stuttgart vertreten.

Der Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT wurde dieses Jahr bereits zum 5. Mal vom Umweltministerium Baden-Württemberg und der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet.

Der Kongress widmet sich den technischen Möglichkeiten und Marktmechanismen für das Recycling von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche.
Die Weber-Ingenieure GmbH war auch dieses Jahr wiederholt als Aussteller vertreten und blickt auf zwei erfolgreiche Veranstaltungstage zurück.

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=274

(nach oben)


VKU: 11. Trierer SummerSchool zum Wasserwirtschaftsrecht

Die 11. Trierer SummerSchool zum Wasserwirtschaftsrecht findet vom 8. bis 10. Juni 2020 in Trier statt. Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Uinversität Trier bietet diesen dreitägigen Sommerkurs an, um einen umfassenden ersten Einblick in die Inhalte und das Zusammenwirken der verschiedenen Regelungsbereiche des Wasserrechts zu vermitteln. Erfahrene Wasserrechtler aus Praxis und Forschung erläutern in kompakten Unterrichtseinheiten die zentralen Grundlagen des Wasserwirtschaftsrechts und ihre Umsetzung in der Praxis.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an juristische Berufsanfänger in wasserwirtschaftsrechtlich tätigen Behörden, Unternehmen und Kanzleien. Darüber hinaus bietet er aber auch bereits im Beruf stehenden Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Schließlich sollen auch Berufsträger anderer Fachrichtungen, die bei ihrer Tätigkeit mit rechtlichen Fragen umgehen, von dem Programm angesprochen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität Trier und in dem hier hinterlegten Programm.

Ansprechpartner
Thomas Abel
Geschäftsführer Wasser/Abwasser und Telekommunikation
Telefon: +49 30 58580-150
E-Mail: abel@vku.de
https://www.vku.de/themen/umwelt/11-trierer-summerschool-zum-wasserwirtschaftsrecht/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Ehrennadel für Dr.-Ing. Klaus Siekmann

Unser Gesellschafter Dr.-Ing. Klaus Siekmann wurde auf dem diesjährigen Symposium der Ingenieurkammer in Ingelheim mit der goldnenen Ehrennadel für 30 Jahre Kammermitgliedschaft geehrt.
Wir freuen uns, dass er unserem Büro auch künftig mit seinen Erfahrungen beiseite steht.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/ehrennadel-fuer-dr-ing-klaus-siekmann-139/

(nach oben)


VTA: 11. Reichersberger Umwelttag 2020

Reichersberger Umwelttag 2020
Bereits zum 11. Mal lädt die VTA Gruppe zur Top-Fortbildung in das Kongress- und Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg am Inn am Donnerstag, 26. März 2019 ein. Im Mittelpunkt steht wieder ein spannender Mix von aktuellen Themen aus der Praxis der Abwasserwirtschaft, präsentiert von hochkarätigen Experten.

Inhaltlich geht es um Neuheiten in der Abwasseraufbereitung im kommunalen und industriellen Bereich – mit höchsten Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Die TeilnehmerInnen dürfen sich auf ebenso informative wie unterhaltsame Vorträge freuen. Die Referenten werden demnächst hier angekündigt.

http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/11-Reichersberger-Umwelttag-2020

(nach oben)


NWT: Studie zur Sanierung eines Wasserwerkes in Wien

Das Wiener Wasserwerk MA 31 saniert eine bestehende Grundwasseraufbereitungsanlage aus den frühen 1970er Jahren als Reservewasserressource.
Die Aufbereitungsanlage besteht aus 2 horizontalen Grundwasserbrunnen mit je 80 l / s und einer Eisen- und Manganreduktionsanlage mit überwiegend manuellem Betrieb.
NWT bereitet eine Machbarkeitsstudie für die Sanierung mit technischen Optionen und Preisvergleichen für 2-3 Lösungen vor.
Die Leistungen beziehen sich auf die Prozesstechnik, die elektromechanische Ausrüstung sowie das Automatisierungssystem und eine Neukonfiguration der Schlammbehandlung.

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2019/12/10/studie-zur-sanierung-eines-wasserwerkes-in-wien/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: 10 Jahre Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz

Seit 10 Jahren steht das IBH Gewässerunterhaltungspflichten bzw. Kommunen bei der Hochwasservorsorge beratend zur Seite. Neben gewässerseitigem Hochwasser haben Sturzfluten bzw. eine entsprechende Anpassung in der näheren Vergangenheit an Bedeutung gewonnen. Das haben nicht zuletzt die Ereignisse der letzten beiden Jahren mit weitreichenden Schäden an technischer und sozialer Infrastruktur nachdrücklich vor Augen geführt.
Herr Dr. Becker, Deutscher Wetterdienst, zeigte im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des Geburtstags des IBH in einem beeindruckenden Vortrag auf, dass klimawandelbedingt künftig mit mehr Sturzfluten gerechnet werden kann. Demnach ist eine frühzeitige Befassung mit der Hochwasser- und Sturzflutvorsorge für alle Kommunen essentiell.
Unser Herr Dr. Siekmann durfte gemeinsam mit Umweltministerin Höfken, Herrn Dr. Becker (DWD) und Herrn Bürgermeister Cullmann (VG Rockenhausen) über offene Fragen im Kontext der Hochwasservorsorge und Zukunftsthemen diskutieren. U. a. wurde sich konstruktiv mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen befasst. Ein örtliches Hochwasservorsorgekonzept bildet zwar einen sehr wichtigen, aber lediglich nur einen 1. Schritt. Es darf keinesfalls zu einem „Papiertiger“ werden. Hierbei wird es entscheidend sein, verschiedene Flächennutzungsinteressen miteinander zu vereinbaren. Dies ist ambitioniert, kann aber gelingen. In diesem Zuge wird es auch wichtig sein, unsere Infrastrukturen fernab der eigentlichen Gewässer anzupassen. Im Bereich potentieller Fließwege bei Sturzfluten sind Notabflusswege durch eine Anpassung unserer Infrastruktur zu berücksichtigen, um zumindest das Ausmaß bei Hochwasser möglichst klein zu halten.
An diesem Beispiel der sehr intensiven Diskussion wird deutlich, dass diese interkommunale Gemeinschaftsaufgabe nur gelingen kann, wenn ALLE mitdenken und bei Bedarf anpacken.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/10-jahre-informations-und-beratungszentrum-hochwasservorsorge-rheinland-pfalz-141/

(nach oben)


Von der Gülle zum Wertstoff

Die Kompaktanlage MoRoPlant20 der AQUA VIVENDI (ein Kooperationspartner der Firma Flottweg SE) trennt Gülle schon vor der Lagerung energieschonend in Feststoff und Prozesswasser. Durch ein neuartiges „Rezept“ in Form von Additiven und die Zentrifugaltechnik von Flottweg SE erzielt das System besonders hohe Abscheidegrade bei Phosphor und Stickstoff. Die Trockensubstanz lässt sich als Garten- und Streudünger verwenden.
Viehzüchter, landwirtschaftliche Konsortien und Ausstatter von Agrarbetrieben suchen nach neuen Wegen, um Schweine- und Rindergülle umweltfreundlich und wirtschaftlich aufzubereiten. Ein Treiber für innovative Entwässerungsverfahren ist die 2018 in Kraft getretene neue Düngeverordnung (DüV), die mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft und einen besseren Grundwasserschutz fordert. Vor allem der Phosphat- und Stickstoffanteil in der Gülle ist für deren Lagerung, Transport und Weiterverwertung problematisch.

Eine einfache und effiziente Lösung präsentiert AQUA VIVENDI auf der AGRITECHNICA 2019 in Hannover: Das Aufbereitungssystem MoRoPlant20 trennt Gülle in Feststoff und Prozesswasser. Die energieschonende Kompaktanlage befindet sich in einem Wechselbrückencontainer und ist überbetrieblich einsetzbar. Vor dem Trennprozess werden spezielle Additive, bestehend aus Betonit und Stärke, hinzugegeben. Die Aufbereitung findet anschließend in einem kompakten Containersystem der Firma Flottweg SE statt. Durch die Kombination der Additive und Hochleistungstrenntechnik erzielt der MoRoPlant20 einen hohen Feststofftrockensubstanz- Austrag. Ein weiteres, besonderes Leistungsmerkmal sind die hohen Abscheidegrade bei Phosphor: bis zu 99 Prozent Phosphatanteil werden im Feststoff gebunden. Für Stickstoff liegen die Abscheidegrade bei über 60 Prozent (Milchviehgülle) beziehungsweise über 40 Prozent (Mastschweinegülle). Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat die hohen Trennschärfen mit dem Prüfzeichen „DLG anerkannt“ in Gold bestätigt.

Biologische Düngung und nachhaltige Bodenverbesserung
Die gewonnenen Feststoffe sind geruchsneutral und können sicher gelagert werden. Sie lassen sich pelletieren und als Garten- oder Streudünger an Gartenbaubetriebe und Gartenmärkte verkaufen. Auch beim Prozesswasser bietet der MoRoPlant20 klare Vorteile: Das Wasser ist im Vergleich zur Gülle weitaus weniger aggressiv oder toxisch. Dadurch sinken bei der Lagerung die Gefahren und entsprechenden Genehmigungsauflagen, die Geruchsbelastung und Feinstaubemissionen erheblich. Das Prozesswasser lässt sich über Verregnung oder als Tröpfchenbewässerung ideal für die Bewässerung von z.B. Hopfen und Spargel einsetzen. Es eignet sich außerdem für die Düngung von Grasland, da der Feststoff nahezu komplett entfernt wurde. Gerade in Intensivgebieten, zum Beispiel bei stickstoff- und phosphatbelasteten Böden, kann das neue Verfahren den Nährstoffeintrag deutlich reduzieren. Damit trägt das Aufbereitungssystems entscheidend zur Verbesserung des Grundwasserschutzes bei.

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/agritechnica/

(nach oben)


Uhthoff & Zarniko: punktet bei Nachhaltigkeitstest

Ob Umgang mit Gefahrenstoffen, Mitarbeiterbeteiligung oder Ressourcenschutz: Nachhaltigkeit wird für Unternehmen wie VW immer wichtiger. Der Autokonzern nimmt seine Partner deshalb genau unter die Lupe – und das Berliner Traditionsunternehmen Uhthoff & Zarniko hat diesen Test mit einem Spitzenergebnis durchlaufen. Der Pumpen-Dienstleister aus Berlin-Kreuzberg erhielt bei einer Vor-Ort-Prüfung durch das von Volkswagen beauftragte Unternehmen Intertek 98 % aller möglichen Punkte. „Das Arbeitsumfeld ist gut und die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Management sehr gut“, heißt es in der Einschätzung von Intertek, die auch das Arbeitsklima als „sehr gut“ bewerten. „Wir senken seit mehr als 45 Jahren die Kosten von Unternehmen, etwa für Energie – nachhaltiges Wirtschaften ist für uns ständiger Antrieb und Ansporn“, sagt Joachim Zarniko, Geschäftsführer von Uhthoff & Zarniko.
Der Beurteilung ging eine umfangreiche Prüfung voraus, in der drei Mitarbeiter interviewt und zwölf Kriterien für Nachhaltigkeit kontrolliert wurden, darunter soziale Einrichtungen beim Partner-Unternehmen, Arbeitssicherheit und Umweltstandards.

https://www.uhthoff-zarniko.de/uhthoff-zarniko-punktet-bei-nachhaltigkeitstest/

(nach oben)


Bitcontrol: Eindrücke vom Eifeler Abwassertag am 18.10.2019

Gelungene Kombination: Fachvorträge und Firmenfeier

Am Freitag, den 18.10.2019 fand im wieder eröffneten Eifeler Hof in Kyllburg der 7. Eifeler Abwassertag statt. Gunnar Krannich, Geschäftsführer des AV Mittlere Mümling referierte über regionale Verwertungsstrategien im Odenwald. In seinem lebhaften Vortrag sprach er vom „Schatz“ im Klärschlamm, der durch verschiedene verfahrenstechnische Maßnahmen gehoben werden kann.

Dr. Martin Michel, Geschäftsführer des AV Ochsenfurt stellte die Entwicklung einer dezentralen Strategie zur Klärschlammverbrennung dar und schnitt das Thema Phosphorrückgewinnung an. Nach einer kleinen Pause fasste Michael Jakob von der Energieagentur RLP die Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie speziell für die Abwasserbranche zusammen. Alle Vorträge können von unserer Homepage heruntergeladen werden.
Nach dem fachlichen Austausch fand eine Feier aus Anlass des 20-jährigen Firmenjubliäums statt. Dr. Horst Lenz, Präsident der Ingenieurkammer RLP, verlas ein sehr persönliches Grußwort und überreichte den beiden Kammer-Mitgliedern Norbert Meyer und Brigitte Jegen eine Urkunde. Anschließend verlas Dr. Barbara Jörg vom MUEEF ein Grußwort der Umweltministerin Ulrike Höfgen. Norbert Meyer stellte dann in einem kurzweiligen Vortrag die Firmengeschichte dar. Dann wurde gefeiert, gegessen, getrunken und geredet. Wir freuen uns, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind und dass die Kommentare zum Fest durchweg positiv waren. Vielen Dank für das Dabeisein, für die guten Wünsche und die Geschenke. Auf weiterhin gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit!

https://www.bitcontrol.info/238-gelungene-kombination-fachvorträge-und-firmenfeier.html

(nach oben)


Vega stellt neue Füllstandsensoren für Abwassertechnik sowie Digitalisierung vor

Wohl kein Hersteller von Prozessmessgeräten hat sich derart dem Radar-Messprinzip verschrieben wie das Schiltacher Unternehmen Vega. Jetzt will der Hersteller die nächste Stufe zünden und hat sich vorgenommen, die in der Wasser- und Abwassertechnik beliebten Ultraschallgeräte zu ersetzen. Und mit autonomen Radargeräten soll die Digitalisierung vorangebracht werden.

Die Wachstumskurve ist beeindruckend: 95.000 Radar-Füllstandmessgeräte will Vega bis Ende 2019 verkaufen. Damit hat der Hersteller seine Stückzahl innerhalb von vier Jahren fast verdoppelt.1991 gestartet, produziert das Unternehmen aus dem Schwarzwald inzwischen seit fast 30 Jahren Füllstandmessgeräte nach dem Radarprinzip. Zu den…mehr:

https://www.chemietechnik.de/vega-stellt-neue-fuellstandsensoren-fuer-wassertechnik-und-digitalisierung-vor/

(nach oben)


Neuanschaffung lohnt sich – erfolgreicher Xelletor-Vergleichstest

Ein altes, deutsches Sprichwort besagt, „neue Besen kehren gut“. Dies gilt auch im Bereich der modernen Trenntechnik. Unsere Xelletor-Dekanterzentrifuge beweist, die Anschaffung einer neuen Zentrifuge zahlt sich bereits nach einigen Monaten aus. Dies hängt vor allem mit einer gesteigerten Effizienz und reduzierten Betriebskosten zusammen.
Der Abwasserverband Unterer Neckar übertrug einem Ingenieurbüro die Aufgabe, Einsparmöglichkeiten für die Kläranlage aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wurde Flottweg damit beauftragt, die Entwässerung des anfallenden Klärschlamms zu optimieren. Die Kläranlage des Abwasserverbands Unterer Neckar hat seit 1997 bereits zwei Flottweg Zentrifugen Z4D im Betrieb.

Im April 2019 fand daraufhin ein Vergleichstest mit unserer neuentwickelten Xelletor-Baureihe statt. Speziell für die Hochentwässerung von Klärschlamm hat Flottweg mit dem Xelletor-System ein bisher einzigartiges Zentrifugenkonzept entwickelt. Das Ergebnis: mehr Leistung bei weniger Verbrauch und gleicher Qualität!

Die neue Dekanterzentrifuge erzielte im Vergleich zu den bereits in Betrieb befindlichen Maschinen deutlich bessere Resultate. So ist der Trockensubstanzgehalt im Austrag um 2 Prozent höher, was die Entsorgungskosten um bis zu 10 Prozent reduziert.
Hinzu kommt, dass bedeutend weniger Flockungshilfsmittel benötigt werden. Insgesamt spart die neue Zentrifuge 5 kg Polymer pro Tonne Trockensubstanz ein, was die Betriebskosten ebenfalls massiv senkt.

Das Ergebnis des Vergleichstests zeigt, dass eine Amortisation der Anschaffungskosten binnen zweieinhalb Jahren möglich ist.

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/xelletor-vergleichstest/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: 10-jähriges Firmenjubiläum – Fachkolloquium im Hambacher Schloss

Die Hydro-Ingenieure Energie & Wasser GmbH feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass findet am 06. November ein abwassertechnisches Fachkolloquium im Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße statt.

Vorträge verschiedener Referenten aus Hochschulen, Verwaltung, Betrieb und Planung werden einen Überblick über aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze zu den Themenblöcken Energie, 4. Reinigungsstufe und Klärschlamm geben.

Weitere Informationen zu allen Vorträgen finden Sie in unserem Programmheft.
Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Krieger unter der Rufnummer +49 (631) 20580-11 und unser Herr Scheer unter der Rufnummer +49 (631) 20580-12 gerne zur Verfügung.

(nach oben)


Flottweg: Zweites Werk wächst und gedeiht

Über 900 LKW-Ladungen voller Erde wurden im Jahr 2019 erneut bewegt, ca. 400 der rund 1.200 Betonmischer-Fahrten wurden durchgeführt und knapp die Hälfte der 3.000 Tonnen Baustahl wurden bereits verbaut. Das Werk 2 des Trenntechnik-Spezialisten Flottweg erhebt sich.
Im Mai 2018 begannen dann die Erdarbeiten für das neue Werk an der Baumgartenstraße in Vilsbiburg. Mit über 50 Millionen Euro auf einem Areal von 75.000 m² ist es die größte jemals getätigte Einzelinvestition des Unternehmens. Der Beginn der Erdarbeiten liegt nun ein Jahr zurück und vieles hat sich auf dem Gelände an der Baumgartenstraße getan.

Aktuell finden die Baumeisterarbeiten statt. Das bedeutet, es werden Fundamente gegossen sowie Fertigteil-Betonwände und -Stützen, für die anschließende Montage der Stahldachträger, aufgestellt. Bereits abgeschlossen sind die Rohbauarbeiten an der zukünftigen Heizzentrale. Das neue Werk wird unter Normallast komplett mit regenerativer Energie in Form einer Pelletsheizung versorgt, bei Spitzenlast wird dann optional eine Gasheizung zugeschaltet.
Auch die Arbeiten an den notwendigen Sprinklertanks für die Brandschutzanlage wurden entsprechend der Terminplanung beendet. Im Boden sind nun drei Becken mit einem Fassungsvermögen von jeweils 650 m³ betoniert. Die gesamte Löschwassermenge entspricht ca. 80 % eines olympischen Schwimmbeckens.

Zu Verzögerungen bei den Bauarbeiten kam es Ende des Jahres aufgrund von starken Regenfällen. Im November bis Anfang Dezember fielen bis zu 150 l/m², worauf das Befahren des Baufelds mit schwerem Baugerät nicht mehr möglich war. Erst eine Aufschüttung mit Schottermaterial brachte die Lösung. Hierbei kam es zu einer Verzögerung von rund 7 Wochen.
Inzwischen laufen die Bauarbeiten jedoch wieder auf vollen Touren. Bis November 2019 werden die Hallen (mit einer Gesamtfläche von rund 18.000 m²) für den weiteren Innenausbau geschlossen sein. Der offizielle Fertigstellungstermin wurde auf Ende August 2020 terminiert.
Der Projektleiter, Stefan Königer, zeigt sich zufrieden mit dem Baufortschritt der letzten Tage: „Das Wetter am Ende des vergangenen Jahres hat uns durchaus etwas Kopfschmerzen bereitet. Inzwischen konnten wir aber wieder etwas aufholen und liegen jetzt wieder entsprechend im Zeitplan. Es ist unseren Partnern und meinen Kolleginnen und Kollegen Dank zu sagen, dass wir so gut vorankommen.“

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/werk2/

(nach oben)


Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik: 20 Jahre DGMT

Die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik e. V. feiert im Jahr 2020 ihr 20-Jähriges Jubiläum und richtet aus diesem Anlass eine zweitägige Festveranstaltung aus.

Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen am Donnerstag, den 6. Februar 2020 in Duisburg. Alle Mitglieder, Wegbegleiter und Membran-Interessierte sind herzlich eingeladen, das Jubiläum angemessen mit uns zu feiern. Das Festprogramm startet um 15.00 Uhr und klingt am Abend mit einem gemeinsamen Abendessen für Mitglieder und geladene Gäste aus.

Weitere Informationen finden Sie hier: Jubiläumsveranstaltung 2020
Am Freitag, den 7. Februar 2020 richtet die DGMT gemeinsam mit den Partnerorganisationen BMG aus Belgien und NMG aus den Niederlanden das Membrane Symposium an der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen aus.
Das Programm, Anmeldemodalitäten und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Membrane Symposium
Wir würden uns freuen, das 20-Jährige Jubiläum mit Ihnen angemessen zu feiern und Sie als Teilnehmer auf den Veranstaltungen begrüßen zu können!

Ihre DGMT

http://www.dgmt.org/index.php/dgmt-jubilaeum-2020.html

(nach oben)


Bitcontrol: Neue Version der bewährten Bemessungssoftware AQUA DESIGNER jetzt lieferbar

Neues Preismodell: jetzt auch Lizenzen mit Zeitbegrenzung (30 d, 365 d)
AQUA DESIGNER ist eines der gängigen Auslegungsprogramme für Belebungsanlagen in Deutschland und weltweit. Das Spektrum der Werkzeuge ist im Laufe der letzten Jahre auf alle wichtigen Verfahren und Verfahrensstufen des Belebungsverfahrens und kommunaler Kläranlagen erweitert worden.

Neu sind:
Anpassung der Bemessung der Membran Bioreaktorverfahren nach DWA-M 227, Anpassung von Parametern
Austausch der Ausgabe- und Zeichnungswerkzeuge. Ausdrucke werden nun schneller erstellt und können direkt in AQUA DESIGNER besser genutzt werden.
Verbesserung der maßstabsgerechten Zeichnungen mit neuer Bearbeitungs- und Exportfunktion
Verbesserung des Fließschemas mit neuer Bearbeitungs- und Exportfunktion

https://www.bitcontrol.info/240-aqua-designer-9-1.html

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: 1.Kompaktfaulungsanlage nach dem System Siekmann in Österreich in Betrieb gegangen

Auch in Österreich auf der Kläranlage Pladenbach wird jetzt unsere Eigenentwicklung – die 2-stufige Kompaktfaulungsanlage – eingesetzt. Wir sind stolz, dass wir hierdurch über die Landesgrenzen hinaus einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten können. Mehr:

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/1-kompaktfaulungsanlage-nach-dem-system-siekmann-in-oesterreich-in-betrieb-gegangen-136/

(nach oben)


VKU: Infotage „Digitalisierung in der kommunalen Wasserwirtschaft“ am 06.02. in Mannheim und am 04.03.2020 in Leipzig

Die digitale Transformation ist für kommunale Wasserver- und Abwasserentsorger kein Fremdwort mehr. Dahinter stehen inzwischen konkrete Projekte und innovative Prozesse in Unternehmen. Dennoch ist die Umsetzung von Strategien als auch die Gestaltung und Weiterentwicklung des Wandels kein Selbstläufer und erfordert insbesondere Know-how. Auf unserem Infotag erhalten Sie spannende Impulse von Rednern aus der kommunalen Praxis mit Anregungen zu innovativen Herangehensweisen und Best-Practices, die auch für kleine und mittelgroße Unternehmen umsetzbar sind.

Schwerpunkte bilden dabei Kooperationsmöglichkeiten im Kontext der Digitalisierung, Innovationsprojekte auf Initiative von Beschäftigen sowie eine digitale Kundenorientierung. Außerdem können Sie im zweiten Teil der Veranstaltung selbst die Ärmel hochkrempeln und aktiv werden. Sie erwartet ein kurzweiliger Input und Austausch zur Gestaltung des kulturellen Wandels in Ihrem Unternehmen. Beim anschließenden Workshop zum Innovationstool „Business Model Canvas“ erfahren Sie, wie Sie bestehende Geschäftsfelder und Services auf den Prüfstand stellen und gleichzeitig neue Ideen generieren können. Nehmen Sie neue Kenntnisse mit, um in Ihrem Betrieb Innovationen zu fördern und Digitalisierung zu gestalten.

Wir freuen uns, Sie auf unseren Infotagen am 6. Februar 2020 in Mannheim oder am 4. März 2020 in Leipzig zu begrüßen!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der VKU Service.
https://www.vku.de/themen/digitalisierung/vku-infotage-digitalisierung-in-der-kommunalen-wasserwirtschaft-am-0602-in-mannheim-und-am-04032020-in-leipzig/

(nach oben)


Bitcontrol: Online Energieanalyse nach DWA-A 216

PROVI ENERGY ist eine Energiemanagement- und Monitoring-Software, die auf dem Arbeitsblatt DWA-A 216 basiert und gezielt die dort geforderten Kennwerte, Ideal- und Realwerte, Potentiale und die Berichte berechnet und in Form von Grafiken und Tabellen zur Verfügung stellt.

PROVI ENERGY ist gelistet im Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software des BAFA und damit förderfähig im Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz“.

PROVI ENERGY liefert durch Kopplung an ein Leitsystem Daten, Kennwerte und Potenziale für eine Energieeffizienzanalyse nach DWA-A 216 oder für die Potenzialanalyse nach der Kommunalrichtlinie.

Nach Umsetzung von Optimierungs- und Modernisierungsmaßnahmen können die Ergebnisse sehr schnell und einfach automatisch generiert und verifiziert werden. Damit ist PROVI ENERGY auch ein Instrument, im laufenden Betrieb sicherzustellen, dass ein einmal erreichter effizienter Betriebszustand auch beibehalten wird.

PROVI ENERGY ist ursprünglich konzipiert für den Einsatz auf Kläranlagen und unterscheidet sich von anderer Energiemanagemant-Software u.a. durch
Die laufende automatische Berechnung der tatsächlichen Belastung
Die auf dieser Basis automatisch aktualisierten Kennwerte für wählbare Zeiträume
Die Implementierung der Idealwertberechnung nach A 216, insbesondere auch die Berechnung des Sauerstoffbedarfes auf Basis der DWA-A 131 (2016)

PROVI ENERGY wird auch auf Biogasanlagen eingesetzt. Die Kennwerte werden dann entsprechend angepasst.

Die Grafik zeigt die Energiebilanz. Die oberen Grafiken zeigen, wo die betroffene Kläranlage bzw. einzelne Stufen der Anlage im Vergleich zu anderen Anlage steht (spez. Energieverbrauch, DWA Benchmarking). Im unteren Teil werden Ideal-Wert und Real-Werte der Energieverbräuche einzelner Reinigungsstufen und damit die Energieeffizienzpotenziale dargestellt. Mehr:

https://www.bitcontrol.info/239-provi-energy-bundesförderung-für-energieeffizienz-in-der-wirtschaft.html

(nach oben)


BEW: Kooperationsvertrag zwischen DVGW und BEW beschließt eine engere Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung und bei neuen Lernformaten

Schulungskooperation zwischen DVGW und BEW schafft Mehrwert und Synergien für die zielgruppenorientierte Aus- und Weiterbildung

Mit einem Kooperationsvertrag haben DVGW und BEW (Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft) den gemeinsamen Wunsch einer intensivierten Zusammenarbeit bekräftigt. Oberstes Ziel der Kooperation ist die gemeinsame und gegenseitige Förderung der Qualifikation von Fach- und Führungskräften, vor allem im Bereich der Wasserwirtschaft. So wollen sich die beiden Partner künftig vor allem in der überbetrieblichen Ausbildung von Fachkräften für Wasserversorgungstechnik, bei der gemeinsamen Entwicklung von Themen im nicht-fachspezifisch technischen Bereich, wie auch beim Einsatz zukunftsweisender E-Learning Konzepte synergiebringend unterstützen.
„Als zentrale und überregionale Bildungseinrichtung der Gas- und Wasserbranche ist der DVGW stets bestrebt, seine Leistungen zu verbessern. Dabei setzen wir auch auf Kooperationen mit kompetenten Partner wie die des BEW, mit dem wir verstärkt Qualifikationsmaßnahmen auch über moderne Medien und e-Learning anbieten wollen“ erklärt Professor Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

„Das BEW als Bildungszentrum des Umweltministeriums in Nordrhein-Westfalen (MULNV) ist eine der zentralen Einrichtungen in Sachen Umweltbildung. Unsere Zusammenarbeit mit Verbänden ist ein wichtiger Baustein für die Stärkung der umweltrelevanten Themen auf dem Aus- und Weiterbildungsmarkt. Gemeinsam mit dem DVGW möchten wir insbesondere die Umwelttechnischen Berufe und neue Lernformate wie E-Learning fördern, um auch in Zukunft weiter ein qualifiziertes und erfolgreiches Aus- und Weiterbildungsangebot garantieren zu können“ ergänzt Dr. Nicole Hagemann-Marré, Geschäftsführerin des BEW.

Das BEW freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit!

https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2019/kooperationsvertrag-zwischen-dvgw-und-bew-beschliesst-eine-engere-zusammenarbeit-in-der-aus-und-weiterbildung-und-bei-neuen-lernformaten.html

(nach oben)


Grundfos ist mit dem Plus X Award für ‚Höchste Kundenzufriedenheit 2019‘ ausgezeichnet worden

Der Preis basiert auf einer deutschlandweiten Befragung und zeichnet Marken aus, die aus Sicht der Endverbraucher in höchstem Maße auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Neben wiederholten Auszeichnungen ‚Bestes Produkt des Jahres‘ wie zuletzt für die innovative Mischkreis-Komplettlösung Mixit erhält Grundfos den Plus X Award in diesem Jahr erstmals auch als Marke für besondere Kundenzufriedenheit.

Als Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle zeichnet der Plus X Award seit eineinhalb Jahrzehnten wegweisende Produkte aus unterschiedlichen Bereichen aus. Dabei trägt er zunehmend auch der Bedeutung von Marken Rechnung, die für Endverbraucher eine wichtige Orientierung hinsichtlich Qualität und Service sind. Um diejenigen Marken zu ermitteln, die ihre Kunden in höchstem Maße zufriedenstellen, setzt der Plus X Award auf eine Markt- und Meinungsforschung des Deutschen Instituts für Produkt- und Marktbewertung. Auch in diesem Jahr befragten die Meinungsforscher im Rahmen einer Online-Befragung wieder Männer und Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren aus allen deutschen Bundesländern. Auf Grund von über 3.000 ausgewerteten Stimmen wurden insgesamt 46 Marken in verschiedenen Kategorien als Preisträger für ‚Höchste Kundenzufriedenheit 2019‘ ermittelt. Mit der Auszeichnung rückt der Plus X Award Marken in den Fokus, die aus Sicht der Endverbraucher am besten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren.

Für Produkte wie Alpha2, Alpha3, Magna3 und zuletzt Mixit ist Grundfos bereits wiederholt mit dem Plus X Award ‚Bestes Produkt des Jahres‘ ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung für ‚Höchste Kundenzufriedenheit‘ wird jetzt auch die Marke selbst gewürdigt.

„Marken sind ein Versprechen, das von der Entwicklung innovativer Lösungen bis hin zum Service immer wieder neu mit Leben erfüllt werden muss, um das Vertrauen von Kunden zu gewinnen und zu erhalten“, erklärt Martin Palsa, Geschäftsführer und D-A-CH Area Manager Grundfos. „Wir setzen alles daran, um den Bedürfnissen nicht nur von Endkunden, sondern auch des Fachhandwerks und des Großhandels gerade im Zeitalter der Digitalisierung optimal gerecht zu werden. Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Arbeit mit dieser Auszeichnung für höchste Kundenzufriedenheit 2019 bestätigt wird.“

https://de.grundfos.com/about-us/news-and-press/news/hoechste-kundenzufriedenheit.html

(nach oben)


Neues bei ENVILYSE: Ölfilm-Erkennung auf Wasserflächen

Mit dem ROW (Remote Optical Watcher) bietet der Hersteller Laser Diagnostics aus Estland ein innovatives, autark operierendes Frühwarnsystem, zur Erkennung von Öl auf Wasseroberflächen, an.

Der ROW zeichnet sich durch seine besondere, optische Messmethode aus, welche keinen Kontakt mit dem Wasser erfordert und somit extrem wartungsarm ist.

Weitere Informationen zum LDI ROW finden Sie auf der ENVILYSE-Webseite unter
https://envilyse.de/galleries/oel-auf-wasser-detektor/

ENVILYSE GmbH
Kruppstraße 82-100
45145 Essen

Website: www.envilyse.de

(nach oben)


Elbcampus – Weiterbildung: Abwassermeister – Ein gefragter Experte mit Perspektive

Als Abwassermeister übernehmen Sie verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Entsorgungsbereich. Der Schutz der Gewässer vor schädlichen Einleitungen steht dabei im Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Sie leiten die Verfahren der Abwasserreinigung und die Entsorgung des Klärschlamms und sind verantwortlich für den reibungslosen Betrieb des Kanalnetzes. Mit Ihrem Meistertitel sind Sie als gefragter Experte auch für die betriebliche Ausbildung zuständig und vermitteln Ihr Fachwissen für den qualifizierten Nachwuchs im Bereich Abwasserwirtschaft.

Fachkompetenz und Führungsqualität: der Meistertitel
Der Meistertitel steht in Deutschland für eine besondere Fachkompetenz sowie ein hohes Maß an Führungsqualität – und verbessert so die Verdienstmöglichkeiten des Trägers, sichert eine erfolgreiche Zukunft und garantiert ein hohes Ansehen sowie einen erhöhten Stellenwert auf dem Arbeitsmarkt. Auch in der Umwelttechnik wird eine fundierte Weiterbildung immer wichtiger, da die Anforderungen an die Mitarbeiter durch stetig erweiterte Umweltschutzauflagen und neue Techniken permanent steigen.

Vor allem ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit und Umsicht wird in leitender Position auf kommunalen und industriellen Abwasserreinigungsanlagen gefordert. Zudem stellen Betrieb und Unterhaltung der Kanalisation inkl. technischer Anlagen wie z.B. Pumpwerken hohe Anforderungen an das Leitungspersonal.
Der Abwassermeister, früher auch Klärmeister genannt, muss stets mögliche Umweltschäden im Blick haben, auf Störungen schnell und richtig reagieren können und auch auf seine eigene Sicherheit sowie die Sicherheit der Mitarbeiter achten. Auch die fachliche Anleitung der Mitarbeiter sowie die inhaltliche und terminliche Planung, Organisation und Steuerung von Arbeitsabläufen gehört zu den Aufgaben eines Abwassermeisters.

Abwassermeister: Inhalte und Voraussetzungen des Meisterkurses
Hier setzt der Meisterkurs „Abwassermeister“ des ELBCAMPUS an, der Ihnen das relevante Fachwissen in den maßgeblichen Tätigkeitsfeldern des Entsorgungsbereichs vermittelt. Die Inhalte des Meisterlehrgangs geben einen Überblick über betriebswirtschaftliche und naturwissenschaftliche Grundlagen, das Umweltrecht, die Abwasserreinigung und Abwasserableitung sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik und die Führung von Mitarbeitern. Zudem beinhaltet die Abwassermeister-Ausbildung die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Abwasserbereich.
Mit diesem Wissen sind Sie hervorragend auf die Abwassermeister-Prüfung und Ihre berufliche Karriere in der Abwasserwirtschaft gerüstet. Die Prüfung wird im Zentrum für Aus- und Fortbildung Hamburg, einer Organisationseinheit des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, abgelegt.

Der Meisterkurs für Abwassermeister richtet sich vor allem an Betriebsbeauftragte, Betriebsinhaber, Facharbeiter, Mitarbeiter von Entsorgungsfirmen sowie gewerbliche und kaufmännische Mitarbeiter. Eine abgeschlossene Ausbildung ist nicht Voraussetzung für den Meisterkurs, es muss aber mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden. Melden Sie sich jetzt direkt online an – für Ihre erfolgreiche Zukunft!

https://www.elbcampus.de/weiterbildung/gepruefter-abwassermeisterin-inkl-ausbildung-der-ausbilder/

(nach oben)


ACO: Fachseminar „ACO Regenwelten“

Bis zum 21. November 2019 macht die ACO Roadshow Station in Hamburg, Wolfsburg, Dresden, Dortmund, Ingol¬stadt, Böblingen und Köln. Die diesjähri¬ge Fachseminarreihe „Regenwelten – Grundwasser schützen, den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen“ richtet sich an Planer, Unternehmen und Behör¬den, die intensiv den Einsatz von Regen-wassersystemen planen und umsetzen.

www.aco-regenwelten.de

(nach oben)


Siekmann: 1. Kompaktfaulungsanlage nach dem System Siekmann in Österreich in Betrieb gegangen

Von Sarah Siekmann
Auch in Österreich auf der Kläranlage Pladenbach wird jetzt unsere Eigenentwicklung – die 2-stufige Kompaktfaulungsanlage – eingesetzt. Wir sind stolz, dass wir hierdurch über die Landesgrenzen hinaus einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten können. Mehr:

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/1-kompaktfaulungsanlage-nach-dem-system-siekmann-in-oesterreich-in-betrieb-gegangen-136/

(nach oben)


WTE: Spatenstich für Klärschlammverbrennungsanlage Halle-Lochau

Die sludge2energy GmbH (S2E), ein Joint Venture zwischen WTE und Huber, baut auf dem Gelände der Deponie Lochau (Saalekreis) eine Anlage für Klärschlammverbrennung.
Die sludge2energy GmbH (S2E), ein Joint Venture zwischen WTE und Huber, baut auf dem Gelände der Deponie Lochau (Saalekreis) eine Klärschlammverbrennungsanlage. Mitte September fand in Anwesenheit von Sachsen-Anhalts Landesentwicklungs- und Verkehrsminister Thomas Webel, Dr. Ralf Schröder und Manfred Graf der Spatenstich statt.

Der Bauherr und Eigentümer S2E investiert rund 18 Millionen Euro. Die Erdarbeiten für die Anlage haben bereits begonnen und die ersten Aufträge sind vergeben; insbesondere regionale Betriebe haben die Chance sich zu beteiligen. Ende 2020 wird die Anlage in Betrieb gehen.

30.000 bis 35.000 Tonnen entwässerter Klärschlamm
Die Novellierung der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung 2017 mit einhergehender Verschärfung der Grenzwerte in Deutschland für Stickstoff und Schwermetalle führte dazu, dass viele Klärschlammerzeuger ihren Klärschlamm nicht mehr landwirtschaftlich verwerten können. Somit steigt der Bedarf zur thermischen Verwertung von Klärschlamm. Deshalb die Investition in die neue Klärschlammverbrennungsanlage Halle-Lochau. Dort sollen künftig 30.000 bis 35.000 Tonnen entwässerter Klärschlamm verbrannt und die phosphorhaltige Asche deponiert werden.

http://www.wte.de/WTE/Aktuell/Spatenstich-fur-Klarschlammverbrennungsanlage-Hall.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


WTE: Erneutes Sponsoring der Young Water Professionals

WTE stellt das Projekt „WWTP Prague“ jungen WasserexpertInnen in Prag vor.
Die Young Water Professionals der International Water Association trafen sich dieses Jahr in Prag. Ausgerechnet Prag! Hatte WTE doch im Konsortium die neue Kläranlage mit errichtet und gerade erst die 1-jährige Betriebsführung erfolgreich abgeschlossen.

Nahezu 200 WasserexpertInnen aus Europa kamen auf Geheiß von Herrn Prof. Wanner und Frau Dr. Feierabend zusammen. WTE trat zum 11. Mal in Folge als Hauptsponsor auf, um Netzwerke mit aufzubauen und den Austausch der jungen Leute untereinander zu fördern. Über 100 Vorträge und Präsentationen wurden gehalten und natürlich wurde die „WWTP Prague“ vor Ort mit mehreren Delegationen inspiziert.

Entsprechend groß war die positive Resonanz zum Engagement der WTE, was wir wiederum gerne an die Organisatoren und die kreativen JungingenieurInnen zurückgeben.

Das nächste Event der YWP findet bereits im Mai 2020 in Riga statt. Sicherlich wieder mit Unterstützung der WTE und hoffentlich weiteren zahlreichen innovativen Ideen für die wassertechnischen Projekte der Zukunft.

See You in Riga!
http://www.wte.de/WTE/Aktuell/Erneutes-Sponsoring-der-Young-Water-Professionals.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


ISWW: Karlsruher Flockungstage

Am 26. und 27. November 2019 finden in Karlsruhe die 32. Karlsruher Flockungstage statt. Am ersten Veranstaltungstag werden die weitere Reduzierung der Phosphoreinträge in Fließgewässer sowie aktuelle Fragestellungen bei der Anwendung des Arbeitsblatts DWA-A 131 (2016) diskutiert. Im Fokus des zweiten Veranstaltungstages steht der Klärschlamm, wobei unter anderem die zukünftigen Entsorgungswege gemäß novellierter Klärschlammverordnung und neue Entwicklungen bei der Klärschlammbehandlung beleuchtet werden.

Ausführliches Programm und Online- Anmeldung:
http://isww.iwg.kit.edu/ flockungstage.php

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: SWR-Fernsehbeitrag „Schäden durch Starkregen nehmen zu“

Unser Geschäftsführer Dr. Thomas Siekmann gibt in diesem SWR-Fernsehbeitrag ein Interview über das im Jahr 2017 erfolgreich erstellte Hochwasservorsorgekonzept in Altenahr.
Am Beispiel des Starkregens im Jahr 2016 werden die verherrenden Folgen für soziale und technische Infrastrukturen nachdrücklich vor Augen geführt.
Ein 100%-tiger Schutz ist bei solchen Fluten nicht möglich, durch Hochwasservorsorge kann aber zumindest das Ausmaß eingedämmt werden.
Neben der VG Simmern und der VG Linz am Rhein war die VG Altenahr ein Vorreiter in Sachen Sturzflutvorsorge. Wir sind froh, dass wir das Vorhaben begleiten dürfen und freuen uns auf weitere spannende Projekte.

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/gutzuwissen/Die-Ereignisse-haeufen-sich-Schaeden-durch-Starkregen,video-780.html
Mehr: https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/swr-fernsehbeitrag-schaeden-durch-starkregen-nehmen-zu-133/

(nach oben)


VTA: Spielberg am 13. November 2019

Bei diesem Umwelttag diskutieren Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragen rund um Wasser und Abwasser. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die künftigen Herausforderungen bei der Abwasserreinigung.

Zu den Details der Veranstaltung
Kostenlose Fortbildungsveranstaltung zur Abwasserwirtschaft mit aktuellen Themen aus der Praxis

13. November 2019 – UMWELTSEMINAR, Spielberg

Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren bei diesem Umwelttag aktuelle Fragen rund um Wasser und Abwasser. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die künftigen Herausforderungen bei der Abwasserreinigung.

Wann:
Mittwoch, 13. November 2019, 9 bis 14 Uhr

Wo:
Projekt Spielberg GmbH
Red Bull Ring Str. 1
8724 Spielberg
Austria

http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/Umweltseminare-2019

(nach oben)


ACO: Fachseminar für den Gewässer- und Anlagenschutz

Anforderungen und Lösungen bei Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen
Hohe Behördenanforderungen – Große Investitionen für Anlagenschutz – Viele Stunden für Anlagenüberwachung
Dieses Fachseminar findet die Verbindung von Schutzanforderung für eines unserer bedeutendsten Umweltgüter, dem Wasser, einerseits und der Sicherstellung und Schutz von effektivem Anlagenbetrieb andererseits. Aspekte aus einer Vielzahl von Perspektiven. Innovationen durch moderne Werkstoffe und Verfahren.
Gewässer- und Anlagenschutz
Unsere Gewässer sind für Mensch und Natur von höchster Bedeutung und sind vor negativen Veränderungen besonders zu schützen. Deshalb müssen wir bei Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen mit unerlässlicher Sorgfalt zur Abwendung von Gefahren agieren. Perspektive hierbei ist der störungsfreie und wartungsoptimierte Anlagenbetrieb. Nur wenn Komponenten und Prozesse reibungslos, abgestimmt und effizient funktionieren, ist ein Höchstmaß an Systemsicherheit gegeben.
Das ACO Fachseminar für Gewässer- und Anlagenschutz bietet innovative Lösungsansätze. Mit Ihnen gemeinsam suchen wir Diskussion, Erfahrung und Austausch über Anforderungen und Umsetzungsstrategien. Gemeinsam nähern wir uns so dem Ziel eines zukunftssicheren, effizienten und nachhaltigen Gewässer- und Anlagenschutzes.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstaltungsdetails
• Dienstag, 28. November 2019
• HTI Gienger KG, 85570 Markt Schwaben
• 9:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
• Teilnahme kostenlos
• Anmeldeschluss: 18. November 2019
Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Tagungspauschale von 50 Euro pro Person in Rechnung gestellt. Selbstverständlich kann eine Ersatzperson kostenfrei teilnehmen.
Inhalte und Vorträge können Sie sich in unserem Programmflyer anschauen.

https://www.aco-tiefbau.de/service-askaco/train-information-und-weiterbildung/aco-fachseminar-gewaesser-und-anlagenschutz/

(nach oben)


Weber-Ingenieure: Am 15. und 16.10.2019 war die Weber-Ingenieure GmbH mit einer Vielzahl an Teilnehmern und einem Doppelstand als Aussteller auf der DWA-Veranstaltung vertreten.

Der Landesverband Baden-Württemberg tagte am 15./16. Oktober 2019 in Pforzheim. Die Tagung hat sich in der Vergangenheit zu einem beliebten Branchentreffpunkt entwickelt und war in diesem Jahr mit über 750 teilnehmenden Vertreter aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen ausgebucht.
Themen, die dieses Jahr im Fokus standen, waren neben der weitergehenden Abwasserbehandlung von Spurenstoffen, Keimen und Antibiotikaresistenzen neue Konzepte und Strategien für die Stadtentwässerung der Zukunft sowie dem Management der Starkregenvorsorge.

Wir bedanken uns für zwei gelungene Veranstaltungstage und dem angeregten Austausch zu einem breiten Spektrum an Fachthemen. Mehr:
https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=270

(nach oben)


KRONOS: Besuch der DWA Kläranlagen – Nachbarschaft „Emsland-Nord“ im KRONOS – Werk Nordenham

Am 25.9.2019 besuchte die DWA – Kläranlagen – Nachbarschaft „Emsland – Nord“ unter Leitung von Herrn Wessels das KRONOS – Werk in Nordenham.
Nach einer Begrüßung und Vorstellung des Unternehmens führten Verkaufsgebietsleiter Thomas Simon und Anwendungstechniker Joachim Thunert die Gäste durch die Produktionsstätte und erläuterten die Herstellung von Titandioxid und Eisensulfat.
Ein Fachvortrag von Kay Wichmann von unserer Vertretung Fa. Peter W. Thielemann GmbH zum Thema „Phosphorelimination im Abwasser“ rundete das Programm ab.
Liebe Emsländer, vielen Dank für das rege Interesse !

Mehr: http://www.kronosecochem.com/ehome_de.nsf/index?OpenFrameset

(nach oben)


HOLINGER: partnering with the Helmholtz Association’s new CLEAWATEC Innovation Lab

In August 2019, the Institute of Fluid Dynamics at the Helmholtz Centre in Dresden received a grant from the Helmholtz Association to establish the CLEAWATEC innovation lab. The objective is to promote collaboration between industry and research institutions into clean and efficient technologies for resource-saving water and wastewater treatment. The innovation lab will cover various areas in line with demand, from basic research to the validation of developed concepts and implementation in real plants. A letter of intent was signed which involves HOLINGER as an industrial partner. Mehr:

https://de.holinger.com/en/news/details?tx_ttnews%5Bday%5D=14&tx_ttnews%5Bmonth%5D=10&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3504&tx_ttnews%5Byear%5D=2019&cHash=a902cb44d48583941f139897b19adbe2

(nach oben)


BEW: Grundlagen der modernen Abwasserbehandlung: Aufbau, Funktion, Bemessung und Betrieb von mechanisch-biologischen Kläranlagen einschließlich innovativer Verfahren

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Themenfeld der Abwasserbehandlung und halten Sie Ihr Wissen auf dem aktuellen Stand

Kläranlagen sind komplexe verfahrenstechnische Anlagen. Für die erfolgreiche Planung und den sicheren Betrieb ist somit ein vertieftes Verständnis der Abwasserbehandlung und umfassende Praxiserfahrung erforderlich.

In diesem Lehrgang vom 18. bis 22. November 2019 in Essen bekommen Sie wertvolles Wissen vermittelt, um den Betrieb von Kläranlagen zu optimieren und eine nachhaltige Verbesserung auf Ihrer Anlage anzustoßen. Der gesamte Kurs ist hierbei sehr praxisorientiert konzipiert. Sie erlernen die Grundlagen der Bemessung und Ertüchtigung von Kläranlagen. Weiterhin werden Ihnen innovative Verfahren der Klärschlammbehandlung und der Spurenstoffelimination vorgestellt, um auf einem aktuellen Wissensstand zu sein.

Außerdem beinhaltet die Veranstaltung einen eintägigen Praxisteil zum PC-Simulationsprogramm für Kläranlagen SIMBA classroom.

Mit diesem dynamischen Simulationsprogramm können die komplexen Zusammenhänge und Prozesse einer Kläranlage ganzheitlich abgebildet und simuliert werden.

Die wesentlichen Prozesse der Abwasserreinigung werden hierfür in einem Rechenmodell nachgebildet. Während des Schulungstages werden folgende Themenblöcke praktisch dargelegt und von Ihnen bearbeitet:
• Funktionsweise von Kläranlagen
• Optimierung der Kläranlagenbemessung
• Betrieb von Kläranlagen
• Regelungskonzepte
Eine integrierte eintägige Exkursion zu einer modernen Kläranlage bietet die optimale Grundlage Ihr erworbenes Wissen praktisch zu festigen, sich mit Ihren Kollegen/-innen über Praxiserfahrungen auszutauschen und Ihr berufliches Netzwerk auszuweiten.

Nutzen Sie diese Veranstaltung weiterhin um Ihre persönlichen Fragestellungen mit den in Planung und Betrieb erfahrenen Referenten/-innen zu diskutieren.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.bew.de/wd013

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2019/grundlagen-der-modernen-abwasserbehandlung-bew-lehrgang-vom-18-bis-22-november-2019-in-essen.html

(nach oben)


SÜLZLE KOPF: SynGas und SÜLZLE KLEIN auf der Berliner Klärschlammkonferenz 2019

Am 4. und 5. November 2019 findet die diesjährige Berliner Klärschlammkonferenz im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Fachleute aus ganz Deutschland diskutieren über die neuesten Entwicklungen, Verfahren und Konzepte rund um das Thema Klärschlamm. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen mit anerkannten Referenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Technik sollen die erforderlichen Entwicklungen im Zuge der veränderten Rechtslage vorangetrieben werden. Bereits an der Auftaktveranstaltung im November 2018 nahmen über 300 Fachleute teil. In diesem Jahr wird ein ähnlich großes Interesse erwartet.
Auch dieses Jahr sind SÜLZLE KLEIN und SÜLZLE Kopf SynGas gemeinsam in Berlin vor Ort und präsentieren ihre Produkte und Lösungen für die gesamte Schlammbehandlungskette. Dabei steht bei SÜLZLE KLEIN die Klärschlammtrocknung als Vorstufe zur thermischen im Fokus. SÜLZLE Kopf SynGas richtet die Aufmerksamkeit auf das KOPF SynGas Wärmemodul, bei welchem die Energie des Klärschlamms vollständig in Wärme umgesetzt und der Wärmebedarf der Klärschlammtrocknung abgedeckt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.vivis.de/konferenzen/berliner-klaerschlammkonferenz.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
https://suelzle-kopf.de/suelzle-kopf-syngas-und-suelzle-klein-auf-der-berliner-klaerschlammkonferenz-2019/

(nach oben)


Hach: Abverkauf der Vorführ- und Ausstellungsbestände

Wie auch schon in den vergangenen Jahren räumen wir auch in 2019 zum Jahresende unseren Bestand an Vorführ- und Ausstellungsgeräten.
Jetzt heißt es schnell reagieren! Nutzen Sie Ihre Chance, neuwertige Geräte zu deutlich günstigeren Preisen einkaufen zu können. Alle Geräte wurden von unserem Serviceteam eingehend geprüft und verfügen über eine Gewährleistungsfrist von mindestens 6 Monaten.
Verfügbar sind u.a. Geräte wie
• Photometer und Thermostate
• Tragbare und Labor-Geräte zur Messung des pH-Wertes, Sauerstoff, etc.
• Trübungsmessgeräte
• diverse Prozesssonden
• und vieles mehr…
Downloaden Sie die Liste der verfügbaren Geräte und/oder senden Sie uns eine Kontaktanfrage, um zeitnah mit einem Hach Experten einen konkreten Bedarf zu besprechen und ein Angebot zu erhalten.
Die Aktion endet am 13. Dezember 2019. Bitte nutzen Sie den Angebotscode 19070060. Die Aktion kann nicht mit anderen Angeboten kombiniert werden.

https://de.hach.com/news/2019-10-14_Fundgrube_2019-de.jsp

(nach oben)


Weber-Ingenieure: Modernisierung Kläranlage Stadt Ilshofen

Zusätzliche Beauftragung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach BaustellV

Für die Stadt Ilshofen wird die Modernisierung und Erweiterung der zentralen Kläranlage (11.500 E) geplant. Zusätzlich werden zwei Außenkläranlagen stillgelegt und das dort anfallende Mischwasser über drei Abwasserpumpwerke und Druckrohrleitungen zur Kläranlage gefördert. Der Fördermittelbescheid wurde bereits feierlich übergeben, wie am 01.07.2018 berichtet, die Ausführung erstreckt sich bis 2022.
Die Weber-Ingenieure GmbH wurde von der Stadt Ilshofen über die Planung hinaus nun auch mit der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach BaustellV beauftragt. Mehr:

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=272

(nach oben)


Hach: 5. Osnabrücker Abwasser-Symposium

Moderne Kläranlagen im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung, sicherem Betrieb und Wirtschaftlichkeit
5. Osnabrücker Abwasser-Symposium am 4. Dezember 2019
Es wartet ein interessantes Programm auf Sie! Neben den Vorträgen steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund der Veranstaltung.

Laden Sie sich jetzt die Broschüre zur Veranstaltung herunter und melden Sie sich zum 5. Osnabrücker Abwasser-Symposium an.

Mehr: https://de.hach.com/news/2019-09-25_Osnabruecker_Abwasser_Symposium_Dez19-de.jsp

(nach oben)


BARTHAUER: BaSYS Anwender von zweiter User Conference in Österreich begeistert

BARTHAUER lud auch in diesem Jahr Anwender und Kunden zur BaSYS User Conference nach Österreich. Viele Besucher kamen am 26. September 2019 nach Linz und die Veranstaltung fand bei allen Teilnehmern regen Anklang. Als Veranstaltungslocation bot das Park Inn by Radisson Linz die perfekte Eventlocation.

Das Konferenzprogramm gestaltete sich auch in diesem Jahr vielfältig. So wurden aktuelle Themen und Neuerungen rund um die BaSYS-Software in zahlreichen Workshops und einem Fachvortrag aufgegriffen. Weitere Gelegenheit zum vielfältigen Erfahrungsaustausch bot das zwanglose Get-together am Vorabend der Veranstaltung, welches erstaunlich gut angenommen wurde.

Das Feedback seitens der BaSYS-Kunden sowie der beteiligten BARTHAUER-Kollegen und -Partner war durchweg positiv. Dabei konnte sich die Veranstaltung auch in diesem Jahr weiterentwickeln. Komprimiert auf einen Tag und mit einem verstärkten Fokus auf praxisbezogene Workshops wurden den Kunden zahlreiche Anwendungsszenarien nahegebracht und nützliche Tipps mit auf den Weg gegeben. „Der Dialog mit unseren Kunden steht für uns im Vordergrund, denn er liefert uns wertvollen Input für zukünftige Entwicklungen. Die BaSYS User Conference bietet hierfür die perfekte Kulisse.“, resümiert Thomas Weber, Leitung Consulting bei der Barthauer Software GmbH. Mehr:

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/basys-anwender-von-zweiter-user-conference-in-oesterreich-begeistert.html

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Stuttgart erhält den Förderbescheid für die 4. Reinigungsstufe des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mülhausen

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde am Dienstag, den 03.09.2019 der Förderbescheid für die vierte Reinigungsstufe des Hauptklärwerkes Stuttgart-Mülhausen vom Umweltminister in Baden-Württemberg dem Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart übergeben.

Die Planung der 4. RS in Stuttgart Mühlhausen wird in allen Leistungsphasen in Arbeitsgemeinschaft mit Dahlem Beratende Ingenieure, Essen www.dahlem-ingenieure.de.
Die Übergabe des Fördermittelchecks zeigt die Wichtigkeit der weitergehenden Reinigungsstufe im Neckar-Einzugsgebiet. Dies spiegelt sich u. a. auch in den in Kürze von den Hydro-Ingenieuren gehaltenen zwei Fachvorträgen mit dem siedlungswasserwirtschaftlichen Schwerpunkt „Innovation – Kosten – Nachhaltigkeit“ wider:
• Abwasserkolloquium 2019 der Universität Stuttgart am 10.10.2019 in Büsnau – Kostenoptimierung der ganzheitlichen Planung und des Betriebs von Kläranlagen, Fachvortrag von Herrn Dipl.-Ing. Klaus Alt und Frau Dipl.-Ing. Inge Barnscheidt
• DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg am 15./16.10.2019 in Pforzheim – Weitergehende Abwasserbehandlung zur Mikroschadstoffelimination auf Kläranlagen in Kombination mit energiewendedienlicher Wasserelektrolyse, Fachvortrag von Herrn Dipl.-Ing. Stefan Krieger und Herrn Dipl.-Ing. Klaus Alt
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Frau Barnscheidt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-48 und unser Herr Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 gerne zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/stuttgart-erhaelt-foerderungsbescheid-fuer-vierte-reinigungsstufe.html

(nach oben)


Hach: Nachhaltigkeitsbericht 2018

Nachhaltiges Handeln ist Teil unseres Auftrags, um die Wasserqualität für Menschen auf der ganzen Welt zu sichern. Sauberes Wasser braucht unsere Aufmerksamkeit.
Als ein weltweit führender Partner in der Wasseranalytik bietet Hach maßgeschneiderte Lösungen für alle Wasserkreisläufe. Die Meinung unserer Kunden ist für Hach wichtig und beeinflusst die Weiterentwicklung der Produkte.
Im Nachhaltigkeitsbericht 2018 sind eine Reihe von innovativen Produkten und Services sowie unternehmensspezifische Maßnahmen für Mitarbeiter und soziales Engagement aufgeführt, die zu Nachhaltigkeit in vielen Bereichen beitragen.

https://de.hach.com/news/2019-09-03-Nachhaltigkeitsbericht-2018-de.jsp

Hier geht’s zum Nachhaltigkeitsbericht 2018: https://de.hach.com/cms-portals/hach_de/cms/documents/Nachhaltigkeitsbericht_Hach_2018.pdf

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: 1.Jahr Gütezeichen ABS

Für die ausführenden Firmen ist das Gütezeichen RAL-GZ 961 schon seit vielen Jahren ein Nachweis für gesicherte Qualität und Leistungsfähigkeit.

Nachdem der Güteschutz Kanalbau nun auch ein Gütezeichen für Ausschreibung und Bauüberwachung anbietet, war es für uns (Mitglied im Güteschutz seit 2017) nur folgerichtig, dieses anzustreben.
In 2018 erfolgte dann die Erstprüfung durch den Prüfingenieur des Güteschutz Kanalbau, daraufhin wurde das Gütezeichen ABS (Ausschreibung und Bauüberwachung von Maßnahmen in geschlossener Bauweise) vom Güteausschuss verliehen.

In diesem Jahr wurde bereits die 1. jährliche Wiederholungsprüfung erfolgreich absolviert und somit bestätigt, dass unsere Arbeitsweise und Projektdokumentation alle vorgegebenen Kriterien erfüllt.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/1-jahr-guetezeichen-abs-134/

(nach oben)


Mit Andreas Riess löst Sulzer alle Feststoffprobleme

Mit Andreas Riess bekommen Betreiber und Planer kommunaler und industrieller Abwasseranlagen einen erfahrenen Partner für den Umgang mit stark feststoffbelastetem Wasser. Speziell für dieses Problemmedium bietet Sulzer die Doppelwellenzerkleinerer „Muffin Monster“ an. Sie verhindern, dass Fest- und Faserstoffe verzopfen und Pumpen verstopfen.

(Bonn) „Wir wollen unsere Kompetenz im Umgang mit stark feststoff- und faserbelastetem Abwasser Betreibern und Planern bundesweit leichter zugänglich machen“, sagt Rafael Lellesch, Leiter Vertrieb und Service für kommunales und industrielles Abwasser bei Sulzer. Seit gut einem Jahr bietet Sulzer dazu die Doppelwellenzerkleinerer von JWC an. Mit Andreas Riess erweitert ein langjährig tätiger Spezialist die technische Beratungskompetenz speziell in diesem Bereich.

Andreas Riess (49) bringt langjährige Erfahrung in mittelständischen und großen Maschinenbauunternehmen mit. Vor seiner Tätigkeit bei Sulzer war er bei Bioclean für den gesamten Bereich Abwasser und damit für alle JWC-Produkte verantwortlich. Riess: „Fest- und Faserstoffe sind ein immer größeres Problem für die Pumpen in Abwasseranlagen. Dank meiner langjährigen Erfahrung kann ich hier die Betreiber mit praxiserprobten und wirtschaftlichen Lösungen unterstützen.“

Sulzer setzt dafür das komplette Sortiment an Muffin Monster Doppelwellenzerkleinerern zum Trennen und zur Volumenreduktion von Feststoffen ein. Mit geringer Drehzahl und hohem Drehmoment machen sie Medien pumpfähig, an denen Aggregate mit nur einer Welle, Mazeratoren oder Häckselpumpen scheitern. Sie zerkleinern zuverlässig auch schwierige Feststoffe einschließlich Steine, Toilettenpapier, Kosmetik- und Reinigungstücher, Haare, Kleidung, Kunststoffe und sonstige Verunreinigungen. Für die Installation in Rohrleitungen sind sie ebenso geeignet wie für offene Kanäle.

Das Kerngeschäft von Sulzer umfasst Flow Control und Applikatoren. Wir sind auf Pumpen, Services für rotierende Maschinen sowie auf Trenn-, Misch- und Applikationstechnologien spezialisiert. Weltweit können sich unsere Kunden auf ein Netz von mehr als 180 Produktions- und Servicestandorten in rund 50 Ländern verlassen. Sulzer wurde 1834 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Winterthur, Schweiz. 2018 erzielte das Unternehmen mit ungefähr 15.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund CHF 3,4 Milliarden. Unsere Aktien werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt (SIX: SUN). www.sulzer.com

(nach oben)


Und App damit: Pumpen besser verstehen mit SEEPEX Service Point

Pumpen von SEEPEX sind jetzt wie ein offenes Buch. Papierlos, versteht sich, denn das Unternehmen hat seine App „Service Point“ upgedatet und schlägt ein neues Kapitel in Sachen Kundenorientierung auf. Der QR-Code auf dem Typenschild der Pumpe ist der Schlüssel zu einer Fülle von Informationen über das Produkt und daher eine umfassende wie auch wertvolle Hilfe bei der Wartung vor Ort.

Und „App“ damit! Nutzer von SEEPEX-Pumpen erhielten mit Hilfe der App „Service Point“ schon seit 2017 einen schnellen und qualifizierten Self-Service rund um die Uhr. Während auf diesem Wege bislang die Betriebsanleitung der Pumpe eingesehen, das SEEPEX-Serviceteam kontaktiert und Ersatzteile zielgenau angefragt werden konnten, bietet das Update jetzt eine Menge mehr. Ab sofort steht zusätzlich der Download aller verfügbaren Datenblätter, Maß- und Schnittzeichnungen sowie 3D-Dateien (in den Formaten IFC, STP und 3D-PDF) zu der jeweiligen Pumpe bereit. „Damit können Kunden das volle Portfolio der technischen Informationen zu ihren Exzenterschneckenpumpen im Handumdrehen über die App abrufen. Das erlaubt ein umfassendes Verständnis der Pumpe und erleichtert die Wartung vor Ort“, versichert Dr. Martin Eggers, Manager für Customer Interaction Technology bei SEEPEX.
Das zu den weltweit führenden Herstellern von Exzenterschneckenpumpen zählende Unternehmen aus Bottrop will seinen Kunden so den bestmöglichen Support für Wartungstätigkeiten bieten. Der persönliche Kontakt bleibt dabei nicht auf der Strecke: wer zusätzliche Beratung benötigt, kann bei weiteren Fragen das SEEPEX-Serviceteam über die App direkt per Email, Telefon oder Live Chat kontaktieren.
SEEPEX Service Point steht in den gängigen App Stores von Apple und Google jeweils kostenlos zum Download zur Verfügung.

SEEPEX gehört zu den weltweit führenden Spezialisten im Bereich der Pumpentechnologie. Das Produktportfolio umfasst Exzenterschneckenpumpen, Digital Solutions, Maceratoren und Steuerungssysteme. Ebenso bietet SEEPEX innovative Lösungen zur Förderung von niedrig bis hochviskosen, aggressiven oder abrasiven Medien an. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt in 70 Ländern weltweit über 800 Mitarbeiter, davon 423 im Stammhaus Bottrop.

SEEPEX GmbH
Scharnhölzstraße 344
46240 Bottrop

www.seepex.com

(nach oben)


KSB: Ausbildung goes digital

Pegnitz: KSB läutet ein neues Ausbildungszeitalter ein. Die 23 Jugendlichen, die heute beim Pumpen- und Armaturenhersteller KSB ihre Ausbildung beginnen, sind die ersten, die zu ihrem Einstieg jeweils ein Tablet erhalten. Dieses nutzen sie während der gesamten Lehrzeit, um beispielsweise auf Lerninhalte zugreifen zu können, die auf der youLEARN@KSB-Plattform hinterlegt sind. Damit stellt KSB seine Berufsausbildung auf das digitale Zeitalter um – weg von „Heft und Stift“, hin zu Tablets und interaktiven Whiteboards. Der Lernstoff soll künftig möglichst papierlos vermittelt und selbstständiges Lernen stärker gefördert werden. Die jungen Nachwuchskräfte können nun beispielsweise Präsentationen erstellen, die sich per Beamer auf interaktive Whiteboards in die Schulungsräume und Lehrwerkstätten übertragen lassen. Auch können die Auszubildenden Zeichnungen bearbeiten sowie Arbeitspläne entwickeln und versenden. Die Auszubildenden dienen dem Unternehmen als Multiplikatoren für die Digitalisierung und sollen später auch ihre älteren Kollegen dafür begeistern.

„Mit unserer Investition in mobile Endgeräte werden wir zum einen den ‚Digital Natives‘ gerecht, zu denen unsere Auszubildenden zählen. Zum anderen brauchen wir als zunehmend digital aufgestelltes Unternehmen auch eine entsprechend gestaltete Berufsausbildung, die unsere künftigen Fachkräfte auf die Anforderungen von Industrie 4.0 vorbereitet“, so Volker Plotz, Personalleiter am Standort Pegnitz. „Bei dieser dynamischen Weiterentwicklung bleibt sich KSB als Arbeitgeber treu. Hervorragende Technik, hohe Kundenorientierung, nachhaltige Wirtschaftlichkeit und Werteorientierung werden bei uns stets zusammen verfolgt. Daher hat sich KSB Pegnitz in einer internen Vereinbarung festgelegt, langfristig weiter auszubilden und alle Auszubildenden unbefristet übernehmen zu wollen“, ergänzt er.
Um die Lerninhalte der Metall- und Elektroberufe auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung auszurichten, erfolgte 2018 eine Änderungsverordnung der Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Verordnung wurde die integrative Berufsbildposition „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“ aufgenommen. In den industriellen Metallberufen können künftig zusätzlich vier Zusatzqualifikationen gewählt und geprüft werden: Systemintegration, Prozessintegration, additive Fertigungsverfahren und IT-gestützte Anlagenänderungen.
„Wir belegen mit unserer Ausbildung einen Spitzenplatz im deutschen Maschinenbau und wollen uns zu einem modernen Zentrum für digitale und analoge Wissensvermittlung entwickeln“, bekräftigt Roland Haber, KSB-Ausbildungsleiter in Pegnitz.

https://www.ksb.com/ksb-de/Presse_und_Aktuelles/Pressearchiv/2019-pressearchiv/ksb-goes-digital/3141964/

(nach oben)


Envirochemie: Flockungsmittel entfernen Mikroplastik aus Industrieabwasser

Mikroplastik kann durch Abwasserströme in Gewässer gelangen. Diese umweltgefährlichen Kunststoffpartikel werden in immer mehr Gewässern sowie in Nahrungsmitteln und in aquatischen Lebewesen gefunden. Im Rahmen des Forschungsprojekts EmiStop wurden daher Flockungsmittel zur gezielten Entfernung von Mikroplastik aus industriellen Abwässern entwickelt. Die Flockung von Polyethylen, Polyvinylchlorid und Polyamid wurden sowohl in Reinwasser als auch in Industrieabwassermatrizen untersucht.

Der Fachartikel „Flockungsmittel zur Entfernung von Mikroplastik aus industriellen Abwässern“ von Dr. Eva Gilbert und Dr. Heinz-Ludwig Eckes, EnviroChemie, beschreibt die Vorgehensweise und erste Ergebnisse bei der Entwicklung solcher Flockungsmittel. Das innerhalb des Forschungsschwerpunktes „Plastik in der Umwelt“ vom BMBF geförderte Verbundforschungsprojekt, wird von EnviroChemie geleitet.

Link zum Fachartikel: https://rdcu.be/bG93s
https://envirochemie.com/de/presse/pressemitteilungen-news/flockungsmittel-entfernen-mikroplastik-aus-industrieabwasser.html

(nach oben)


Hach: Umweltzentrum: Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb

Auch in diesem Jahr wurde unser Umweltzentrum erfolgreich als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert. Der Auditor konnte wieder einmal von unserem hohen Standard überzeugt werden.

Das neue Zertifikat, gültig bis 30. Juni 2020, finden Sie hier.
Sehen Sie in unserem Video, wie im eigenen Hach Umweltzentrum die benutzten Küvetten-Tests aufbereitet und recycelt werden. Jährlich nehmen wir etwa 350 Tonnen Reagenzien und Verpackungsmaterialien zurück, wovon 75 % einer Wiederverwertung zugeführt werden.

Schauen Sie sich das Video an! Unter: https://www.youtube.com/watch?v=Rvla3I9Y_ak&feature=youtu.be
https://de.hach.com/news/2019-08-13-environmental-center-de.jsp

(nach oben)


NIVUS: Webportal – Neues Datenportal vom Messtechnikspezialisten

NIVUS Webportal mit speziellen Funktionen für die Wasserwirtschaft
Die NIVUS GmbH setzt mit der Entwicklung des Datenportals neue Maßstäbe in der Verarbeitung und Darstellung von Mess- und Prozessdaten auf einem Webportal.

Als Spezialist für die Wasser- und Abwasserwirtschaft legte der Hersteller hierbei besonderen Wert auf die KRITIS-Anforderungen in Richtung behördlicher Protokollierung, Alarmierungsfunktionen und Datensicherheit.
So generiert das Webportal automatisch die geforderte Protokollierung von Teilanlagen wie RÜBs und Pumpstationen und legt diese normgerecht im Archiv ab. Dem Anwender wird ebenfalls die Möglichkeit eröffnet, sich aus verschiedenen Bausteinen individuelle Protokolle zu erstellen, um diese anlagenspezifisch automatisiert zu archivieren.
Durch die geografische Darstellung von individuellen wie auch vernetzten Messstationen und Teilanlagen wird eine schnelle, spezifische Datenübersicht ermöglicht. Neben der Berichts- und Alarmierungsfunktion optimiert die Darstellung verschiedener Systemparameter, wie z.B. dem Akkustand einzelner Messstellen, die Planung von Service und Instandsetzung. Per Knopfdruck erhält der Betreiber oder auch der Servicepartner so eine schnelle Übersicht und einen ausführlichen Bericht der Gesamtanlage.

Das Portal arbeitet mit Webtechnologie ohne Plug-Ins. Dadurch kann der Betreiber auch von unterwegs mit dem Laptop oder Smartphone alle Systemparameter abrufen und individuell auf Situationen reagieren.
Neben den verschiedenen Zugangsebenen und Freigaben für Betreiber, Servicekräfte und Fremdfirmen sorgen sichere Protokolle bei der Datenübertragung und -speicherung für einen umfangreichen Schutz nach KRITIS-Standard im Umgang mit den sensiblen Daten des Kunden.

NIVUS GmbH bietet neben dem Webportal und Messtechnik auch verschiedene Systeme zur Datenübertragung und Darstellung an. So werden in der Kombination von der Messtechnik und Automatisierung über die Datenfernübertragung bis hin zum NICOS Leitsystem auch Lösungen für komplexe Digitalisierungsaufgaben angeboten.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/nivus-webportal-neues-datenportal-vom-messtechnikspezialisten/

(nach oben)


Kronos: Jahrestreffen der Jungen DWA in unserem Nordenhamer Werk

Die Junge DWA ist ein Netzwerk junger Fachleute innerhalb der DWA. In regelmäßigen Treffen werden aktuelle und wichtige Themen der Gruppe diskutiert und Ziele sowie Wünsche festgehalten.

Das diesjährige Jahrestreffen Anfang August fand in unserem Nordenhamer Werk an der schönen Nordseeküste statt. Nach dem vollen Programm des ersten Tages konnten sich alle Gäste beim norddeutschen Traditionssport Boßeln hinterm Deich entlang den Kopf vom Nordseewind freiblasen lassen. Beim gemeinsamen Abendessen im Butjadinger Brauhaus wurde weiter diskutiert, philosophiert und viel gelacht.

Der zweite Tag begann mit einer angeregten Diskussionsrunde mit dem DWA Präsidenten Prof. Dr. Uli Paetzel über zukünftige Herausforderungen der DWA.

Die anschließende Werksbesichtigung gab einen Einblick in die Prozesse der Titandioxidproduktion sowie der Herstellung unserer Eisensalze und schloss die sehr gelungene Veranstaltung ab.
Wir freuen uns sehr, dass wir die Mitglieder der Jungen DWA in Nordenham zu Gast haben konnten und wünschen Allen alles Gute.

http://www.kronosecochem.com/ehome_de.nsf/index?OpenFrameset

(nach oben)


Hach: Nachhaltigkeitsbericht 2018

Nachhaltiges Handeln ist Teil unseres Auftrags, um die Wasserqualität für Menschen auf der ganzen Welt zu sichern. Sauberes Wasser braucht unsere Aufmerksamkeit.
Als ein weltweit führender Partner in der Wasseranalytik bietet Hach maßgeschneiderte Lösungen für alle Wasserkreisläufe. Die Meinung unserer Kunden ist für Hach wichtig und beeinflusst die Weiterentwicklung der Produkte.
Im Nachhaltigkeitsbericht 2018 sind eine Reihe von innovativen Produkten und Services sowie unternehmensspezifische Maßnahmen für Mitarbeiter und soziales Engagement aufgeführt, die zu Nachhaltigkeit in vielen Bereichen beitragen.

Hier geht’s zum Nachhaltigkeitsbericht 2018: https://de.hach.com/cms-portals/hach_de/cms/documents/Nachhaltigkeitsbericht_Hach_2018.pdf

https://de.hach.com/news/2019-09-03-Nachhaltigkeitsbericht-2018-de.jsp

(nach oben)


BITControl: Einladung zum Eifeler Abwassertag und zur anschließenden Jubiläumsfeier

7. Eifeler Abwassertag und 20 Jahre BITControl

Im Rahmen des siebten Eifeler Abwassertages wollen wir mit Ihnen die aktuellen Themen Klärschlammverbrennung und Klimaschutz mit der Kommunalrichtlinie dikutieren. Im Anschluss daran laden wir ein zum Firmenjubiläum mit Sektempfang, Redebeiträgen und leckerem Festessen.
Wir freuen uns auf interessante Vorträge, anregende Diskussionen und eine nette Gesellschaft.
Die Veranstaltung findet statt am 18.10.2019 im Eifeler Hof in Kyllburg.

Begrüßung
Dr. Horst Lenz
Präsident der Ingenieurkammer RLP und des Landesverbandes der freien Berufe
9:45 bis 10:30 Uhr
Der Schatz im Klärschlamm – Regionale Verwertungsstrategie im Odenwald
Gunnar Krannich, Geschäftsführer Abwasserverband Mittlere Mümling
10:30 bis 11:15 Uhr
Entwicklung einer dezentralen Strategie zur Klärschlammverbrennung und Phosphorproblematik
Dr. Martin Michel, Geschäftsführer AVO Abwasserverband Ochsenfurt
11:30 bis 12:00 Uhr
Die Kommunalrichtlinie 2019 -Erste Schritte und Erfahrungen Michael Jakob Energieagentur Rheinland Pfalz
Ab ca. 12:00 Sektempfang
Kurzweilige Firmengeschichte
vorgetragen von Norbert Meyer / Brigitte Jegen
ab ca. 13:15 Uhr
Mittagessen im Bankettsaal des Eifeler Hofs
Nette Gespräche, anregende Diskussionen

BITControl GmbH
Auf dem Sauerfeld 20
D-54636 Nattenheim
Tel.: 0049 6569/96255-0
Fax: 0049 6569/96255-19

Email: mail@bitcontrol.info
https://www.bitcontrol.info/233-7-eifler-abwassertag-und-firmenjubiläum.html

(nach oben)


Suelzle-Kopf: Großer Preis des Mittelstandes 2019 geht nach Rosenfeld

Am vergangenen Samstag wurde die SÜLZLE Gruppe in Würzburg mit dem Großen Preis des Mittelstandes ausgezeichnet. Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung seit 1994 ausgelobte Unternehmenswettbewerb gilt als Aushängeschild für die Marke „Made in Germany“ und zählt deutschlandweit zu den begehrtesten Wirtschaftsauszeichnungen. Nach dem Finalistenpreis 2017 konnte sich die Unternehmensgruppe dieses Jahr in einem hochkarätig besetzten Nominiertenfeld durchsetzen.

Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet die höchste Auszeichnung im Mittelstand zum 25. Mal nicht nur Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes, in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft.

Von den bundesweit 5.399 Nominierten wurden am 14. September in Würzburg unter Teilnahme von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien die Preisträger und Finalisten aus Süddeutschland ausgezeichnet. Die glanzvolle Auszeichnungsgala war insbesondere für die SÜLZLE Gruppe ein besonderer Abend. Nominiert durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH, gewann die SÜLZLE Gruppe nach dem Erfolg als „Finalist 2017″ in diesem Jahr den „Großen Preis des Mittelstandes“ und konnte die Jury in allen Kategorien durchweg überzeugen.

„Es ist schon etwas Besonderes, hier geehrt zu werden und sich in diesem hochkarätigen Umfeld durchzusetzen. Wir nehmen diese Auszeichnung stellvertretend für unsere tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne entgegen“, freuten sich die geschäftsführenden Gesellschafter Heinrich und Andreas Sülzle nach der Verleihung.
Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem die Gesamtentwicklung des Unternehmens, die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, die Modernisierung und Innovation, das Engagement in der Region sowie Marketing, Service und Kundennähe.

https://suelzle-kopf.de/grosser-preis-des-mittelstandes-2019-geht-nach-rosenfeld/

(nach oben)


Born-Ermel: Industrial Control Systems Security – Ein Erfahrungsbericht

Im Rahmen der Digitalen Woche in Kiel hielten wir am 12. September 2019 gemeinsam mit unserem Kooperationspartner HiSolutions AG einen Vortrag zum Thema „Industrial Control Systems Security – Ein Erfahrungsbericht“. Nach einem Einblick in mögliche IT-Schadensfälle folgt eine Übersicht über Sicherheits- und Schutzmaßnahmen.

Hier können Sie den Vortrag einsehen: https://born-ermel.eu/files/bornermel/uploads/pdfs/Vortraege%20und%20Veranstaltungen/Industrial-Control-Systems-Security.pdf

(nach oben)


ACO: Fachseminar für den Gewässer- und Anlagenschutz

Anforderungen und Lösungen bei Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen
Hohe Behördenanforderungen – Große Investitionen für Anlagenschutz – Viele Stunden für Anlagenüberwachung
Dieses Fachseminar findet die Verbindung von Schutzanforderung für eines unserer bedeutendsten Umweltgüter, dem Wasser, einerseits und der Sicherstellung und Schutz von effektivem Anlagenbetrieb andererseits. Aspekte aus einer Vielzahl von Perspektiven. Innovationen durch moderne Werkstoffe und Verfahren.
Gewässer- und Anlagenschutz
Unsere Gewässer sind für Mensch und Natur von höchster Bedeutung und sind vor negativen Veränderungen besonders zu schützen. Deshalb müssen wir bei Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen mit unerlässlicher Sorgfalt zur Abwendung von Gefahren agieren. Perspektive hierbei ist der störungsfreie und wartungsoptimierte Anlagenbetrieb. Nur wenn Komponenten und Prozesse reibungslos, abgestimmt und effizient funktionieren, ist ein Höchstmaß an Systemsicherheit gegeben.
Das ACO Fachseminar für Gewässer- und Anlagenschutz bietet innovative Lösungsansätze. Mit Ihnen gemeinsam suchen wir Diskussion, Erfahrung und Austausch über Anforderungen und Umsetzungsstrategien. Gemeinsam nähern wir uns so dem Ziel eines zukunftssicheren, effizienten und nachhaltigen Gewässer- und Anlagenschutzes.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstaltungsdetails
• Dienstag, 28. November 2019
• HTI Gienger KG, 85570 Markt Schwaben
• 9:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
• Teilnahme kostenlos
• Anmeldeschluss: 18. November 2019
Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird eine Tagungspauschale von 50 Euro pro Person in Rechnung gestellt. Selbstverständlich kann eine Ersatzperson kostenfrei teilnehmen.

http://www.aco-tiefbau.de/service-askaco/train-information-und-weiterbildung/aco-fachseminar-gewaesser-und-anlagenschutz/

(nach oben)


NITRAS: DER NEUE 8340 // TOUGH GRIP N 300 VON NITRAS MIT INNOVATIVER SCHUPPENOBERFLÄCHE

NITRAS präsentiert den vielseitigen Allrounder 8340 // TOUGH GRIP N 300. Die neuen, robusten Nitril-Einmalhandschuhe in attraktivem Blau verfügen über eine innovative Schuppenoberfläche. Diese verleiht dem Schutzhandschuh außen und innen eine einzigartige Struktur und somit eine ausgezeichnete Haftung auf trockenen und nassen Oberflächen. Das dehnfähige Material und die Passgenauigkeit sorgen für zusätzlichen Halt und Sicherheit – selbst in anspruchsvollen Umgebungen. Durch seine Länge von 300 mm schützt der Handschuh nicht nur die Hand sondern auch das Handgelenk des Anwenders – der Rollrand unterstützt das einfache An- und Ausziehen.
Der 8340 // TOUGH GRIP N 300 ist beidseitig tragbar, puderfrei und für Lebensmittelkontakt geeignet. Durch seine Zertifizierung nach EN ISO 374 (gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen) erschließen sich dem Anwender außerdem noch viele zusätzliche Einsatzgebiete.
Die TOUGH GRIP-Serie ist neben der blauen Ausführung auch in Schwarz (Art. 8330) und Orange (Art. 8335) in den Größen S-XXL erhältlich. Ein komfortables Farbleitsystem für Größen auf der Umverpackung unterstützt bei der Suche nach der richtigen Größe, damit Sie beim Handschuhkauf eben nicht Ihr blaues Wunder erleben.

AS Arbeitsschutz GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 11
50181 Bedburg

Homepage: www.nitras.de

(nach oben)


Seepex: Wartung für Trichterpumpen ist kein dicker Brocken mehr

Seepex erweitert smarte Wartungskonzepte um Drive Joint Access bei Trichterpumpen

„Dicke Brocken“ sind die Spezialität von Trichterpumpen, wenn sie viskose bis stichfeste Produkte mit geringer oder kaum vorhandener Fließfähigkeit befördern. Kein „dicker Brocken“ mehr ist ab sofort ihre sonst sehr aufwändige Wartung. Gerade große Trichterpumpen sind häufig schwer zugänglich und bieten wenig Platz für Wartung. Darüber hinaus müssen Leitungen entfernt oder Trichter abgebaut werden.

Seepex aus Bottrop, einer der weltweit führenden Spezialisten im Bereich der Pumpentechnologie, bringt die Wartung von Trichterpumpen mit dem patentierten Drive Joint Access (DJA) im wahrsten Sinne des Wortes ins Rollen. Zwischen Einlauftrichter und Laterne ermöglicht ein auf Rollen gelagertes, verschiebbares Gehäuseteil den schnellen Zugriff zum antriebsseitigen Gelenk für eine unkomplizierte Montage und Demontage ohne Sonderwerkzeuge. Das gewährleistet eine einfache Inspektion wie auch die Wartung der antriebsseitigen Teile, sorgt für einen störungsfreien Betrieb und erhöht die Betriebszeit der Pumpe, verspricht Seepex.

Gleitringdichtung, Steckwelle und Antrieb können vor Ort schnell ein- oder ausgebaut werden – ohne dabei den Einlauftrichter, die Förderschnecke oder das rotorseitige Gelenk zu entfernen. „Dies vereinfacht die Arbeiten und reduziert die Wartungs- und Stillstandszeiten von drei bis vier Tagen auf circa einen Tag und senkt somit auch die Kosten erheblich. Eine regelmäßige, einfache und schnelle Überprüfung auch zur vorbeugenden Wartung von Verbindung und Dichtung im Vor-Ort-Service ist nun ebenfalls jederzeit möglich“, sagt Simon Lambert, Global Industry Manager Environmental bei Seepex. Je nach Baureihe bestehe darüber hinaus sogar die Möglichkeit die Hohlschnecke ohne Demontage des Einlauftrichters auszutauschen. Eine Blende schützt das Gelenk zusätzlich vor Grobschmutz. Außerdem können Schmutzreste vor dem Öffnen der Pumpe über die Spülöffnungen im verschiebbaren Gehäuseteil beseitigt und Faserreste entfernt werden. Mit DJA kann nun auch erstmals die Pumpe antriebsseitig demontiert werden. Die Entfernung von Bauteilen und der Einsatz von schwerem Hebezeug gehören der Vergangenheit an: „Ohne Drive Joint Access musste man zur Wartung die ganze Pumpe demontieren“, so Lambert.

„Wir sind stolz darauf, auch mit unserer neuen Technologie DJA wieder eine Lösung gefunden zu haben, die den Betrieb und die Wartung unserer Pumpen so einfach wie möglich macht“, erläutert Dr. Christian Hansen, Vice President und CTO von Seepex. „Der Schlüssel für unseren Erfolg liegt in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Für sie entwickeln wir Lösungen, die ihre Anlagen optimieren, die Produktivität steigern und Betriebskosten senken.“

Die Vorteile des Drive Joint Access auf einen Blick:
Maintenance-In-Place (MIP)
Kein Entfernen von Rohrleitungen, Trichteraufbauten oder der gesamten Pumpe. Keine Installation von schwerem Hebe- und Transportgerät erforderlich
Signifikante Reduzierung der Wartungskosten:
Kein Ausbau von Rotor/Stator, Trichter oder Förderschnecke erforderlich
Vorbeugende Wartung:
Regelmäßige, einfache und schnelle Inspektion des Gelenks und der Gleitringdichtung möglich
Erhöhung der Betriebszeit/Anlagenverfügbarkeit
Schnelle Wartung der antriebsseitigen Komponenten für einen störungsfreien Betrieb

Seepex gehört zu den weltweit führenden Spezialisten im Bereich der Pumpentechnologie. Das Produktportfolio umfasst Exzenterschneckenpumpen, Digital Solutions, Maceratoren und Steuerungssysteme. Ebenso bietet Seepex innovative Lösungen zur Förderung von niedrig bis hochviskosen, aggressiven oder abrasiven Medien an. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt in 70 Ländern weltweit über 800 Mitarbeiter, davon 423 im Stammhaus Bottrop.

www.seepex.com

(nach oben)


DWA: Fit für die Zukunft? – Infotag UT-Berufe: Ausbildung in der digitalen Arbeitswelt

Kläranlagen von zu Hause aus über Tablets steuern? Sich in die Prozessleitsysteme von jedem Ort der Welt aus einloggen? Auf sämtliche Dateien zugreifen können, ohne im Betrieb zu sein? Heute alles kein Problem. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Damit die Ausbildung der Realität nicht hinterherhinkt, möchte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gemeinsam mit den fünf weiteren für umwelttechnische Berufe zuständigen Verbänden BDE, bvse, DVGW, VDRK und VKU den Rahmenlehrplan für Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik, Fachkräfte für Abwassertechnik, Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft überarbeiten, aktualisieren und neu ordnen. Die Handhabung von Informations- und Kommuniaktionstechnik soll künftig in den Lernprozess integriert werden. Auch der Umgang mit digitalen Daten und Fragen der IT-Sicherheit werden zu den neuen Lerninhalten zählen. Wer mehr über den Stand der Diskussion zur Neuordnung erfahren möchte, ist eingeladen, am Verbände-Informationstag zu den umwelttechnischen Berufen teilzunehmen: Anpassung der Ausbildung an die Arbeitswelt von morgen, Montag, 14. Oktober 2019, 10.30 bis 16.00 Uhr, Mainova AG, Solmsstraße 38, 60486 Frankfurt/Main. Aus Sicht der Unternehmen und deren Verbände, aus Sicht der Arbeitnehmervertretungen und aus Sicht der Berufsschulen wird über den Handlungsbedarf und das Verfahren der Neuordnung berichtet. Angesprochen sind vor allem Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Entscheider in der beruflichen Ausbildung. Im Herbst wollen die Verbände beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Antrag auf Aktualisierung der Ausbildungsberufe stellen. Voraussichtlich 2021/22 wird das Verfahren abgeschlossen sein. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird jedoch gebeten.

Ann-Kathrin Braeunig, Telefon: 02242 872-240, E-Mail:
braeunig@dwa.de

(nach oben)


DWA: Einladung zur Gruppenversammlung der Jungen DWA

Liebe Mitglieder der Jungen DWA,
hiermit lade ich alle jungen DWA-Mitglieder herzlich zur zweiten Gruppenversammlung ein. Die Versammlung findet im Rahmen des DWA-Dialog Berlins am Montag, 23. September 2019, um 11:00 Uhr, im Großen Saal im Maritim proArte Hotel, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin, statt. Eingeladen sind alle DWA-Mitglieder bis zum Alter von 36 Jahren. Gäste sind herzlich willkommen, haben aber kein Stimmrecht.
Tagesordnung
1. Begrüßung durch die Vorsitzende
2. Bestimmung eines Mitglieds zur Mitunterzeichnung der Niederschrift
3. Berichterstattung
4. Weiterentwicklung der Jungen DWA
5. Verschiedenes
6. Termin der nächsten Gruppenversammlung
Bitte melde Deine Teilnahme an der Versammlung vorab online unter www.dwa.de/gruppenversammlung an. Die Teilnahme an der Gruppenversammlung ist kostenlos. Die Teilnahme am Programm des DWA-Dialog Berlin ist zum reduzierten Preis von 60 € möglich (www.dwa.de/ddb-onlineanmeldung).

Ich freue mich auf Eure Teilnahme.
Eure
Dipl.-Ing. Nicole Stenzel
Vorsitzende der Jungen DWA

(nach oben)


DWA: Veranstaltungshinweis

Zum Thema „Kleine Stauanlagen“ veranstaltet die DWA am 26. September 2019 ein Seminar in Köln. Die Veranstaltung kostet für DWA-Mitglieder 340 Euro, für Nichtmitglieder 420 Euro.
Kontakt:
Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 E-Mail: schiffbauer@dwa.de
Zum Thema „Grundkurs Fachkunde Stauanlagen“ ist für 2020 eine Veranstaltung in Planung. Auskünfte erteilt:
Dipl.-Ing. Anett Baum Tel. 0 22 42/872-124 E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


EWAG/CH: Gewässer in Zeiten der Energiewende

3. September 2019, 9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Infotag 2019

Die vom Bund erarbeitete Energiestrategie 2050 hat zum Ziel, den Energieverbrauch der Schweiz zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Auch das revidierte Energiegesetz sieht vor, die Wasserkraft und andere erneuerbare Energieträger verstärkt zu nutzen. Die Nutzung unserer Gewässer für die Stromproduktion, die Energiespeicherung, zum Heizen und Kühlen beeinflusst jedoch die Wassertemperatur, den Wasser-, Geschiebe- und Feststoffhaushalt und damit die Lebensgemeinschaften in den Gewässerräumen. Wasserkraftwerke stellen ausserdem für viele Wasserorganismen unüberbrückbare Hindernisse dar. Vor diesem Hintergrund werden am Eawag-Infotag Auswirkungen der Energienutzung auf die Gewässer aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie die Ansprüche der Gewässer besser berücksichtigt werden könnten.
Leitung: Dr. Martin Schmid, Dr. Anne Dietzel

https://www.eawag.ch/de/news-agenda/agenda/detail/?tx_sfpevents_sfpevents%5Bevent%5D=1395&tx_sfpevents_sfpevents%5Bcontroller%5D=Events&cHash=585356cbd6298103dc83f653e7621d60

(nach oben)


Baden-Württemberg: Berufswettbewerb für Azubis und Berufsanfänger für Abwassertechnik

Am 15. Oktober 2019 findet in Pforzheim der erste Landes-Berufswettbewerb für Azubis und Berufsanfänger für Abwassertechnik statt. Der Wettbewerb findet im Rahmen der DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg statt, die am 15./16. Oktober 2019 im CCP Pforzheim ausgerichtet wird.
Die Wettbewerbsdisziplinen haben es in sich: Einerseits müssen alltägliche Situationen in Kläranlage und Kanal gemeistert werden. Andererseits müssen sich die Teilnehmer mit theoretischen Aufgaben auseinandersetzen. Den Erstplatzierten winkt die Möglichkeit, auf der IFAT 2020/World Water Skills gegen andere nationale und internationale Teams anzutreten. Der fachlich anspruchsvolle Wettbewerb führt aktuelle Standards der Ausbildung und des Berufsbilds vor und zeigt auch, wie wichtig und zukunftssicher die Tätigkeit der Fachkraft für Abwassertechnik ist.
Am 16. Oktober 2019 findet das Forum für Studenten, Berufsanfänger und junge Arbeitnehmer statt, gestaltet und moderiert von der Jungen DWA. Im Anschluss an die Tagung trifft sich die Junge DWA zudem zu einem überregionalen Stammtisch.

Weitere Informationen
DWA-Landesverband Baden-Württemberg, Christiane Schäfer Rennstraße 8, 70499 Stuttgart Tel. 07 11/89 66 31-185 E-Mail: schaefer@dwa-bw.de www.landesverbandstagung-bw.de

(nach oben)


Flottweg: Zweites Werk wächst und gedeiht

Über 900 LKW-Ladungen voller Erde wurden im Jahr 2019 erneut bewegt, ca. 400 der rund 1.200 Betonmischer-Fahrten wurden durchgeführt und knapp die Hälfte der 3.000 Tonnen Baustahl wurden bereits verbaut. Das Werk 2 des Trenntechnik-Spezialisten Flottweg erhebt sich.
Im Mai 2018 begannen dann die Erdarbeiten für das neue Werk an der Baumgartenstraße in Vilsbiburg. Mit über 50 Millionen Euro auf einem Areal von 75.000 m² ist es die größte jemals getätigte Einzelinvestition des Unternehmens. Der Beginn der Erdarbeiten liegt nun ein Jahr zurück und vieles hat sich auf dem Gelände an der Baumgartenstraße getan.

Aktuell finden die Baumeisterarbeiten statt. Das bedeutet, es werden Fundamente gegossen sowie Fertigteil-Betonwände und -Stützen, für die anschließende Montage der Stahldachträger, aufgestellt. Bereits abgeschlossen sind die Rohbauarbeiten an der zukünftigen Heizzentrale. Das neue Werk wird unter Normallast komplett mit regenerativer Energie in Form einer Pelletsheizung versorgt, bei Spitzenlast wird dann optional eine Gasheizung zugeschaltet.
Auch die Arbeiten an den notwendigen Sprinklertanks für die Brandschutzanlage wurden entsprechend der Terminplanung beendet. Im Boden sind nun drei Becken mit einem Fassungsvermögen von jeweils 650 m³ betoniert. Die gesamte Löschwassermenge entspricht ca. 80 % eines olympischen Schwimmbeckens.

Zu Verzögerungen bei den Bauarbeiten kam es Ende des Jahres aufgrund von starken Regenfällen. Im November bis Anfang Dezember fielen bis zu 150 l/m², worauf das Befahren des Baufelds mit schwerem Baugerät nicht mehr möglich war. Erst eine Aufschüttung mit Schottermaterial brachte die Lösung. Hierbei kam es zu einer Verzögerung von rund 7 Wochen.

Inzwischen laufen die Bauarbeiten jedoch wieder auf vollen Touren. Bis November 2019 werden die Hallen (mit einer Gesamtfläche von rund 18.000 m²) für den weiteren Innenausbau geschlossen sein. Der offizielle Fertigstellungstermin wurde auf Ende August 2020 terminiert.
Der Projektleiter, Stefan Königer, zeigt sich zufrieden mit dem Baufortschritt der letzten Tage: „Das Wetter am Ende des vergangenen Jahres hat uns durchaus etwas Kopfschmerzen bereitet. Inzwischen konnten wir aber wieder etwas aufholen und liegen jetzt wieder entsprechend im Zeitplan. Es ist unseren Partnern und meinen Kolleginnen und Kollegen Dank zu sagen, dass wir so gut vorankommen.“

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/werk2/

(nach oben)


STOcretec: Betoninstandsetzung für höchste Anforderungen

Die Probleme der Betoninstandsetzung sind sehr komplex: Witterungseinflüsse, Schadstoffe und mechanische Belastungen hinterlassen an Beton ihre Spuren. So ist nur verständlich, dass höchste Ansprüche an die Dauerhaftigkeit von Sanierungsmaßnahmen gestellt werden, wenn es darum geht die Bausubstanz zu erhalten. Aber auch wirtschaftlichen Aspekten muss Rechnung getragen werden. Gerade hier überzeugen die StoCretec Produktsysteme mit einem ausgezeichneten Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Was auch immer die Ursache ist – das Ziel ist klar: Es gilt, eine effiziente Lösung zu finden, mit der das Bauwerk gesichert und, wenn nötig, an veränderte Anforderungen angepasst werden kann.
StoCretec Instandsetzungssysteme sind auf die vielfältigsten Anwendungsfelder mit ihren spezifischen Erfordernissen passend abgestimmt. Wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um Fassaden, Brücken, Tunnel, Kläranlagen oder Industriebauwerke handelt – ein in das Instandsetzungskonzept integrierbares Produkt oder System wird mit Sicherheit zur Verfügung stehen.

https://www.stocretec.de/de/kompetenzfelder/betoninstandsetzung/betoninstandsetzung.html

(nach oben)


BEW: Basiswissen der Abwasserwirtschaft – BEW-Seminar am 2. und 3. September 2019 in Essen

Die Abwasserwirtschaft ist ein komplexes Gefüge von verschiedenen Themenfeldern wie Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Naturwissenschaften und Technik. Um in den einzelnen Bereiche, sowie die Gesamtzusammenhänge und übergeordneten Organisationsstrukturen einen guten Einblick zu erhalten, bieten wir Ihnen das Seminar „Basiswissen der Abwasserwirtschaft“
am 02. und 03. September 2019 im BEW-Bildungszentrum Essen an.

Neben den Grundlagen der Abwasserableitung und -behandlung lernen Sie wichtige Grundbegriffe und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre kennen. Außerdem wird Ihnen ein Überblick über die Abwasserwirtschaft inklusive den rechtlichen Grundlagen gegeben. So sind Sie auch als Berufs- oder Quereinsteiger bestens für Ihre Herausforderungen im Berufsalltag gewappnet.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.bew.de/wd038

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2019/basiswissen-der-abwasserwirtschaft-bew-seminar-am-2-und-3-september-2019-in-essen.html

(nach oben)


Uhthoff & Zarniko: Zwei starke Marken, jetzt in Kooperation

Uhthoff & Zarniko ist jetzt Servicepartner von Grundfos.
Der Vertrag unterstreicht den weiteren langfristigen Ausbau der bereits bestehenden guten Zusammenarbeit zwischen der Grundfos GmbH und der Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko GmbH. Starke Marken brauchen starke Partner vor Ort, die für Sicherheit und bestmöglichen Service stehen.
Mit der Partnerschaft werden Grundfos und Uhthoff & Zarniko ihr fundiertes Know-how in der Pumpenindustrie bündeln, Synergien bei der Erschließung neuer Marktchancen fördern und ihre Führungspositionen in den Märkten stärken. In 2020 erfolgt der zweite Schritt, die Auditierung zum autorisierten Service Partner.

https://www.uhthoff-zarniko.de/zwei-starke-marken-jetzt-in-kooperation/

(nach oben)


UNI München: Co-Vergärung – Chance oder Risiko?

In den Alpenregionen, aber auch weit darüber hinaus, fallen durch Tourismus und Milchindustrie Substrate mit einem hohen Energiepotenzial an, die vielfältig als Co-Substrate auf Kläranlagen genutzt werden. Dabei ist die Co-Vergärung auch Ausgangspunkt von verschiedenen kontroversen Diskussionen. Im Rahmen des Verbundprojekts „Die Kläranlage in der Interaktion mit der Abfall- und Energiewirtschaft: Ein Deutsch-Österreichischer Dialog – COMITO“, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, untersucht die Universität der Bundeswehr München zusammen mit der Universität Innsbruck, der BioTreat GmbH, der Dr.-Ing. Steinle Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik GmbH so
wie sieben assoziierten Partnern die Chancen und Risiken einer Co-Vergärung. Im Rahmen der Vortragsveranstaltung „Co-Vergärung – Chance oder Risiko?“ am 18. September 2019 in Ottobrunn bei München sollen mit Vertretern aus Behörden, Wissenschaft, Betrieb und Planung von Kläranlagen Lösungsansätze einer zukunftsfähigen Co-Vergärung aufgezeigt und diskutiert werden. Dabei soll ein grenzüberschreitender Dialog zwischen Deutschland und Österreich geführt werden, bei dem auch der persönliche Austausch im Fokus stehen wird.

Programm und Anmeldung:
www.unibw.de/wasserwesen/swa

(nach oben)


Aqseptence : 6. Würzburger Abwassersymposium

Am 25. und 26. September 2019 findet zum sechsten Mal das Würzburger Abwassersymposium der Aqseptence Group in Würzburg statt. Erneut treffen sich international anerkannte Experten, erfahrene Ingenieure und versierte Anwender, um aktuelle Themen aus dem Sektor der Abwasserreinigung zu diskutieren. Getragen werden diese Diskussionen durch verschiedene Vorträge zu aktuellen Themen über den Betrieb und die Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen. Wie in den vorangegangenen Veranstaltungen steht den Teilnehmern auch dieses Mal reichlich Freiraum zur Verfügung, die in den Vorträgen gegebenen Impulse und Anregungen zur Verbesserung der Abwasserreinigung ausgiebig zu diskutieren. Am ersten Tag findet am Nachmittag ein Aqualogic®-Anwender- Workshop für Nutzer und Interessierte statt, am zweiten Tag die eigentliche Vortragsreihe.
Auf der begleitenden Fachausstellung werden zudem aktuelle Produkte von etablierten Anbietern im Abwassermarkt vorgestellt.

Vollständiges Programm und Anmeldung:
E-Mail: symposium.intech@aqseptence.com
Tel. 0 93 65/80 82 60 Fax 0 93 65/80 82 50

(nach oben)


Mall: Ratgeber Rückstauschutz

Als Ratgeber für Planungsbüros, Kom¬munen, Handwerk und Wohnungswirt-schaft hat die Mall GmbH aktuell den „Ratgeber Rückstauschutz“ veröffent¬licht. Der Ratgeber ordnet das Rückstau¬phänomen in den geoklimatischen und geopolitischen Kontext des Klimawan¬dels ein. Experten erläutern, aufgrund welcher ursächlichen Zusammenhänge sich Rückstaulagen aufbauen und disku-tieren versicherungsseitige Aspekte. Eine Übersicht über das Geflecht anzuwen-dender Normen rundet die Broschüre ab. Der „Ratgeber Rückstauschutz“ kann für 15 € über die Mall GmbH, Hüffinger Straße 39-45, 78166 Donaueschingen, bezogen werden.

Mall GmbH: Ratgeber Rückstauschutz 30 Seiten, 15 € ISBN 978-3-00-060966-4

(nach oben)


VTA: Umweltseminar Stift Melk am 24. September 2019

Kostenlose Fortbildungsveranstaltung zur Abwasserwirtschaft mit aktuellen Themen aus der Praxis

24. September 2019 – UMWELTSEMINAR, Stift Melk

Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren bei diesem Umwelttag aktuelle Fragen rund um Wasser und Abwasser. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die künftigen Herausforderungen bei der Abwasserreinigung.

Wann:
Dienstag, 24. September 2019, 9 bis 14 Uhr

Wo:
Stift Melk
Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1
A-3390 Melk
Austria

Folgende Referenten dürfen wir begrüßen*:
• Anaerobe Schlammstabilisierung ohne Vorklärung – Erfahrungen
wHR DI Gerhard Spatzierer, ARGE Abwasser Burgenland
• VTA – Neuerungen hinsichtlich zukunftsorientierter Abwasserreinigung und Schlammbehandlung
Dietmar Petermandl, Leiter VTA Wassertechnik
• Energiekennzahlen für Kläranlagen und Klimarelevanz der Abwasserreinigung
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jörg Krampe – TU Wien

http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/Umweltseminar-Stift-Melk-am-25-September-2019

(nach oben)


Stebatec: Vorreiter der Untergrunddigitalisierung

Digitalisierung macht auch vor der Abwasserkanalisation nicht halt! Die neue Steuerung ist hinsichtlich des vielfältigen Funktionsumfangs ein wahres Raumwunder. Fernwartung, die enorme Schnittstellenvielfalt, ein zoombares Touchpanel das sich anfühlt wie ein Smartphone und ein Webserver machen das kompakte Steuersystem zum Vorreiter in der Untergrunddigitalisierung. Mehr:

https://www.stebatec.ch/unternehmung/news/artikel/vorreiter-der-untergrunddigitalisierung/

(nach oben)


Kanalkolloquium.de: 20. Kölner Kanal- und Kläranlagen-Kolloquium

Die Tagung mit begleitender Ausstellung findet am 11. und 12. September im Maternushaus in Köln statt. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung des ISA der RWTH Aachen, der Stadtentwässerungsbetriebe und der Technischen Hochschule Köln in Abstimmung mit dem NRW-Umweltministerium.
Teilnehmer der Tagung, die vom Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft (ISA) der RWTH organisiert wird, sind Beauftragte der Tiefbauämter, Abwasserverbände, Ingenieurbüros, Tiefbauunternehmen, Rohrhersteller und Aufsichtsbehörden.
Am ersten der beiden Veranstaltungstage stehen die Schwerpunktthemen Wassersensible Stadt – Starkregen, Dürre und Hitze, Retentionsbodenfilter und Energieprojekte im Fokus. Der zweite Tag beinhaltet Vorträge zu den Themengebieten Moderne Planungsinstrumente, Digitalisierung, Innovativer Kanalbau, Abwasserreinigung, Kommunikation – Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Klärschlamm/P-Recycling – Umsetzungsbeispiele.
Die Tagungsgebühr für die Veranstaltung beträgt 450,- € zuzüglich der Kosten für eine Stadtführung mit Abendessen am Mittwoch, 11. September. Anmeldungen werden bis Freitag, 23.08.2019 über die Homepage www.kanalkolloquium.de erbeten.

https://www.gwf-wasser.de/aktuell/veranstaltungen/24-06-2019-20-koelner-kanal-und-klaeranlagen-kolloquium/

(nach oben)


Andritz: Feinrechensiebreihe für die Behandlung von Kommunal- oder Industrieabwässern

Seine neue Feinrechensiebe der Reihe Aqua-Screen stellt Andritz vor. Sie wurden speziell für Kunden im Umweltbereich entwickelt, um die anspruchsvollen Anforderungen in der Behandlung von Kommunal- oder Industrieabwasser zu erfüllen.
Die Aqua-Screen-Feinrechensiebe stellen eine optimale Trennung von Schwebstoffen und Wasserzulauf sicher und unterstützen damit eine erhöhte Leistung im weiteren Abwasserbehandlungsprozess, verspricht der Hersteller.
Das Feinrechensieb verwendet standardisierte und gebräuchliche Rahmenteile. Mit dieser Konstruktion genießen Umweltkunden diverse Vorteile wie kürzere Wartungszeiten, geringeren Bedarf an unterschiedlichen Ersatzteilen, benutzerfreundliche …mehr:

https://www.process.vogel.de/feinrechensiebreihe-fuer-die-behandlung-von-kommunal-oder-industrieabwaessern-a-831958/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Grundfos: Mit rund 30 Online-Schulungstagen doppelt so umfangreich wie im Vorjahr

Ergänzend zum klassischen Schulungsangebot baut Grundfos 2019 das Webinar-Programm weiter aus. Die meist 60-minütigen, kostenlosen Online-Schulungen bieten die Möglichkeit, bequem am eigenen PC oder Smartphone teilzunehmen und per Chat direkt Fragen an die Grundfos-Experten zu richten. Das Programm deckt Grundlagen der Pumpentechnik und Praxisthemen wie Pumpeneinstellung und Diagnose, hydraulischer Abgleich oder Abwasser in der Gebäudetechnik ab. Mit rund 30 Online-Schulungstagen ist das Angebot doppelt so umfangreich wie im Vorjahr.
Erstmals setzt Grundfos in seinem Webinar-Konzept auch auf mehrteilige Schulungen. So ist die Grundlagenschulung zur Pumpentechnik als Lernreise mit drei Webinaren angelegt, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Weitere Webinare decken typische Einsatzbereiche wie Abwasser in der Gebäudetechnik, Pumpen für Haus, Hof und Garten oder Dosier- und Messtechnik in industriellen Anwendungen ab. Um praktische digitale Werkzeuge geht es in den Online-Schulungen zu digitalen Tools und zum Smartphone-Einsatz bei Pumpen, grundlegender ist das Webinar zu intelligenten Systemlösungen mit den Grundfos iSolutions.

Die Online-Schulungen sind kompakt und praxisorientiert angelegt. Bei einer Dauer von meist 60 Minuten gibt es neben den Live-Vorträgen auch die Möglichkeit, im direkten Chat mit den Referenten individuelle Fragen zu stellen. Zu den meisten Themen bietet Grundfos pro Quartal einen Schulungstag an, an dem das Webinar mehrfach zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist aber begrenzt, deswegen ist eine Anmeldung erforderlich.

„Unsere Online-Schulungen sind der effizienteste Weg sich weiterzubilden“, erklärt Frank Räder, Leiter Kundenschulung D-A-CH bei Grundfos. „Die Teilnehmer können im Büro, zu Hause und sogar unterwegs per Smartphone teilnehmen und bekommen in nur 60 Minuten geballtes Fachwissen vermittelt, ohne Anreise und längere Abwesenheit. Trotzdem ist das Ganze live, das heißt die Referenten können auf die Teilnehmer eingehen und im Chat individuelle Fragen beantworten. Diese Form der Schulung wird immer beliebter, deswegen bauen wir unser Webinar-Angebot in diesem Jahr erheblich aus.“

https://de.grundfos.com/about-us/news-and-press/news/grundfos-erweitert-webinar-angebot.html

(nach oben)


Grundfos erntet die Früchte seiner langjährigen Entwicklungs-Offensive in Sachen Produkte, Systeme und Digitalisierung rund um die Pumpentechnik

Der Fernsehsender Welt ließ Führungskräfte zur Innovationskraft deutscher Unternehmen befragen -und bei den zur Wahl stehenden zehn Pumpenherstellern in Deutschland fiel die Auszeichnung ‚höchste Innovationskraft‘ auf Grundfos. Und auch international gibt es namhafte Bewertungen: beispielsweise zeichnete das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan Grundfos als ‚Global Company of the Year‘ für sein innovationsgetriebenes Wachstum im Markt für Wasser- und Abwasserpumpen aus.

Im Mai hat auch das Mittelstandsmedium und Informationsnetzwerk ‚Die Deutsche Wirtschaft‘ (DDW) besonders innovative Unternehmen in Deutschland gesucht und als ‚Innovator des Jahres‘ ausgelobt. Der Award zeichnet Unternehmen aus, die mustergültig für Erneuerung stehen – in allen unternehmerischen Bereichen und allen betrieblichen Größen: Innovative Leistungen in den Bereichen Management, Technologie, Digitalisierung, Produkte und Beratung, sei es im weltmarktführenden Konzern oder im Startup.
Welche Unternehmen Träger der Publikumspreise werden, entscheiden über 80.000 Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte, die im Informationsnetzwerk registriert sind. Mit über 13.000 Stimmen vermeldet DDW im Jahr 2019 eine Rekordbeteiligung. Schließlich wurde 20 nominierte Unternehmen als Innovatoren ausgezeichnet.
Überzeugt hat dabei insbesondere die intelligente Kombination aus moderner, energieeffizienter Technik der Heizungsumwälzpumpe Magna3 mit innovativer Bedienung in Kombination mit dem Servicepaket ‚Grundfos Go Garantie‘.

Geschäftsführer und D-A-CH Area Manager Martin Palsa zeigt sich auch über diese Auszeichnung hocherfreut: „Die Magna3 ist unsere hochwertige Lösung für Heizung, Klima und Trinkwarmwasser-Zirkulation: Hocheffizient, intelligent und zuverlässig. Und als Option bieten wir noch unsere Parametrier- und Diagnoselösung ‚Grundfos Go‘ an, die sich per Smartphone über eine IR-Schnittstelle als multifunktionaler Kommunikations-Könner beweist.“
Nicht zu vergessen die ‚Grundfos Go-Garantie‘ für Deutschland, Österreich und die Schweiz, die dem Kunden die Sorge um Lagerzeiten oder andere Verzögerungen nimmt (die 5-Jahes-Garantie startet erst bei der Inbetriebnahme, mit einem Puffer von bis zu 2.160 Betriebsstunden, damit bei größeren Bauprojekten Testläufe und Stillstandzeiten aufgefangen werden können).

Technologisch ist die Magna3 bestens ausgestattet: Der Energie-Effizienz-Index (EEI) liegt deutlich unter dem EuP-Benchmark von 0,20. Die AutoAdapt-Technologie überwacht zuverlässig die Anlagenverhältnisse und optimiert permanent den Betrieb. Dank der Funktion FlowLimit kann ein Maximalwert für den Förderstrom vorgegeben werden. Das spart Energie und macht je nach Anlage Überströmventile überflüssig.

Eine hochgenaue Wärmemengenerfassung macht die Magna3 zudem zum Partner für die interne Kostenstellen-Zuordnung. Wobei der Begriff ‚Wärme‘ relativ ist – schließlich kann das Grundfos-Multitalent mit Medientemperaturen von +110°C bis zu -10°C umgehen und ist so auch geeignet für Kälteanlagen und Wärmepumpen-Systeme.
Grundfos investiert jährlich bis zu 5 Prozent des Umsatzes in die Forschung und Entwicklung (F&E). 2018 lag der Umsatz bei etwa 3,6 Milliarden Euro – da kommt eine beeindruckende Summe für die F&E-Abteilungen des Unternehmens zusammen. Resultat: Seit Jahren bereits ist das Unternehmen einer der Weltmarktführer bei Pumpen, setzt vielfach technologische Benchmarks. Auch in Sachen Digitalisierung beansprucht Grundfos eine Rolle als Frontrunner.

(nach oben)


Das dritte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft.NRW findet vom 10. – 11. Dezember 2019 in der Messe Essen statt.

Mit dieser Veranstaltung stellen wir Ihre Themen in Unternehmen, Verbänden, Kommunen, Wissenschaft und Hochschulen in den Mittelpunkt. Wir setzen damit auf den Mehrwert eines branchenübergreifenden Dialogs. Nutzen Sie den Summit für ein Treffen mit Partnern, Kunden oder Interessenten.
Als aktiver Teilnehmer der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, das Programm mit 10 bis 90 minütigen Session(s) zu Ihren Themen und Herausforderungen mit zu gestalten!
Je nachdem, ob Sie präsentieren, diskutieren oder konzentriert arbeiten möchten – es stehen Ihnen für Ihre Session(s) vier Dialog-Arenen mit unterschiedlichen Technik- und Settingangeboten für 5 bis 80 Teilnehmer*innen zur Verfügung.
Das vorläufige Programm!

Dienstag, den 10.12.2019, 18 – 21 Uhr – festliches Abendevent
Innovationen, die begeistern
• Zukunft der Umweltwirtschaft, NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser
• zwei hochkarätige Keynotes:
o Marco Voigt berichtet über das weltweit größte Greentech Festival
o Prof. Dr. Eckard Minx (Vorstandsvorsitzender der Daimler und Benz Stiftung) wirft mit uns einen Blick in die Zukunft der Städte (angefragt)
• Exklusive Preisverleihung zum KUER.NRW Gründungswettbewerb
• Dialogrunde mit NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser, Preisträgern und Keynote-Speakern
• Performance mit Chagall: Technologie und Musik innovativ vereint
• Ausklang mit Gesprächen bei Musik und Flying-Buffet im Ausstellungsbereich
Mittwoch, den 11.12.2019, 10 – 17 Uhr – interaktiver Branchentag Interaktionen, die inspirieren
• Sessions mit 5 bis 80 Teilnehmer*innen
• 20 bis 30 Aussteller
• Vier Dialog-Arenen mit unterschiedlichen Technik- und Settingangeboten
• Prominent geführte Rundgänge über die Ausstellung
• Matchmaking zwischen
Unternehmen, Nachwuchskräften und Gründern
• Live Hochschul-Casting „Kluge Köpfe der Umweltwirtschaft“ mit Preisverleihung
• Gezeichnete Veranstaltungsdokumentation mit Abschlussvortrag von Stefan Wirkus
Präsentieren Sie sich als Aussteller!
Nutzen Sie die Veranstaltung als branchenübergreifende Plattform der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft, um mit rund 400 Teilnehmer*innen aus Unternehmen, Wissenschaft, Verbänden, Verwaltung und Hochschulen zu ihren individuellen Angeboten, Themen und Fragen ins Gespräch zu kommen.
Generieren Sie Feedback zu Ihrem Produkt, Ihrem Konzept, Ihrer Idee oder Herausforderung! Gestalten Sie das Programm mit 10 bis 90 minütigen
Session(s) zu Ihren Themen, Fragen und Herausforderungen aktiv mit! Sehen Sie hier die Informationen für Aussteller.

https://www.eventbrite.de/e/summit-umweltwirtschaftnrw-2019-tickets-62196571620?mc_cid=0cdc8b922a&mc_eid=0b90da5c70

Ihre Ansprechpartner sind:
Kristin Parlow // Marcus Bloser
Tel: 0176 10318921 // 0176 10318930
Email: parlow@knuw.nrw // bloser@knuw.nrw

(nach oben)


KROHNE: OPTIWAVE 1400 – neues Radar-Füllstandmessgerät für die Wasser- und Abwasserindustrie

• 24 GHz FMCW Radar-Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten in Wasser- und Abwasseranwendungen
• Hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Messstabilität zu einem wettbewerbsfähigen Preis
• Wartungsfreie Tropfenantenne mit kleinem Abstrahlwinkel für scharfe Fokussierung auf das Medium

Neues OPTIWAVE 1400 Radar-Füllstandmessgerät für die Wasser- und Abwasserindustrie
KROHNE führt das OPTIWAVE 1400 FMCW Radar-Füllstandmessgerät für die Wasser- und Abwasserindustrie ein. Das neue 24 GHz Gerät bietet die Vorteile der FMCW Radar-Technologie – hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Messstabilität – zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
Der OPTIWAVE 1400 ist für die Füllstandmessung bei Anwendungen mit Flüssigkeiten in der Wasserindustrie ausgelegt, beispielsweise bei Entnahme, Transport, Lagerung und Verteilung von Wasser aus Quellen, Flüssen, Seen oder dem Meer sowie in Regenwasserrückhaltebecken. Zu typischen Anwendungen in der Abwasserindustrie gehören die Füllstandmessung von Abwasser, Schlamm oder anderen Flüssigkeiten in Lageranwendungen oder Pumpstationen. Darüber hinaus eignet sich das Gerät auch für die Füllstandmessung durch Kunststofftanks (z. B. IBC) sowie für die Durchflussmessung in offenen Gerinnen oder für Flutwasser-Alarm.
Der OPTIWAVE 1400 ist mit der bewährten Polypropylen (PP) Tropfenantenne mit dem kleinsten Abstrahlwinkel (8°) auf dem Markt ausgestattet. Der 2-Leiter 4…20 mA (HART 7) Transmitter liefert eine genaue und zuverlässige Füllstandmessung bis zu 20 m/ 66 ft – trotz Kondensation, bewegten Produktoberflächen oder Schaumbildung. Er verfügt über ein robustes Edelstahlgehäuse und die IP68 / NEMA 4X/6 Schutzklasse. Der OPTIWAVE 1400 ist wartungsfrei und für die einfache und sichere Installation und Bedienung ausgelegt. Das neue Radar-Füllstandmessgerät für Wasser wird mit verstärkter Kabelverschraubung und 10 m/ 33 ft Kabel geliefert und bietet Gewinde- und Niederdruckflansch-Anschlüsse sowie weiteres Zubehör. Der OPTIWAVE 1400 ist somit eine leistungsstarke und kostengünstige Alternative zu Pulsradar- oder ultraschallbasierten Füllstandmessgeräten.
HART ist ein eingetragenes Warenzeichen der FieldComm Group.

Über KROHNE
KROHNE ist ein Anbieter von Komplettlösungen für Prozessmesstechnik zur Messung von Durchfluss, Massedurchfluss, Füllstand, Druck und Temperatur sowie für Analyseaufgaben. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland, beschäftigt weltweit über 3.900 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten vertreten. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern für industrielle Prozessmesstechnik.

Kontakt
Herausgeber:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
www.krohne.com

(nach oben)


BARTHAUER: baut fachliche Expertise im Bereich Kanalsanierung aus

Mit der Fortbildung von Dipl.-Ing. Jörg Martin zum zertifizierten Kanalsanierungsberater kann der IT-Spezialist aus Braunschweig neben dem hohen Entwicklungs-Knowhow auch die weitreichende Expertise im Bereich Kanalsanierung aufweisen. Hierdurch erschließen sich für den Anbieter von GEO-Informationssystemen neue vielfältige Beratungs- und Vertriebswege.

Bei der modernen Sanierung von Entwässerungssystemen kommt es heutzutage vor allem auf die gute Planung und weitreichende Expertise aller Beteiligten an. Um dieser Aufgabe sicher, verantwortungsbewusst und nachhaltig gerecht zu werden, sollten sich Sanierungsfirmen, Kommunen sowie Ingenieurbüros frühzeitig mit den neuen Herausforderungen vertraut machen. Mit der Fortbildung zum zertifizierten Kanalsanierungsberater wird vom DWA seit Jahren eine Weiterbildungsmaßnahme angeboten, in der qualifiziertes Fachwissen zur konzeptionellen und strategischen Planung und Ausführung von Sanierungsmaßnahmen am Kanalnetz vermittelt wird. Weiterbildung ist bei BARTHAUER ein wichtiger Teil der Firmenphilosophie und deshalb hat der langjährige Mitarbeiter Jörg Martin an diesem Programm teilgenommen. Er absolvierte erfolgreich die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Das Zertifikat wird seitens der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) in Kooperation mit dem Güteschutz Kanalbau, dem Rohrleitungssanierungsverband, dem Deutschen Baugewerbe und der Deutschen Bauindustrie verliehen.

Die Weiterbildungsmaßnahme vermittelt über insgesamt vier Kurswochen das notwendige Fachwissen zur optimalen Sanierungsplanung und -ausführung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Wichtige Schwerpunkte bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Kanalsanierung einschließlich Bau- und Umweltrecht, die Arbeitssicherheit im Bereich der Kanalisation, Abwassereigenschaften und Materialkunde, normative Grundlagen nach ISO, EN, DIN, DWA, RSV, die Grundlagen der Rohrstatik für Neubau und Sanierung sowie das Fachwissen zu allen gängigen Sanierungsverfahren. Neben Verfahren zur Dichtheitsprüfung, Zustandserfassung und Zustandsbewertung für öffentliche Kanalnetze und private Grundstücksentwässerungsanlagen, wurde der Wirtschaftlichkeitsvergleich für die Kanalsanierung und die Objektplanung nach HOAI einschließlich Bauüberwachung und Abnahmeprüfung der durchgeführten Kanalsanierung behandelt.

Seit der erfolgreichen Zertifizierung als Kanalsanierungsberater nimmt Jörg Martin als Experte an den Sitzungen des Verbandes zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) sowie an einer Expertenrunde zur Entwicklung eines Standards zur baulichen Substanzbewertung von Abwasserkanälen und Schächten teil. Auf diese Weise trägt er im Hinblick auf die Kanalsanierung aktiv dazu bei, ein Building-Information-Management-System zu konzipieren und die Prognose des zukünftigen Sanierungsbedarfs zu optimieren. Weiterhin wird er zukünftig die sanierungsspezifischen Applikationen der Barthauer Software GmbH nicht nur prüfen, sondern auch analysieren, spezifizieren und genauer detaillieren.

Angesichts der künftigen Herausforderungen an das nachhaltige Management der öffentlichen Kanalnetze und privaten Grundstücksentwässerungsanlagen ist BARTHAUER somit bestens aufgestellt, um den Erhalt der damit verbundenen großen Vermögenswerte als kompetenter Branchenpartner sicherzustellen. Durch die Expertise von Jörg Martin verfügt das Braunschweiger IT-Unternehmen nun auch über das technische Knowhow und kann zukünftig alle Bereiche der Siedlungswasserwirtschaft direkt aus einer Hand abdecken.

Die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter zieht sich bei BARTHAUER durch alle Abteilungen. Besonders im Kontakt mit den Kunden sind Ansprechpartner auf Augenhöhe unerlässlich. Fernab eines 08/15-Supports lösen die hochqualifizierten Mitarbeiter des Kundendienstes IT-technische Probleme und liefern gleichzeitig Antworten auf fachspezifische Fragen. Das Team aus Geowissenschaftlern, Ingenieuren und Informatikern bietet Kunden und Partnern damit tiefgreifendes fachliches Rüstzeug für alle praktischen Arbeiten rund um das Infrastrukturmanagement-System BaSYS. Sie möchten mehr erfahren?

Treffen Sie Jörg Martin auf dem Starkregenforum der DHI Wasy GmbH im September 2019. „Ich freue mich, darauf einen Beitrag zum diesjährigen Starkregenforum leisten zu dürfen – ein brandaktuelles Thema, dessen Brisanz unbedingt einer fundierten wissenschaftlichen Tiefe bedarf. DHI bietet hiermit den perfekten Rahmen für einen detaillierten Austausch.“, so Jörg Martin. Die genauen Termindaten sowie seinen Vortragstitel können Sie ab Mitte Juli auf unserer Homepage einsehen.

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/barthauer-baut-fachliche-expertise-im-bereich-kanalsanierung-aus.html

(nach oben)


BEW: Werteorientierte Führung: Neues BEW-Seminar ab dem 8. Oktober 2019 in Duisburg

Innovative und erfolgreiche Unternehmen – nicht nur im Silicon Valley – setzen zunehmend eine wertebasierte Kultur in den Mittelpunkt ihrer Entwicklungstrategien. Dazu gehören vor allem Wert-Schöpfung durch das Management von Werten und eine an Werten orientierte Führung.
Ihre Wirksamkeit und Ihre Authentizität als Führungskraft basiert auf dem Wertesystem, das Sie im Alltag verkörpern und vorleben. Anhand von 5 Elementarwerten wird in der Trainingsreihe aufgezeigt, wie Sie Ihre inneren Wertvorstellungen so in konkretes Führungshandeln übersetzten können, dass Sie als kompetent und glaubwürdig wahrgenommen werden. Die dadurch entstehende Kongruenz zwischen innerer Haltung und spürbarem Verhalten führt zu hoher Performance und Wirksamkeit als Führungskraft.
Es erwartet Sie ein kreatives und energiereiches Programm mit viel Raum zur eigenen Positionsfindung, zum Praxistransfer sowie für den kollegialen Austausch. Unterstützend vermitteln wir pragmatische Instrumente, Modelle und Tools, die die Übersetzung in den Alltag erleichtern.
Ihr Nutzen:
• Sie lernen sich aktiv als Führungskraft mit den Möglichkeiten und der Wirkung von Vertrauen, Wertschätzung, Mut, Klarheit und Mitgestaltung als den Elementen einer werteorientierten Führungskultur auseinanderzusetzen.
• Sie lernen Methoden und Instrumente kennen, um unterschiedliche Dimensionen werteorientierter Führung im Alltag spürbar werden zu lassen.
• Sie nehmen sich selbst als Vorbildfunktion und Multiplikator für die Umsetzung einer werteorientierten Führungskultur wahr.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter: www.bew.de/mb090

(nach oben)


EnviroChemie : Produktlinie Split-O-Mat® für kompakte, sichere und effiziente Abwasserbehandlung optimiert

Split-O-Mat® Abwasserbehandlungsanlagen sind seit mehr als 40 Jahren in verschiedensten Anwendungen in Industrie und Gewerbe im Einsatz. Die EnviroChemie hat nun ihre bewährte Produktlinie hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Bedienerfreundlichkeit optimiert.
Die kompakten Anlagen behandeln die verschiedenen Abwässer chemisch-physikalisch, so dass die erforderlichen Grenzwerte sicher eingehalten werden. Bei allen Produkttypen der Baureihe ist der Behandlungsprozess automatisiert und visualisiert. Es stehen verschiedene Split-O-Mat® Produkttypen für die Behandlung von Chargenvolumina zwischen 200 – 1.500 l zur Verfügung.
Die vorgefertigten Split-O-Mat®-Anlagen werden im Plug&Play-Modus beim Kunden schnell angeschlossen und in Betrieb genommen. Der effiziente Betrieb der Anlagen kann durch Verbrauchsmittel von EnviroChemie sichergestellt werden, die genau auf das zu behandelnde Wasser angepasst werden. Neu ist auch die EnviroChemie-Anwender-App, die eine webbasierte Online-Überwachung ermöglicht und eine optimale Fahrweise der Anlage sicherstellt.
Optional bietet EnviroChemie ein Betreuungsmodell für die Split-O-Mat®-Anlagen an. Der Vorteil für die Kunden ist dabei, dass Anwendungstechniker und Wasserspezialisten den sicheren Betrieb der Anlagen betreuen und für eine effiziente Abwasserbehandlung sorgen, mit der alle Behördenauflagen für die Anlage eingehalten werden.

https://envirochemie.com/de/presse/pressemitteilungen-news/produktlinie-split-o-mat-fuer-kompakte-sichere-und-effiziente-abwasserbehandlung-optimiert.html

(nach oben)


Bauer: Spektakulärer Heli-Einsatz über den Dächern von München

Am 04. Juni wurde erstmals in der Bauer-Geschichte eine BauWa25 mit einem Gesamtgewicht von 4,5 Tonnen mit einem Helikopter aus ihrer Baugrube in der Münchner Innenstadt gehoben. Sie wurde dort eingesetzt um das aus der Baugrube anfallende kontaminierte Grundwasser zu reinigen. Mehr:

https://www.bauer.de/bre/company/bre-news/Spektakulaerer-Heli-Einsatz-ueber-den-Daechern-von-Muenchen/

(nach oben)


VSA: Schweizer Wasserkongress: ACQUA 360

Schweizer Wasserkongress steht im Zeichen der Sicherheit
ACQUA 360, der Schweizer Wasserkongress von SVGW und VSA, findet am 26. September 2019 in Lugano statt. Für diesen Kongress, der zum dritten Mal durchgeführt wird, wurde das Thema der Sicherheit ausgewählt. Der Aufbau der Veranstaltung ist interaktiv gestaltet und sieht drei spezielle Themenblöcke vor.
ACQUA 360 wird am 26. September 2019 mit einem Grusswort von Claudio Zali, Tessiner Regierungsrat und Direktor des Departements für Bau, Umwelt, Raumplanung und Verkehr, eröffnet. Es folgen die die Vorträge von Marc Elsberg, Autor des Bestsellers «Blackout», sowie Michael Schärer, Sektionschef Gewässerschutz BAFU, der über den Grossbrand in Schweizerhalle im Jahr 1986 und den daraus gezogenen Lehren berichten wird.
Der erste Teil des Nachmittags wird von fünf Informationsberichten bestimmt: Stefan Brem vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz wird über «Wasser als kritische Infrastruktur» sprechen und über Massnahmen und Erkenntnisse aus den Risikoanalysen zur Versorgung und Entsorgung von Wasser erzählen. Daraufhin folgen Berichte zur Computersicherheit von Patrick Erni, Leiter IT-Services bei der Rittmeyer AG, sowie zum Hochwasserrisikomanagement und zur Notfallversorgung von Yves Quirin, Sektionschef Wasserversorgung des Kantons Graubünden, bzw. Professor Alessandro Leto, Direktor der Water Academy SRD.
Zudem moderiert die RSI-Journalistin Sharon Bernardi einen runden Tisch zum Thema «Es war einmal? Eine Katastrophe!» Daran teilnehmen werden neben weiteren Gästen aus Politik, Forschung und Wirtschaft Professor Claudio Valsangiacomo vom Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe, Mauro Suà, Geschäftsführer der AMB Bellinzona, oder Stefan Brem, Sektionschef Risikogrundlagen und Forschungskoordination beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz.
Ausserdem kann man während des ganzen Tages die Ausstellungsstände des Hauptsponsors Rittmeyer AG und der Goldsponsoren ISS Servizio Canalizzazioni SA, VonRoll hydro (Suisse) Ag und Wabag Wassertechnik AG besuchen.

https://www.aquaetgas.ch/de/aktuell/branchen-news/20190701-acqua360-kongress/

(nach oben)


EWAG: Fachtagung Aqua Urbanica 2019

9. September 2019 – 10. September 2019, 9:00 Uhr – 19:00 Uhr
Rigi Kaltbad
Regenwasser weiter denken – Bemessen trifft Gestalten
Die deutschsprachige D-A-CH-Veranstaltungsserie «Aqua Urbanica» behandelt die Niederschlagswasser- und Mischwasserbewirtschaftung. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die wassersensible Stadtentwicklung. Sie wird zusammen mit Landschaftsarchitekten ausgerichtet, da die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen unabdingbar geworden ist.
Leitung: Prof. Dr. Michael Burkhardt (HSR), Prof. Dr. Christian Graf (HSR), Stefan Hasler (VSA), Dr. Jörg Rieckermann

https://www.eawag.ch/de/news-agenda/agenda/detail/?tx_sfpevents_sfpevents%5Bevent%5D=1383&tx_sfpevents_sfpevents%5Bcontroller%5D=Events&cHash=cee3752009356d167f8aa104cc9c147e

(nach oben)


DWA: 5. Kongress Phosphorrückgewinnung

Vom 19. – 20.11.2019 findet der 5. Kongress Phosphor – Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft im Kursaal Stuttgart Bad Cannstatt statt.
Viele Referenten aus der Wirtschaft, Forschung sowie Behörden und Betrieben nehmen teil. Außerdem werden zwei Wissenschaftsfahrten angeboten, bei denen die aktuellen Entwicklungen in der Branche präsentiert werden. Eine Fachausstellung namhafter Unternehmen an beiden Veranstaltungstagen ergänzt die Tagung. Nutzen Sie den Kongress, um sich mit Experten über aktuelle wissenschaftliche und betriebliche Fragen auszutauschen und sich über neueste Techniken zu informieren.

Weitere Informationen stehen ab August zur Verfügung.
https://prueck-bw.de/kongresse/aktueller_kongress/kongress_2019/

(nach oben)


REHAU: Vorbildlich im Nachhaltigkeitsmanagement

FOCUS-MONEY und EcoVadis würdigen Engagement von REHAU
Ressourcenschonende Produktionsprozesse, umfassende Recyclingkonzepte, innovative Materialien, energieeffiziente Lösungen: Der Polymerexperte REHAU setzt in allen Unternehmensbereichen durchdachte Konzepte für einen verbesserten Umwelt- und Klimaschutz um. Für dieses Engagement erhielt REHAU unter anderem bereits das Produktlabel von VinylPlus. Nun haben auch EcoVadis und FOCUS-MONEY das Unternehmen für sein Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet.

Im aktuellen Nachhaltigkeitsranking von EcoVadis gehört REHAU in den Kategorien „Umwelt“ und „Nachhaltige Beschaffung“ zu den besten ein Prozent der evaluierten, international tätigen Verarbeitern von Kunststoffen. Im Vergleich mit allen beurteilten Unternehmen des CSR-Ratings von 2018 zählt REHAU zu den besten zehn Prozent. Für diese Bewertung erhielt der Polymerspezialist mit weltweit rund 20.000 Beschäftigten die Silber-Auszeichnung der unabhängigen Rating-Agentur EcoVadis. Zudem zeichnete der „DEUTSCHLAND TEST“ von FOCUS-MONEY das nachhaltige Engagement von REHAU in der Bewertungskategorie Fensterhersteller aus. Der „DEUTSCHLAND TEST“ berücksichtigte knapp 500.000 Kundenbewertungen zu etwa 1.600 Unternehmen und Marken.

Nachhaltige Fensterlösungen
„Insbesondere durch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft verwirklichen wir den Anspruch, in allen für uns relevanten Branchen generell zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beizutragen. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir unsere Leistung in diesem Bereich transparent machen“, betont Andreas Jenne, Sustainability Officer bei REHAU. Das Unternehmen hat sich ambitionierte Selbstverpflichtungen auferlegt und erläutert seine Maßnahmen sowie Ziele seit 2011 regelmäßig in Nachhaltigkeitsberichten. So plant die Division „Window Solutions“ bis zum Jahr 2020 bis zu 50 Prozent der Fensterprofile in europäischen Werken mit recyceltem Kunststoff im Kern herzustellen. Eigens für REHAU modifizierte Präzisions-Sortieranlagen trennen und reinigen Materialien, um sortenreine Rohstoffe zurückzugewinnen. Alle vier europäischen Fensterwerke sowie zahlreiche REHAU Systemlösungen wurden von VinylPlus mit dem Produktlabel für nachhaltige PVC-Lösungen zertifiziert. „Wir freuen uns sehr, dass sich unser langfristiges Engagement im Bereich Corporate Responsibility nun auch in diesem überdurchschnittlichen Rating-Ergebnis widerspiegelt“, so Jörg Ipfling, Head of Recycling Technology Window Solutions bei REHAU. „Es bestätigt unseren Einsatz, unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -performance kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

https://www.rehau.com/de-de/vorbildlich-im-nachhaltigkeitsmanagement

(nach oben)


Siemens: und Bunt Planet wollen gemeinsam Wasserverluste reduzieren

Mit Digitalisierung gegen Leckagen

Siemens und Bunt Planet haben eine Vertriebsvereinbarung unterzeichnet.
MEHR ZUM THEMA
Siemens und das Software-Unternehmen Bunt Planet haben eine Vertriebsvereinbarung unterzeichnet. Durch diese Zusammenarbeit will der deutsche Technologie-Konzern sein Gesamtangebot an digitalen Lösungen speziell im Bereich Leckage-Erkennung für die Wasserwirtschaft erweitern. Dies soll dazu beitragen, verstärkt Wasserverluste zu reduzieren, die Wasserversorgung zu sichern und die Effizienz zu steigern.
Nürnberg – Um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, muss sich die Wasserwirtschaft einer Reihe aktueller Herausforderungen stellen: Es geht um die Vermeidung unnötiger Wasserverluste, die Sicherung der Wasserversorgung ebenso wie die Effizienz der betrieblichen Abläufe. Siemens bietet dafür die Grundlage mit seinen bedarfsgerechten technischen Lösungen für die Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung entlang des gesamten Wasserkreislaufs. Abgerundet werden

https://www.process.vogel.de/siemens-und-bunt-planet-wollen-gemeinsam-wasserverluste-reduzieren-a-834872/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

MEHR ZUM THEMA
Siemens AG
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH

(nach oben)


iww-online: Wassertechnisches Seminar

Am 27. Juni 2019 findet in Mülheim an der Ruhr das 29. Mülheimer Wassertechnische Seminar statt. Das Thema lautet: Sicherheit und Effizienz im Anlagenmanagement und Betrieb von Trink- und Abwassernetzen. Wichtige Themengebiete wie Handlungsbedarf bei der Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen und deren Eignung für Starkregen und Trockenperioden werden in Keynotes einleitend bewertet. Referenten aus Wissenschaft und Praxis verschaffen einen Überblick zu technischen Methoden und ökonomischen Werkzeugen und stellen innovative Entwicklungen zur Zustandsbewertung von Trink- und Abwasserleitungen vor. Aktuelle Fallbeispiele zur Hygiene in Trinkwassernetzen und zu zeitnahem Monitoring bei Überwachung und Störfallbehebung runden das Programm ab.

www.iww-online.de

(nach oben)


Nivus: Expertentreff in Eppingen

Zu viel Wasser oder zu wenig Wasser – genaue Informationen und Daten geben Aufschluss darüber und sind im Zeitalter des globalen Klimawandels wichtiger denn je. Aber was geschieht mit diesen Daten, wie werden sie ausgewertet und welcher Nutzen lässt sich daraus ziehen? Bei den Wasserfachtagen, die am Stammsitz der Firma NIVUS in Eppingen stattgefunden haben, gab es darauf Antworten. Der Hersteller, der mit seinen Leistungen und Produkten bewusst Lösungen für das erweiterte Umfeld sucht, möchte mit dieser Veranstaltung alle zwei Jahre zum Dialog und Querdenken animieren.
Dieses Jahr war es wieder soweit und die 5. Ausgabe der NIVUS Wasserfachtage stand unter dem Motto „Smarter und sicherer Betrieb“. War die Vergrößerung der Firmenzentrale noch der Grund für die einmalige Unterbrechung der Veranstaltungs-reihe im Jahr 2017, präsentierte sich der „runderneuerte“ Expertentreff jetzt in einem neuen und moderneren Umfeld.
Für mehr als 140 Fachbesucher gab es bei entspannter Atmosphäre Informationen rund um die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten Messtechnik und Messdatenverarbeitung. Im persönlichen Dialog mit Kollegen wurden Herausforderungen und Lösungen im Arbeitsumfeld diskutiert. Sowohl die NIVUS Ingenieure als auch hochkarätige Gäste aus allen Bereichen der Wasserwirtschaft standen Rede und Antwort. Fachvorträge und Fachseminare gehörten ebenso wieder zum Programm wie praxisorientierte Vorführungen und Workshops. Eine begleitende Fachausstellung bot den Besuchern einen Überblick über verschiedene Messverfahren sowie über Produkte und Lösungen von NIVUS. Weitere Aussteller präsentierten neueste Lösungen zur Arbeitssicherheit, Labormesstechnik und dem Betrieb von Anlagen im Umfeld der Wasserwirtschaft.

Weitere Informationen:
www.wasserfachtage.de
https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/expertentreff-in-eppingen/

(nach oben)


Bitcontrol: Reduzierung der Phosphoreinträge aus Kläranlagen

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Reduzierung der Phosphoreinträge aus Kläranlagen
Teil 1: Betriebsmittelwert Pges im Bericht
Teil 2: Maßnahmen – P-Fällung (in Arbeit)
Zu Beginn des Jahres hat das MUEEF alle Betreiber von Kläranlagen angeschrieben – mit der Feststellung, dass sich in den letzten Jahren viel getan hat und mit der Aufforderung zur weiteren Reduzierung der Phosphoreinträge. Ca. 80% der Gewässer sind noch von einer p1-Belastung (Punktquelle) oder als Oberlieger betroffen. Betreiber von Kläranlagen, die in diese Gewässer einleiten, müssen Maßnahmen ergreifen, um die Phosphoreinträge zu reduzieren.
Als kosteneffizientes Verfahren wird die 2-Punktfällung empfohlen. Gleichzeitig müssen die Betreiber dieser Anlagen neben den Standard Berichten zur Eigenüberwachung des Pges Betriebsmittelwert nachweisen.
Die beiden Aspekte – Berichtspflichten und Maßnahmen – werden im Folgenden beschrieben.
Teil 1 : Bericht – Nachweis
Pges-Jahresmittelwert (Betriebsmittelwert)
Für die betroffenen Anlagen wird als Mindestzielwert die Einhaltung eines Pges-Jahresmittelwertes …mehr unter:

http://www.bitcontrol.info/229-reduzierung-der-phosphoreinträge-aus-kläranlagen.html

(nach oben)


D&S Rohrsanierung: repariert Kanäle in Mainz

Premiere für PI.TRON

Im Mainzer Stadtteil Finthen konnten die Anwohner nicht viel sehen: Während unterirdisch ein Roboter die Schäden in der Mischwasserkanalisation beseitigte, deuteten an der Oberfläche nur zwei Fahrzeuge und ein Anhänger von der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG auf die Aktivitäten in der Kanalisation hin. Im Auftrag des Wirtschaftsbetrieb Mainz wurden im Sertoriusring verschiedene Reparaturarbeiten an defekten Mischwasserkanälen durchgeführt. Erstmals zum Einsatz kam hier die neue PI.TRON Roboteranlage, die mit dem eCutter und der PI.TRON Spachtel- und Verpresseinheit ausgestattet ist. Aufgrund des elektrischen Antriebs ist diese Anlage deutlich leiser als eine hydraulisch betriebene Anlage. Hinzu kommt, dass das Aggregat mit einem Akku betrieben werden kann und somit für rund einen Tag ohne externe Stromversorgung arbeiten kann – ein entscheidender Vorteil, etwa bei Reparaturarbeiten in schwer anfahrbaren Haltungen.

Fräsen, verspachteln, verpressen
Alle 10 Jahre lässt der Wirtschaftsbetrieb Mainz seine Abwasserleitungen und -kanäle optisch inspizieren. „Die dabei erfassten Schäden werden gemäß DWA-Merkblatt 149 Teil 3 anschließend klassifiziert und den entsprechenden Zustandsklassen zugeordnet“, erläutert Thomas Müßig, Abteilung Abwassersammlung, Wirtschaftsbetrieb Mainz. „Die Schäden, deren Sanierungsdringlichkeit dabei mit ‚sofort‘ oder ‚kurzfristig‘, eingestuft werden, werden daraufhin unverzüglich saniert“. Ausgeführt werden die Arbeiten von Unternehmen, mit denen sogenannte Jahresverträge abgeschlossen wurden. So etwa für 2019 mit D&S Rohrsanierung, die im Frühjahr die Reparaturarbeiten in Mainz-Finthen durchgeführt hat.

Insbesondere der Abwasserkanal im Sertoriusring wies verschiedene Schadensbilder auf. Er variiert im Nennweitenbereich von DN 250 bis DN 800 und besteht überwiegend aus Beton- und Steinzeugrohren. Welches Reparaturverfahren im konkreten Fall zum Einsatz kommt, entscheidet der Wirtschaftsbetrieb Mainz auf Grundlage der TV-Inspektion.

Elektrisch, leise, wartungsarm
„Mit der neuen PI.TRON Anlage können wir unterschiedliche Reparaturen ausführen – fräsen, verspachteln, verpressen – alles kein Problem“, so Dipl.-Bauingenieur Michael Pschierer, NL-Leiter D&S Rohrsanierung, Aschaffenburg. „Aber auch Kurzliner oder Innenmanschetten können von uns im Zuge des Jahresvertrages eingebaut werden – ebenso sind natürlich auch Reparaturarbeiten in Eiprofilen möglich.“ Der Vorteil von PI.TRON ergibt sich aus dem elektrischen Antrieb. „Dadurch ist diese Anlage deutlich leiser als eine hydraulisch betriebene Anlage“, erklärt Pschierer den entscheidenden Unterschied. Zusätzlich sei die Anlage dadurch wenig reparaturanfällig und somit wartungsärmer. Mit einem Akku betrieben könne der eCutter zudem einen ganzen Tag fräsen, ohne dass eine externe Stromversorgung nötig sei – Vorteile, die PI.TRON auch bei den Reparaturarbeiten rund um den Sertoriusring ausspielen konnte.

In dem reinen Wohngebiet mit den sehr engen Seitenstraßen war nicht viel Platz für Baugruben oder viele Fahrzeuge. „Aber den haben wir auch gar nicht benötigt“, stellt Dipl.-Ing. Andreas Hensel, Projektleiter, D&S Rohrsanierung Niederlassung Aschaffenburg, fest. Die komplette Anlage ist in einem Sprinter untergebracht. Von dort wird der Roboter entsprechend gesteuert. In einem separaten Anhänger ist das Equipment zur Anmischung der Harze verstaut. „So können die in Beton- oder Steinzeugkanälen üblicherweise vorkommende Schäden, wie defekte Stutzen, undichte Muffen, Risse mit oder ohne Scherbenbildung problemlos repariert werden“, so Hensel. Zunächst seien die Schadstellen zu fräsen und anschließend in Abhängigkeit des Schadenbildes zu verspachteln oder zu verpressen. Mit der neuen Anlage sei man gut gerüstet, um die anfallenden Reparaturen am Mainzer Entwässerungssystems zuverlässig ausführen zu können und man setze derzeit sehr häufig die Robotertechnik ein. Und Hensel weiter: „Es gab im Zuge unserer Sanierungsarbeiten im gesamten Mainzer Netz keinerlei Beschwerden der Anwohner über große Verkehrsbehinderungen oder über eine zu laute Geräuschkulisse, seit wir das neue Fahrzeug einsetzen. Wir kommen, stellen uns an einen Schacht und in der Regel ist der ‚Spuk‘ dort in wenigen Stunden vorbei und die Schäden im Kanal sind repariert.“

Grabenlos bevorzugt
Wenn möglich, setzt der Wirtschaftsbetrieb Mainz auf eine grabenlose Sanierung. „Wir haben bereits Anfang der 1990er Jahre die ersten Schlauchliner eingebaut und in der Folgezeit auch zunehmend die Robotertechnik eingesetzt“, erklärt Christian Hiß, Betriebsleiter Abwassersammlung, Wirtschaftsbetrieb Mainz. Grabenlos sei bei den großen Tiefenlagen der Kanäle bis zu 5 m und den häufig sehr engen örtlichen Begebenheiten im innerstädtischen Bereich oft die beste Wahl und man habe bislang gute Erfahrungen damit gemacht. Auch in Sachen Bauüberwachung hält der Wirtschaftsbetrieb Mainz das Heft in der Hand. Man sehe die Bauüberwachung als wichtigen Baustein für den Erfolg einer Sanierungsmaßnahme, daher übernehme man die Bauüberwachung selbst. Zudem wolle man verantwortlich mit den Gebührengeldern umgehen und wirtschaftlich und vor allem nachhaltig handeln. Täglich sei man mit den Verantwortlichen vor Ort von der D&S Rohrsanierung in Kontakt und regelmäßig selbst auf der Baustelle. Und der Erfolg gibt recht: „Die Zusammenarbeit mit den Sanierungsprofis aus Aschaffenburg läuft sehr gut – nicht zuletzt wegen des erfahrenen Anlagenführers“, betont Müßig. Die Reparaturarbeiten liefen zur vollsten Zufriedenheit. So können sich die Anwohner bald über sanierte Abwasserkanäle freuen, auch wenn sie diese oder die eigentlichen Reparaturen gar nicht sehen können.

Über die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Die 1996 gegründete DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG steht für umfassendes Know-how sowie moderne und wirtschaftliche Technologien in der grabenlosen Erneuerung von Freispiegel- und Druckrohrleitungen. Die Produktpalette umfasst alle gängigen, zertifizierten Sanierungsverfahren. Die hierfür wichtige Kundennähe stellt das Unternehmen mit einem flächendeckenden Netz von Standorten in Mannheim, Nürnberg, Gelsenkirchen, Leipzig, Wetzlar, Aschaffenburg, München, Oldenburg, Pforzheim, Dessau-Roßlau und Dillingen (Saarland) sicher. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Markus Brechwald und Tobias Volckmann. Im Ausland ist das Unternehmen mit den Tochtergesellschaften D&S Réhatube S.A. in Luxemburg, TST-Robotics S.a.r.l. in Frankreich und Rotech Srl in Italien vertreten.

https://www.dus-rohr.de/artikel_ganzansicht.php?h=3&r=1&id=2343

(nach oben)


BEW: Fachtagung „Abwasser 4.0

Die Digitalisierung ist auch in der Abwasserwirtschaft ein aktuelles und wichtiges Thema. Um Ihnen Handlungsoptionen aufzuzeigen und Sie gut über die aktuelle Situation zu informieren, haben wir die Fachtagung „Abwasser 4.0″ neu ins Leben gerufen.

Am 29. August 2019 werden Sie zum ersten Mal im BEW-Bildungszentrum Essen umfassend und praxisorientiert über die Digitalisierung der Abwasserwirtschaft informiert. Neben der zielgerichteten Auswahl von Betriebsführungssystemen für Kläranlagen, dem Themenfeld IT-Sicherheit und den technischen Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung werden Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis vermittelt.

Das Seminar richtet sich an die Mitarbeiter/-innen von Abwasserverbänden, Ingenieurbüros und Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie an Betriebsleiter/-innen und Meister/-innen von kommunalen und industriellen Kläranlagen.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.bew.de/wd035

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

(nach oben)


hydro-ingenieure: Die Zukunft der modernen Arbeitswelt ist bei uns bereits Gegenwart

Maximale Freiheit bei der Arbeitszeitengestaltung ist bei uns die Devise. Wichtig ist wie Projektziele erreicht und Ergebnisse geliefert werden und nicht, wie die vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten aussehen.
Die persönliche Motivation, frei entscheiden zu dürfen, was für den Einzelnen, seinen individuellen Tagesablauf und auch für seine private/ familiäre Situation gerade am besten passt, ist einer der Eckpfeiler unserer Kultur. Diese Gestaltungsfreiheiten fördern nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern sind Grundlage für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.
• Persönliche Flexibilität, Stabilität und Verantwortung
• selbstbestimmte individuelle Arbeitszeiten
• Prima Klima im Team
sind uns allen wichtiger als starre Regeln und feste Vorgaben.

http://www.hydro-ingenieure.de/zukunft-der-modernen-arbeitswelt.html

(nach oben)


EnviroChemie: Erfahrungsaustausch zu Trendthemen in der Wassertectnehnik mit Impulsen aus der Praxis

Bei EnviroChemie in Rossdorf trafen sich die Mitglieder des German Water Parrship Arbeitskreises Industriewasserwirtschaft und die Fachgruppe Produktionsintegrierte Wasser- und Abwassertechnik von ProcessNet / DECHEMA zum Erfahrungsaustausch
Mitte April trafen sich bei der EnviroChemie GmbH in Rossdorf der German Water Partnership (GWP) Arbeitskreis Industriewasserwirtschaft und die Fachgruppe Produktionsintegrierte Wasser- und Abwassertechnik (PIWA) von ProcessNet / DECHEMA.
Geleitet wurde die zweitägige Veranstaltung mit über 40 Teilnehmern von Herrn Professor Geißen,TU Berlin, dem Vorsitzenden der ProcessNet Fachgruppe PIWA, und Herrn Dr. Sagawe, EnviroChemie GmbH, dem Leiter des GWP Arbeitskreises Industriewasserwirtschaft.
Schwerpunktthemen waren u.a. die Entfernung von Spurenstoffen, die Digitalisierung, Modularisierung sowie der Industriewassermarkt China. Die Themen wurden jeweils durch einen Impulsvortrag eingeleitet und anschließend intensiv von den Teilnehmern diskutiert. Interessante Gastbeiträge lieferten Herr Dr. Otten, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, zum Thema Digitalisierung sowie Herr Dr. Koch, Merck KGaA, zum Thema Spurenstoffstoffentfernung. Zur Modularisierung passte der Rundgang über das EnviroChemie-Firmengelände gut, bei dem modulare Anlagen in der Fertigung „live“ besichtigt wurden.
Abgeschlossen wurde der interessante Erfahrungsaustausch am zweiten Tag mit den jeweils internen Sitzungen der Arbeitskreise

https://envirochemie.com/de/presse/pressemitteilungen-news/erfahrungsaustausch-zu-trendthemen-aus-der-wassertechnik-mit-impulsen-aus-der-praxis.html

(nach oben)


Grundfos: Mit rund 30 Online-Schulungstagen doppelt so umfangreich wie im Vorjahr

Ergänzend zum klassischen Schulungsangebot baut Grundfos 2019 das Webinar-Programm weiter aus. Die meist 60-minütigen, kostenlosen Online-Schulungen bieten die Möglichkeit, bequem am eigenen PC oder Smartphone teilzunehmen und per Chat direkt Fragen an die Grundfos-Experten zu richten. Das Programm deckt Grundlagen der Pumpentechnik und Praxisthemen wie Pumpeneinstellung und Diagnose, hydraulischer Abgleich oder Abwasser in der Gebäudetechnik ab. Mit rund 30 Online-Schulungstagen ist das Angebot doppelt so umfangreich wie im Vorjahr.
Erstmals setzt Grundfos in seinem Webinar-Konzept auch auf mehrteilige Schulungen. So ist die Grundlagenschulung zur Pumpentechnik als Lernreise mit drei Webinaren angelegt, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Weitere Webinare decken typische Einsatzbereiche wie Abwasser in der Gebäudetechnik, Pumpen für Haus, Hof und Garten oder Dosier- und Messtechnik in industriellen Anwendungen ab. Um praktische digitale Werkzeuge geht es in den Online-Schulungen zu digitalen Tools und zum Smartphone-Einsatz bei Pumpen, grundlegender ist das Webinar zu intelligenten Systemlösungen mit den Grundfos iSolutions.
Die Online-Schulungen sind kompakt und praxisorientiert angelegt. Bei einer Dauer von meist 60 Minuten gibt es neben den Live-Vorträgen auch die Möglichkeit, im direkten Chat mit den Referenten individuelle Fragen zu stellen. Zu den meisten Themen bietet Grundfos pro Quartal einen Schulungstag an, an dem das Webinar mehrfach zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist aber begrenzt, deswegen ist eine Anmeldung erforderlich.
„Unsere Online-Schulungen sind der effizienteste Weg sich weiterzubilden“, erklärt Frank Räder, Leiter Kundenschulung D-A-CH bei Grundfos. „Die Teilnehmer können im Büro, zu Hause und sogar unterwegs per Smartphone teilnehmen und bekommen in nur 60 Minuten geballtes Fachwissen vermittelt, ohne Anreise und längere Abwesenheit. Trotzdem ist das Ganze live, das heißt die Referenten können auf die Teilnehmer eingehen und im Chat individuelle Fragen beantworten. Diese Form der Schulung wird immer beliebter, deswegen bauen wir unser Webinar-Angebot in diesem Jahr erheblich aus.“

https://de.grundfos.com/about-us/news-and-press/news/grundfos-erweitert-webinar-angebot.html

(nach oben)


Siemens: Neues webbasiertes Leitsystem

Ein neues webbasiertes Prozessleitsystem für alle Branchen hat Siemens auf der Hannover Messe vorgestellt. Simatic PCS neo ist eine vollkommen neu entwickelte System-Software, die den Unternehmen der Prozessindustrie „einzigartige Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalisierung erschließt“, so Siemens. Hierzu gehören beispielsweise die globale, webbasierte Zusammenarbeit beim Engineering und im Betrieb sowie eine intuitive Bedienung mit allen relevanten Informationen in einer einzigen Workbench.
Anwender profitieren von einer intuitiv zu bedienenden grafischen Oberfläche (GUI): Jede Anwendung ist mit nur wenigen Klicks erreichbar. Die Workbench von Simatic PCS neo ermöglicht jederzeit einen einfachen Wechsel zwischen der Engineering- und Monitoring &Control-Ansicht. Das durchgängig objektorientierte Datenmodell erhöht die Effizienz und Qualität über den gesamten Anlagenlebenszyklus.
Simatic PCS neo verbessert die globale Zusammenarbeit für alle Projektbeteiligten. Der Zugriff auf alle Informationen ist zu jeder Zeit und von jedem Standort einfach und schnell über eine geschützte Internetverbindung möglich. Ein webbasiertes, paralleles Arbeiten einer beliebigen Anzahl von Anwendern erfordert daher keine lokale Softwareinstallation. Die Basis dafür legt eine klare Rechte-und Rollenverwaltung. Konsistente Informationen stellen das objektorientierte Datenmanagement sowie ein klares Session-Konzept zu jeder Zeit sicher.
Simatic PCS neo hat eine offene und flexible Architektur, in der modulares Engineering mit der Unterstützung von Module Type Packages (Unterstützung des offenen MTP-Standards) fest integriert ist. Höchste Skalierbarkeit ermöglicht den Einsatz der Leittechnik von kleinen Prozessmodulen bis hin zu den größten Anlagen der Welt. Möglich wird dies durch eine maximale Wiederverwendbarkeit von Engineering Codes für ein einfaches Scale-up und die Anpassung an unterschiedliche Anlagengrößen.
Simatic PCS neo wird den Anforderungen der IEC 62443 Norm entsprechen. Es setzt das bekannte mehrstufige Sicherheitskonzept „Defense-in-depth“ nachhaltig um. Darüber hinaus erfüllt das System konsequent die in der Charter of Trust definierten Vorgaben.
Die neue System-Software von Simatic PCS neo nutzt das kürzlich innovierte Hardware-Portfolio und die Applikationsarchitektur des leistungsfähigen, umfangreichen Prozessleitsystems Simatic PCS 7 Version 9.

www.siemens.de/simatic-pcs-neo

(nach oben)


Stebatec: Vorreiter der Untergrunddigitalisierung

Digitalisierung macht auch vor der Abwasserkanalisation nicht halt! Die neue Steuerung ist hinsichtlich des vielfältigen Funktionsumfangs ein wahres Raumwunder. Fernwartung, die enorme Schnittstellenvielfalt, ein zoombares Touchpanel das sich anfühlt wie ein Smartphone und ein Webserver machen das kompakte Steuersystem zum Vorreiter in der Untergrunddigitalisierung. Mehr:

https://www.stebatec.ch/unternehmung/news/artikel/vorreiter-der-untergrunddigitalisierung/

(nach oben)


TU Kaiserslautern: Emittierte Spurenstoffströme von Kläranlage und Mischwasserentlastungen im Vergleich

Kolloquium

– Raum 24/102 – 16:15 Uhr

Dr.-Ing. Marie Launay
Leiterin des Kompetenzzentrums Spurenstoffe Baden-Württemberg, Stuttgart
Emittierte Spurenstoffströme von Kläranlage und Mischwasserentlastungen im Vergleich
Anthropogene Spurenstoffe gelangen auf verschiedenen diffusen und punktförmigen Eintragspfaden in die Oberflächengewässer. Von besonderer Bedeutung sind Einträge aus Siedlungsgebieten, die über die Kläranlage und über Regen- und Mischwasser-einleitungen in die Gewässer gelangen.
Zur Reduzierung dieser Spurenstoffemissionen werden derzeit immer mehr Kläranlagen mit Verfahrensschritten für eine gezielte Spurenstoffelimination ausgerüstet. Damit werden Konzentrationen bei Trockenwetter im Gewässer deutlich gesenkt. Für eine vollständige Erfassung anthropogener Belastungen der Gewässer müssen jedoch auch die Mischwasserentlastungen betrachtet werden. Wie kann man Maßnahmen zur Reduzierung an beiden Pfaden kombinieren, um die beste Gesamtlösung zu erhalten?
Im Rahmen dieses Vortrages werden anhand konkreter Projekte Ansätze, die Monitoring-Untersuchungen und numerische Simulation von Kanalnetz und Kläranlage kombinieren, dargestellt und diskutiert. Mehr:

https://www.bauing.uni-kl.de/fileadmin/siwawi/pdfs/news/BIKO_2019_Launay.pdf

(nach oben)


Uhthoff & Zarniko: Seminar Frequenzumrichter optimierter Pumpenbetrieb

Seminar Frequenzumrichter optimierter Pumpenbetrieb
Donnerstag, den 7. November 9:00 – ca. 14.00 Uhr
Themen:
• Aktuelle Motortechnologien am Frequenzumrichter (Flexibilität, Energieeinsparpotentiale nutzen)
• Frequenzumrichter integrierte Pumpenfunktionen (Prozessoptimierung, Systemschutz)
• Energieeinsparung / – optimierung
• Vorbeugende Wartung (Überwachung FU und Applikation)
• Sekundäreffekte von Frequenzumrichtern und Abhilfemaßnahmen (EMV, Oberschwingungen, Lagerströme, Isolationsbeanspruchung)
Für wen von Interesse?
Für alle, zu deren Aufgabengebieten Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Pumpen gehören und die mehr über Antriebstechnik und Drehzahlregelung lernen wollen.
Mehr Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, ab dem 1. August 2019 unter SEMINARE Uhthoff & Zarniko.

https://www.uhthoff-zarniko.de/seminar-frequenzumrichter-optimierter-pumpenbetrieb/

(nach oben)


Weber-Ingenieure: Studenten besichtigen die Kläranlage Pforzheim und erhalten Informationen zum Bau der 4. Reinigungsstufe

Ein Programmpunkt der, in diesem Jahr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausgerichteten, 93. Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz ist die Besichtigung verschiedener regionaler baulicher Sehenswürdigkeiten. Eine der Exkursionen führt dabei am 31.05.2019 zur Baustelle der 4. Reinigungsstufe auf dem Klärwerk Pforzheim.
Neben einer Führung über die Anlage durch Herrn Körber, Abteilungsleiter Betrieb des Klärwerks, stellte Herr Weber, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, den angehenden Bauingenieuren das Konzept der 4. Reinigungsstufe anschaulich vor.

Das anschließende Highlight ist die Begehung der im Rohbau befindlichen Baustelle. Dort erst offenbaren sich den Studenten die Dimensionen der neu gebauten Kontaktbecken sowie des Sedimentationsbeckens.
Nach der Führung geht es zum Hauptsitz der Weber-Ingenieure GmbH in die Bauschlotter Straße. Hier werden, bei einem gemeinsamen Mittagessen, in kleineren Runden weitere Fragen zur 4. Reinigungsstufe sowie zum Tätigkeitsfeld der Weber-Ingenieure GmbH beantwortet. Mehr:

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=262

(nach oben)


DPP-Forum: “Phosphor-Rückgewinnung: wie geht es weiter?!“

am 26. September 2019 Referenten des DPP-Forum 2019 Unter dem Thema “Phosphor-Rückgewinnung: wie geht es weiter?!“ findet das nächste Forum am 26. September 2019 in Frankfurt am Main statt. Die folgenden Referenten erwarten sie auf unserer Veranstaltung (vorläufigen Arbeitstitel der Vorträge):
• „Vollzug der Klärschlammverordnung in den Ländern“ – Hans Walter Schneichel, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz
• „Die BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR)“ – Dr. Helmut Löwe, Bundesministerium für Bildung und Forschung
• „Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorabreicherung im Klärschlamm“ – Kiruna Janina Stephan, Ewert Consult GmbH • „Übersicht Ascheverfahren“ – N.N.
• „Was bedeutet „Pflanzenverfügbarkeit“ von Phosphaten und kann sie eigentlich objektiv bewertet werden?“ – Prof. Dr. Heiner Goldbach, Universität Bonn
• „Phosphorrecycling – vom Rezyklat zum intelligenten langzeitverfügbaren Düngemittel“ – Lars Zeggel, Fraunhofer ISC • „Phosphor-Recycling in der Schweiz: Stand der Umsetzung“ – Kaarina Schenk, Bundesamt für Umwelt
• „Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung – eine überregionale Gemeinschaftsaufgabe?“ Dr. Ulrike Zettl, Hochschule Biberach
• „P-Rückgewinnung aus Gärresten“ – Prof. Dr. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg

Außerdem besteht auch in diesem Jahr besteht erneut die Möglichkeit, Ihre Einrichtung mit einem Stand auf dem FORUM zu präsentieren. Dieser besteht aus einem Tisch und zwei Stühlen sowie einem Stromanschluss. Die Aussteller haben zudem die Möglichkeit einen kurzen Vortrag zu halten. Sollten Sie Interesse daran haben, Ihre Einrichtung auf dem DPP-FORUM vorzustellen, wenden Sie sich bitte an Herrn Breidenbruch (siehe Kontankt).

Es können maximal fünf Aussteller berücksichtigt werden. https://www.deutsche-phosphor-plattform.de/referenten-des-dpp-forum-2019/  

(nach oben)


KLAWA: Bodenschlammräumer für Gewässer Umleitung für Schlamm und Aale

Die Firma Klawa sorgt mit Rohrleitungsbau dafür, dass Wasser und Fische ihren Weg finden. Und manchmal braucht auch der Dreck einen Ausweg.

Wenn Frank Smasal steif und fest behauptet, das l iebste Material seiner Firma Klawa sei der Edelstahl, dann ist das ganz sicher richtig. Sind doch alle Produkte des Unternehmens in der Hauptsache aus diesem Werkstoff gefertigt. Allerdings scheint es da auch ein Lieblingselement zu geben, ohne das all die Rohre und die Steuerungstechnik keinen Sinn hätten – das Wasser. Dem Unternehmen könnte man zu diesem Element ebenso eine besondere Beziehung…mehr:

https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/umleitung-fuer-schlamm-und-aale/150/4561/317190

(nach oben)


THE PAULY GROUP: BIODIVERSITÄT: GROßE ARTENVIELFALT AUF KLÄRSCHLAMMVERERDUNGSANLAGEN

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Die Schilfbeete von Vererdungsanlagen sind Lebensraum für gefährdete Tierarten und tragen zum Erhalt unserer Artenvielfalt bei. Libellen schwirren durch die Luft, ein gutes Dutzend Feldsperlinge hat sich laut schwatzend in einem Weißdorngebüsch niedergelassen und aus dem dichten Schilfbestand tönt das Lied eines Teichrohrsängers. Diese Naturidylle befindet sich aber nicht etwa an einem schilfbestandenen Seeufer inmitten eines Naturschutzgebietes, sondern auf dem Gelände einer EKO-PLANT Klärschlammvererdungsanlage. Schilfbestände sind Lebensraum für seltene Arten Schilf wächst in flachen Uferbereichen von Seen und Fließgewässern und bildet dort einen ganz eigenen Lebensraum. Dichte Schilfbestände bieten Schutz: als Brut- und Rastplatz, Versteck und bei der Nahrungssuche. Kein Wunder also, dass sich zahlreiche Tierarten auf genau diesen Lebensraum spezialisiert haben und nur hier vorkommen. Aber Schilfbestände sind selten geworden, denn in unserer vom Menschen geprägten Landschaft werden Gewässer reguliert, verbaut und trocken gelegt – seit vielen Jahrzehnten. Das hat Folgen: Immer mehr der im Schilf lebenden Tierarten finden sich auf der Roten Liste. Die dichten, großflächigen Schilfbestände einer EKO-PLANT Klärschlammvererdungsanlage sind attraktive Lebensräume für diese Tierarten. Im Schlamm wühlen Kleintiere, Insekten und andere Wirbellose. Vögel und Amphibien siedeln sich an. Dazu kommt: Kläranlagen liegen meist etwas abseits, oft in der Nähe eines Flusses. Auf dem Betriebsgelände befinden sich fast immer Wiesen und über Jahre gewachsene Baumbestände und Gebüsche. Die großflächigen Schilfbeete einer Vererdungsanlage ergänzen diese Biotopvielfalt und tragen zur Vernetzung von Lebensräumen bei. Artenvielfalt entsteht nun mal vor allem aus Vielfalt an Lebensräumen. Im hessischen Eibelshausen wurde die Klärschlammvererdungsanlage deshalb sogar direkt neben einem bestehenden Naturschutzgebiet errichtet – nur ein Beispiel für den ökologischen Nutzen der Schilfbeete. Artenvielfalt, wissenschaftlich belegt Wirbeltiere und Vögel stellen aber nur einen kleinen Teil der Bewohner des Schilfes dar, die größte Arten- und Individuenzahl zeigen die wirbellosen Tiere. In den hohlen Schilfhalmen finden sich Asseln, Spinnen, Milben, Springschwänze, Ameisen, Lauf- und Kurzflügelkäfer. Hier befinden sich der Brutplatz für Wildbienen, Schilfgallenfliegen und der Futterplatz für die Raupen vieler Schmetterlinge. 2014 wurden im Auftrag von EKO-PLANT faunistische Bestandsaufnahmen auf mehreren Vererdungsanlagen durchgeführt.

Ein Schwerpunkt war dabei die Erfassung von Zikaden, denn die kleinen, oft unscheinbaren Insekten sind tatsächlich hervorragende Bioindikatoren und werden im Naturschutz häufig für die Bewertung der Güte von Lebensräumen herangezogen. Ergebnis: Mehr als 50 Zikadenarten, davon 5, die in der Roten Liste als gefährdet aufgeführt sind. Klärschlammvererdungsanlagen weisen somit ein beachtliches Potenzial zum Schutz von gefährdeten, feuchtgebietstypischen und auf Schilf spezialisierten Tierarten auf. Aber auch gefährdete Vogelarten wie Feldsperling, Mehl- und Rauchschwalbe, Star und Neuntöter sowie echte Röhrichtspezialisten wie der Teichrohrsänger wurden bei den Untersuchungen festgestellt. Klärschlammvererdung kann eben mehr als nur entwässern. Und EKO-PLANT Klärschlammvererdungsanlagen zeigen, dass sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bestens verbinden lassen. Wir werden auch künftig die Flora und Fauna auf unseren Vererdungsanlagen erfassen und Sie über neue Erkenntnisse informieren. Die gesamte Fläche unserer Anlagen umfasst mittlerweile über 1 Million Quadratmeter. Viel Platz für viele Lebewesen.

Die 1995 von Dr.-Ing. Udo Pauly gegründete EKO-PLANT GmbH und die INFU mbH/PLANCO-TEC gehören zusammen mit der HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH zur Unternehmensgruppe THE PAULY GROUP. Sie beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter. In den vergangenen zwölf Monaten stellte die Gruppe elf neue Mitarbeiter ein. Zehn weitere Stellen sind zu besetzen.

Kontakt:
THE PAULY GROUP
Sophia Ehbrecht
Bahnhofstraße 12
37249 Neu-Eichenberg
T: +49 5542 9361-57
presse@thepaulygroup.com

(nach oben)


Siemens: IT-Security für die Wasserwirtschaft: Schützen, was wichtig ist

Die Zahl der Angriffe auf Automatisierungs- und IT-Systeme steigt stetig, daher bedarf es in Industrieanlagen wie Wasserwerken oder Kläranlagen spezieller Lösungen für die IT-Sicherheit.

Angesichts dieser Entwicklungen hat auch der Gesetzgeber in vielen Ländern reagiert und fordert Anlagenbetreiber zum Handeln auf. So ist seit 2015 in Deutschland das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ in Kraft. So schreibt das Gesetz z.B. für Kläranlagen mit mehr als 500.000 Einwohnerwerten ab November 2016 eine Meldepflicht für sicherheitsrelevante Vorfälle sowie ab Mai 2017 Mindeststandards bei der IT-Security vor. Zusätzlich enthält der branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) einen Sicherheitsleitfaden (ISO 27001) zur Konkretisierung der zuvor beschriebenen Umsetzungsvorgaben.

Das Industrial-Security-Konzept von Siemens umfasst industrietaugliche Security-Produkte für Systemintegrität und Netzwerksicherheit sowie Services für die Analyse der Sicherheitslage sowie die Einrichtung und das Management von Security-Systemen. Darüber hinaus liefert Siemens forensische Analysen der Vorfälle. Dadurch können Unternehmen ihrer Meldepflicht bei sicherheitsrelevanten Vorfällen gegenüber den Behörden nachkommen. Um Sicherheitsrisiken zu minimieren, setzt Siemens mit dem „Defense in Depth“-Konzept auf eine tiefengestaffelte Verteidigung. Das Konzept basiert auf drei Komponenten: Anlagensicherheit, Netzwerksicherheit sowie Systemintegrität nach den Empfehlungen der ISA 99 / IEC 62443, dem führenden Standard für Security in der industriellen Automatisierung.

Das Industrial Security-Portfolio bündelt die Expertise der Security-Experten von Siemens in zertifizierten Produkten und Systemen und in einem reproduzierbaren Prozess. Der Anlagenbetreiber erhält ein sicheres System, das auf seine spezifischen Anforderungen abgestimmt ist und nach IEC 62443 zertifiziert werden kann.

Mehr auf www.siemens.de/industrial-security

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20190429_003

(nach oben)


Kläranlage Utrecht setzt nach umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen Dosiertechnik von Alltech ein

In der Abwasseraufbereitungsanlage Utrecht (Niederlande) werden täglich rund 65 Mio. Liter Abwasser gereinigt. Bis Mitte 2019, nach geplantem Abschluss der Modernisierungsmaßnahmen, soll die Kläranlage das gesamte Abwasser aus Utrecht reinigen können.

Ziel der Modernisierung ist neben Energieeinsparung eine Steigerung der Abwasserreinigungs-Kapazität. Hierzu tragen die nun eingesetzten Polymeraufbereitungs- und Dosieranlagen CONTINUFLOC und Dosierstationen von Alltech bei.
Zum Lieferumfang dieses Projektes gehören zwei vollautomatische Polyelektrolyt Aufbereitungs- und Dosieranlagen CONTINUFLOC, Dosierstationen und PE Lagertanks.
Die vollautomatische Polyelektrolyt-Aufbereitungsanlage CONTINUFLOC optimiert die Wirksamkeit des eingesetzten Flockungshilfsmittels bei akkurater Vorgabemöglichkeit und Überwachung sowohl der Konzentration als auch der Reifezeit.

Die gelieferten Zwei-Kammer-Pendelanlagen haben eine maximale Typenleistung von je 10.000 l/h gebrauchsfertige Polyelektrolyt-Lösung.
Durch das eingesetzte Batch-Verfahren der CONTINUFLOC sind, durch das Einhalten der Reifezeit, bereits Polymer-Einspareffekte von bis zu 20% im Vergleich zu Durchströmanlagen möglich. Die CONTINUFLOC-Anlagen zeichnen sich durch leichte Bedienbarkeit über ein Color-Touchpanel, besondere Zuverlässigkeit und hohe Sicherheit aus. Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise.

Elektromechanisches MischsystemEMMI optimiert den Dispersionsprozess
Die eingesetzten CONTINUFLOC Anlagen sind mit dem elektromechanischen Mischsystem EMMI zum optimalen Lösen von hochviskosem Polyelektrolyt-Konzentrat ausgestattet. EMMI bewirkt eine deutliche Senkung des Polymerverbrauchs oder einen höheren TS-Gehalt im Entwässerungsprozess.
Neu gestaltete Dosier- und Reifebehälter für eine bessere Polymerdurchmischung bei geringerem Verschleiß
Durch die Neugestaltung der Dosier- und Reifebehälter werden die Strömungsverhältnisse optimiert. Dies gewährleistet die optimale Wirksamkeit des Polymers. Die Neu-Auslegung der Rührwerke führt zur Verbesserung der Polymer-Durchmischung, bei niedrigerem Energieverbrauch. Die verbesserte Rührwerkslagerung am Behälterboden sorgt für einen ruhigen Rührwerkslauf und reduziert den Verschleiß. Ein wartungsarmer Produkt-Zuteilkanal ermöglicht den zuverlässigen Betrieb und reduziert die Reinigungsintervalle. Die Betriebssicherheit ist zusätzlich durch den Einsatz eines korrosionsbeständigen Dosierers mit Sichtfenster für das Dosiergut erhöht.
Durch den Einbau einer neuartigen Chemikalien-Sprüh- und Benetzungseinrichtung wird das Flockungsmittel optimal benetzt und besser aufgelöst.

Dosierstationen für viskose Medien
Die Dosierstationen wurden entsprechend der Prozessanforderung an die Dosierleistung ausgewählt und an die kundenspezifischen Wünsche angepasst. Die Regelung der Dosierleistung erfolgt über Frequenzumrichter.
Die Dosierstationen für Polyeletrolytlösung, komplett betriebsfertig montiert auf Standkonsolen aus Kunststoff mit Auffangwannen.
Alltech legt besonderen Wert auf die lange Lebensdauer der Dosierstationen und die Austauschbarkeit einzelner Komponenten im Bedarfsfall.

PE-Lagertanks für Polyelektrolyt
Zwei zylindrischer Flachbodenbehälter à 18,8 m³ Nutzvolumen mit Flachdach, zur Innenaufstellung, dienen der Lagerung von flüssigem Polyelektrolytkonzentrat.
Eine Schutz- und Sickerplatte als Tankunterlage dient der Kontrolle von eventuellen Leckagen am Tankboden. Weitere sicherheitsrelevante Komponenten sind Überdrucksicherung mit Drucküberwachung, wie auch Überfüllsonden und Leckagesonden.

Leistungsfähige Rührwerke für die Homogenisierung des Polymerkonzentrates gewährleisten eine gleichbleibende Produktqualität.
Die Befüllung der Tanks erfolgt über das Tank-Befüllsystem TABESY, das komplett mit Absperr- und Sicherheitsarmaturen geliefert wird. Der Anschluss des Tankwagens erfolgt mit Schnellkupplung oder Flansch. Alle Teile werden komplett eingebaut und geprüft, in einem Schutzschrank aus PE mit abschließbarer Tür geliefert. Der Standard-Schutzschrank ist ausgeführt mit integrierter Tropfwanne und Armatur zur Tropfmengenentleerung.

Alltech Dosieranlagen GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 2
D-76356 Weingarten

Phone: +49 – 7244 – 7026 23
Fax: +49 – 7244 – 7026 50
Email: weller.i@alltech-dosieranlagen.de

Internet: www.alltech-dosieranlagen.de

(nach oben)


Aqseptence: 6. Würzburger Abwassersymposium vom 25. bis 26. September 2019

Am 25. und 26. September 2019 findet zum sechsten Mal das Würzburger Abwassersymposium der Aqseptence Group statt.

Erneut treffen sich international anerkannte Experten, erfahrene Ingenieure und versierte Anwender, um aktuelle Themen aus dem Sektor der Abwasserreinigung zu diskutieren. Getragen werden diese Diskussionen durch verschiedene Vorträge zu aktuellen Themen über den Betrieb und die Optimierung von Abwasserreinigungsanlagen.
Wie in den vorangegangenen Veranstaltungen steht den Teilnehmern auch dieses Mal reichlich Freiraum zur Verfügung, die in den Vorträgen gegebenen Impulse und Anregungen zur Verbesserung der Abwasserreinigung ausgiebig zu diskutieren.

Am Nachmittag des ersten Tages findet der Anwender-Workshop statt. Das bewährte Get-together mit fachlichem Austausch, im Rahmen einer Weinprobe am Abend, rundet den Tag ab.

https://www.aqseptence.com/de/news/6-wuerzburger-abwassersymposium-vom-25-bis-26-september-2019/

(nach oben)


AQUAmax®: ATB WATER- 20 Jahre Innovationen für sauberes Wasser.

Vor 20 Jahren, am 1. April 1999 haben wir – als erster Anbieter von serienmäßig hergestellten Nachrüsteinheiten für Kläranlagen nach dem SBR-Verfahren – die gesamte Branche nachhaltig verändert. Der AQUAmax® hat den Markt revolutioniert. Nach 20 Jahren ATB-Geschichte sind wir heute ein weltweit agierender Spezialist für dezentrale und semizentrale Abwassersysteme: von der standardisierten Kleinkläranlage über anwendungsspezifische Lösungen für beispielsweise die Lebensmittelverarbeitung oder den Tourismusbereich bis hin zu Komponenten für die Ausrüstung von Kläranlagen. Als Abwasser-Experten werden wir uns mit innovativen Ideen für die Wasserressourcen unseres Planeten mit aller Kraft engagieren. Unsere Vision „Eine Welt mit sauberem Wasser“ wird uns auch in Zukunft weiter antreiben. Freuen Sie sich auf neue Lösungen für urbane Gebiete, mit welchen wir auf den weltweiten Klimawandel reagieren. Freuen Sie sich ebenfalls auf die konsequente Weiterentwicklung im Bereich dezentraler Abwassertechnik bis hin zur Wiederverwendung gereinigten Abwassers.

https://www.kleinklaeranlagen-aquamax.de/2019/20-jahre-atb.html

(nach oben)


BEW: Ferienbetreuung für 8- bis 12-jährige Kinder mit einem spannenden Ferienprogramm vom 19. bis 23. August 2019 in Essen

Erstmalig bietet das BEW vom 19. bis 23. August 2019 im BEW-Bildungszentrum Essen eine spannende und abwechslungsreiche Ferienbetreuung für alle 8- bis 12-jährigen Kinder zum Thema Umweltschutz an. Informativ, spielerisch und kreativ möchten wir im Feriencamp die nächste Generation für Umweltthemen begeistern.
Die jungen Teilnehmer/innen erfahren spannende Fakten über den Natur- und Umweltschutz und entdecken ihre Umgebung rund um die Themen Wald, Abfall/Recycling, Wasser, Energie/Klimaschutz und Landwirtschaft/Ernährung.
Hierbei steht ihnen unter anderem das BEW-Labor für tolle Experimente zur Verfügung. Ausserdem liegt das Naturschutzgebiet Oefter Tal in Essen-Heidhausen direkt „vor der Haustür“ und kann z. B. bei Ralleys und Exkursionen genau unter die Lupe genommen werden.

Begleitet werden die Kinder vom BEW-Umweltfuchs und einem Expertenteam, das auf alle neugierigen Fragen eine Antwort hat.

Ausführliche Informationen sowie ein Anmeldeformular zum Download finden Sie unter:
www.bew.de/umweltfuchs

Wir freuen uns schon auf die Ferien!
Ihr BEW-Team

(nach oben)


EGGER: Präzises und energiesparendes Regeln von Belebungsluft in Kläranlagen mit Iris® Blendenschiebern

Dieses Demonstrationsmodell veranschaulicht die einzigartigen Regeleigenschaften des Egger Iris® Blenden-Regulierschiebers. Der ständig wechselnde Luftmengenbedarf der einzelnen Belebungsbecken kann mit Hilfe der Iris® Schieber stabil und reproduzierbar erreicht werden. Tausende von Egger Blendenschieber sind seit Jahrzehnten auf Kläranlagen im Dauereinsatz.Mehr:

http://news.eggerpumps.com/blendenregulierschieber/precise-aeration-flow-control-with-iris-valves/?lang=de

(nach oben)


Envirochemie: Optimiertes Wassermanagement mittels Digitalisierung

Während die Digitalisierung in der industriellen Produktion schnell fortschreitet, hat der Digitalisierungsgrad in der Wasserwirtschaft noch kein vergleichbares Niveau erreicht. Vor allem im industriellen Bereich ist die Wassertechnik durch die enge Verbindung mit der Produktion gefordert. Hierfür muss die Wasserwirtschaft flexibler und vernetzter werden; wie dies genau aussehen kann, haben Branchenexperten 2018 im Positionspapier „IndustrieWasser 4.0″ der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. detailliert dargestellt.
Innerhalb des Verbundprojekts DynaWater 4.0 setzt die EnviroChemie GmbH das Konzept „IndustrieWasser 4.0″ an eigenen Industrieabwasseranlagen der Produktreihe Split-O-Mat® um. Zielsetzung ist die vollständige und sichere Integration von abwasserrelevanten Daten aus dem industriellen Produktionsprozess in die Steuerung einer bestehenden Abwasserbehandlungsanlage. Die Daten fließen in einen „digitalen Zwilling“, mit dem bspw. die kontinuierliche Betriebsoptimierung organisiert werden kann. EnviroChemie verspricht sich von der Entwicklung einer sicheren Datenübertragung und dem „digitalen Zwilling“ mit den Partnern des Projekts „DynaWater4.0″ eine weitere Verbesserung der Split-O-Mat®-Anlagen zur chemisch-physikalischen Behandlung von Industrieabwässern verschiedenster Branchen.
Acht Partner aus Industrie und Forschung beschäftigen sich erstmals mit den wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Potenzialen, die mit einer Digitalisierung im industriellen Wassermanagement verbunden sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt DynaWater 4.0 über einen Zeitraum von drei Jahren mit mehr als 1,5 Mio. Euro.
Ziel von DynaWater 4.0 ist es, auf der Grundlage des Konzepts „IndustrieWasser 4.0″ Modelle und Cyber-physische Systeme (CPS), Sensornetze, Datenplattformen sowie Komponenten von industriellem Wassermanagement und industrieller Produktion miteinander zu vernetzen. Dies wird an konkreten Beispielen der Branchen Chemie, Stahl und Kosmetik demonstriert und bewertet. Dabei reicht der Grad der Vernetzung von der digitalen Verknüpfung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens über den Standort bis zur Einbindung der kommunalen (Ab)Wasserwirtschaft. Zusätzlich wollen die Projektpartner zeigen, wie auch andere Branchen diese Ergebnisse verwerten können. So lässt sich die digitale Zusammenarbeit zwischen industriellem Wassermanagement und Produktion auf unterschiedlichen Ebenen beispielhaft darstellen. Außerdem sollen die entstehenden Optimierungspotentiale abgeschätzt werden.

https://envirochemie.com/de/presse/pressemitteilungen-news/optimiertes-wassermanagement-mittels-digitalisierung.html

(nach oben)


Haag + Zeissler: Wir feiern unser 40-jähriges Firmenjubiläum

Die Haag und Zeissler Maschinenelemente GmbH wird am 01.07.2019 40 Jahre alt.
Wir möchten uns zu diesem Anlass ganz herzlich bei Ihnen als unsere Kunden und natürlich auch bei allen unseren Partnern für die lange Treue und gute Zusammenarbeit bedanken.
Was 1979 als reines Handelshaus für Drehdurchführungen und Heizungsventile in Hanau begann, hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre zu einem der gefragtesten und innovativsten Hersteller für Drehdurchführungen und Rohrdrehgelenke entwickelt.
Neben 24 Standardbaureihen sind wir Ihr Partner, wenn es um die Entwicklung und Fertigung Ihrer ganz eigenen Sonderlösungen geht.
Wir sagen Danke und hoffen auf weitere 40 erfolgreiche, kreative und inspirierende Jahre.
Ihr Haag + Zeissler Team

HAAG + ZEISSLER Maschinenelemente GmbH
Am Steinheimer Tor 18 · 63450 Hanau (Germany)
Tel.: +49 (0)6181 92387-0 · Fax: +49 (0)6181 923872-20
E-Mail: info@haag-zeissler.com · Internet: www.haag-zeissler.com

(nach oben)


HACH: Verbesserte Angebotsstruktur im Webshop

Einfach – schnell – übersichtlich
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Webshops haben Sie nun die Möglichkeit, zeitnah verbindliche, übersichtlich strukturierte Angebote zu erhalten.
Ihre Vorteile:
• Sie erhalten unmittelbar nach dem Abschicken Ihrer Anfrage ein Angebot im PDF-Format.
• Aufgrund der neuen Gestaltung sehen Sie Ihre Rabatte, die Mehrwertsteuer und die Frachtkosten auf einen Blick.
• Ihr Angebot lässt sich mit nur einem Klick in einen Auftrag umwandeln.
• Bei regelmäßigen Bestellungen profitieren Sie von unserer Favoriten-Funktion: dort hinterlegte Artikel lassen sich schnell auffinden. Ihr Bestellprozess verkürzt sich, sodass Sie Zeit und Aufwand sparen.
Probieren Sie die neue Funktion gleich aus!

https://de.hach.com/news/2019-05-07-Webshop-WRQ-de.jsp

(nach oben)


HOMA: Unanfällig gegen Verzopfungen

Zweckverband TAWEG entscheidet sich beim Austausch der Entleerungspumpen im Regenüberlaufbecken inkl. der Aufstellteile für neuste HOMA Ausführungen
Projektbeschreibung

Im Mischsystem wird das anfallende Schmutzwasser- und Abwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie zusammen mit dem Niederschlagswasser in einem Kanal gesammelt und abgeleitet. Bei Regen treten sehr hohe Abflüsse auf, die nicht vollständig in Kläranlagen behandelt werden können. Daher sind unter anderem Regenüberlaufbecken nötig, in denen ein Teil dieser Abflüsse zwischengespeichert werden kann.
Regenüberlaufbecken haben die grundsätzliche Funktion den weitergeführten Abfluss in Richtung der Kläranlage zu begrenzen. Sie werden an Stellen angeordnet, an denen der kritische Mischwasserabfluss nicht wie bei einem Regenüberlauf in voller Höhe in Richtung der Kläranlage weitergeleitet werden soll.

Einbau zweier verzopfungsresistenten HOMA MXS-Pumpen
Das Regenüberlaufbecken RÜB 4 „Schlossgarten“ in Greiz verzeichnete immer wieder Pumpenausfälle durch Feststoffe im Abwasser. Die Verzopfungen führten teilweise zum Ausfall der Anlage. Der Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster – Greiz (ZV TAWEG) entschied sich daher für einen Tausch der Pumpen und den Einbau von zwei verzopfungsresistenten HOMA MXS2330-ET34EX Pumpen inkl. dem Austausch der Aufstellteile (Fußkrümmer und Ablassvorrichtung).

https://www.homa-pumpen.de/referenzen/referenz/unanfaellig-gegen-verzopfungen/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: SOLIDUS = „Dimensionierung großtechnischer GAK-Filter durch Ermittlung der erzielbaren Feststoffbeladungen und Spülintervallen“

Die Adsorption organischer Mikroschadstoffe an granulierte Aktivkohle (GAK) wurde neben anderen deutschen und internationalen Standorten insbesondere in Nordrhein-Westfalen vielfach untersucht, welche überwiegend von Hydro-Ingenieure GmbH geplant und begleitet wurden. Hierbei hat sich gezeigt, dass die ermittelten erzielbaren Bettvolumina [m³Wasser/m³GAK] und damit die Wirtschaftlichkeit des in der kommunalen Abwasserbehandlung neuartigen Verfahrens in den letzten Jahren zugenommen haben.
Im Forschungsvorhaben SOLIDUS sollen erstmals bestehende großtechnische GAK-Filter verschiedener kommunaler Kläranlagen in NRW unter gleichen Untersuchungsbedingungen hydraulisch charakterisiert werden. Ziel ist es in enger Abstimmung mit den betriebserfahrenen beteiligten Betreibern (Abwasserverband Obere Lutter, Stadtentwässerungs-betriebe Köln, Stadt Gütersloh und Stadtwerke Bad Oeynhausen) aus den durchgeführten Messungen einen praxisnahen Bemessungsansatz für GAK-Filter hinsichtlich ihrer hydraulischen Leistungsfähigkeit zu erarbeiten. Dieser Bemessungs-
ansatz würde die weitere Umrüstung großtechnischer Filter auf die ressourcenschonende GAK in NRW ermöglichen, da hiermit seitens der Planer, der Betreiber und der Behörden erstmalig eine Bewertungsgrundlage geschaffen wird.
Das von Hydro-Ingenieure GmbH begleitende Forschungsvorhaben wird mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) an der RWTH Aachen durchgeführt. Neben Frau M.Sc Swetlana Schölzel und Herr Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp ist noch Herr Dr.-Ing. Benstoem (atd GmbH) im Projektteam zu benennen.
Bei Fragen stehen Ihnen in unserem Hause Frau Dr.-Ing. Sarah Zydorczyk unter der Telefonnummer +49 (211) 449911-18 und Herr Dipl. Ing. Klaus Alt (Geschäftsführer) unter der Telefonnummer +49 (211) 449911-55 zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/solidus.html

(nach oben)


KLEINE: Mess- und regeltechnische Lösungen für eine effiziente und wirtschaftliche Abwasserreinigung

Kleine Solutions ist ein langjähriger Anbieter von mess- und regeltechnischen Lösungen zur ganzheitlichen und wirtschaftlichen Optimierung von kommunalen Kläranlagen. Unsere Kernkompetenz liegt in den unterschiedlichsten Projekten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit von Kläranlagen.
Wir identifizieren uns mit den individuellen Anforderungen Ihrer Kläranlage. Diese übertragen wir in ganzheitliche Lösungen, die sich aus Produktkomponenten und Dienstleistungen zusammensetzen. Für Sie, als unseren Kunden, sind wir deshalb nicht nur der klassische Produktlieferant, sondern wir beraten und unterstützen Sie in allen Projektphasen umfassend und individuell.

Unsere Systemlösungen sind fokussiert auf eine nachhaltige Senkung von Ablaufwerten und Betriebskosten – ohne teure Veränderungen an vorhandenen Bauwerken. Seit 40 Jahren entwickeln wir Lösungen für optimierte Betriebssicherheit, mit denen Sie effektiv Zeit und Geld sparen.
In Klimaschutz und Ressourcenschonung sehen wir die größten Herausforderungen der Zukunft. Nachhaltige Strategien und die optimale Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen bestimmen unser Handeln und schonen das kommunale Budget.

Unsere Imagebroschüre gibt Ihnen einen ersten Überblick über unsere Aktivitäten.
http://www.kleine.de/startseite/

(nach oben)


Landustrie: Kläranlage fertig für World Expo 2020

Die Kläranlage im Südteil der Stadt Jebel Ali, Dubai wird ergänzt. Die Abwassermenge die pro Tag gereinigt werden muss, ist von 300.000 auf 675.000 m3 erhöht. Diese Upgrade war notwendig um städtiches Wachstum, der neue Flughafen und die World Expo 2020 zu bedienen.
Landustrie lieferte dazu 48 neue Kreiselbelüfter Typ LANDY-7 mit zugehörigen Antrieb und Steuerung. In eigenem Testbecken in Sneek wurden die Belüfter in Anwesenheit der Kunden auf Sauerstoffeintrag getestet.
Die Montage erfolgte mittels Landustrie-Supervisor. Die Anlage befindet sich in einem offenen Wüstengebiet, in dem die Temperatur im Sommer über 50 Grad Celsius ansteigt. Die Antriebseinheiten sind daher mit einer Schutzhaube abgeschirmt.

https://www.landustrie.nl/de/neuigkeiten/neuigkeiten/archive/2019/03/article/klaeranlage-fertig-fuer-world-expo-2020-242.html

(nach oben)


Landustrie: Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen

Im Congress Center Leipzig findet am 19. Juni die DWA Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen 2019 statt. Wir präsentieren hier unsere Fachprodukte im Abwasser- und Wasserbereich, wie zB LANDY Schneckenpumpen, Rechenreiniger, Belüftungssysteme, Abwasserpumpen und Wasserkraftschnecken.

https://www.landustrie.nl/de/neuigkeiten/neuigkeiten/archive/2019/05/article/landesverbandstagung-sachsenthueringen-253.html

(nach oben)


OKO-tech: CP-Anlagen und die Störfallverordnung

Durch Änderung der Einstufung von vielen Abfällen zur chemisch-physikalischen Behandlung aufgrund der Störfallverordnung unterliegen unter Umständen chemisch-physikalische Behandlungsanlagen (CP-Anlagen) auch der Störfallverordnung. Dies betrifft Neubauprojekte, aber im Rahmen von Überprüfungen auch ältere CP-Anlagen. Wenn störfallrelevante Abfälle bestimmte Mengengrenzen überschreiten, sind die entsprechenden Anforderungen der Störfallverordnung vom Betreiber zu beachten. Für den Anlagenbauer bedeutet dies über die bekannten gesetzlichen Anforderungen hinaus (wie der AwSV – Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen -, der EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und anderen Regelwerken), die Anlagentechnik und die Prozesse unter den Sicherheitsaspekten der Störfallverordnung zu bewerten.
Dies wurde erfolgreich in einem laufenden Projekt gemeinsam mit dem Kunden für eine OKO-tech CP-Anlage OKO-CPA 4.0 durchgeführt. Die Behandlungsprozesse im Gesamtkonzept der OKO-CPA 4.0 sowie einzelne Komponenten wie das Rotationssieb OKO-RoSi II zur Grobstoffabtrennung, die speziell für die Trennung der drei Phasen Öl-Wasser-Schlamm konstruierten OKO-select oil 29-Tanks und die Flotationsanlage OKO-aquaclean erhielten für den Einsatz in CP-Anlagen, die der Störfallverordnung unterliegen, eine positive Beurteilung durch den Auditor.

Haben Sie auch Fragen zum Thema? Dann kontaktieren Sie uns!
Telefon+49 (0)5152 524410
E-Mail: sales@oko-tech.de

(nach oben)


OKO-tech: Neue Festbettbiologie geht in die Technikums-Phase

Nach mehrmonatiger intensiver Vorbereitung wurde die von OKO-tech neu entwickelte Festbettbiologie zur Behandlung von organisch belasteten Industrieabwässern nun im Technikum in Betrieb genommen. Schon zu Beginn der Adaptionsphase zeigt sich unter dem Mikroskop eine rasche Entwicklung der gewünschten Biomasse. Durch den Einsatz prozessadaptierter Füllkörper mit maximiertem Oberflächenangebot als Träger der Biomasse können so hohe Abbauleistungen auf kleinen Volumina realisiert werden. Gegenüber den herkömmlichen Belebtschlammverfahren können bis zu 70% Energiekosten für die Belüftung eingespart werden.

Parallel zur Technikums-Phase erfolgt die abschließende Konstruktion und Aufbau der ersten Serienanlage mit einem Durchsatz von ca. 5 m³/Tag, die bei einem regionalen Kunden im Sommer 2019 installiert werden soll. Durch die Realisierung einer modularen Bauweise kann die Festbettbiologie so leicht an größere, aber auch an kleinere Volumenströme für die energieeffiziente biologische Behandlung von Industrieabwasser angepasst werden.

Sie wollen mehr darüber wissen? Dann rufen Sie uns an oder mailen Sie uns:
Telefon+49 (0)5152 524410
E-Mail: sales@oko-tech.de

(nach oben)


OTT: Ob Neubau, Renovierung oder Optimierung der Belebung – Wir sind für Sie da!

OTT Belüftungssysteme sind ausgelegt auf eine schnelle Montage, auf einen zuverlässigen Betrieb und auf lange Standzeiten. Gemeinsam mit dem Betrieb und den betreuenden Planern entwickeln wir Konzepte, die zu den anlagenspezifischen Anforderungen passen. Und nach der Inbetriebnahme begleiten wir unsere Kunde mit regelmäßigen Wartungen und Belüfter-Checks.Mehr:

https://www.ott-group.com/kommunale-klaeranlagen/

(nach oben)


Panasonic: Lasermess-Sensoren Serie HG-T-Serie

Mit der neuen Lasermess-Sensoren Serie HG-T bringt Panasonic ein unkompliziertes Lasermesssystem mit vielen Features für den Kunden auf den Markt. Die HG-T-Sensoren funktionieren wie optische Mikrometer, die µm-genau über große Entfernungen messen können. Ein 10mm breites Laserband ermöglicht eine hochpräzise Kantenverlaufsüberwachung von breiten Bahnen, zum Beispiel in der Druckindustrie.

Das Lasermesssystem besteht aus einem Kontroller und dem Sensorkopf mit einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit.
Damit das Installieren an der Maschine einfach und schnell geht, verfügt das System über eine Ausrichteanzeige am Sensor (Standard Typ) und eine intuitive Anzeige am Kontroller.
Die HG-T-Seriebietetzwei verschiedene Sensorköpfe zur Auswahl, die sich in ihrer Bauform unterscheiden. Der slim type ist 10mm schmaler als der Standardtyp und passt somit auch in Maschinen mit engen Platzverhältnissen.
Der Kontroller verfügt über viele voreingestellte Funktionen wie Kantenerkennung, Durchmessermessung oder Transparentmessungen. Serienmäßig ist der Kontroller auch mit analogem Strom- und Spannungsausgang sowie elektrischen Eingängen ausgestattet, die zum Rücksetzen, Triggern, Speichern oder Laser An-/ Ausschalten verwendet werden können.
Durch implementierte Algorithmen zur Laserintensitäts-Überwachung und Fremdlichterkennung können die Wartungszeiten sehr kurz gehalten werden und unterstützen den Betreiber bei der vorausschauenden Wartung.

Für Applikationen mit mehreren System können bis zu 14 Slave-Module aneinander gereiht sowie die Einstellungen per Knopfdruck vom Master kopiert werden.
Mit der HG-T-Laserserie folgt Panasonic den Bedürfnissen des Markts und den stetig wachsenden Anforderungen an die Technik und passt damit die altbewährte HL-T1-Laserserie in vielen Punkten an.

Weitere Informationen zur HG-T Serie:
https://www.panasonic-electric-works.com/de/analogsensoren.htm

Ansprechpartner:
Panasonic Electric Works Europe AG
Presseabteilung
E-Mail: info.peweu@eu.panasonic.com

(nach oben)


Robuschi: enthüllt das neue Gebläse Robox Direct

Gardner Denvers führende Marke Robuschi erweitert mit dem einzigartig konstruierten, platzsparenden Robox Direct ihre Produktreihe an Robox Gebläsen. Mit einer im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen um 33 % geringeren Stellfläche ist der Robox Direct ideal für Werke, bei denen Platz von Bedeutung ist.
Die neue Technologie ergänzt das Premium-Sortiment von Robox, das maßgeschneiderte Gebläse-Lösungen für eine Vielzahl an Sektoren anbietet, einschließlich Kläranlagen, Industrie, Aquakultur, Umwelt, Biogas und mobile Anwendungen.

Robox Direct wurde sorgfältig entwickelt, um wo immer möglich Platz einzusparen, ohne hierbei auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Leistung zu verzichten. Dank seiner geringen Stellfläche und seines kompakten Designs kann das Aggregat schnell und einfach in einen bestehenden Kompressorraum integriert werden und ist auch für modernisierte Anlagen geeignet.
Seine modulare Bauweise stellt sicher, dass Robox Direct extrem effizient installiert werden kann, egal ob die Module nebeneinander aufgestellt oder auf Gerüstkonstruktionen gestapelt werden, um den vorhandenen Platz zu maximieren.
Das kompakte Design von Robox Direct führt jedoch nicht nur zu einer geringeren Stellfläche. Er verwendet einen direkt angetriebenen Motor, der ohne Zahnräder oder Riemen arbeitet, wodurch die Effizienz maximiert und der Durchfluss entsprechend der Anwendung und deren Anforderungen geregelt wird. Auch die Regulierung der Drehzahl trägt dazu bei, dass keine Energie verschwendet wird. Dies führt im Vergleich zu einer herkömmlichen Ausführung mit Nockenriemengetriebe zu einer beeindruckenden Effizienzsteigerung von 8 Prozent.
Durch die Reduzierung der Komponentenanzahl wird auch die Zuverlässigkeit des Gebläses erhöht und die Installation vereinfacht. Somit bietet er beneidenswerte Betriebszeiten und niedrige Wartungskosten. Sollte eine Wartung erforderlich sein, kann dieser Teil schnell durchgeführt werden, indem die Gehäusewände heruntergeschoben werden, um die Maschine bei Wartungsarbeiten leicht zugänglich zu machen.
Das Aggregat bietet eine verbesserte Schallschutzhaube, eine komplett geschlossene Basis und ein überarbeitetes Konzept eines inneren Schalldämpfers, um den Geräuschpegel auf weniger als 75 dB(A) zu begrenzen.
Robox Direct ist mit einem Druckbereich von bis zu 1.000 mbar (g), einem Volumenstrom von bis zu 700 m3/h und einer Motorleistung von 22 oder 30 kW erhältlich.

Romain Donzel, Gebläse-Produkt- und Marktdirektor bei Gardner Denver, erklärt: „Unser ständiges Streben nach Vortrefflichkeit hat zur vollständigen Neugestaltung unserer Drehkolbengebläse geführt, was wiederum zu Robox Direct geführt hat.
Eins der häufigsten Probleme ist die begrenzte Bodenfläche in Werken, Fabriken und anderen Einrichtungen. Daher ist eine kleine Stellfläche für alle Geräte, einschließlich Kompressoren, eine wesentliche Voraussetzung.
Wir sind stolz darauf, mit dem für alle Industriezweige geeigneten Robox Direct eine erstklassige Leistung mit einer Konstruktion bieten zu können, die bis zu einem Drittel weniger Bodenfläche benötigt als herkömmliche Gebläse. Dies wird sich für Kunden in allen Branchen als äußerst wertvoll erweisen.“

https://www.gardnerdenver.com/de-de/robuschi/about-us/news-and-events/robuschi-unveils-new-robox-direct-blower

(nach oben)


Stebatec: Neue Durchflussmessungen im Kläranlagen Zu- und Ablauf Abwasserverband Raum Korneuburg (AT)

Bestand
Die Kläranlage des AWV Raum Korneuburg wurde in den 80iger Jahren errichtet und auf 40.000 Einwohnergleichwerte ausgelegt. Durch das hohe Bevölkerungswachstum bedingt, musste 2016 die Kläranlage sowie das vorgeschaltete Hochwasserpumpwerk auf nun 85.000 EW erweitert und an den Stand der Technik angepasst werden.
Im Zuge dieses Ausbaus der Kläranlage Korneuburg wurde auf die Durchflussmessungen besonde-rer Wert gelegt, da sich die bisher eingesetzten Venturi – Messungen als nicht zuverlässig und ungenau erwiesen. Vor allem die stark schwankende Abwassermengen zwischen Trockenwetter im Sommer und Mischwasseranfall bei Extremereignissen, resp. die grossen Messbereiche stellen hohe Anforderungen an die Messtechnik.

PROJEKTBERICHT
STEBATEC AG I Projektbericht I Abwasserverband Korneuburg (AT) SEITE 2 / 4
Da es im Verbandgebiet keine schlüssigen Mengenaufzeichnungen gab, wie hoch der Abfluss aus den gesamten Verbandsgebiet war, wurden folgende Massnahmen gesetzt:
• Erfassung der anfallenden Abwassermenge des gesamten Verbandsgebiets im Regen- und Trockenwetterfall unmittelbar vor dem Hochwasserpumpwerk (vor dem Abwurf über-schüssiger Regenwässer in den Vorfluter Donau)
• Kläranlagen-Zulaufmessung (nach der Vorreinigung)
• Kläranlagen – Ablaufmessung (nach den beiden Nachklärbecken)
Ziel der Installation der Messtechnik war, die Basisdaten für den in weiterer Folge ebenfalls erfor-derlichen Ausbau der Regenwasserbehandlung mit Durchlaufbecken zu ermitteln.
Anforderung an die Messtechnik
• Hohe Messgenauigkeit zwischen Qmin und Qmax
HWS-Pumpwerk: Qmin ca. 50l/sec
Qmax ca. 2000l/sec
Kläranlage: Qmin ca. 50l/sec
Qmax ca. 740l/sec
• Hohe Zuverlässigkeit und Selbstüberwachung
• Möglichst geringer hydraulischer Verlust
• Geringer Wartungsaufwand

Umsetzung
Durchflussmessung HWS Pumpwerk

In den Zulaufkanal DN1800 des HWS-Pumpwerks wurde ein Messkanal mit einer eigens geformten Trockenwetterrinne für die Erfassung von geringen Durchflussmengen mit einer Gesamtlänge von ca. 7,6 m angefertigt und installiert. Die Installation wurde im Rahmen des Umbaus und der Sanie-rung der Kläranlage vorgelagerten Hochwasserpumpwerks während des Betriebs durchgeführt. Zur Durchführung musste kurzfristig das gesamte Abwasser umgepumpt werden. Die Installation des Messgerinnes und der Einbau der Messtechnik konnte binnen weniger Tagen umgesetzt wer-den.
In diesem Messkanal befinden sich auf 12 Ebenen Ultraschalllaufzeitstrecken zum hochauflösen-den Scannen des gesamten Fliessprofiles.

Durchflussmessung Zu- und Ablauf Kläranlage
Für das gleiche physikalische Durchfluss-Messprinzip hat man sich für die Zu- und Ablaufmessung entschieden. Da aus Kostengründen die beiden bestehenden Belebungsbecken zu Nachklärbecken umfunktioniert wurden und ein Zwischenhebewerk vermieden werden sollte, durften diese bei-den Messungen die Hydraulik nur unwesentlich beeinflussen. Ausserdem waren der grosse Mess-bereich und die geforderte Messgenauigkeit über den gesamten Range eine Herausforderung.
Die Messanlagen haben sich bisher sowohl im Bereich der Zulaufmessung bei schwierigen Zulauf-verhältnissen (teilweise konzentriertes Rohabwasser mit einem hohen Anteil an Industrieabwas-ser, teilweise Schaum auf der Oberfläche des Zulaufgerinnes) als auch bei den neuen Belebungs-becken mit einem Beckenvolumen von rund 14.000 m³ absolut bewährt.

Quelle: https://www.stebatec.ch/fileadmin/user_upload/PB_RHV_Korneuburg_D.pdf

(nach oben)


Wangen: Pumpenfabrik Wangen GmbH: 50-jähriges Firmenjubiläum

Erfahrung und Qualität seit 50 Jahren! Die Pumpenfabrik Wangen GmbH feiert ihr 50- jähriges Firmenjubiläum.
Gegründet im September 1969 als Handwerksbetrieb ist die Pumpenfabrik Wangen GmbH 2019 ein international tätiges Unternehmen mit Firmenhauptsitz, Entwicklungs- und Produktionsstandort in Wangen im Allgäu in Deutschland. WANGEN Pumpen und Pumpenbauteile genießen regional, national und international höchstes Ansehen und sind auf allen Kontinenten im Einsatz.

„Wir schauen sehr zufrieden auf die Entwicklung der ersten 50 Jahre zurück. Die Pumpenfabrik Wangen hat eine kontinuierliche Entwicklung von einem Nischenanbieter im Landwirtschaftsbereich hin zu einem globalen Anbieter von Exzenterschnecken- und Schraubenspindelpumpen in vielen verschiedenen Segmenten erfolgreich durchlaufen. Unsere Ingenieurleistungen, verbunden mit dem Streben nach Qualität und einem großen Engagement in allen Abteilungen und von allen Mitarbeitern haben das Wachstum ermöglicht und sind die Basis um weiter auf dem Weltmarkt und in den unterschiedlichsten Segmenten erfolgreich zu sein.“, so die Geschäftsführung des Unternehmens.

Die Firmengeschichte im Überblick:
Die ersten gebauten Pumpen, Typ 80 A und B, basierten auf einer genialen Idee, denn die Pumpe für die Landwirtschaft wurde unter dem Güllefass platziert und benötige viel weniger Platz als bisher. U.a. durch die frühe Präsenz auf Messen (z.B. auf der IFAT 1972 in München) und mutigen, innovativen Ideen von engagierten Mitarbeitern hat WANGEN PUMPEN schon in den frühen 70er Jahren international Fuß gefasst und einen sehr guten Ruf aufgebaut. Krisenzeiten wie Anfang der 90er Jahre hat das Unternehmen durch Umdenken und Verbessern bestehender und langjähriger Strukturen gut gemeistert. Der Firmenstandort in Wangen wurde erweitert und mit der Gründung der WANGEN America Inc. im Jahr 2014 ein weiterer, wichtiger Schritt Richtung Internationalisierung und Global Player unternommen. Mit aktuell insgesamt 240 Mitarbeitern, kompetenten und sehr engagierten Vertriebspartnern sowie einem breiten Portfolio an Pumpen für Branchen wie Landtechnik, Biogas, Klär- und Umwelttechnik, Lebensmittel, Chemie und Pharma blickt das Unternehmen 2019 in Richtung Zukunft. Auch das neue Logo visualisiert die Weiterentwicklung des Unternehmens und setzt ein klares Statement, die hohen Qualitätsstandards weiterhin zu halten und zu erweitern.

Eine Firmengeschichte auf die wir sehr stolz sind. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Jahre!

www.wangen.com

Kontakt:
Pumpenfabrik Wangen GmbH
Simoniusstraße 17
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: +49 7522 997-0
E-Mail: mail@wangen.com

(nach oben)


WTE baut Litauens erste Klärschlammverbrennungsanlage

Thermische Klärschlammverwertung für 100.000 EW-Kläranlage Utena

Am 14. März 2019 unternahm die WTE Gruppe einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau der Beziehungen zur litauischen Wasserwirtschaft. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten Jörg Köring, WTE und Gintaras Diržausku, Direktor Utena Wasser im Beisein von Bürgermeister Alvydas Katinas den Auftrag zum Bau einer schlüsselfertigen Schlammbehandlungsanlage auf der Kläranlage Utena. Der neue Vertrag wird von UAB WTE Baltic zusammen mit dem Vertragspartner UAB „Dzukijos Statyba“ im Auftrag von JSC „Utenos Vandenys“ durchgeführt.

Bürgermeister Katinas nannte die Vertragsunterzeichnung ein historisches Ereignis und teilte dem Nachrichtenmagazin „Utenos diena“ mit: „Jetzt wird in Utena die erste Schlammbehandlungsanlage mit der neuesten Technologie in Litauen gebaut.“ Was Gintaras Diržausku noch einmal unterstrich: „Diese Vereinbarung zeigt, dass Utenos Vandenys zum modernsten Unternehmen in Litauen wird.“

Die Anlage wird über einen Zeitraum von zwei Jahren im laufenden Betrieb errichtet. Sie umfasst die Planung und den Bau der Verfahrensstufen Eindickung, Faulung, Gasverwertung, Entwässerung, Trocknung und Verbrennung. Verwertet wird der am Standort anfallende Klärschlamm, sowie im Einzugsgebiet Utena anfallende Co-Substrate.

Die WTE Gruppe leistet mit dieser Anlage einen wichtigen Beitrag zur Entsorgungssicherheit der Region sowie durch die Verstromung des produzierten Biogases und der Möglichkeit zur späteren Rückgewinnung lebenswichtigen Phosphors aus der Klärschlammasche ebenfalls zum Ressourcenschutz.

http://www.wte.de/WTE/Aktuell/WTE-baut-Litauens-erste-Klarschlammverbrennungsanl.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


Stebatec: Vorreiter der Untergrunddigitalisierung

Digitalisierung macht auch vor der Abwasserkanalisation nicht halt! Die neue Steuerung ist hinsichtlich des vielfältigen Funktionsumfangs ein wahres Raumwunder. Fernwartung, die enorme Schnittstellenvielfalt, ein zoombares Touchpanel das sich anfühlt wie ein Smartphone und ein Webserver machen das kompakte Steuersystem zum Vorreiter in der Untergrunddigitalisierung.

Eingesetztes Produkt:
Pneumatische Abflussregelung

Quelle: https://www.stebatec.ch/unternehmung/news/artikel/vorreiter-der-untergrunddigitalisierung/

(nach oben)


VTA: KITZBÜHELER WASSERSYMPOSIUM 2019

Die Stadt Kitzbühel und die VTA Gruppe laden ein zum
NEUNTEN Kitzbüheler Wassersymposium am 06. und 07. November 2019

Mit dem Kitzbüheler Wassersymposium ist es der VTA Gruppe gelungen, unter der Schirmherrschaft der Stadtgemeinde Kitzbühel eine Fachveranstaltung von herausragendem Renommee in der Abwasserwirtschaft zu etablieren. Top- Referenten und brandaktuelle Themen sichern das erstklassige Niveau dieses 9. Wassersymposiums, das zugleich als Plattform für den wertvollen Erfahrungsaustausch innerhalb des Kollegiums geschätzt wird.

KOSTEN
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von
EUR 95,- (inkl. MwSt.) pro Person verrechnet. Verköstigung sowie Abendprogramm inklusive. Nicht inkludiert sind allfällige Nächtigungskosten (Hotel). Der Seminarbeitrag ist bis spätestens 25.10.2019 zu entrichten.

Nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung: Kontoinhaber: VTA Austria GmbH
IBAN: AT02 3425 0000 0371 3112 / BIC: RZOOAT2L250 // Als Verwendungszweck bitte „Kitzbühel + Anmeldename“ angeben.

NÄCHTIGUNG
Für Seminarteilnehmer gewähren die Tagungshotels „Rasmushof“ und „Kitzhof“ spezielle Konditionen. Die Seminarteilnehmer können Zimmer direkt bis spätestens 25.10.2019 im Hotel Rasmushof oder im Hotel Kitzhof buchen.

http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/Kitzbüheler-Wassersymposium-2019

(nach oben)


Uhthoff & Zarniko: Arbeitsschutz wird groß geschrieben

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) bestätigt Uhthoff & Zarniko erneut vorbildliches Arbeitsschutzmanagementsystem.
Wir haben es auch 2019 wieder geschafft! Ende Februar stand das umfangreiche Überprüfungsaudit durch die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) an. Dabei wurden alle relevanten Arbeitsprozesse des Unternehmens auf den Prüfstand gestellt. Bereits im Jahr 2012 erhielt Uhthoff & Zarniko als eines der ersten Unternehmen in Berlin das begehrte Gütesiegel „Sicher mit System“.
Die erneut erfolgreiche Zertifizierung bestätigt, dass sich das Unternehmen dem verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Arbeitssicherheit in Großbuchstaben auf die Fahne geschrieben hat. Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Ausfallzeiten sollen unter anderem durch Präventivmaßnahmen reduziert und zugleich die Arbeitsplatzqualität für die Mitarbeiter – beispielsweise durch moderne Absaugtechnik wie in der neuen, modernen Farbnebelabsaugwand – optimiert werden.
Die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter von Uhthoff & Zarniko sind stolz auf den Erhalt des Zertifikats, das erneut für drei Jahre bis 2021 verliehen wurde.
Das Gütesiegel der Berufsgenossenschaft Holz und Metall wird an Firmen verliehen, die sich vorbildlich um sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsprozesse bemühen.

https://www.uhthoff-zarniko.de/arbeitsschutz-wird-bei-uhthoff-zarniko-gross-geschrieben/

(nach oben)


HACH: 6. Bensheimer Abwasser-Symposium am 26.06.2019

Es wartet ein interessantes Programm auf Sie! Ziel der Veranstaltung ist der intensive Erfahrungsaustausch von Referenten und Teilnehmern – nach den Vorträgen steht ausreichend Zeit zur Diskussion der Themen zur Verfügung.
Laden Sie sich jetzt das Schulungsprogramm zur Veranstaltung herunter und sichern Sie sich einen Teilnahmeplatz.

https://de.hach.com/news/2019-04-11_Bensheimer_Abwasser_Symposium-Jun19-de.jsp

(nach oben)


HACH: Seminar „Betriebsoptimierung der biologischen Abwasserreinigung“ am 23.05.2019 in Dillingen-Lauingen

Die kommunale Kläranlage bei unterschiedlicher Belastung energieeffizient und stabil zu steuern und dabei die Überwachungswerte sicher einzuhalten sind die wichtigsten Ziele, die Sie als Betreiber einer biologischen Kläranlage verfolgen. Wir unterstützen den Erfahrungsaustausch mit Demonstration von moderner Mess- und Regeltechnik und zeigen Ihnen Optimierungslösungen an konkreten Anwendungsbeispielen.
Hier geht’s zum Schulungs-Programm:

https://de.hach.com/news/2019-04-11_Programm_Dillingen_Lauingen-Mai19-de.jsp

(nach oben)


Grundfos: Alpha2 nominiert

Der 1999 in Österreich gegründete Energy Globe Award zählt zu den weltweit renommierten Umweltpreisen. Ausgezeichnet werden nachhaltige Projekte mit Fokus auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien in sechs Kategorien: Erde, Feuer, Wasser, Luft, Jugend und ‚Sustainable Plastics‘. Welche Bedeutung dem Award zugemessen wird, das zeigt sich eindrucksvoll an der Zahl der eingereichten Projekte: Mehr als 170 Nationen beteiligen sich mit rund 6.000 Konzepten.

In der Kategorie ‚Feuer‘ dreht sich alles um Energie, der Einsatz erneuerbarer Energieträger oder Energieeffizienz spielen hier die Hauptrolle. Nominiert waren hier in diesem Jahr fünf Unternehmen – darunter Grundfos mit seiner Heizungspumpe Alpha2. Diese Nassläufer-Umwälzpumpe erreicht dank des höchst effizienten Motors und innovativ weiterentwickelter Hydraulik absolute Bestwerte. Als Besonderheit ist durch eine integrierte Lösung (Alpha-Reader zusammen mit der App Grundfos GO) bei kleineren Anlagen ohne großen Aufwand ein hydraulischer Abgleich möglich.
„Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die bedarfsgerechte Wärmeverteilung und den effizienten Betrieb von Heizungssystemen – die Nominierung der Alpha2 für Energy Globe Salzburg 2019 Award zeigt, dass Grundfos hier eine anerkannt wichtige Innovation im Programm hat“, freut sich Ing. Hans-Jörg Dullinger, Vertriebsleiter Projekte CBS, Grundfos Österreich.

Es ist dies eine Würdigung in Folge: 2018 wurde Grundfos in der Kategorie ‚Wasser‘ für einen anderen Technologie-Meilenstein von der Jury als Sieger ausgezeichnet: Smarte Dosierpumpen der Baureihe DDA mit einem ausgeklügelten Antriebskonzept – einem elektronisch drehzahlgeregelten Schrittmotor. In der Wasseraufbereitung eingesetzt, regelt dieser Antrieb in optimaler Weise die Hubgeschwindigkeit und passt die Dosiermenge so allen Betriebsbedingungen bestmöglich an. Der Clou dabei: Die Pumpe arbeitet stets mit voller Hublänge. Herkömmliche Technologien wie Hublängen-/Hubfrequenz-Steuerung mit Synchronmotor oder Magnetantrieb sind damit zur Technik der Vergangenheit degradiert; sie arbeiten vergleichsweise unwirtschaftlich – kurz: nicht nachhaltig.
Grundfos ist als weltweit führender Hersteller von Pumpen und zugehörigen Systemlösungen immer wieder Trendsetter und Benchmark. Mit wegweisenden technischen Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen und zum Schutz der Umwelt trägt das Unternehmen zur globalen Nachhaltigkeit bei. Grundfos sieht seine soziale Aufgabe darin, überall auf der Welt einen verantwortungsvollen Beitrag zum Umweltschutz, der Energieeffizienz und für eine sichere Wasserversorgung zu leisten. Dazu hat sich das Unternehmen durch eine UN-Partnerschaft mit Unterstützung der Strategic Development Goals 6 und 13 sogar verpflichtet.

(nach oben)


EnviroChemie: Akademie SUEK-EnviroChemie – Anwender Know-How für Anlagenbediener

SUEK-EnviroChemie Akademie: Praktischer Teil mit Laboruntersuchungen
Im Rahmen des Bildungsprogramms „Akademie SUEK- EnviroChemie“ schulten Wassertechnikfachleute der EnviroChemie die Bediener der SUEK Abwasserbehandlungsanlagen während eines Seminars im Weiterbildungszentrum des größten russischen Kohleförderers SUEK, im russischen Leninsk-Kuznetskij, Sibirien.
Das Seminar war in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Christoph Bohner, Leiter der chemisch-physikalischen Verfahrenstechnik bei EnviroChemie, der einen Überblick über fortschrittliche Abwasserreinigungstechnologien in Europa gab und über die Anwendung moderner Chemikalien zur Abwasserbehandlung informierte. Zum Seminarinhalt gehörten technische Inhalte zum angewendeten Flotationsverfahren und zu Filtrationen, Prüf- und Analyseverfahren und die Prozessteuerung. Auch die Arbeitssicherheit und Hygiene waren Teil des Seminars.
Der praktische Teil des Seminars fand in der Mine „Taldinskaja-Zapadnaja-1“ statt. Dort zeigten die Spezialisten der EnviroChemie, wie das vermittelte theoretische Wissen in der bestehenden Abwasserreinigungsanlage anwendet werden kann. Während des praktischen Teils führten die Anlagenbediener angeleitet die Inspektion der Ausrüstung durch und erhielten Arbeitsanweisungen, die ihnen zukünftigen bei den Arbeitsabläufen helfen.
Das Seminar für die Anlagenbediener der Abwasserreinigungsanlagen war die erste Veranstaltung des Bildungsprogramms „Akademie SUEK – EnviroChemie“. Im April finden ein Seminar für Umweltverantwortliche der Kohlentagebauminen bei EnviroChemie in Rossdorf und ein weiteres Anwenderseminar in Russland bei SUEK statt.
EnviroChemie hat in den vergangenen Jahren für mehrere Kohleminen des Kunden SUEK modulare Wasserbehandlungsanlagen realisiert. Ein Teil des behandelten Grubenwassers kann als Prozesswasser für den Minenbetrieb wiederverwendet werden. Die Anlagenmodule fertigt EnviroChemie am deutschen Standort in Rossdorf, Rhein-Main-Gebiet, vor. Nach der Kundenabnahme werden die Module dann zum Kunden geliefert und dort fertig angeschlossen.

(nach oben)


BEW: Erörterung der neuen Regelungen – Vorstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Wegen zur Praxisumsetzung

Am 1. August 2017 ist die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vollständig in Kraft getreten. Sie hat in Nordrhein-Westfalen die bisherigen landesrechtlichen Regelungen der VAwS und der JGS-AnlagenV abgelöst.
Während der Fachtagung sollen die neuen Regelungen vorgestellt und deren Umsetzung in die Praxis ausführlich diskutiert werden. Dabei soll auf bestehende Umsetzungsprobleme eingegangen werden.
Der Veranstaltungsleiter und die Referent/-innen sind Fachleute aus Verwaltung, Fachinstitutionen und Sachverständigenorganisationen, die selbst an der Entwicklung der neuen Rechtsvorgaben oder der Technischen Regel mitgearbeitet haben, oder die selbst mit der Umsetzung der Anforderungen befasst sind.
Die Fachtagung wendet sich sowohl an Anlagenplaner, Anlagenhersteller und Anlagenbetreiber als auch an die Vertreter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie an Sachverständige.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter: www.bew.de/ua023

(nach oben)


TU Universität München: 47. ATS: Weitergehende Abwasserbehandlung

Der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der TU Universität München ver anstaltet am 3. Juli 2019 in Ismaning das 47. Abwassertechnische Seminar zum Thema „Weitergehende Abwasserbehandlung – Anforderungen, Finanzierung und Umsetzung“.
Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage im Rahmen des Projekts „ZeroTrace“ sehen mehr als 80 % der befragten Experten das Thema Spurenstoffe als derzeit wichtigste Herausforderung an die Wasserwirtschaft. Die Einführung einer Regelung für die Entfernung von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen wird für den Zeitraum 2021-2025 erwartet. Aber wie werden entsprechende Regelungen aussehen? Welche Kläranlagen müssen mit einer weitergehenden Behandlungsstufe ausgestattet werden? Welches sind die sinnvollsten Behandlungsverfahren und wie kann die Umsetzung in der Praxis finanziert werden?
Im 47. Abwassertechnischen Seminar werden Antworten auf aktuelle Fragen zur Umsetzung einer weitergehenden Abwasserbehandlung, der sogenannten 4. Reinigungsstufe, auf kommunalen Kläranlagen gegeben. In vier Themenblöcken werden aktuelle Entwicklungen und Strategien in der EU, der Schweiz, auf Bundesebene, in anderen Bundesländern und in Bayern zum Umgang mit den neuen Herausforderungen vorgestellt, wesentliche Treiber für die weitergehende Abwasserbehandlung diskutiert, mögliche Verfahren und bisherige Erfahrungen aus der Praxis aufgezeigt sowie entstehende Kosten-und Finanzierungsmöglichkeiten besprochen.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Betreiber von Kläranlagen und Ingenieurbüros, aber auch an Kommunen, Behördenvertreter, Sachverständige, Gutachter sowie Forschungseinrichtungen.

Programm und Anmeldung:
www.sww.bgu.tum.de/ats

(nach oben)


REHART: Hochwasserschutz für Wassertrüdingen

Hochwasser an der Wörnitz führte in Wassertrüdingen regelmäßig zu Überschwemmungen. Um das Gelände der Landesgartenschau und die Anwohner zukünftig besser zu schützen investiert der Freistaat Bayern und die Stadt Wassertrüdingen in den Hochwasserschutz. REHART liefert die dafür notwendige Pumpentechnik mit Rohranschlüssen und Schiebern samt der Elektro- und Steuerungstechnik. In 5 Bauabschnitten werden insgesamt 11 Pumpen mit einer Gesamtförderleistung von 2580 Litern pro Sekunde verbaut. Die Montagearbeiten sind gerade in vollem Gange und werden rechtzeitig zum Beginn der Gartenschau „Natur in Wassertrüdingen“ abgeschlossen sein

https://www.rehart.de/de/aktuell/aktuelle-meldungen/artikel/details/hochwasserschutz-fuer-wassertruedingen-83.html

(nach oben)


Oekotoxzentrum: Umwelt-DNA-Tag am 3. Juni 2019 in Genf – Save the Date!

Aquatische Ökotoxikologie Sedimentökotoxikologie
Schnell und kostengünstig alle Organismenarten in einer Wasser- oder Sedimentprobe bestimmen und so die Umweltqualität bewerten: Das versprechen Untersuchungen mit Umwelt-DNA (eDNA), die in Zukunft die Gewässerbewertung mit Bioindikatoren revolutionieren könnten. Am Montag, den 3. Juni 2019 (9:00 – 17:00 Uhr) findet daher an der Universität Genf der Umwelt-DNA-Tag statt (auf Französisch). Dort erfahren Sie mehr über die Bestimmung von genetischen Indizes, über Feldstudien zum Einsatz von eDNA in Biomonitoring-Kampagnen und (inter)nationale wissenschaftliche Fortschritte. Ausserdem werden die Ergebnisse des französisch-schweizerischen Interreg-Projekts „Cross-border SYNERGY for Biomonitoring and Preservation of AQUAtic Ecosystems“ (SYNAQUA) präsentiert.
Das genaue Programm finden Sie demnächst auf unserer Webseite.
mehr Informationen
https://www.oekotoxzentrum.ch/news-publikationen/news/umwelt-dna-tag/

(nach oben)


IWA-Konferenz zu Planung, Betrieb und Kosten großer Kläranlagen

Vom 10. bis 14. Mai 2020 findet die IWA-Fachkonferenz zu Planung, Betrieb und Kosten großer Kläranlagen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin und Prof. Dr.-Ing. Jörg Krampe an der Technischen Universität in Wien statt. Die Einreichung von Abstracts ist noch bis zum 3. Juni 2019 möglich.
Die Konferenz konzentriert sich traditionell auf alle Aspekte der Planung und des Betriebs großer Kläranlagen einschließlich wirtschaftlicher Themen. Zudem werden Forschungsaspekte und Technologien zur Entfernung und zur Rückgewinnung von Nährstoffen diskutiert. Wie immer bietet die Konferenz eine hervorragende Plattform für Planer, Betreiber, Aufsichtsbehörden und Wissenschaftlicher zum Austausch über neueste Entwicklungen und Erkenntnisse rund um den Betrieb von großen Kläranlagen. Traditionell wird bei dieser einzügigen Konferenz dem Austausch untereinander und der Diskussion ein besonders hoher Stellenwert zugemessen. Neben mündlichen Präsentationen werden auch zahlreiche Poster vorgestellt, und in speziellen Workshops werden spezielle Fragestellungen behandelt.
Die erste Konferenz dieser Serie fand 1970 in Wien statt und kommt zu ihrem 50-jährigen Jubiläum zurück an diesen Ort. Im Jahr 2020 wird auch der Ausbau der Hauptkläranlage Wien abgeschlossen, die Teil des technischen Programms sein wird. In den letzten 50 Jahren fanden bisher insgesamt 13 Konferenzen abwechselnd in Wien, Prag, Budapest und zuletzt einmalig in Chongqing statt.

Details zur Einreichung von Beiträgen und zur Anmeldung:
www.lwwtp2020.net

(nach oben)


European Water Association: Design moderner Kläranlagen

Vom 25. bis 26. April 2019 findet an der Universität für Chemie und Technologie in Prag der erste Innovationsworkshop der European Water Association (EWA) mit folgenden Themen statt:
Design von modernen Kläranlagen
Herausforderungen beim Aufbau und Führung einer großen Kläranlage
Mikroplastik und anthropogene Spurenstoffe.

Eine Besichtigung der neuen im September eröffneten Kläranlage in Prag ist im Programm enthalten.

Weitere Informationen und das Registrierungsformular:
http://www.ewa-online.eu/calendar-detail/events/ewa-innovation-workshop-design-of-modern-waste-water-treatment-plants.html
www.EWA-online.eu

(nach oben)


EKO-PLANT macht Wasserverband Nordschaumburg flexibler

Auftrag für den Bau eines zusätzlichen Schilfbeets und einer Nachlagerfläche
Mit einem zusätzlichem Vererdungsbeet und einer Nachlagerfläche für Klärschlammerde hat die
nordhessische Firma EKO-PLANT die Kläranlage Auetal in Niedersachsen ausgestattet.
Der Wasserverband Nordschaumburg betreibt seit 2007 in der 6000-Einwohner-Gemeinde Auetal, die 50
Kilometer westlich von Hannover liegt, eine Klärschlammvererdungsanlage von EKO-PLANT. Das
Unternehmen aus Neu-Eichenberg erhielt aufgrund der bewährten Zusammenarbeit den Auftrag für die
Erweiterung der Anlage, die aufgrund gestiegener Schlamm-Mengen anstand. Die Nordhessen legten
unterstützt vom Schwesterunternehmen, der Ingenieurgesellschaft für Umweltplanung (INFU), ein viertes,
4.200 Quadratmeter großes Schilfbeet an. Die Gesamtkapazität der Kläranlage Auetal erhöht sich damit auf
160 Tonnen Klärschlamm-Trockensubstanz pro Jahr. Sobald die letzten Arbeiten am Rohrleitungsbau
abgeschlossen sind, geht das neue Beet in Betrieb. Eine erste Räumung ist 2020 möglich. Im Zuge der
Erweiterung brachten die Nordhessen zudem die Anlagensteuerung auf den neuesten Stand.
Parallel dazu legte EKO-PLANT eine 2.800 Quadratmeter große Nachlagerfläche für Klärschlammerde an,
die ebenfalls in den kommenden Wochen fertig wird. Der beim Bau anfallende Bodenaushub ließ sich für die
Errichtung der Erdwälle verwenden, die das neue Schilfbeet einfassen. Das senkt die Kosten.
Mit der neuen Lagerfläche gewinnt die Kläranlage Auetal Flexibilität bei der Verwertung der
Klärschlammerde. Auf der Fläche lässt sich künftig zum Beispiel der von EKO-PLANT neu entwickelte
Dünger EKO-TERRA Ca+ herstellen. Landwirten der Region steht damit einheitliche, in der Qualität genau
festgelegte Klärschlammerde zur Verfügung, wenn sie sie benötigen. Der Zeitpunkt der Beetleerung wird
flexibel an die Marktsituation angepasst: Sind die ökonomischen Bedingungen für Verwertung oder
Entsorgung gerade günstig, wird geleert. Sind sie es nicht, wird weiter vererdet.
Mit der Doppelinvestition reagiert der Wasserverband Nordschaumburg auf die Verwerfungen und
Unsicherheiten, die derzeit den Markt in diesem Bereich bestimmen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen
für die landwirtschaftliche Verwertung haben sich in Niedersachsen im Februar 2019 erneut geändert. Der
entsprechende Erlass würdigt die besonderen qualitativen Eigenschaften der Klärschlammerde. Das macht
sie für Landwirte attraktiver als konventioneller Klärschlamm oder sonstige Wirtschaftsdünger. Die
angemessene Anrechnung der aufgebrachten Stickstoff-Fracht in der Düngebilanz hilft, das Grundwasser zu
schonen. Die Klärschlammerde steigert die Bodenfruchtbarkeit, was den Pflanzen zugutekommt. Zugleich
bleibt die Option einer thermischen Verwertung bestehen. So passt sich der Verband beweglich den
Anforderungen des Marktes an, zieht die Qualität des Klärschlammes in die Planungen ein und trifft

Entscheidungen vorausschauend nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. So wird das Risiko eines
Verwertungsnotstands gebannt. Aufgrund dieser Vorteile verzeichnet EKO-PLANT seit der letzten
Novellierung der Düngeverordnung ein stetig wachsendes Interesse an Nachlagerflächen.
Die 1995 von Dr.-Ing. Udo Pauly gegründete EKO-PLANT GmbH und die INFU mbH/PLANCO-TEC gehören
zusammen mit der HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH zur Unternehmensgruppe THE PAULY GROUP.
Sie beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter. In den vergangenen zwölf Monaten stellte die Gruppe elf neue
Mitarbeiter ein. Zwölf weitere Stellen sind zu besetzen, darunter von Sommer an eine Ausbildungsstelle
„Kauffrau/-mann für Büromanagement“.

Kontakt:

THE PAULY GROUP
Sophia Ehbrecht
Bahnhofstraße 12
37249 Neu-Eichenberg
T: +49 5542 9361-57
presse@thepaulygroup.com

(nach oben)


DWA: Seminar: Starkregenmanagement

Am 23. Juli 2019 veranstaltet der DWA-Landesverband Bayern das Seminar „Starkregenmanagement – Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen, Schäden minimieren“.
Hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit und auf begrenztem Raum können zu unerwarteten regionalen Überschwemmungen führen. Wild abfließendes Wasser abseits der eigentlichen Bachläufe kann erhebliche Schäden anrichten, wie zahlreiche Ereignisse in den vergangenen Jahren in Bayern gezeigt haben. Das Seminar beleuchtet geeignete Maßnahmen zur Ermittlung von Gefährdungsbereichen, zeigt dazu den aktuellen Stand auf und wirft einen Blick ins benachbarte Ausland. Mögliche Maßnahmen aus den verschiedenen Handlungsfeldern des Risikomanagementkreislaufs werden beispielhaft vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den nicht-baulichen Maßnahmen.
Vom Seminar angesprochen werden sowohl Mitarbeiter von Kommunen, Ingenieurbüros und der Wasserwirtschaftsverwaltung sowie Studierende. Die Teilnahmegebühr für DWA-Mitglieder beträgt 225 € (Nicht-Mitglieder 270 €) und enthält Seminarunterlagen und Tagesverpflegung.

(nach oben)


Phosphorplattform: Neue zukunftssichere Ansätze zum Phosphor-Management in Norddeutschland

Am 09.03.2016 begann in Rostock für die DPP das Veranstaltungsjahr mit einem Netzwerk-Event. In Kooperation mit dem WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock gab es zum Thema „Neue zukunftssichere Ansätze zum Phosphor-Management in Norddeutschland“ zahlreiche interessante und aufschlussreiche Einblicke in Möglichkeiten, diesen so wertvollen Stoff aus Abfallströmen rückzugewinnen, um ihn wieder als Düngemittel einsetzen zu können…mehr:

http://www.deutsche-phosphor-plattform.de/veranstaltung/neue-zukunftssichere-ansaetze-zum-phosphor-management-in-norddeutschland/

(nach oben)


DGMT: Membran – Stammtisch NRW

29. April 2019 – 16.00 Uhr, Mönchengladbach

Wir möchten alle Mitglieder und Membran-Interessierte im Namen des Veranstalters INAQUA Vertriebsgesellschaft mbH herzlich zum nächsten DGMT Stammtisch NRW einladen, der am

Montag, den 29. April 2019 um 16.00 Uhr

in Mönchengladbach statt findet.

Die DGMT Stammtische dienen als Plattformen für Vernetzung, Informations- und Erfahrungsaustausch auf persönlicher Ebene.
Alle DGMT Mitglieder und Membran-Interessierte aus NRW und darüber hinaus sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zum Austausch in informeller Runde zu nutzen.

https://www.dgmt.org/index.php/dgmt-stammtisch-nrw.html

(nach oben)


Alltech: Weiterentwicklung eines Klassikers – Kolben-Membran-Dosierpumpen überwachen sich jetzt selbst

Bei der Dosierung von Flüssigkeiten sind Kolben-Membran-Pumpen in industriellen Prozessen oft die erste Wahl. Sie sind äußerst robust, haben wenig Verschleiß und brauchen kaum Wartung. Seit Jahrzehnten sind sie in so unterschiedlichen Bereichen wie Kraftwerken, Chemie- oder Papierindustrie sowie in der Wasser- und Abwasseraufbereitung im Einsatz. Bislang wurden sie in der zentralen Anlagensteuerung überwacht. Neuerdings können sie sich dank einer eigenen Steuerung selbst überwachen. Damit wird es auch möglich, CE-Konformitätserklärungen nicht nur für einzelne Aggregate, sondern komplette Dosierstationen zu erhalten.

Die Kolben-Membran-Dosierpumpe wurde in den 1980er-Jahren vor allem zum Dosieren von Chemikalien entwickelt, die sowohl hochviskos als auch aggressiv und/oder abrasiv sein können. Der Pumpentyp gehört zu den oszillierenden Verdrängerpumpen. Sie verbinden in sich die hohe Dosiergenauigkeit einer Kolbenpumpe mit der optimalen Abdichtungseigenschaft einer Membranpumpe. Großflächige, diffusionsdichte Membranen sorgen für eine lange Lebensdauer der Dosierpumpen. Zur Überwachung und Steuerung der Pumpe wurden bislang üblicherweise verschiedene Sensoren an der Pumpe angebracht. Sie lieferten ihre Daten an eine Steuerung, die sie prüfte und bewertete. Diese Überwachung und Steuerung war Aufgabe eines übergeordneten Leitsystems, für das die Pumpen nur einige von vielen Aggregaten einer Großanlage waren. Im Leitsystem wurden die Zusammenhänge miteinander verknüpft. Damit konnte ermittelt werden, ob eine Pumpe korrekt lief oder an welcher Stelle es ein Fehlverhalten gab.
Neuerdings ist es aber möglich, dem Leitsystem die Überwachungsaufgabe der Pumpen abzunehmen und es dadurch zu entlasten. Denn die Pumpensteuerung wird nicht mehr extern, sondern an der Pumpe selbst vorgenommen. Dazu wird an der Pumpe eine Steuerung mit Bedienterminal angebracht. Das Gerät ermöglicht eine intelligente Überwachung, die alle Sensordaten der Pumpe an Ort und Stelle bewertet und anzeigt. Nur das Ergebnis der internen Auswertung wird an das externe Leitsystem übermittelt.

Schnelle Integration und einfache Schnittstellen
Diese weitgehend autarke Pumpensteuerung hat zwei entscheidende Vorteile. Zum einen lässt sich ein solch intelligentes System sehr schnell und unkompliziert in eine bestehende Anlage integrieren. Im übergeordneten Leitsystem muss nicht viel programmiert werden, um eine neue Pumpe zu überwachen. Der IT-Aufwand ist gering, weil die Pumpe nur noch die Betriebsdaten und den Zustand an das Leitsystem meldet. Der zweite Vorteil ist eine Vereinfachung der Schnittstellen. Der Hersteller der Pumpen kennt seine Geräte und die Sensorik, die in die Pumpen eingebaut ist. Er weiß, wie die Pumpen korrekt funktionieren und wie man sie überwacht. Die übergeordneten Leitsysteme dagegen werden von anderen Firmen entwickelt. Die haben ihre Expertise im Programmieren, in der IT oder in der Steuerung, aber sie sind nicht Spezialisten für unterschiedliche Pumpentypen und unterschiedliche Sensoren. An der Schnittstelle wird die Kommunikation durch die pumpeninterne Steuerung also stark reduziert, weil die Pumpe sich selbst überwacht.

Flexible Steuerung
Die Dosierleistung der Kolben-Membran-Dosierpumpen mit der neuen Steuerung kann durch die Änderung von zwei Stellgrößen festgelegt werden. Durch die Einstellung der Hublänge kann das pro Hub verdrängte Volumen der Hydraulikflüssigkeit im Dosierkolben verstellt werden. Die Einstellung des Hubvolumens erfolgt linear von 0 bis 100 % bei Stillstand oder Betrieb. Zusätzlich wird mit der Motordrehzahl als zweite Regelgröße die Hubfrequenz verändert.
Der in der Software abgebildete Regler steuert die Frequenz des Motors durch einen Vergleich der Soll-Förderleistung mit dem Ist-Durchfluss. Wird die Hublänge verstellt, führt der Regler die Frequenz nach, damit sich der Durchfluss nicht ändert. Wird die Frequenz des Motors zu groß oder zu klein, wird über die Hublängenverstellung gegengesteuert: Für die Frequenz wird ein optimaler Bereich definiert. Kurz bevor dieser verlassen wird, steuert die Hublängenverstellung gegen, bis die Frequenz sich wieder in der Mitte des optimalen Bereichs befindet. Die Hublänge wird von der Steuerung elektrisch über einen Stellmotor verändert. Die aktuelle Position wird über einen Geber erfasst. Dadurch kann eine genaue Einstellung per Software vorweggenommen werden.
Der Stellmotor kann sehr feine Schritte ausführen. Dadurch werden ein hoher Einstellbereich und eine genaue Einstellung gewährleistet. In der neuen Steuerung wird auch die Über-/Unterdrucküberwachung realisiert. Außerdem können zahlreiche Leistungsparameter überwacht werden. Die Kolben-Membran-Dosierpumpe regelt selbstständig die vorgegebene Dosiermenge und überwacht den Systemdruck. Alle Betriebs- und Störmeldungen werden angezeigt, gespeichert und digital gemeldet. Da die neue Steuerung über zwei analoge Eingänge verfügt, kann die Regelung der Dosierleistung, beispielsweise zur Phosphatfällung, über die Abwassermenge wie auch über die Phosphatfracht erfolgen.
Alternativ kann auch nur ein Analog-Eingang den Soll-Wert vorgeben. Über das Display der Dosierpumpe kann zusätzlich ein ß-Wert eingestellt werden, der das Verhältnis noch bewertet. Der Durchfluss wird entweder intern berechnet oder kann von einem externen MID (magnetisch-induktiver Durchflussmesser) zurückgeführt werden.
Der Druck im Kolben wird über einen Drucksensor gemessen. Die Hubzahl, die aktuelle Hublänge und die in der Steuerung gespeicherten Pumpendaten werden überwacht und der aktuelle Durchfluss angezeigt. Dieser dient als Ist-Wert für die Regelung. Zudem ist die Dosierpumpe auch für einen Chargenbetrieb einstellbar, bei dem die Menge (Förderleistung und Fördermenge) und Chargendauer individuell wählbar sind. Im Chargenbetrieb wird nach dem Startbefehl der Ist-Wert des Durchflusses integriert, bis die eingestellte Menge (Förderleistung und Fördermenge) erreicht ist. Ist das geschehen, wird die Dosierpumpe abgeschaltet. Sie wartet dann auf den Start der nächsten Charge.

Übersichtliche Bedienung

Die Menübedienung und die Einstellung der Parameter erfolgen bei der neuen Steuerung über ein Bedienfeld. Darin ist das Einstellmenü in einzelne Untermenüs aufgeteilt, um eine einfache und übersichtliche Einstellung der Parameter zu ermöglichen. Die Steuerung kann sowohl im Hand- als auch im Automatikbetrieb arbeiten. Im Handbetrieb kann z. B. nach Drücken der Enter-Taste mit den Hoch- und Runter-Tasten die gewünschte Durchflussmenge eingestellt werden. Im Automatikbetrieb können die beiden Betriebsmodi „Durchfluss“ und „Charge“ gewählt werden.
Im Modus „Durchfluss“ wird der Soll-Wert für die Förderleistung entweder von Hand eingegeben, von extern über bis zu zwei Analogeingänge vorgegeben oder optional über Feldbus kommuniziert. Wenn beide Analogeingänge ausgewählt sind, wird die resultierende Förderleistung in der Software berechnet. Die Freigabe erfolgt wahlweise über die digitalen Eingänge oder über den Feldbus. Im Modus „Charge“ kann der Anwender von Hand eine Förderleistung und eine Fördermenge pro Charge eingeben.
Die klassische Kolben-Membran-Dosierpumpe ist eine universal einsetzbare Pumpe. Sie zeichnet sich durch große Dosiergenauigkeit und ein sehr hohes Maß an Betriebssicherheit aus. Je nach industriellem Umfeld ist mal das eine und mal das andere Kriterium im Fokus der Anwender.

Dosiergenauigkeit bestimmt den Chemikalienverbrauch
Die Dosiergenauigkeit der Dosierpumpe (besser +/-1 %) bestimmt naturgemäß die Effektivität der eingesetzten Chemikalien im Produktionsprozess. Bei der Kolben-Membran-Dosierpumpe kann der Hub bei Betrieb und Stillstand stufenlos linear im Bereich von 0 bis 100 % verstellt werden. Dadurch ist die exakte Chemikaliendosierung garantiert. Gleichzeitig ist die Dosiereinstellung reproduzierbar. Kolben-Membran-Dosierpumpen, die z. B. in der chemischen Industrie eingesetzt werden, müssen korrosiven und abrasiven Dosiermedien standhalten. Auch die Temperatur des Dosiermediums oder die Umgebungstemperatur der Dosierpumpen sind bei der Auslegung zu beachten. Gerade in der chemischen Industrie, die hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit stellt, sind Überwachungseinrichtungen unverzichtbar.

Sicherheit und Zuverlässigkeit
Kolben-Membran-Dosierpumpen erfüllen die hohen Anforderungen an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit in industriellen Prozessen. Eines der Sicherheitselemente ist ein in die Hydraulikeinheit der Dosierpumpe integriertes Überdruckventil nach DIN EN 809. Dieses Überdruckventil kommt nur mit der Hydraulikflüssigkeit in Kontakt. Das gewährleistet auf Dauer eine sichere und zuverlässige Funktion. Eine Verstopfung oder Verunreinigung des Ventils durch das Dosiermedium ist somit ausgeschlossen. Wird bei einer Störung die Saug- oder Druckseite der Pumpe blockiert, öffnet das Überdruckventil, so dass eine Überlastung von Pumpe und Leitungssystem garantiert vermieden wird. Neben der Sicherung der Funktionalität bedeutet diese spezielle Konstruktion aber auch Sicherheit für das Betriebspersonal, die Betriebsausrüstung und die Umwelt. Sobald das Überdruckventil anspricht, erhält der Betreiber eine akustische Meldung oder zusätzlich auch einen elektrischen Alarm. Überdies hat dieses spezielle Überdruckventil den Vorteil, dass auch Fehler/Störungen auf der Saugseite angezeigt werden. Eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung ist ein Doppelmembransystem. Dieses schützt neben der Pumpe auch die Produktion. Sollte es zum Membranbruch kommen, kann die Pumpe gestoppt werden und es wird eine Störmeldung – optisch und elektrisch – erzeugt.

Dosierstationen im Container
Die neue Unabhängigkeit der Kolben-Membran-Dosierpumpe von übergeordneten Leitsystemen durch die eigene Steuerung ermöglicht auch eine Weiterentwicklung der kompletten Dosierstation: die mobile Container-Lösung. Dabei wird die Pumpe samt aller Peripheriegeräte in einen Metallcontainer gebaut. Sie wird also komplett vorfabriziert angeliefert und kann in einer Anlage exakt an die Stelle gebracht werden, wo sie benötigt wird. Eine Änderung oder Anpassung der Infrastruktur einer Anlage ist damit unnötig. Das ist vor allem in komplexen Anlagen, etwa der Chemieindustrie, von großem Vorteil, denn das Umrüsten ist dort sehr kompliziert und teuer.
Ein Mutterbehälter ist integraler Bestandteil der Dosierstation. Er dient dem sicheren Aufstellen und Entleeren von IBCs (Intermediate Bulk Container) – das sind standardisierte Transportbehälter – und ist mit einer Auffangwanne ausgerüstet. Der Mutterbehälter hat die Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) und darf zur drucklosen Lagerung von wassergefährdenden Stoffen eingesetzt werden. Mutterbehälter und Auffangwanne besitzen auch das Zertifikat der Produktprüfung gemäß den Regeln der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter (KVU) durch den Schweizerischen Verein für technische Inspektionen (SVTI).
Mit Hilfe eines Staplers werden die IBCs direkt auf den Behälter positioniert und anschließend komplett in den Mutterbehälter entleert. Selbst bei einer Flüssigkeitsreserve von 10 bis 50 % erlaubt das Volumen des Behälters das Entleeren eines neuen IBC. Damit wird eine kontinuierliche Versorgung der Dosieranlage gewährleistet. Das impliziert einen weiteren Vorteil: Der Zeitpunkt des Umfüllprozesses muss nicht genau überwacht werden.
Die Möglichkeit der Selbstkontrolle der Kolben-Membran-Dosierpumpe birgt noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Für die autarke Dosierstation inklusive Lagerung der Chemikalien kann man als Ganzes eine Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bekommen. Das WHG schreibt vor, dass bei Prozessen mit umweltschädlichen Chemikalien sichergestellt ist, dass diese Chemikalien nicht in die Umwelt gelangen können. Bislang gab es Zulassungen nur für Einzellösungen. Komplettlösungen sparen jetzt Zeit und Geld.

Alltech Dosieranlagen GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2
D-76356 Weingarten

Web: www.alltech-dosieranlagen.de

(nach oben)


Vattenfall nutzt Wärme aus Abwasser für Wohnanlage

Vattenfall Energy Solutions hat im Berliner Stadtteil Biesdorf in der neu entstandenen Wohnanlage „Grüne Aue“ eine Abwasserwärmepumpe in Betrieb genommen. Sie ist Teil einer dezentralen Wärmeversorgungsanlage für das Wohngebiet und trägt zur Versorgung von 113 Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von rund 11.400 Quadratmetern bei, teilte der Vattenfall-Konzern mit. Durch Nutzung der Abwasserrestwärme trage sie zur Dekarbonisierung bei. Gut 20 Prozent des Wärmebedarfs der Bewohner, der jährlich bei 740 Megawattstunden liege, würden so gedeckt.
Die Umweltenergie für die Wärmepumpe kommt laut Vattenfall von Überträgerplatten in einem Schmutzwasserkanal der Berliner Wasserbetriebe. Hier seien 48 Module mit einer Gesamtlänge von ca. 60 Metern und einer Entzugsleistung von 80 kW installiert. „Wir beraten und betreuen bei solchen ökologischen Investitionen und verstehen uns dabei als Ermöglicher“, sagte Ulrike Franzke, Chefin des Bereichs Abwasser der Wasserbetriebe. Die Anlage in der „Grünen Aue“ sei bereits die elfte, die Wärme aus dem Berliner Abwassernetz gewinnt.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen.

(nach oben)


Uhthoff-Zarniko: Gezielt Leckagen finden und bewerten

PRÜFTECHNIK Dieter Busch AG stellt zum 5. Pumpenforum Berlin Ultraschallprüfgerät der nächsten Generation vor.
Wenn Luft oder Gas durch eine Öffnung entweicht, erfolgt sofort eine abrupte Entspannung. Die Entspannung produziert ein breites Schallspektrum einschließlich Ultraschallfrequenzen. Mit dem Sonochek Ultraschallprüfgerät sind sie ab sofort auf der sicheren Seite. Die große Frequenzbandbreit von 20 bis 100 kHz ermöglicht es, Leckagen auch über größere Entfernungen hinweg zu orten. Gleichzeitig kann die Gesamtverlustmenge bewertet und mittels integrierter Kamera und Mikrofon der Befund kommentiert werden.
Mehr Informationen zum Ausstellerforum des Pumpenforums Berlin finden Sie unter:

https://www.uhthoff-zarniko.de/gezielt-leckagen-finden-und-bewerten/…

(nach oben)


RWTH: Aachener Tagung Wassertechnologie

Am 29. und 30. Oktober 2019 findet in Abstimmung mit der DWA und der European Water Association (EWA) die 13. Aachener Tagung Wassertechnologie statt. Bei der diesjährigen Tagung stehen die verschiedenen Ressorts, Prozesse und Anwendungen der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung im Fokus. Die Reflexion des aktuellen Stands der Forschung, Wissenschaft und Technik ist die Hauptintention der Konferenz. Eine starke Präsenz von Experten aus den Bereichen der Verfahrenstechnik, der Wasserwirtschaftsverwaltung sowie des Betriebs von Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen zeichnet die Tagung seit Jahren aus. Eine zentral positionierte Fachausstellung bietet einen wichtigen Rahmen zum Vortragspro¬gramm und eröffnet weitergehende Möglichkeiten des Informationsaustauschs.

www.avt.rwth-aachen.de/ATW

(nach oben)


KROHNE Messtechnik: MI-004-Zulassung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte WATERFLUX

Die magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte WATERFLUX 3300, WATERFLUX 3070 und OPTIFLUX 4300 stehen nun mit Zulassung gemäß MID 2014/32/EU Anhang VI MI-004 für Wärmezähler zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Ultraschall-Durchflussmessgerät OPTISONIC 3400 District Heating bilden diese Geräte das KROHNE Portfolio an Durchflussmessgeräten, die als Teil eines Wärmemengenmesssystems verwendet werden können. Typische Anwendungen umfassen den eichpflichtigen Verkehr (verrechnungspflichtige Messungen) in Fernwärmenetzen, die gewerbliche und industrielle Wärmemengen-Messung oder allgemeine Anwendungen in Energie- und Hilfskreisläufen in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.

Die MI-004-Kalibrierung kann mit Modul D oder Modul F erfolgen. Bei Modul D wird die Kalibrierung bei KROHNE Altometer in Dordrecht, Niederlande, durchgeführt, das vom NMI für MI-004-Kalibrierungen zugelassen wurde. Bei Modul F wird die Kalibrierung von einer vom Kunden angeforderten benannten Stelle durchgeführt, beispielsweise MID-Cert in Deutschland.

Über KROHNE: KROHNE ist ein Anbieter von Komplettlösungen für Prozessmesstechnik zur Messung von Durchfluss, Massedurchfluss, Füllstand, Druck und Temperatur sowie für Analyseaufgaben. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland, beschäftigt weltweit über 3.700 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten vertreten. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern für industrielle Prozessmesstechnik.

Herausgeber:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Straße 5
47058 Duisburg,

(nach oben)


Fritzmeier Umwelttechnik: Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen

Geruchsemissionen von Klärwerken und Abwasseranlagen belasten nicht nur Beschäftigte und Anwohner, sondern brin-gen auch schnell Beschwerden ein. Fritzmeier Umwelttechnik hält mit dem coalsi Volumenmax dagegen.
Die aktuelle Generation des stationären Abluftfilters kommt mit modernster Technik, schafft 2820 m³/h und misst nur 131 x 131 cm bei 376 cm Standhöhe. Ein Stromanschluss reicht.
Technologisch kombiniert der Hersteller physikalische, biologische und chemische Komponenten zu einem effizienten Reinigungssystem. Es saugt unangenehm riechende Atmosphären selbsttätig an und schleust sie durch eine ausgeklügelte Filterkaskade. Ein zentrales Element ist der mächtige Aktivkohle-Adsorber mit rund 8 m² Anströmfläche. Das austretende Reingas ist geruchlich unauffällig, die Leistung individuell einstellbar.
Fritzmeier Umwelttechnik sieht sich als einzigen Anbieter von Dreifach-Hybridsystemen dieser Bauart. Der Strom-verbrauch ist selbst bei 100 Prozent Lüf¬terleistung mit 0,71 kW/h gering. Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich eine selbstregulierende Heizung zu. Das frei platzierbare und mit weniger als 50 dB(A) sehr leise System – vergleichbar mit einem Kühlschrank – kann bedarfsgerecht oder im Dauerbetrieb laufen. Vorgängersysteme finden sich vielerorts im Einsatz.

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG
www.coalsi.de

(nach oben)


D&S: Rohrsanierung baut Schlauchliner in Erftstadt ein

Bei der Sanierung eines Mischwasserkanals aus den 1960er Jahren in einem Wohngebiet im Ortsteil Kierdorf haben sich die Stadtwerke Erftstadt aufgrund der Gegebenheiten vor Ort für eine grabenlose Sanierung entschieden. Neben den eingeschränkten Platzverhältnissen und der Art der Schäden gaben insbesondere wirtschaftliche und zeitliche Aspekte den Ausschlag für den Einzug eines GFK-Schlauchliners durch die Niederlassung Rhein-Ruhr der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG in Gelsenkirchen. Der Liner wurde aufgrund des relativ kleinen Profils der beschädigten Haltung vom Hersteller maßgeschneidert geliefert.

Dichte Abwasserleitungen und -kanäle sind von großer Bedeutung für eine funktionierende Infrastruktur. Nicht zuletzt deswegen wurde die Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) 1996 initiiert, die eine regelmäßige optische Kontrolle der Abwasserkanäle vorsieht. Vor diesem Hintergrund werden auch in Erftstadt die Abwasserleitungen und kanäle alle 15 Jahre mittels einer Kamerabefahrung auf ihren Zustand untersucht. Dabei wurden an einem Mischwasserkanal aus den 1960er Jahren in einem Wohngebiet im Ortsteil Kierdorf Schäden festgestellt, die eine umgehende Sanierung erforderlich machten. Der Kanal aus Beton mit einem Eiprofilquerschnitt DN 375 / 250 und einer Länge von gut 42 m liegt in einer geringen Tiefenlage von rund 95 cm in einer schmalen Anliegerstraße. Die Planung der Sanierungsmaßnahme wurde von den Ingenieuren der ITAS Salzgitter GmbH ausgeführt.

Grabenlos erste Wahl
Bei den festgestellten Schäden handelte es sich um durch Risse in den Betonrohren und Muffenversätze verursachte Undichtigkeiten. „Unser Ziel ist es, dichte Abwasserkanäle zu betreiben, um Infiltrationen und Bodeneinträge in den Kanal zu verhindern“, erläutert Dipl. Ing. Lutz Halfen, Technische Abteilung Abwasser, Wasser und Nahwärme, Stadtwerke Erftstadt, die Veranlassung der Sanierung. Dipl.-Ing. Carsten Bolz von ITAS Salzgitter ergänzt: „Die sehr engen örtlichen Begebenheiten in der Anliegerstraße, in Kombination mit den Streckenschäden, die der Kanal aufwies, haben zu der Entscheidung geführt, ein grabenloses Sanierungsverfahren zu wählen.“ Da die Standfestigkeit des Kanals noch gegeben war, sei die Erneuerung der Haltung in offener Bauweise nicht erforderlich gewesen. Die offene Bauweise hätte zusätzlich auch eine längere Vollsperrung der Anliegerstraße bedeutet, die man den Anwohnern durch das grabenlose Sanierungsverfahren ersparen konnte. „Bei dem Schlauchlining mit dem UV-aushärtenden GFK-Liner handelt es sich um ein relativ schnelles Sanierungsverfahren“, so Bolz. In zwei bis drei Stunden war der Liner eingebaut und die Sanierung konnte innerhalb eines Arbeitstages abgeschlossen werden.

Maßgeschneidert geliefert
„Was die Sanierung der Haltung besonders gemacht hat, ist der relativ kleine Eiquerschnitt des Kanals mit DN 375 / 250″, erläutert Eugen Bogoslavski, Bauleiter der D&S Rohrsanierung, NL Rhein-Ruhr. „Der Liner wurde vom Hersteller passend für diese Haltung konfektioniert und mit einem Polyesterharz vorgetränkt“, so Bogoslavski weiter. Um ihn vor einem vorzeitigen, unerwünschten Aushärten und vor Beschädigungen während des Einzuges in die Haltung zu schützen, ist er von außen mit einer UV-dichten stabilen Schutzhülle umgeben. Eine Folie im Inneren des Liners verhindert das Verkleben des GFK-Gewebes untereinander.

Kontrollierter Einzug
Vor Beginn der Sanierungsarbeiten wurden die vorhanden Seitenzuläufe für die spätere Wiedereinbindung eingemessen und die Haltung gereinigt. Für den Einzug wurde der Liner mit einer Seilwinde verbunden und langsam über einen Schacht in die Haltung eingezogen. Am Zielschacht angekommen, brachte das Team der D&S Rohrsanierung den für die UV-Lichthärtung benötigten Lampenzug in den noch nicht aufgestellten Liner ein. Die rund 4,3 m lange Kette war mit neun 500 Watt-UV-Lampen ausgestattet. Im nächsten Schritt wurde an beiden Enden des Schlauchliners eine Absperrblase eingebaut. Danach konnte der Liner im Inneren mit Druckluft beaufschlagt und aufgestellt werden. Dieser Vorgang erfolgte in 50 mbar-Schritten, bis ein maximaler Druck von 500 bis 600 mbar erreicht war und der Liner formschlüssig und faltenfrei an der Kanalwandung anlag. Zur Kontrolle wurde der Lampenzug vom Zielschacht aus langsam durch die Haltung geführt und dabei der aufgestellte GFK-Schlauchliner mit Hilfe der TV-Kamera am Lampenzug begutachtet. „Wenn der Liner sich während des Einzugs oder beim Aufstellen in seiner Lage und Position verschoben oder verdreht hätte, wäre dies bei der Kontrolle aufgefallen und wir hätten das sofort korrigiert. Ist ein Liner einmal ausgehärtet ist, ist dies nicht mehr möglich“, so Bogoslavski.

Gut beleuchtet
Nach erfolgreicher Kontrolle des Liners konnte der Aushärtevorgang gestartet werden. Hierfür wurden die einzelnen UV-Lampen nach und nach aktiviert und der Lampenzug mit einer Geschwindigkeit von rund 1,10 m pro Minute durch die Haltung zurück zum Zielschacht gezogen. Die Aktivierung der UV-Lampen und das Zurückziehen des Lampenzuges wurden während der gesamten Zeit im Steuerfahrzeug überwacht und die entsprechenden Messwerte aufgezeichnet. „Bei dem Aushärtevorgang des mit Polyesterharz getränkten GFK-Schlauchliners handelt es sich um eine sogenannte exotherme Reaktion. Durch das UV-Licht wird eine chemische Reaktion des Polyesterharzes angestoßen. Diese chemische Reaktion leitet die Aushärtung des Liners ein“, erklärt Bolz die Funktionsweise der Lichthärtung.

In kürzester Zeit am Ziel
Nach der Aushärtung wurde der Liner an beiden Enden geöffnet und jeweils bündig zu den Schächten abgetrennt. Der Ringspalt zwischen dem Mischwasserkanal und dem Liner wurde bei der Schachtanbindung mit Mörtel dauerhaft abgedichtet. Die Wiedereinbindung der Seitenzuläufe wurde mit Hilfe eines Roboters durchgeführt. Dieser fräste zunächst die beiden Öffnungen und verpresste dann die Anschlüsse mit Epoxidharz. „Nachdem der GFK-Schlauchliner nun erfolgreich eingebaut worden ist, gehen wir davon aus, dass der Mischwasserkanal für weitere 50 Jahre dicht ist“, so Halfen. Bei dieser erfolgreichen Sanierungsmaßnahme in nur einem Tag, zeigten sich alle Beteiligten sehr zufrieden.

Über die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG
Die 1996 gegründete DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG steht für umfassendes Know-how sowie moderne und wirtschaftliche Technologien in der grabenlosen Erneuerung von Freispiegel- und Druckrohrleitungen. Die Produktpalette umfasst alle gängigen, zertifizierten Sanierungsverfahren. Die hierfür wichtige Kundennähe stellt das Unternehmen mit einem flächendeckenden Netz von Standorten in Mannheim, Nürnberg, Gelsenkirchen, Leipzig, Wetzlar, Aschaffenburg, München, Oldenburg, Pforzheim, Dessau-Roßlau und Dillingen (Saarland) sicher. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Markus Brechwald und Tobias Volckmann. Im Ausland ist das Unternehmen mit den Tochtergesellschaften D&S Réhatube S.A. in Luxemburg, TST-Robotics S.a.r.l. in Frankreich und Rotech Srl in Italien vertreten.

https://www.dus-rohr.de/artikel_ganzansicht.php?h=3&r=1&id=2329

(nach oben)


BAUER: 70. Deutsche Brunnenbauertage – Großer Erfolg mit bayerischem Flair

Schrobenhausen – Zwei Tage lang drehte sich im bayerischen Schrobenhausen alles rund um die Themen Brunnenbau, Geothermie und Baugrunderkundung: Bei frühlingshaftem Wetter wurden am 28. Februar die 70. Deutschen Brunnenbauertage auf dem Gelände der BAUER AG eröffnet. Die Veranstalter – die Bundesfachgruppe Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und die zur BAUER Gruppe gehörende GWE GERMAN WATER and ENERGY Group – freuten sich über den großen Zuspruch für die erstmals in Süddeutschland stattfindende Fachtagung mit begleitender Fachausstellung.

An der zweitägigen Vortragsreihe, die als Fortbildungsmaßnahme nach DVGW W120-1 anerkannt ist, nahmen rund 250 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich und der Schweiz teil. Sie erwarteten informative Fachvorträge von zehn Referenten zu unterschiedlichsten Themenstellungen der Branche, z. B. über die Aussagekraft von Erkundungsbohrungen, die Anforderungen an Bohrspülungen, Fragestellungen der Rechtsprechung, über Brunnenregenerierung und Horizontalfilterbrunnen. Darüber hinaus fand auch an den über 20 Ausstellungsständen ein reger Austausch statt, hier bot sich den Besuchern eine große Vielfalt an branchenspezifischen Produkt- und Dienstleistungsangeboten.

Das Rahmenprogramm der diesjährigen Brunnenbauertage hatte ebenfalls einiges zu bieten: Ein Höhepunkt war für viele Teilnehmer die Besichtigung des größten Werks der BAUER Maschinen GmbH im nahegelegenen Aresing, die einen umfassenden Einblick in die Produktion der Spezialtiefbaugeräte Bauer bot. Abgerundet wurde die Jubiläumsveranstaltung durch einen Bayerischen Abend mit zünftiger Live-Musik.

https://www.bauer.de/bre/company/bre-news/70-00002.-Deutsche-Brunnenbauertage-Grosser-Erfolg-mit-bayerischem-Flair/

(nach oben)


Bauer: Umwelt beim 8. Fachplanertag Erneuerbare Energien

Die Zukunft der Energieversorgung: Beim 8. Fachplanertag Erneuerbare Energien der Ingenieurkammer Hessen in Limburg drehte sich alles um zukunftsweisende Technologien zur Gewinnung, Erzeugung und Speicherung regenerativer Energien. Mit dabei waren auch Nico Beldermann und Sandro Schmidt von der Bauer Umwelt. Das breite Fachpublikum durfte sich auf einen spannenden Vortrag rund um unsere vielfältigen Möglichkeiten im Bereich Geothermie freuen. Mehr:

https://www.bauer.de/bre/company/bre-news/Bauer-Umwelt-beim-8.-Fachplanertag-Erneuerbare-Energien/

(nach oben)


Neuaufträge bei EKO-PLANT mit einem Investitionsvolumen von 5,5 Mio. Euro

Neu-Eichenberg. Aufträge zum Bau einer Klärschlammvererdungsanlage und zur Umwandlung eines Freibads in ein Naturerlebnisbad hat die EKO-PLANT GmbH im Januar erhalten. Das Investitionsvolumen beträgt 5,5 Mio. Euro.

Die nordrhein-westfälische Stadt Emsdetten, die 36.150 Einwohner zählt, will sich für drei Mio. Euro eine Hochleistungsvererdungsanlage bauen lassen. EKO-PLANT, eine Tochter der Neu-Eichenberger PAULY GROUP, soll zudem für fünf Jahre die betriebsbegleitende Betreuung übernehmen und Mitarbeiter der Stadt Emsdetten schulen. Die Anlage, die noch in diesem Jahr neben dem Klärwerk der Stadt entsteht, fasst mit ihren vier Schilfbeeten rund 26.000 Kubikmeter Klärschlamm pro Jahr.

Emsdetten reagiert mit der Auftragserteilung auf die jüngste Novellierung der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung. Danach darf die bestehende Kläranlage der Stadt aufgrund ihrer Größenordnung von 2029 an den anfallenden Klärschlamm nicht mehr landwirtschaftlich verwerten. Außerdem ist ihr dann die Rückgewinnung von Phosphor aus dem Klärschlamm verbindlich vorgeschrieben.

Beides wird Emsdetten mit der neuen Anlage erfüllen können. Die Stadt gewinnt so
Sicherheit und Flexibilität. Der Klärschlamm wird in den Schilfbeeten nämlich nicht nur entwässert, sondern auch über viele Jahre gelagert. Die Stadt kann künftig fortlaufend in der im Großraum geplanten und nur für Klärschlamm vorgesehenen Verbrennungsanlage eine feste Menge an Erde thermisch verwerten lassen. Die Asche enthält, aufgrund des Abbaus organischer Masse während der Klärschlammvererdung, besonders viel Phosphor. Das hilft bei dessen Rückgewinnung.

Emsdetten wird die 15. EKO-PLANT Anlage zur Entwässerung und Vererdung anaerober Schlämme und die aktuell größte Anlage in Nordrhein-Westfalen.

Den zweiten Auftrag hat die Kluterthöhle & Freizeit Verwaltungs- und Betriebs-GmbH & Co. KG im nordrhein-westfälischen Ennepetal, einer Stadt mit fast 30.000 Einwohnern, erteilt. EKO-PLANT soll für 2,5 Mio. Euro das sanierungsbedürftige Freibad Platsch bis 2020 in ein Naturerlebnisbad umbauen. Die Reinigung und Aufbereitung des Wassers erfolgt über einen bepflanzten mineralischen Bodenfilter – die Geomatrix®. Das Ergebnis ist kristallklares Wasser ohne Zusatz von Chemie. Neben dem chlorfreien Badevergnügen bekommt das neue Bad, das über eine Wasserfläche von rund 1.200 Quadratmetern verfügt, weitere Besucher-Attraktionen.
Geplant sind ein Sandstrand und eine Breitwellenrutsche.

Mit dem Umbau entsteht das zwölfte EKO-PLANT Naturerlebnisbad. Die Neu-Eichenberger sind als Generalübernehmer für bepflanzte Klärschlammvererdungsanlagen und Naturerlebnisbäder mit biologischer Wasseraufbereitung Marktführer in Deutschland.

Zur Unternehmensgruppe THE PAULY GROUP gehören neben der EKO-PLANT
GmbH noch die INFU mbH/PLANCO-TEC sowie die HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH.

Die PAULY GROUP beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter. In den vergangenen zwölf
Monaten stellte die Gruppe elf neue Mitarbeiter ein. Zehn weitere Stellen sind zu besetzen, darunter von Sommer an vier Stellen für Auszubildende.

Kontakt THE PAULY GROUP
Sophia Ehbrecht
Bahnhofstraße 12
37249 Neu-Eichenberg
T: +49 5542 9361-57
presse@thepaulygroup.com

(nach oben)


Keine Chance für den Schimmel! igus Polymergleitlager bestehen Test

Schmiermittelfreie iglidur Gleitlager aus Hochleistungskunststoffen sorgen für eine saubere Luft in Flugzeugen und Gebäuden

Schimmel stellt für die Gebäude- und Fahrzeugtechnik sowie für die Flugzeugindustrie nicht nur ein großes Ärgernis, sondern vor allem eine ernstzunehmende gesundheitliche Gefahr dar. Um dieser vorzubeugen, ist es nicht nur besonders wichtig die richtige Lüftungstechnik einzusetzen, sondern auch auf schimmelbeständige Komponenten zurückzugreifen. Daher hat igus jetzt seine Werkstoffe auf Schimmelbildung testen lassen. Das Ergebnis: alle Gleitlager sind resistent gegen Pilze und Bakterien.

Entwickelt sich Schimmel in Lüftungssystemen, so werden die Schimmelsporen in geschlossenen Räumen, Verkehrsmitteln und Gebäuden permanent in der Luft verteilt und können leicht in die Atemwege geraten. Um diese Gefahr zu vermeiden, setzen Konstrukteure auf Maschinenelemente, die resistent gegen Schimmel sind. So auch die Hochleistungskunststoffe von igus. In einem Labortest wurde sieben iglidur Werkstoffe auf die Einwirkung von Mikroorganismen in Anlehnung an das DIN EN ISA 846 Verfahren A überprüft. Dieser Test untersucht die Widerstandsfähigkeiten der Werkstoffe gegen Pilze und Bakterien. Denn Kunststoffe können von Mikroorganismen als Nahrungsquelle genutzt werden und sich durch Stoffwechselprodukte der Bakterien verändern. Für den Versuch wurden die Gleitlager vier Wochen lang bei 29 Grad Celsius auf einer speziellen Kultur gelagert. Das Ergebnis: Weder konnte eine Veränderung an den getesteten Werkstoffen festgestellt werden, noch ein Schimmelbefall.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Lüftungstechnik
Zum Einsatz kommen die schimmelresistenten, schmiermittel- und wartungsfreien Gleitlager zum Beispiel im Flugzeug in der Sitz- und Armverstellung sowie für die Lagerung von Klappen in der Boardküche oder auch für Gepäck. In der Gebäudetechnik finden sich die Gleitlager aus iglidur Werkstoffen beispielsweise in Ventilatoren und in Luftklappenreglern, die zudem von der Korrosionsfreiheit der Kunststofflager profitieren. Hier spielen die Gleitlager außerdem ihre Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz aus. Die Polymerlager sind leicht zu reinigen, temperatur-, medien- und chemikalienbeständig. Ein weiterer Vorteil: Die Lebensdauer der iglidur Lager lässt sich einfach online mit dem Lebensdauerrechner ermitteln.

(nach oben)


Weber-Ingenieure GmbH hat sich mit Informationsstand am 4. Expertenforum für Regenüberlaufbecken des DWA Landesverbands BW beteiligt

Das vom Landesverband Baden Württemberg initiierte Expertenforum fand zum vierten Mal und diesmal mit noch größerer Beteiligung von Ausstellerfirmen in Stuttgart statt. Schwerpunktthema war diesmal das Durchführen und Auswerten von Messungen in Regenüberlaufbecken. Die Experten der Weber-Ingenieure waren wie in den Vorjahren mit einem eigenen Stand vertreten und führten im Austausch mit Kommunen sowie Vertretern von Verbänden und Fachfirmen zahlreiche Gespräch über die jetzigen und die zukünftigen Herausforderungen auf dem Gebiet der Regenwasserbehandlung.

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=246

(nach oben)


Weber plus UNGER: zwei renommierte Ingenieurunternehmen schließen sich zusammen

Rückwirkend zum 01.01.2019 schließen sich UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH und Weber-Ingenieure GmbH zusammen. Damit wird ein großer, unabhängiger und inhabergeführter Akteur unter den deutschen Ingenieurbüros entstehen.

Beide Unternehmen sind seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt und haben sich einen exzellenten Ruf als Beratende Ingenieure in der Siedlungswasserwirtschaft, der Umwelttechnik und der Infrastruktur erworben. Gemeinsam bilden sie nun den Branchenprimus des deutschen Mittelstandes.

„Die Büros in unserer Branche sind der breiten Bevölkerung weitgehend unbekannt. Dabei sichern unsere Leistungen wichtige Grundbedürfnisse des täglichen Lebens. Die mittelständischen Ingenieurbüros haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass sie ein verlässlicher und regionaler Partner der Kommunen, Verbände und Unternehmen sind. Das bisherige System hat funktioniert. Unser Markt verändert sich nun. Insbesondere in den letzten Jahren ist eine enorme Dynamik weg von kleinen und mittleren Unternehmen hin zu Konzentrationen zu spüren. Dabei spielen große, meist internationale Konzerne zunehmend eine dominierende Rolle. Wir als Weber-Ingenieure wollen weiterhin ein erfolgreicher Akteur am Markt sein und die Marktdynamik mitgestalten. Wir wissen, dass wir dafür wachsen müssen. In diesem Szenario ist der Zusammenschluss mit UNGER ingenieure für uns eine historisch einmalige Chance. Der Schritt ist zwar ein gewaltiger – immerhin verdoppeln wir mit dem Zusammenschluss fast unsere Mitarbeiterzahl – dennoch bleiben wir mittelständisch, geerdet und familiär geprägt. Und dieser Punkt steht auf unserer Werteskala ganz weit oben“, sagt Jan Weber, Inhaber von Weber-Ingenieure.

Stefan Knoll, geschäftsführender Gesellschafter von UNGER ingenieure, erklärt: „Wir freuen uns, in Weber-Ingenieure einen renommierten Partner gefunden zu haben, der im Zuge unserer Unternehmensnachfolge sowohl unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch unseren Auftraggebern Kontinuität bietet. Zudem ergänzen sich unsere Fachkompetenzen und Ingenieurleistungen in idealer Weise.“ Joachim Kilian, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter, ergänzt: „Wir haben intensiv mehrere Modelle für die Nachfolgeregelung diskutiert – von einer internen Regelung bis hin zum Verkauf. Wir haben immer in flachen Hierarchien und sehr familiär gedacht und gehandelt. Genau das war der zentrale Punkt und  damit ausschlaggebend für unsere Entscheidung, uns mit Weber-Ingenieure zusammenzuschließen. Hier finden wir ähnliche Werte und eine vergleichbare Philosophie in der Unternehmensführung vor.“

Nächste Schritte im Integrationsprozess
Weber-Ingenieure hat in einem ersten Schritt 70 % der Gesellschaftsanteile von UNGER ingenieure erworben. Beide Unternehmen bleiben als unabhängige Gesellschaften bestehen. Geführt werden sie weiterhin von den heutigen Geschäftsführern, Prokuristen und Fachbereichsleitern.

„Für den Prozess des Zusammenwachsens nimmt man sich drei Jahre Zeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Unternehmen, sowohl auf Führungskräfteebene wie auch auf der fachlichen Ebene, sollen in die Planung und Gestaltung des Prozesses durch laufende, umfassende Information und Kommunikation sowie gemeinsame Workshops eingebunden sein“, sagt Thomas Zimmermann, geschäftsführender Gesellschafter von UNGER ingenieure.
Dr.-Ing. Neithard Müller, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, fügt hinzu: „Es ist uns sehr wichtig, dass die Integration harmonisch gelingt. Mit dieser Transaktion finden zwei erfolgreiche Unternehmen mit guter Auftragslage zusammen – für die zahlreichen Projekte, die wir auch in Zukunft mit der gewohnt hohen Qualität realisieren wollen, brauchen wir auch weiterhin jeden einzelnen Mitarbeiter. Deshalb werden wir diesen Prozess sehr verantwortungsvoll im Sinne unserer Mitarbeiter und auch unserer Kunden gestalten.“
Die Fachkompetenzen von UNGER ingenieure und Weber-Ingenieure ergänzen und verstärken sich hervorragend. Gemeinsam können die Ingenieurunternehmen ihren Kunden einen echten Mehrwert bieten: ein breiteres Angebotsspektrum, mehr Manpower und mehr regionale Präsenz. Mit der entstehenden größeren Schlagkraft soll auch verstärkt in Innovationen, wie zum Beispiel die Digitalisierung der Branche mit BIM (Building Informationen Modeling), sowie in Forschung und Entwicklung investiert werden.

Weber-Ingenieure GmbH
Die Weber-Ingenieure GmbH gehört zu den leistungsstarken Ingenieurunternehmen in den Bereichen Umwelttechnik und Infrastruktur. Weber-Ingenieure hat sich in den 60 Jahren ihres Bestehens eine hohe Expertise in den Gebieten Wasser, Abwasser, Abfall, Altlasten, Bauwerksinstandsetzung, Elektrotechnik, Geotechnik, Kanal- und Straßenbau, Tragwerksplanung und Hochwasserschutz aufgebaut. Auch im Bereich der Abwasserreinigung mit Schlammbehandlung und bei der vierten Reinigungsstufe auf Kläranalagen gilt Weber-Ingenieure als einer der führenden Experten in Deutschland. Andere wichtige Bereiche wie zum Beispiel Starkregenrisikomanagement, Phosphorrückgewinnung sowie die Sanierung und Instandsetzung bestehender Anlagen der Infrastruktur werden bei Weber-Ingenieure mit innovativen Lösungen geplant und umgesetzt. Da diese Kompetenzen für die Zukunft der Infrastruktur von großer Bedeutung sind, arbeitet Weber-Ingenieure heute schon an der Entwicklung zukünftiger technischer Standards.
Mit über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Weber-Ingenieure eines der großen unabhängigen, inhabergeführten Ingenieurbüros für kommunale Infrastruktur in Deutschland. Durch eine starke regionale Präsenz an sieben Standorten in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen stellt Weber-Ingenieure die Nähe zu den Kunden sicher. Der Hauptsitz der Gesellschaft ist in Pforzheim. Weber-Ingenieure wird vertreten durch die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jan Weber und Dr.-Ing. Neithard Müller.

UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH
UNGER ingenieure ist Experte in den Bereichen Wasser, Abfall, Energie und Infrastruktur. Mit knapp 120 Mitarbeitern ist die UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH eines der großen unabhängigen, inhabergeführten Ingenieurunternehmen in Deutschland. 2018 feierte UNGER ingenieure sein 70-jähriges Jubiläum. Kernkompetenzen sind bis heute alle Fachgebiete der Siedlungswasserwirtschaft sowie der Wasserbau und die Abfallwirtschaft. UNGER ingenieure realisiert große Hochwasserschutz-Projekte an Rhein, Main und Donau, ist mit der Konversion von Liegenschaften des Bundes beauftragt und hat inzwischen einen Expertenstatus für Sanierung, Instandsetzung und Prävention im Bereich von Betonbauwerken. Auch vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiewende sind die aktuellen Herausforderungen vielfältiger geworden. UNGER ingenieure ist Partner in namhaften Forschungsprojekten und hat entsprechend aus den Kernkompetenzen innovative Ansätze für die Aufgaben der Zukunft entwickelt: für Ressourcenschutz, den optimierten Einsatz von Energie und die Verbesserung sowie den Ausbau der Infrastruktur.
Die Nähe zu kommunalen Auftraggebern wie auch privaten Kunden aus der Industrie wird durch die Präsenz an sieben Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz sowie Baden-Württemberg gewährleistet. Hauptsitz der Gesellschaft ist Darmstadt. UNGER ingenieure wird vertreten durch die Geschäftsführer Dipl.-Ing. Joachim Kilian, Dipl.-Ing. Stefan Knoll und Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann.

Kontakt:
Weber-Ingenieure GmbH
Sabrina Sengle
Bauschlotter Straße 62
75179 Pforzheim
Tel. +49 (0)7231/583-183
sabrina.sengle@weber-ing.de
www.weber-ing.de

https://www.weber-ing.de/files/20190221_pm_weberingenieure_ungeringenieure_zusammenschluss.pdf

(nach oben)


Steinzeug-Keramo: „Markt für Wasser- und Abwasserwirtschaft in Bewegung“

Der Rohr-Hersteller Steinzeug-Keramo hat 2018 eine grundlegende geschäftliche Neuausrichtung vorgenommen. Wie das Unternehmen mitteilte, hat es seine Produktionskapazitäten gestrafft, Doppelstrukturen abgebaut und Prozesse vereinheitlicht. „Der Markt für Wasser- und Abwasserwirtschaft ist in nachhaltiger Bewegung“, so CEO Bernd Ebbers.
„Unser Unternehmen ist mit den im vergangenen Jahr beschlossenen Maßnahmen für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt. Wir haben die Produktion konsequent auf die Bedürfnisse der wachsenden Teilmärkte in Europa ausgerichtet und unsere Forschung und Entwicklung effektiver gestaltet.“ Der Wienerberger-Konzern habe weitreichenden Investitionen in sein Tochterunternehmen getätigt.

Steinzeug-Keramo hat eigenen Angaben zufolge im Bereich der Vortriebsrohre Allianzen mit anderen europäischen Herstellern geschlossen. Im Werk in Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) stellt das Unternehmen weiterhin Vortriebsrohre aus Steinzeug in kleinen Nennweiten her; das weitere Sortiment steuern Produktionspartner bei.
„Wir werden in den nächsten Jahren verstärkt unsere Kernkompetenz der technischen Beratung im Bereich Abwasser auf unsere Zielmärkte ausrichten. Wichtig ist uns, dass der Vertrieb hochwertige Lösungen für die Marktteilnehmer bereitstellen kann“, so Ebbers.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen.

(nach oben)


Mall: Druckfrisch zur BAU – Neuer Ratgeber Rückstauschutz

Rückstaugefahr mit wirksamen Maßnahmen begegnen
Die Mall GmbH stellt auf der BAU ihren neuen Ratgeber Rückstauschutz vor, mit dem sie Planer, Kommunen, Handwerk und die Wohnungswirtschaft für die Gefahren durch Überflutung und Rückstau aus überlasteten Kanalisationen sensibilisieren möchte, die schnell existenzbedrohend werden können. Auf 32 Seiten werden deshalb Möglichkeiten gezeigt, wie Grundstücke, Gebäude, Technik und Inventar wirksam geschützt werden können.
Durch den Klimawandel legen Starkregenereignisse an Häufigkeit und Intensität zu und verschärfen so auch die Risikoszenarien für Immobilienbesitzer. Der Ratgeber erklärt die fachlichen Details, Ursachen und Zusammenhänge bei der Entstehung von Rückstauereignissen, beschreibt die Möglichkeiten für technischen und baulichen Rückstauschutz und bringt Übersicht in anzuwendende Normen. Ergänzt werden die technischen Fragestellungen durch einen Blick aus der Perspektive der Versicherungsbranche, bei dem es um Risikoeinschätzung für Wohngebäude und Schadenabschätzung bei Starkregenereignissen geht. Der Ratgeber zeigt außerdem Anforderungen in besonderen Lagen und realisierte Projektbeispiele.

Die in der Fachbuch-reihe „Ökologie aktuell“ erscheinende Broschüre im DIN A4-Format kann per E-Mail unter info@mall.info zum Preis von 15 Euro inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten bestellt werden (ISBN 978-3-00-060966-4).

(nach oben)


Grundfos: Schulungsprogramm 2019

Grundfos hat sein Schulungsangebot weiter ausgebaut und bietet 2019 ein umfassendes Programm an klassischen Tagesseminaren, Kooperationsveranstaltungen und Webinaren mit insgesamt mehr als 100 Terminen an. Die klassischen Schulungen decken Themen von Grundlagen der Pumpentechnik über Druckerhöhungsanlagen und Abwasser in der Gebäudetechnik bis zur kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ab. Die Seminare sind sehr praxisorientiert angelegt und wenden sich je nach Thema an Planer, Anlagenbauer, Betreiber sowie Mitarbeiter im Großhandel. Sie finden über das Jahr verteilt jeweils an sechs Grundfos-Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.

Ergänzend zu den klassischen Schulungen baut Grundfos 2019 sein Webinar-Programm weiter aus. Die meist 60-minütigen Online-Schulungen bieten die Möglichkeit, bequem am eigenen PC oder Smartphone teilzunehmen und per Chat direkt Fragen an die Grundfos-Experten zu richten. Neben einem dreistufigen Grundlagen-Webinar deckt das Programm Praxisthemen wie Pumpeneinstellung und Diagnose, hydraulischer Abgleich mit der Alpha3, digitale Tools oder Abwasser in der Gebäudetechnik ab. Die Webinare sind kostenlos und finden an einer Reihe von Schulungstagen jeweils mehrmals täglich statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
Neben eigenen Seminaren bietet Grundfos außerdem unter dem Motto ‚Experten im Forum‘ eine Reihe von Veranstaltungen in Kooperation mit namhaften Branchenpartnern wie Rehau, Judo, ETU oder Helios an. Die Fachveranstaltungen zu Themen wie Trinkwasserhygiene, Sanierung von Heizungsanlagen oder der ‚Boxenstopp Heizen – Kühlen – Lüften‘ sind inhaltlich breiter aufgestellt. Sie bieten Teilnehmern die Möglichkeit, sich im Dialog mit Experten mehrerer Unternehmen vielseitig und effizient zu wichtigen Praxisthemen zu informieren.
„Pumpensysteme sind heute deutlich komplexer als noch vor wenigen Jahren“, erläutert Frank Räder, Leiter Kundenschulung D-A-CH bei Grundfos. „Gestiegene Funktionalität, höhere Integration und vor allem die zunehmende Digitalisierung führen zu einem wachsenden Bedarf an aktuellem Fachwissen. Genau das wollen wir Planern, Anlagenbauern und Betreibern mit unseren Schulungen kompetent und praxisbezogen vermitteln. Und zwar nicht nur auf klassischem Wege, sondern auch in Form zeitsparender Online-Schulungen. Ein weiterer Baustein ist das eLearning-Programm der Grundfos Ecademy, das wir ständig weiter ausbauen.“

https://de.grundfos.com/about-us/news-and-press/news/weiterbildung-on-und-offline.html

(nach oben)


DGMT: Membran – Stammtisch NRW

29. April 2019 – 16.00 Uhr, Mönchengladbach

Wir möchten alle Mitglieder und Membran-Interessierte im Namen des Veranstalters INAQUA Vertriebsgesellschaft mbH herzlich zum nächsten DGMT Stammtisch NRW einladen, der am

Montag, den 29. April 2019 um 16.00 Uhr

in Mönchengladbach statt findet.

Die DGMT Stammtische dienen als Plattformen für Vernetzung, Informations- und Erfahrungsaustausch auf persönlicher Ebene.
Alle DGMT Mitglieder und Membran-Interessierte aus NRW und darüber hinaus sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zum Austausch in informeller Runde zu nutzen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 13. April 2019 per E-Mail an
info@dgmt.org

Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch mit Ihnen in gemütlicher Runde in Mönchengladbach!
https://www.dgmt.org/index.php/dgmt-stammtisch-nrw.html

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Forschung unterstützt Kommunen, sich nachhaltig aufzustellen

Am 6. März 2019 findet in Hannover die „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ statt. Nachhaltigkeitsprojekte in den Kommunen wirken sich positiv auf die Finanzen und Wirtschaftlichkeit aus. Auf der ganztägigen Veranstaltung werden Kommunen Lösungsansätze für die nachhaltige Entwicklung in der Wasserwirtschaft, Landnutzung oder Energieversorgung vorgestellt. Dr. Thomas Siekmann referiert im Themenblock 2 „Optimierung kommunaler Wasserinfrastruktursysteme“ über „Energieeffiziente und ressourcenschonende Abwasser- und Klärschlammbehandlung“.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/roadshow-nachhaltige-entwicklung-124/

(nach oben)


PLASSON: 5. Weseler Wasser Wissen

Am 24.01.2019 fand in Wesel bereits zum 5. Mal das „Weseler Wasser Wissen“ statt, das gemeinsam von der Stadtwerke Wesel GmbH, der m. hübers GmbH und der PLASSON GmbH organisiert wird. In dem komplett ausgebuchten Konferenzsaal des Welcome Hotels trafen sich in Wesel Experten aus ganz Deutschland, um sich über die neuesten Trends und die aktuellen Herausforderungen der Wasserwirtschaft zu informieren und auszutauschen.
Natürlich durften sich die Teilnehmer auch in diesem Jahr auf hochkarätige Fachleute freuen:
Frau Dr. Schmitz vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft aus Berlin zeigte die aktuellen Herausforderungen der Wasserwirtschaft auf – die zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten u.a. durch die zunehmende Digitalisierung und die Einflüsse anderer Länder auf Europäische Gesetze beeinflussen auch politisch wichtige Entscheidungen zur Qualität des Lebensmittels Nummer 1, dem Trinkwasser.

Herr M.Sc. Maxim Juschak vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasser führte aus, mit welchen Möglichkeiten Wasserversorger heute in der Lage sind, den Zustand ihres bestehenden Rohrnetzes zu bewerten und die technische Beschaffenheit der verbauten Materialien zu überprüfen, um daraus eine auf Nachhaltigkeit angelegte Instandhaltungsstrategie entwickeln zu können.
Dr.-Ing. Markus Ulmer von den Stadtwerken Karlsruhe machte den Tagungsteilnehmern sehr deutlich, dass der demografische Wandel speziell in der Wasserwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen zu enormen Herausforderungen bei der zukünftigen Berufsbildung und Personalentwicklung führen wird. Deutschland wird auch hier bei einer weiter zunehmenden Zahl von Akademikern Engpässe bei gut ausgebildeten Facharbeitern haben.
Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki vom Hygiene-Institut des Ruhrgebietes machte auf sehr eindrucksvolle Weise klar, wie wichtig die Hygiene bei Arbeiten an Rohrleitungen oder Trinkwasseranlagen ist. Die Nichtbeachtung kann zu erheblichen Folgekosten durch aufwändige Reinigungskosten führen oder auch zu Imageschäden eines Wasserversorgers, der aufgrund einer Verschmutzung seine Kunden informieren muss.
Den Abschluss der Tagung bildete Herr B.Eng. Stephan Koch von der Gelsenwasser AG. Die gemeinsam mit Herrn Rüdiger Szymczak von der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik entwickelte „Schirmspülung“ demonstrierte den Fachleuten auf welche innovative Weise – auch als Dienstleistung der Gelsenwasser – Rohrleitungen unterschiedlichster Durchmesser und Längen mit sehr hohem Wirkungsgrad gespült werden können.
Insgesamt sind die Veranstalter überaus zufrieden, dass sie diese Fachtagung in Wesel mit herausragender Resonanz etablieren konnten, auf die bereits heute äußerst positive Rückmeldungen vorliegen.

https://www.plasson.de/www-2019

(nach oben)


Nwtechnology: Verbesserung der Abwasserbehandlung in Irbid / Jordanien

Die Deutsche GIZ leitet ein Projekt zur Revitalisierung und Kompetenzbildung für 11 Kläranlagen in der Region Irbid/Jordanien über einen Zeitraum von 19 Monaten. NWT ist an diesem Projekt als Internationaler Verfahrensspezialist beteiligt und wird in das Team aus nationalen und internationalen Experten während des gesamten Projektzeitraumes eingebunden. Im Januar 2019 wurden bereits alle Kläranlagen besucht und ein Statusbericht dazu ist derzeit in Arbeit.

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2019/01/23/verbesserung-der-abwasserbehandlung-in-irbid-jordanien/

(nach oben)


KRONOS: Vortragsveranstaltung vor Studierenden des KIT Karlsruhe in Darmstadt

Am 15.01.2019 fand in Darmstadt im Zentralklärwerk eine Veranstaltung mit dem Thema „Phosphatelimination in der Praxis unter Berücksichtigung der neuen Zielwerte“ statt. Als Gäste waren Studierende der Fachrichtungen Siedlungswasserwirtschaft und Verfahrenstechnik im Master Studiengang aus Karlsruhe mit Ihrem Dozenten Herrn Dr. Morck angereist.
Herr Dipl.-Ing. M. Jakob, Betriebsleiter des Zentralklärwerks, stellt den Betrieb der entega AG vor und berichtete über die aktuellen Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen in der kommunalen Abwassereinigung in Hessen.
Im Anschluss daran stellte Herr H.P. Hamel das Unternehmen KRONOS und deren Produkte vor, die in großen Teilen in der kommunalen Abwasserreinigung zur Anwendung kommen.
Danach referierte Herr Carl Wassermann, Anwendungstechniker bei KRONOS ecochem, über das oben genannte Thema „Phosphatelimination“ und die erfolgreiche Umsetzung der Zweipunktfällung im Hauptklärwerk Darmstadt. Diese Maßnahme wurde zur Einhaltung der neuen Zielwerte bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie erforderlich.
Nach einem Mittagsimbiss in der Kantine konnten die Besucher bei einem Betriebsrundgang die praktische Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung der Phosphatelimination unter der Verwendung von FERRIFLOC vor Ort besichtigen.
Unser Dank geht noch an Herr Jakob und seine Mitarbeiter, die diese Veranstaltung ermöglicht haben und bei der Besichtigung für zahlreiche Fragen zur Verfügung standen.
Nähere Informationen geben wir Ihnen gerne auf Anfrage!

http://www.kronosecochem.com/ehome_de.nsf/index?OpenFrameset&Frame=content&Src=/ehome_de.nsf/News/1974D7D02F40F2228525838600609FA1

(nach oben)


KROHNE Tutorials: neuer Videokanal für Anwender industrieller Prozessmessgeräte auf YouTube

• Neuer Videokanal mit kurzen Erklärvideos, die das Entpacken, die mechanische Installation, die elektrische Installation, die Inbetriebnahme und die Verifikation von Messgeräten von KROHNE zeigen
• Zum Start sind Videos zu H250 M40 und OPTISWIRL Durchflussmessgeräten in 8 Sprachen verfügbar

Mit „KROHNE Tutorials“ eröffnet KROHNE einen neuen YouTube-Kanal speziell für Erklärvideos zu industriellen Prozessmessgeräten. Der Kanal stellt anwenderorientierte „Installation-Commissioning-Verification“ (ICV) Videos bereit, beginnend mit den Durchflussmessgeräten H250 M40 und OPTISWIRL, und ist zu finden unter https://krohne.link/krohnetutorials .

KROHNE hat die ICV-Videos entwickelt, um anhand eines kurzen Videos die ersten Schritte zu bebildern, die einen Anwender nach dem Empfang eines neuen Geräts erwarten. Jedes Video zeigt für einen bestimmten Messgerätetyp mit seinen individuellen Merkmalen das typische Vorgehen beim Entpacken, bei der mechanischen sowie der elektrischen Installation, bei der Inbetriebnahme und der Verifikation.

Im einleitenden Abschnitt zum Entpacken werden alle Teile und Dokumente gezeigt, die dem Messgerät standardmäßig beiliegen. Der Abschnitt zur mechanischen Installation zeigt den korrekten Einbau des jeweiligen Messgeräts, einschließlich Ausrichtung, Einlauf- und Auslaufstrecken, Anschlussoptionen, Rohrisolierung, Positionierung eines Regelventils usw. Im Abschnitt zur elektrischen Installation wird die korrekte Verdrahtung, z. B. der Spannungsversorgung oder Grenzwertgeber, vorgeführt. Der Abschnitt zur Inbetriebnahme erläutert die ersten Einstellungen am Gerät, z. B. Ändern der Sprache, Ändern der Zugriffsebene oder Konfiguration des Stromausgangs. Der Abschnitt zur Verifikation zeigt schließlich wie, z. B. durch Verifikation mit OPTICHECK, überprüft wird, ob das Gerät erwartungsgemäß funktioniert.

Die ersten ICV-Videos behandeln das Schwebekörper-Durchflussmessgerät H250 M40 und das Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät OPTISWIRL 4200 und stehen im KROHNE Tutorials YouTube-Kanal in 8 Sprachen bereit: Englisch, Chinesisch, Tschechisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.

Über KROHNE: KROHNE ist ein Anbieter von Komplettlösungen für Prozessmesstechnik zur Messung von Durchfluss, Massedurchfluss, Füllstand, Druck und Temperatur sowie für Analyseaufgaben. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland, beschäftigt weltweit über 3.700 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten vertreten. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern für industrielle Prozessmesstechnik.

Herausgeber:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Straße 5

(nach oben)


HOLINGER: Umgang mit Naturgefahren im Kanton Glarus

HOLINGER unterstützt den Kanton Glarus beim Risikomanagement von Naturgefahren. Der Auftrag beinhaltet mehrere Projekte. Als Erstes wurde das gesamte Kantonsgebiet einer Risikoanalyse unterzogen. Aus diesen Untersuchungen…mehr:

https://de.holinger.com/news/alle-news

(nach oben)


EnviroChemie: Abwasser nachhaltig nutzen

Wasserknappheit in Deutschland! Die Auswirkungen karger Sommer und verschwenderischen Wirtschaftens sind längst global zu spüren. Lösungen müssen her, die ausreichend Wasser in entsprechender Qualität bereitstellen. Die Tagung »water meets … Future« thematisiert nachhaltige Techniken zur Aufbereitung von (Ab-)Wasser und die Potenziale von Digitalisierung in diesem Sektor. Dazu wird die Frage gestellt, ob Wasser auch künftig ein Allgemeingut bleibt? Anmeldungen für die Veranstaltung am 14. März 2019 sind ab sofort möglich.
Das Jahr 2018 wartete mit einem Jahrhundertsommer auf. Die vielen heißen Tage und Sonnenstunden waren aber gleichzeitig auch eine Herausforderung: So wurden als Folge fehlender Niederschläge schlechte Ernten eingefahren, und aufgrund niedriger Pegel der Wasserstraßen stiegen die Heizöl- und Kraftstoffpreise und vieles mehr. All das zeigt, dass Wasser ein essenzielles Gut für Mensch, Tier und Natur ist. Wasser bedeutet Leben. Im Prinzip ist dieses Gut (zumindest in Deutschland) auch stets in großen Mengen vorhanden ¬ jedoch nicht immer in der richtigen Qualität. Welche Mittel und Techniken sind notwendig, um nachhaltig für ausreichend Wasser in entsprechender Qualität zu sorgen?

Für die 9. Ausgabe der Veranstaltungsreihe »water meets …« haben Fraunhofer UMSICHT und die EnviroChemie GmbH aus Roßdorf bei Darmstadt namhafte Experten aus Industrie und Forschung eingeladen, um über die künftige Wasserversorgung zu diskutieren. Sie betrachten detailliert verschiedene (Ab-)Wasserströme, etwa aus der Milchindustrie, und informieren über die Potenziale der Digitalisierung. In den zwei Sessions »Industrielle (Ab-)Wasserströme produzierendes Gewerbe« und »Kommunales Abwasser – Sektorenkopplung Energie-Abwasser-Nahrung« erfahren die Besucher der Veranstaltung mehr darüber, wie das qualitätsgesteuerte Recycling von Abwasser- und Prozesswasserströmen in der Industrie und den Städten optimiert werden kann. Des Weiteren werden Antworten gegeben auf die Fragen: Welche Potenziale birgt Abwasserrecycling in Industrieparks? Gibt es erfolgreiche Prozesse aus anderen Branchen, die adaptierbar sind? Hier wird zum Beispiel Einblick in den Fortschritt der Digitalisierung in der Stahlindustrie gewährt und die Übertragbarkeit auf den Wassersektor betrachtet. Moderiert werden die Sessions von Prof. Markus Engelhart von der TU Darmstadt sowie von Prof. Jörg Londong von der Bauhaus-Universität Weimar.

Hemmnisse überwinden

Die Nutzung von Abwasser bzw. gebrauchtem Wasser ist häufig mit Vorbehalten verbunden. »water meets … Future« thematisiert Lösungsvorschläge zu deren Überwindung. Dazu gibt es Beispiele aus der Praxis: etwa die von Fraunhofer UMSICHT mitentwickelte ROOF WATER-FARM, die gebäudeintegriertes Brauchwasserrecycling mit urbaner Nahrungsmittelproduktion kombiniert.
Aber es geht in der Veranstaltung nicht nur um den Status quo. Die Beteiligten blicken in die Zukunft und auf die künftige Verfügbarkeit von Wasser für die Gesellschaft. Der Politikwissenschaftler Prof. Claus Leggewie hinterfragt abschließend, ob und unter welchen Voraussetzungen Wasser ein Allgemeingut bleibt. Auch für den Erfahrungsaustausch mit den Gästen wird es ausreichend Gelegenheit geben.
Die praxisorientierte Tagung »water meets … Future« findet am 14. März 2019 ab 10 Uhr bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen statt.

Kontakt zur Veranstaltung
Fraunhofer Umsicht: Annette Somborn-Schulz, Tel. 0208 85981257
EnviroChemie GmbH: Claudia Müller, Tel. 06154 6998740, claudia.mueller@envirochemie.com
https://envirochemie.com/de/presse/pressemitteilungen-news/abwasser-nachhaltig-nutzen.html

(nach oben)


Bitcontrol: Spezialist für Verfahrens- und Regelungstechnik

Dr. Martin Michel als Berater eingestellt
Wir freuen uns, dass wir Dr. Martin Michel als Berater für die Optimierung des Kläranlagenbetriebes gewinnen konnten. Er unterstützt uns v.a. bei verfahrenstechnischen Fragen und bei Themen rund um die Mess- und Regelungstechnik. Auf diese Weise setzen wir unsere langjährige, gute Zusammenarbeit mit ihm fort.

http://www.bitcontrol.info/

(nach oben)


BEW: 1. BEW-Rheinufer-Brunch am 7. April 2019 in Duisburg: Starten Sie in entspannter Atmosphäre in den Sonntag!

Das BEW-Duisburg bietet Ihnen erstmalig am 7. April 2019 von 10:00 bis 15:00 Uhr einen umfangreichen und gemütlichen Brunch in unserem Restaurant an.

Wir begrüßen Sie mit einem Glas Prosecco und servieren Ihnen ein großes Frühstücksbuffet mit z.B. zahlreichen Fisch- und Wurstspezialitäten, gemischter Antipasti und verschiedenen Getränken.
Ab 11:30 Uhr bieten wir Ihnen zusätzlich verschiedene warme Speisen an, unter anderem verschiedene Fleisch- und Fischgerichte – z.B. geschmorte Rinderhüfte und gebratener Wildlachs – sowie frisches Gemüse aus dem Wok. Genießen Sie im Anschluss noch ein süßes Dessert oder einen Espresso.

Nutzen Sie nach dem Brunch die Möglichkeit zu einem ausgiebigen Spaziergang am gegenüberliegenden Rheinufer.

Der Preis beträgt 24,90 Euro pro Person (inklusive Wasser, Kaffee, Teespezialitäten und Säften). Kinder von 0-3 Jahren sind frei, Kinder von 4-13 Jahren zahlen die Hälfte.

Gerne reservieren wir für Sie die gewünschte Anzahl an Plätzen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr BEW-Gastronomie-Team

PS: Ausführliche Informationen zu unserem weiteren Event-Angebot im Gastronomiebereich finden Sie unter www.bew.de/gastronomie-events.

(nach oben)


BARTHAUER: auf der IRO 2019

Vom 14. bis 15. Februar 2019 zeigt die Barthauer Software GmbH Neuerungen rund um das ganzheitliche Infrastrukturmanagement-System BaSYS. Neben den Kernanwendungen für die Planung, Verwaltung, Betrieb und die Fortschreibung von Infrastrukturobjekten bietet BARTHAUER seit neuestem auch für die effiziente Abwicklung der Sanierungsdokumentation eine mobile Lösung an.
Ganz im Sinne der Digitalisierung werden alle Sanierungsmaßnahmen von der Planung bis zur Dokumentation vollkommen papierlos durchgeführt. Die Aufträge werden im Büro an die mobilen Endgeräte übertragen. Am Einsatzort können alle Maßnahmen – sogar mit Fotos – schnell und einfach dokumentiert werden. Die mobil erfassten Daten werden abschließend im Büro mit der Datenbank synchronisiert. Dieser Workflow spart allen Beteiligten Zeit, Material und Geld. Abgesehen von der Sanierungsdokumentation können mit BaSYS MOBILE auch die Betriebsführung und das Wartungsmanagement flexibel gemeistert werden. Es dient Betreibern, Dienstleistern und Sanierungsfirmen zur Bestandsdatenerfassung, unterstützt bei der Betriebsführung zur Dokumentation von Wartungs- und Sanierungsarbeiten oder Schadensfeststellung.
Auch im Bereich der standardisierten Austauschformate zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber wird BARTHAUER zum Beispiel die Vorgaben der ISYBAU Austauschformate Abwasser (XML-2017) wieder vollständig umsetzen. Für das ISYBAU Austauschformat Abwasser (XML-2017) ist es jetzt erstmalig möglich, über das neue Präsentationsdatenkollektiv das Layout von Plänen mit allen Text- und Symbolplatzierungen gemeinsam mit den Fachdaten aus dem Stammdaten- und/oder Zustandsdatenkollektiv zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber zu übergeben.
Sie haben Fragen zum ganzheitlichen Infrastrukturmanagement-System BaSYS oder zum ISYBAU-Austauschformat Abwasser? Lernen Sie mehr auf dem 33. Oldenburger Rohrleitungsforum. Claudia Hickmann, Leitung Vertrieb Barthauer Software GmbH, freut sich auf Ihren Besuch und steht Ihnen während der gesamten Veranstaltung für Anliegen rund um Ihr Abwasser- und Trinkwassermanagement auf Stand 1. OG-M-09 zur Verfügung.

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/barthauer-auf-der-iro-2019.html

(nach oben)


Die Dräger X-pid 9500 Stoffdatenbank wird erweitert

Gegen Ende Februar gibt es ein umfangreiches Software-Update für das PID-Gasmessgerät. Die Anzahl der messbaren Gefahrstoffe wird sich von 18 auf voraussichtlich 27 erhöhen. Hinzu kommen z.B. die Gefahrstoffe Epichlorhydrin sowie Chlorbenzol. Die vollständige Auflistung der Neuerungen erhalten Sie hier. Wie funktioniert eigentlich das tragbare Gasmessgerät? Schauen Sie sich gerne folgendes Video an:
https://newsletter.draeger.net/

(nach oben)


Nivus: Clamp-On Montagesystem – Berührungslos mit schneller Montage

Das NIVUS Montagesystem ermöglicht berührungslose Durchflussmessung mit einfacher Installation

Der Messtechnikhersteller bietet für seine berührungslosen Durchflussmesssysteme mit Clamp-On-Sensoren ein einfach und schnell zu bedienendes Befestigungssystem an. Bei diesem Verfahren werden Sensoren von außen am Rohr angebracht und die Messung erfolgt durch die Rohrwandung. Beim Laufzeitdifferenzmessverfahren werden zwei Sensoren dabei abhängig vom Leitungsdurchmesser exakt in einem bestimmten Abstand installiert.

Die Installation mit dem neuen NIVUS Montagesystem ist intuitiv und lässt sich einfach von einer Person durchführen. Der Aufwand für die Sensorausrichtung schrumpft durch das Zusammenspiel von Einrichtungsassistent am Messumformer und der Installationsvorrichtung mit Maßleiste auf ein Minimum. Aufgrund des Schienensystems sind die Sensoren bereits parallel ausgerichtet und müssen nur noch im Abstand angepasst werden. Die Befestigung der Sensoren erfolgt in Sekundenschnelle mit Schnellspannern.

Ein weiterer Vorteil des Befestigungssystems kommt bei der Erneuerung der Koppelpaste oder bei anderen Wartungsvorgängen zum Tragen. Die Sensoren werden mittels Schnellspanner gelöst und anschließend wieder positioniert, ohne dass eine Neuausrichtung notwendig ist. Für die Montage des Systems wird kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Durch sein geringes Gewichts kann das Befestigungssystem einfach transportiert werden und eignet sich auch sehr gut für portable Messsysteme.

NIVUS bietet seine berührungslosen Messsysteme für feste Installationen oder als autarke Lösung für temporäre Messungen an. Die Anwendungsfelder liegen vor allem in der Wasserwirtschaft. Aufgrund der berührungslosen Montage eignet sich das Messverfahren für Anwendungen mit sehr hohen Hygienevorgaben wie z.B. in der Trinkwasserversorgung oder auch für nachträgliche Messstelleninstallation. Temporäre Installationen dienen vor allem für Überprüfungsmessungen von Prozessen oder von bereits verbauter Messtechnik.

(nach oben)


KROHNE: OPTISONIC 7300 Biogas Durchflussmessgerät mit neuen Optionen

Direkte Messung des Methananteils und Berechnung des Volumens bei Standardbedingungen mit Temperatursensor und (optionalem) Drucksensor über integrierten Mengenumwerter

Duisburg, 7. Februar 2019: KROHNE hat das OPTISONIC 7300 Biogas Ultraschall-Durchflussmessgerät für trockenes und nasses (rohes) Biogas mit variabler Zusammensetzung aktualisiert. Neben dem standardmäßigen Temperatursensor steht das Gerät nun auch mit einem Drucksensor zur Verfügung, der optional mit dem Durchflussmessgerät bestellt werden kann und am Messrohr montiert geliefert wird.

In Kombination mit dem integrierten Mengenumwerter bietet der zusätzliche Sensor erweiterte Möglichkeiten für die Biogas-Messung: Da der Methananteil von Biogas variieren kann, ist es für den Betrieb der Biogas-Anlage möglicherweise notwendig, den genauen Methananteil in einer Methan/CO2-Mischung zu kennen, beispielsweise wenn das Gas als Kraftstoff für Gasmotoren in einer KWK-Anlage verwendet wird. Hier ermöglicht der Temperatursensor in Kombination mit der gemessenen Schallgeschwindigkeit die direkte Messung des Methananteils über die Berechnung der molaren Masse. Mittel des separaten Drucksensors bietet der OPTISONIC 7300 Biogas zusätzlich auch die Berechnung des Gasdurchflussvolumens bei Standardbedingungen.

Um eine optimale Integration sicherzustellen, werden alle Geräte aus dem eigenen Produktportfolio angeboten: Für Anwendungen im Bereich 0…100°C liefert KROHNE einen OPTITEMP TRA-P10 Pt100-Sensor mit OPTITEMP TT22 C (Ex-i) oder einen Ex-d Temperatursensor mit OPTITEMP TT30 C Transmitter. Der optionale Drucksensor ist ein OPTIBAR P1010 (Ex-i) mit Bereich 0…1,6 bara. Der OPTISONIC 7300 Biogas steht in den Nennweiten DN50, 80, 100, 150, 200 / 2, 3, 4, 6 und 8″ zur Verfügung.

Über KROHNE:
KROHNE ist ein Anbieter von Komplettlösungen für Prozessmesstechnik zur Messung von Durchfluss, Massedurchfluss, Füllstand, Druck und Temperatur sowie für Analyseaufgaben. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland, beschäftigt weltweit über 3.700 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten vertreten. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern für industrielle Prozessmesstechnik.

Herausgeber:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Straße 5
47058 Duisburg,

(nach oben)


RÜB: 4. Expertenforum Regenüberlaufbecken am 26.02.2019 in Stuttgart

Bereits zum vierten Mal findet am 26. Februar 2019 das DWA-Expertenforum Regenüberlaufbecken in Stuttgart statt, zu dem mehr als 300 Teilnehmer und 34 Aussteller erwartet werden.
Der DWA Landesverband Baden-Württemberg und seine Partner widmen sich dem Thema der Regenbecken im Mischsystem im Kontext gewässerökologischer Auswirkungen. Die aktuellen rechtlichen Anforderungen, technische Lösungen der Hersteller und die betrieblichen Erfahrungen für die Optimierung der Regenbecken im Mischsystem stehen hierbei im besonderen Fokus. Den Teilnehmern werden in der Vernetzung des Wissens von Hochschulen, Behörden, Ingenieurbüros, Herstellern und Betreibern die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen vorgestellt. Technische Innovationen von Herstellern verbunden mit praxisgeprüften Anwendungen aus dem Betrieb stellen einen potenziellen Mehrwert in der Optimierung der Regenwasserbehandlung dar.

Mehr:
http://www.rueb-bw.de/aktuelles/

(nach oben)


Dresden: Das Programm der 21. Dresdner Abwassertagung ist jetzt online

Bereits zum 21. Mal findet die Dresdner Abwassertagung (DAT) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden statt. Das Programm für den 20. März 2019 ist jetzt komplett und auf der Internetseite www.dresdner-abwassertagung.de veröffentlicht.

Die Veranstalter Stadtentwässerung Dresden GmbH, DWA Sachsen/Thüringen und bdew Mitteldeutschland rechnen erneut mit über 600 Teilnehmern.
Der erste Teil der Fachtagung widmet sich der Spurenstoffestrategie der Bundesregierung. Im sogenannten Steakholderdialog diskutieren Dr. Regina Dube (Abteilungsleiterin Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit), Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand (Leiter Geschäftsfeld Wasserwirtschaft, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI), Christoph Ontyd (Bereichsleiter Abwasser der GELSENWASSER AG) und Prof. Dr. Peter Krebs (Technische Universität Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft) über das Thema: Was muss geschehen, damit Mikroschadstoffe langfristig keinen Schaden bei Mensch und Umwelt anrichten?
Der Nachmittag richtet sich mit Best-Practice-Präsentationen an die Betreiber von Wasser- und Abwasseranlagen. Ein Highlight setzt der Abschlussvortrag: Astronaut Prof. Ulrich Walter von der TU München berichtet über die Erfahrungen seiner Reise in die Erdumlaufbahn im Jahr 1993. Der Titel seines Vortages lautet: Spacetime – die Abwasserwirtschaft im Universum.
Der Dresdner Branchentreff DAT hat sich mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen für Wasser- und Abwasserexperten entwickelt. Vor allem mitteldeutsche Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft nutzen das Forum zum Erfahrungsaustausch. In der begleitenden Industrieausstellung präsentieren Planungsbüros, Anlagenbauer und Ausrüster ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen. Die Messestände sind bereits seit November 2018 ausgebucht.
Das Rahmenprogramm bietet mit Ausstellungseröffnung, Kommunikationsabend und Exkursionen viel Zeit und Raum für ausgiebiges Netzwerken. Weitere Informationen und online-Anmeldung unter www.dresdner-abwassertagung.de. Tickets gibt es für 160,- und 240,- Euro (zzgl. Mwst.), DWA-Mitglieder erhalten 30 Euro Nachlass.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/infokanal/meldungen/detail/das-programm-der-21-dresdner-abwassertagung-ist-jetzt-online.html

(nach oben)


Allweiler präsentiert neue Wartungslösung und intelligente Pumpenüberwachung auf der Hannover Messe

Allweiler, ein Geschäftsbereich von CIRCOR, stellt im April wieder auf der Hannover Messe aus (Halle 15, Stand G43). Im Mittelpunkt steht die neuentwickelte OptiFixT Exzenterschneckenpumpe, eine kostensparende Wartungslösung der neuen Generation. Das Allweiler Expertenteam präsentiert deren Funktionalität, indem es die Fachbesucher durch die fünf einfachen Demontage-Schritte führt. Zusätzlich zeigt Allweiler mit dem Condition und Operation Monitoring System IN-1000, wie die Sicherheit im Betrieb erhöht und gleichzeitig die Betriebskosten reduziert werden können. Die IN-1000 ist jetzt auch mit ATEX-Zertifizierung für EX-Zonen erhältlich.

Mit der „Smart Platform“ IN-1000 lassen sich von der einfachen Zustandsüberwachung bis hin zu komplexen Überwachungstätigkeiten, inklusive Operation Monitoring an mehreren Pumpen, viele Anforderungen gleichzeitig realisieren. Wartung und Instandhaltung werden planbar. Unvorhergesehene Produktionsausfälle sind nahezu ausgeschlossen. Infolgedessen können die Wartungsintervalle größer werden. „Die so erzielten Wartungs- und Energiekosteneinsparungen amortisieren die Systeme in kürzester Zeit und steigern das Betriebsergebnis des Kunden meist innerhalb eines Jahres“, sagt Gunter Connert, Director Sales Germany.

Auch die OptiFix Exzenterschneckenpumpe punktet dank ihrer Schnelltausch-Konstruktion mit Kosteneinsparungen. Die neue Wartungslösung bietet die beste mittlere Reparaturzeit ihrer Klasse. Dies bedeutet weniger Ausfallzeiten, weniger Wartung und geringere Servicekosten. „Mit der OptiFix lassen sich Pumpen-Wartungszeiten um bis zu 85 % senken. Dank einer patentierten Konstruktion kann die Pumpe im Bruchteil der normalerweise benötigten Zeit gewartet, repariert und aufgerüstet werden. Diese Demontage-Vorrichtung ermöglicht es, Rotor und Stator auszubauen, ohne Auslass- und Ansauggehäuse abbauen zu müssen“, so Gunter Connert. „Und bei zusätzlicher Kombination mit dem patentierten ALLDUR® Stator kann die Standzeit sogar bis auf das Fünffache verlängert werden.“

Über CIRCOR
CIRCOR International, Inc. (NYSE: CIR) entwickelt, produziert und vermarktet ein breites Sortiment an Produkten zur Flusskontrolle und Sub-Systemen für Kunden in den Branchen Energieerzeugung, Raumfahrt & Verteidigung sowie Industrie. CIRCOR besitzt ein breites Portfolio an namhaften, marktführenden Marken (Allweiler®, HouttuinT, Imo®, Leslie Controls, Rosscor®, RTK, Schroedahl, Tushaco®, Warren® und Zenith®), welche die unternehmenskritischen Anforderungen ihrer Kunden erfüllen.

Kontakt:
Gunter Connert
Allweiler GmbH
Allweilerstr. 1
78315 Radolfzell
Tel.: +49 (0)7732 86-542
Fax: +49 (0)7732 86-99542
E-Mail: Gunter.Connert@circor.com
Internet: www.allweiler.de

(nach oben)


Zertifizierte Qualität mit vermicon AG

Das Qualitätsmanagement der vermicon AG wurde erfolgreich nach ISO 9001 : 2015 zertifiziert

vermicon AG, der Spezialist für mikrobiologische Lösungen aus München, hat den Zertifizierungsprozess nach ISO 9001: 2015 im November 2018 erfolgreich abgeschlossen. Die Zertifizierungsstelle TÜV Süd Management Service GmbH bestätigte mit der Zertifizierung den hohen Qualitätsstandard und die Leistungsfähigkeit des Managementsystems der vermicon AG.

Die ISO 9001 legt Anforderungen für die Standardisierung und Transparenz, sowie die Ziele und Funktionen des Qualitätsmanagements fest. Dabei werden auch die interne Verantwortlichkeiten, Strukturen und Arbeitsabläufe überprüft und dokumentiert. Die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen dieser internationalen Norm wird der vermicon AG mit dem entsprechenden Zertifikat bestätigt. Somit wird sichergestellt, dass die Leistungen und Produkte der vermicon AG sowohl die Kundenerwartungen, als auch die branchenspezifischen behördlichen Qualitätsanforderungen erfüllen.

„Wir wollen unseren Kunden eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen garantieren.“ so Dr. Jiri Snaidr, Gründer und Vorstandsvorsitzender der vermicon AG. „Eine wirksame Qualitätspolitik bildet dabei das Fundament und ermöglicht eine kontinuierliche Analyse und Verbesserung der gesamten Prozesslandschaft des Unternehmens.“

ISO 9001 ist ein branchenunabhängiger und weltweit anerkannter Standard, der die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen definiert. Die Themen, die von dieser Norm abgedeckt werden, umfassen neben der Qualitätspolitik auch die Ressourcen, Infrastruktur, Kompetenz und das Bewusstsein des Unternehmens, sowie die Bestimmung und Überprüfung von Anforderungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen, die Analyse und Beurteilung der Kundenzufriedenheit und die Sicherstellung von stetiger Selbstverbesserung und -optimierung des Unternehmens.

https://www.vermicon.com/de/unternehmen/vermicon-presse/presse-detail/news/iso9001-zertifiziert/

(nach oben)


Stocretec: Abdichten und Verfugen von Auffangräumen

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“(Laotse, chines. Philosoph)

Aus diesem Grund laden wir ein zum Seminar und zur Prüfung

Abdichten und Verfugen von Auffangräumen – Umgang mit Beschichtungsstoffen, Mörtelsystemen und Fugenmassen

vom 19. – 21. Februar 2019 in Kriftel

Betriebe, die sich gewerbsmäßig mit Einbau, Aufstellen, Instandhalten, Instandsetzen oder Reinigen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten befassen, müssen ihre wasserrechtliche Qualifikation nachweisen.

Ziel des Seminars und der anschließenden Prüfung ist die Erteilung der Fachbetriebsqualifikation nach Wasserrecht (gemäß WHG und AwSV).

https://www.stocretec.de/de/service/news/detailansicht_87552.html

(nach oben)


sima-tec: Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 27./28. März 2019

In wahlweise ein oder zwei Seminartagen informieren wir Sie in theoretischen und praktischen Seminarblöcken über alles Wissenswerte zu Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie zur Umkehrosmose.

Der nächste Termine lautet:
27./28. März 2019
Wir freuen uns auf Sie!

http://www.sima-tec-gmbh.de/schulung-fuer-betriebspersonal/

(nach oben)


sima-tec: Willkommen bei unseren Schulungen für Betriebspersonal!

Technik zum Anfassen! Das ist unser Anspruch bei der Durchführung unserer Schulungen zum Thema Membranverfahren. Den Teilnehmern der Schulungen werden in kleinen Gruppen (maximal 12 Personen) sowohl die Grundlagen der Membrantechnik als auch Praxiswissen direkt an verschiedenen realitätsnahen Versuchsanlagen vermittelt.

Der erste Teil des Seminars befasst sich mit den druckgetriebenen Membranverfahren Mikrofiltration und Ultrafiltration, der zweite Teil beleuchtet die Nanofiltration und die Umkehrosmose. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, für Ihren Arbeitsbereich die Betreuung der Membrananlagen richtig zu organisieren und bei Störungen verantwortungsvoll zu reagieren. Zweimal im Jahr werden die folgenden zwei Seminar angeboten.
Komplettseminar Membranverfahren (zweitätig; jeweils 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr)

Grundlagen der Membrantechnik
Mikrofiltration / Ultrafiltration
Nanofiltration
Umkehrosmose
Seminartag Mikro- / Ultrafiltration (eintägig, 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr)
Grundlagen der Membrantechnik
Mikrofiltration / Ultrafiltration

Auch für die Nanofiltration/Umkehrosmose kann bei entsprechendem Bedarf ein einzelner Seminartag durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich an.
Zusätzlich können auch Intensivkurse für spezielle Bereiche der Membrantechnik organisiert und angeboten werden. Beispiele hierfür sind:
• Lebensmitteltechnik
• Metallverarbeitende Industrie
• Kommunale Abwasserreinigung
• Trinkwasseraufbereitung
• …

Unsere nächsten Schulungstermine finden sie hier:
http://www.sima-tec-gmbh.de/industrieservice/schulungen/

(nach oben)


Siloxa: Biogastage vom 30. bis 31. Januar 2019

Sie möchten wissen, wie Sie durch spürbar gesteigerte Effizienz die Betriebskosten Ihrer Anlage langfristig senken können?
Aktivkohle24 ist auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand vertreten
Wir laden Sie ein und freuen uns, Sie persönlich begrüßen zu dürfen an unserem Messestand:
Halle 2 Stand 229

https://www.siloxa.com/news/einzelansicht/news/treffen-sie-uns-auf-den-biogas-infotagen-in-ulm-1/

(nach oben)


Nivus : Praxisnahe Seminare rund um die Durchflussmesstechnik

NIVUS Campus bietet Ihnen praxisnahe Schulungen und Workshops rund um das Thema Messtechnik, Datenhandling und Prozessleittechnik für Wasseranwendungen sowie Hands-On-Schulungen zu unserer Geräte- und Softwarewelt. Profitieren Sie vom umfassenden Fachwissen und der großen Praxiserfahrung unseres Referenten-Teams. In unserem Testlabor zeigen wir Ihnen hautnah viele hydraulische Phänomene aus der Praxis. Kleine und übersichtliche Lerngruppen bieten die Möglichkeit zu individuellen Fragestellungen und zum Erfahrungsaustausch mit den anderen Schulungsteilnehmern.

Unser derzeitiges Schulungsangebot beinhaltet eintätige Praxisseminare zu Mess- und Datentechnik im Bereich Abwasser sowie Anwendertage zu unserer Gerätewelt. Die Schulungstage finden jeweils nacheinander statt und können auch im Verbund gebucht werden. Ebenfalls bieten wir regelmäßig Halbtagesseminare zu aktuellen Themen an verschiedenen Orten in Deutschland an
Praxisworkshop Messtechnik auf der Kläranlage
Praxisworkshop Messtechnik in Sonderbauwerken
Praxisworkshop Messtechnik im Kanalnetz
Anwendertag mobile Messtechnik
Anwendertag stationäre Messtechnik

Der jeweilige Schulungsort ist an unserem Stammsitz in Eppingen. Die Schulungstage finden teilweise nacheinander statt und können auch im Verbund gebucht werden.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter 07262 9191-827 oder campus@nivus.com.

web: http://www.nivus.de

(nach oben)


Mall: Bei Mall läuft es rund – große Investitionen geplant

2018 mit 8 % Umsatzwachstum abgeschlossen

Die Mall-Unternehmensgruppe bestätigt die Erfolge der letzten Jahre und hat ihren Umsatz 2018 erneut um diesmal acht Prozent auf insgesamt 80 Millionen Euro gesteigert.
Sehr gute Umsatzentwicklung im In- und Ausland
Der Umweltspezialist mit seinen 480 Mitarbeitern kann erneut eine sehr gute Geschäftsentwicklung in den Unternehmensbereichen Regenwasserbewirtschaftung, Abscheider, Pumpen- und Anlagentechnik sowie Neue Energien verzeichnen. In allen deutschen Mall-Werken konnten 2018 Umsatzzuwächse realisiert werden; und auch die Auslandsmärkte haben durchweg dazu beigetragen. So wurde im österreichischen Werk in Asten schon im zweiten vollen Produktionsjahr ein Umsatz von fünf Millionen Euro erreicht, aber auch in Frankreich hat das vergangene Jahr gezeigt, wieviel Potential für Mall in diesem Markt steckt.
Erfolg über technischen Vorverkauf und Partnerschaft mit Baustoffhandel
Die Gründe für das starke Wachstum sieht Geschäftsführer Markus Grimm zum einen im konsequenten Ausbau des technischen Vorverkaufs, bei dem Mall ganz gezielt die ausschreibenden Stellen, also Planungsbüros und kommunale Entscheidungsträger, anspricht. Zum anderen trägt die klare Fokussierung auf den qualifizierten Baustofffachhandel und die ausführenden Bauunternehmen zum Erfolg des Unternehmens bei: „Mit diesem Fokus festigen wir ganz bewusst die strategische Partnerschaft mit dem Fachhandel“, so Grimm.
Hohe Investitionen in Produktion, Technik und Vertrieb
Das Unternehmen kann weiter aus eigener Kraft in die Zukunft investieren: Für die nächsten drei Jahre sind Investitionen in einer Gesamthöhe von 16 bis 17 Millionen Euro geplant. Größte Einzelinvestition ist dabei die Errichtung eines neuen Produktionsstandortes im westfälischen Coesfeld. Mit einem neuen Bemessungsprogramm für die Regenwasserbewirtschaftung arbeitet Mall weiter am kontinuierlichen Ausbau seiner digitalen Planerunterstützung, und für 2019 steht der Relaunch der Unternehmens-Website unter www.mall.info an. Ein weiterer Schwerpunkt ist der qualifizierte Ausbau der Außendienstorganisation durch Ingenieure und Techniker, um den technischen Vorverkauf zu fördern. Die aktuelle Auftragslage und eine weiterhin gute Baukonjunktur lassen Geschäftsführer Grimm optimistisch ins neue Geschäftsjahr 2019 blicken.

https://www.mall.info/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/news/detail/News/bei-mall-laeuft-es-rund-grosse-investitionen-geplant.html

(nach oben)


KUHN: AUSBILDUNGSASS

Ausbildungsass 2018 in Silber ging an die Regionale Initiative Berufsausbildung (RIB) im Neckar-Odenwald-Kreis
Bereits seit zwei Jahren engagiert sich die KUHN GmbH Technische Anlagen auch in der Regionalen Initiative Berufsausbildung im Neckar-Odenwald-Kreis (RIB). Unser Personalleiter Stefan Gramlich arbeitet hier zusammen mit anderen Personalern und Ausbildungsverantwortlichen, um das Ansehen und die Chancen einer Berufsausbildung in der Industrie hier im Landkreis zu verbessern.

Mit ihrem Konzept will die RIB gegen den allgemeinen Fachkräftemangel vorgehen und jungen Menschen attraktive Chancen in einem Ausbildungsberuf in Aussicht stellen. Dabei sehen die Verantwortlichen der Initiative die Wurzel des Problems bereits in der Grundschulzeit. Viele Eltern sitzen immer noch dem Irrtum auf, dass ein Hauptschulabschluss nichts mehr wert ist. Genauso unattraktiv scheinen auch Ausbildungsberufe zu sein.
Deswegen gehen Vertreter der RIB regelmäßig auf Elternabende von Grundschulen, um dort den Eltern von Viertklässlern das Projekt und die Entwicklungsmöglichkeiten bei einer Ausbildung in der Industrie vorzustellen.
In diesem Jahr hat die Initiative der Jungen Deutschen Wirtschaft – ein Zusammenschluss der Wirtschaftsjunioren Deutschland und den Junioren des Handwerks – sowie der INTER Versicherungsgruppe zum 22. Mal das Ausbildungs-Ass an Deutschlands beste Ausbilder vergeben. In den drei Kategorien erhalten die platzierten Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsinitiativen Geldpreise zwischen 500 € und 2.500 €.

Die Regionale Initiative Berufsausbildung (RIB) im Neckar-Odenwald-Kreis, ein Zusammenschluss von 16 Ausbildungsbetrieben aus der Industrie, hatte sich in diesem Jahr um diesen Preis in der Kategorie „Ausbildungsinitiativen“ beworben.

Für alle 3 Kategorien (Handel, Dienstleistungen und Industrie – Handwerk – Ausbildungsinitiativen) hatten sich bundesweit 143 Betriebe bzw. Initiativen beworben.
Am 13.12.2018 fand im Wirtschaftsministerium in Berlin die offizielle Preisverleihung statt.
Auch sechs Vertreter der RIB waren nach Berlin gereist und waren gespannt dabei.
Nach einem Grußwort des parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Christian Hirte und einer – durch einen Feueralarm und damit verbundene Evakuierung unterbrochenen Podiumsdiskussion – war es dann soweit: Die Preisträger wurden nach je einer kurzen Laudatio vorgestellt. Michael Schillinger, Vertriebsvorstand der INTER-Versicherungsgruppe, brachte es auf den Punkt: „Schon früh mit den Fachkräften von Morgen in Kontakt treten und umfassend über die Vorteile einer Ausbildung informieren. Ein vorausschauender und lobenswerter Ansatz, sagt die Jury! Deshalb zeichnen wir die Regionale Initiative Berufsausbildung (RIB) mit dem Ausbildungs-Ass in Silber aus und sagen: Herzlichen Glückwunsch!“

Die Idee und das Engagement der im Jahr 2015 gegründeten Regionalen Initiative Berufsausbildung war der Jury das Ausbildungs-Ass 2018 in Silber und einen Geldpreis in Höhe von 1.500 € wert. Stolz nahmen die Vertreter der Initiative den Preis im Namen der in der RIB zusammengeschlossenen Ausbildungsbetriebe entgegen; dabei hatten die Vertreter die Möglichkeit, die Idee und das Konzept der RIB nochmals kurz vorzustellen und Fragen zu beantworten.
Nach dem sich anschließenden obligatorischen Fototermin besuchten die Vertreter der RIB den Bundestagsabgeordneten Alois Gerig in seinem Büro im Abgeordnetenhaus und berichteten über die Initiative und den verliehenen Preis.

Diese Unternehmen machen bei der Regionalen Initiative Berufsausbildung mit:
Aurora Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG (Mudau), AZO GmbH & Co. KG (Osterburken), Concad GmbH (Walldürn), Dossmann GmbH (Rippberg), Magna Getrag B.V. & Co. KG (Rosenberg), Grammer Interior Components GmbH (Hardheim), Hoffmann + Krippner GmbH (Buchen), Josef Schimmel Adelsheim GmbH (Adelsheim), KUHN GmbH Technische Anlagen (Höpfingen), Leiblein GmbH (Hardheim), Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG (Hardheim), Mosca GmbH (Strümpfelbrunn), P&G Manufacturing GmbH (Walldürn), Scheuermann + Heilig GmbH (Hainstadt), Weiss GmbH (Buchen), Zerspanungswerkzeuge Wolfdieter Hieke (Buchen).

https://www.kuhn-gmbh.de/de/aktuelles.html

(nach oben)


KROHNE: Academy – Wissen aus erster Hand

Die KROHNE Academy ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff auf das Know-how und auf die langjährige Erfahrung eines der führenden Anbieter im Bereich der Prozessmesstechnik.
Aktuelle Trends zu verschiedenen Themen, Theorien und Vorschriften verbunden mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis: die KROHNE Academy bietet Ihnen mit den Seminarreihen eine ideale Möglichkeit sich auf zukünftige Entscheidungen entsprechend vorzubereiten. Mehr:

https://de.krohne.com/de/unternehmen/krohne-deutschland/krohne-academy/

(nach oben)


KROHNE Academy – Praxisseminar Durchflussmesstechnik in der Prozessindustrie

Praxisseminar: Durchflussmesstechnik in der Prozessindustrie
Anwender und Planer stehen ständig vor der Herausforderung, für unterschiedlichste Prozessmessaufgaben die richtige Instrumentierung zu finden und einzusetzen. Die Auswahlmöglichkeiten sind vielfältig, denn fortlaufende Entwicklungen und technische Innovationen ermöglichen heute einen immer größeren Anwendungsbereich vieler Messverfahren. Diese Praxisseminar Durchflusmesstechnik in der Prozessindustrie setzt hier an und bietet einen direkten Einblick in das Know-how eines führenden Anbieters im Bereich Prozessmesstechnik.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über die aktuellen Grundlagen und Applikationen verschiedener Verfahren der Durchflussmesstechnik zu geben und die erweiterten Einsatzbereiche in der Praxis zu vermitteln. Dabei beantworten Ihnen die Experten der KROHNE Academy Ihre Fragen und beraten Sie gerne bei konkreten Prozessanwendungen.
Neben den Vorträgen erwartet Sie eine begleitende Ausstellung, die Ihnen direkte Einblicke in die Technik geben wird.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. *)

https://de.krohne.com/de/unternehmen/krohne-deutschland/unternehmensgeschichte/

(nach oben)


Holinger: «füf ab füfi» zum Thema Oberflächenabfluss

Ende Oktober veranstaltete HOLINGER Winterthur einen Feierabendvortrag zum Thema Oberflächenabfluss. Der Einladung folgten knapp 40 Interessierte aus dem Kundenkreis sowie Vertreterinnen und Vertreter der Behörden.
Zwei Vorträge zu aktuellen Projekten in Stetten SH und Laufen BL eröffneten die Veranstaltung. Daniela Nussle präsentierte im Anschluss Werkzeuge und Lösungsansätze von HOLINGER zum Thema.
Die darauf folgende Diskussion zeigte auf, dass an der Schnittstelle zwischen Wasserbau und Siedlungsentwässerung umfassende und interdisziplinäre Lösungen gefordert sind.

Quelle: https://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2018&tx_ttnews%5Bmonth%5D=12&tx_ttnews%5Bday%5D=21&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3381&cHash=604b540a44b684b22707ae08f0a5aa36

(nach oben)


Flowchief: Das FlowChief Prozessleitsystem effizient nutzen

Alle Interessenten, wie z.B. Ingenieurbüros, Elektroschaltanlagenbauer, Partner und Endkunden können qualifizierte Schulungen für das FlowChief Prozessleitsystem, die FlowChief Fernwirktechnik und das FlowChief Energiemanagementsystem nutzen. Die unterschiedlichen Veranstaltungsangebote werden derzeit ausgearbeitet.
Das komplette Schulungsangebot für 2019 werden wir Ihnen in Kürze hier präsentieren – individuelle Veranstaltungen bei uns bzw. bei Ihnen vor Ort können gerne sofort vereinbart werden – bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf .

https://www.flowchief.de/de/news-events/item/719-flowchief-schulungsangebot-2019

(nach oben)


Flowchief: Messe all about automation Friedrichshafen

Benötigen Sie effektive Lösungen für die Visualisierung, Überwachung, Konnektivität und Analyse Ihrer Prozesse, Maschinen, Anlagen und Daten? Suchen Sie einen Partner, der nachhaltige Software entwickelt, gute Beratung und kostenfreien Support bietet?
Dann besuchen Sie uns auf der all about automation vom 12. bis 13. März 2019 in Friedrichshafen. Sie finden uns am Stand 431.

Kostenfreien Zutritt auf die all about automation erhalten Sie durch Downloaden und aktivieren des Eintrittsgutscheins. Dieser beinhaltet freien Eintritt, Snacks, Getränke, Messekatalog, Parken und Garderobe.

https://www.flowchief.de/de/news-events/item/866-all-about-automation-friedrichshafen

(nach oben)


Flottweg: Erfolgreiche Rezertifizierung unseres QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2015

Wir haben uns im Oktober 2018 wieder erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 rezertifiziert, ebenso wie unsere Tochter Flottweg Veronesi Separatori im September dieses Jahres. Erstmals wurde Veronesi Separatori im November 2007 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Die ISO 9001 ist die international bedeutendste Norm im Qualitätsmanagement. Sie legt Anforderung an ein wirksames Qualitätsmanagement fest. Im Rahmen des externen Audits wurden durch LRQA unsere Strukturen und Prozesse betrachtet. Seit nunmehr 24 Jahren ist Flottweg SE erfolgreich nach ISO 9001 zertifiziert und unser QM-System wird kontinuierlich verbessert. Diese Verbesserung ist eine essenzielle Grundlage für die weitere Entwicklung unseres Unternehmens.

Die erfolgreiche Rezertifizierung bestätigt die hohe Qualität unserer Arbeit sowie die kontinuierlichen Verbesserungen, die nur in einer kollegialen Arbeitsatmosphäre erfolgreich umgesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht für uns die Zufriedenheit unserer Kunden und unserer Mitarbeiter.

Ein besonderer Dank geht an unsere Mitarbeiter. Wir möchten uns für die tatkräftige und kompetente Unterstützung bedanken. Nur gemeinsam ist es möglich, dieses Ergebnis zu schaffen!

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/iso-9001-certified/

(nach oben)


FILTRATEC: Tankreinigung und Schlammaufbereitung im geschlossenen System

Ein Gemeinschaftsprojekt
Die Reinigung eines Aböl-Tanks im Einlauf einer Abwasserbehandlungsanlage stellte die Spezialisten der BUCHEN UmweltService (Region West) und der FILTRATEC vor eine Herausforderung. Gereinigt werden sollte der Festdachtank einer Erdöl-Raffinerie – ca. 280m³ hoch verdichteter Tankschlamm aus der Abwasserbehandlung mussten geborgen, behandelt und entsorgt werden. Der Schlamm enthielt unter anderem Sand, Rost und Kunststoffe und setzte zum Teil Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid und leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe frei. Dadurch lag der Flammpunkt bei unter 30°C und war somit hoch entzündlich.
Die Herausforderung bestand darin, die Arbeiten im geschlossenen System unter ATEX-Bedingungen durchzuführen. So konnten keine Schadstoffe freigesetzt werden, die die Arbeitsplatzgrenzwerte überschritten hätten bzw. zur unangenehmen Geruchsentwicklung führen konnten.

Die Technik
Eingesetzt wurde seitens BUCHEN eine geschlossene Hochdruck-Spüleinheit zum Lösen und Verdünnen der Schlammablagerungen. Durch den regulier- und von außen steuerbaren Sprühstrahl konnten die Schlämme punktgenau gelöst werden – ein Einstieg in den Tank war daher nicht notwendig.
FILTRATEC war mit umfangreichem Gerät zum Schlammabzug, Entgiften und einem gasdichten 3-Phasen-Dekanter für die Schlammtrennung vor Ort. Die gesamte Schlammbehandlung erfolgte unter ATEX-Bedingungen im geschlossenen System. Auch die Reinigung der Abluft wurde von der FILTRATEC in den Behandlungsprozess integriert. Für den Explosionsschutz wurde der Tank vorab mit Stickstoff inertisiert.
Um eine möglichst kurze Einsatzdauer zu erzielen, wurden die Arbeiten im 24/7 Betrieb bewältigt. Inklusive der abschließenden Feinreinigung wurde das Projekt in einem Bruchteil der Zeit, die in der Vergangenheit für die konventionelle Reinigung benötigt wurde, erfolgreich abgeschlossen. Nach Beendigung der Arbeiten übergaben wir dem Kunden einen unter Einhaltung aller Vorgaben gereinigten Tank. Dabei sind hervorzuheben: Die kurze Einsatzdauer, das Höchstmaß an Arbeits- und Umweltsicherheit, die deutliche Kosteneinsparung zu herkömmlichen Verfahren durch den geringen Personaleinsatz und die minimierte Entsorgungsmenge nach der effizienten Schlammtrennung.

Quele: http://www.filtratec.de/aktuelles/

(nach oben)


FH Münster: Hochbelastete Abwässer aus Industrie und Landwirtschaft wirtschaftlich behandeln – Ressourcen schonen

Inhaltlich legt die Veranstaltung den Schwerpunkt auf die Reinigung von hochbelasteten Abwässern aus Industrie und Landwirtschaft. Hier gibt es erhebliche Ressourcen, nicht nur für Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, sondern auch für Kohlenstoffverbindungen, die derzeit noch vielfach mit den üblichen, teuren Behandlungsverfahren der kommunalen Abwasserreinigung behandelt werden.

Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und den gestiegenen Anforderungen an die Ableitung von vorbehandeltem Industrieabwasser ist es nunmehr erforderlich neue und kosteneffiziente Wege der Abwasserbehandlung und -nutzung zu finden. Von ebenso großer Bedeutung ist der Bereich der Stickstoffentfrachtung in der modernen Landwirtschaft, nicht nur vor dem Hintergrund der gestiegenen Grundwasserbelastungen durch Nitrat sondern auch vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Betriebs z.B. von Biogasanlagen, die zum großen Teil in naher Zukunft aus der Förderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes fallen werden.

Es gibt bereits eine Vielzahl von Technologien, die in der Praxis wirtschaftlich eingesetzt werden oder die aus benachbarten Industriezweigen z.B. in die Landwirtschaft übertragen werden können.

Diese 13. Bioenergiefachtagung informiert spezifisch über diese Möglichkeiten der Einsparung von Energie und damit Kosten und die Wiederverwendung von wertvollen Ressourcen durch Kreislaufführung und Nutzungen in anderen Bereichen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und einzubringen. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme

Bitte melden Sie sich bei Interesse zeitnah an!

Hier geht’s zur Anmeldung
https://www.fh-muenster.de/fb4/news/tagungen/2019/anmeldung-13-bioenergiefachtagung.php

(nach oben)


EVN: macht in Polen Klärschlamm zu Geld

Die Aufbereitung von Klärwasser wurde in Polen lange Zeit wenig beachtet. Mittlerweile wird kräftig aufgerüstet, die EVN errichtete und modernisierte bereits 22 Kläranlagen. Nun will man auch den Klärschlamm finanziell verwerten.
Kety, im Süden Polens, 55 Kilometer von Krakau entfernt – hier modernisiert die EVN derzeit die alte Kläranlage und baut sie zudem aus. In Zukunft sollen damit 75.000 Einwohner versorgt werden können. Mittlerweile investieren die Polen – auch dank hoher Förderungen der EU – in das Abwassersystem…mehr:

https://noe.orf.at/news/stories/2953361/

(nach oben)


EnviroChemie: Water meets…Future – Ein Blick in die Zukunft industrieller und kommunaler Prozess- und Abwasserströme

Vortrag am 14.03.2019 um 11.40 Uhr:
„Spurenstoffe in der Industrie (AOP, endokrine Substanzen)“
Dr. Gerd Sagawe, EnviroChemie GmbH

Mehr:
https://envirochemie.com/de/presse/seminare-veranstaltungen/

(nach oben)


EnviroChemie: erhält Auftrag für Anlage zur Erzeugung von Biogas aus Molke und Schlämmen

Eine Großmolkerei auf der südlichen Erdhalbkugel hat EnviroChemie beauftragt, eine mehrstufige, biologische Anlage zu bauen, mit der hochbelastete Abwässer und Schlämme so behandelt werden, dass Biogas erzeugt werden kann.
Vorausgegangen sind ausführliche Beratungen durch EnviroChemie. Außerdem ermittelten Ingenieure des deutschen Anlagenbauers im Rahmen einer Studie die für die Auslegung der Anlage notwendigen Parameter und stellten dem Kunden mögliche Verfahrenstechniken vor.
Beauftragt ist eine anaerob/aerobe Behandlung mit den Anlagentypen Biomar AWR und OBR. Aus täglich ca. 180 m³ Molke und Flotatschlämmen aus der Käseproduktion werden bis zu 2.200 kW Biogas erzeugt.
Das Behandlungskonzept, mit dem aus organisch hochbelastetem Abwasser und Schlämmen Energie gewonnen wird, überzeugte den Kunden. Dieser senkt mit der neuen Anlagentechnik die organische Fracht im Abwasser und spart gleichzeitig Primärenergie- und Entsorgungskosten.
Die Expertise von EnviroChemie und die bisherige Zusammenarbeit haben die Entscheider der Großmolkerei überzeugt, auf den deutschen Anlagenbauer zu setzen.
Bis Ende des Jahres 2019 soll die neue Behandlungsanlage in Betrieb gehen.

https://envirochemie.com/de/presse/pressemitteilungen-news/envirochemie-erhlt-auftrag-fr-anlage-zur-erzeugung-von-biogas-aus-molke-und-schlmmen.html

(nach oben)


EGGER: Instandhaltungsseminar für Kreiselpumpen und Regelarmaturen

Viel Praxisbezug steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Bei der Zusammenstellung
des Ausbildungsprogramms ließen wir uns von den praktischen
Anforderungen im Betriebsalltag leiten. Mehr denn je kommt es heute darauf
an, neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln, um Ihr Unternehmen
mit seinen Mitarbeitern fit für die Zukunft zu machen. Gut ausgebildete,
informierte
Fachleute bilden die Grundlage für einen gut funktionierenden
Betrieb.
Nutzen Sie die Vorteile eines Seminars in unserem Service-Stützpunkt
in Mannheim und unserer individuellen Beratungskompetenz. Wir kennen
Ihre Pumpenanwendung ganz genau. Mehr:

https://www.eggerpumps.com/Portals/0/pdfs/Egger_Instandhaltungsseminar.pdf

(nach oben)


DGMT: Tagung „Neue Entwicklungen in der Membrantechnik“

5. bis 6. Februar 2019
Hotel Gude, Kassel
die DGMT veranstaltet am 5.-6. Februar 2019 im Hotel Gude in Kassel eine Tagung zum Thema „Neue Entwicklungen in der Membrantechnik“.
Im Mittelpunkt der eineinhalbtägigen Veranstaltung stehen Membranentwicklungen im Labormaßstab, sowie innovative technische Lösungsansätze von heute und Konzeptstudien für morgen. Dabei sind Beiträge aus allen Feldern der Membrantechnik für verschiedenste Anwendungen in der Trenn- und Verfahrenstechnik vorgesehen.
Die Themenschwerpunkte sind:
• Energieffizienz in der Membrantechnik
• Energie: Speichern, Gewinnen, Transformieren
• Digitalisierung in der Membrantechnik

Wir freuen uns den Verlag WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA, Weinheim mit der Zeitschrift „Chemie Ingenieur Technik“ als Parnter für die Tagung gewonnen zu haben. Die Langfassung aller Beiträge der Tagung werden in einem Sonderband im Nachgang der Tagung veröffentlicht.
Seien Sie dabei!

http://www.dgmt.org/index.php/dgmt-tagung-2019.html

(nach oben)


BEW: Fachlehrgang zum Thema Umweltschutz für eine chinesische Delegation war ein voller Erfolg!

Vom 18. November bis 1. Dezember 2018 waren gut 20 Fach- und Führungskräfte aus den chinesischen Provinzen Shanxi und Jiangsu in Nordrhein-Westfalen zu Gast, um im Rahmen der „Umweltkooperation NRW – China“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mehr über den Umweltschutz in Deutschland zu erfahren.

Hierbei wurden im BEW-Bildungszentrum Duisburg an fünf Tagen Fachlehrgänge zu unterschiedlichsten Themen des Umweltschutzes durchgeführt (Umweltrecht, Abfall- und Recyclingwirtschaft, Emissionsschutz und Luftreinhaltung, Bodenschutz und Altlasten, Gewässerschutz und Abwasserbehandlung). Weiterhin beinhaltete das Programm eine Exkursion zu einer modernen Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage. Insgesamt wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfassender Überblick verschafft, sodass sie mit neuen Impulsen nach China zurückkehren konnten.

Gerne bieten wir auch Ihnen ähnliche Programme für unterschiedliche Teilnehmergruppen an. Wenden Sie sich einfach an uns.
Ihr BEW-Team

https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2018/fachlehrgang-zum-thema-umweltschutz-fuer-eine-chinesische-delegation-war-ein-voller-erfolg.html

(nach oben)


uhthoff-zarniko: Fünftes Netzwerktreffen für Pumpenspezialisten

Pumpenforum Berlin 2019
Längst kein Geheimtipp mehr.
Fünftes Informations- und Netzwerktreffen für Pumpenspezialisten
11. April 2019 | Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof in Berlin | 9.00 – 17.00 Uhr
Digitale Technologien verändern zunehmend unsere Arbeitswelt, Cyber-Physikalische Systeme, also digital angereicherte Produkte, erobern immer mehr Einsatzbereiche. Das 5. Pumpenforum Berlin veranschaulicht in zahlreichen Beiträgen anhand von Best Practices, wie man die Vorteile dieser Systeme wirtschaftlich nutzt, wie sich einer nicht fachgerechten Auslegung von Pumpen und deren suboptimalen Betrieb gegensteuern lässt.
Seien auch Sie dabei und sichern Sie sich Ihr Ticket für den Expertentreff. Tauschen Sie neueste Erkenntnisse rund um die Pumpe aus – konkrete Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte inklusive.

Anmeldeschluss: 15. März 2019
Weitere Informationen zum Pumpenforum und zur Anmeldung
https://www.uhthoff-zarniko.de/viertes-netzwerktreffen-fuer-pumpenspezialisten/

(nach oben)


Vermicon: VIT® Frühwarnsystem

Das VIT® Frühwarnsystem umfasst alle wesentlichen mikrobiologischen Themen auf der Kläranlage. Es hilft höchste Betriebssicherheit zu erreichen.

Umfassende Lösung

Mit dem VIT® Frühwarnsystem bietet vermicon eine umfassende Lösung für alle biologischen Abwasserreinigungsanlagen an. Das System besteht aus Produkten und Dienstleistungen und kann kunden- und anlagenspezifisch konfiguriert werden.

Zwei Jahrzehnte Forschung
Das VIT® Frühwarnsystem umfasst die Ergebnisse aus zwei Jahrzehnten praxisnaher Forschung im Abwasser und bietet Lösungen für alle wesentlichen mikrobiologischen Themen in modernen biologischen Abwasserreinigungsanlagen an. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/branchen/abwasser/vit-fruehwarnsystem-abwasser/

(nach oben)


Vermicon: Warum können Bakterien im Abwasser nicht konventionell nachgewiesen werden?

Der konventionelle Nachweis von Mikroorganismen basiert auf den Arbeiten von Robert Koch und reicht nicht aus, um komplexe Proben wie Abwasser zu analysieren. Studien belegen, dass bis zu 99,9 % aller Bakterien im Abwasser nicht kultivierbar sind. Aber auch einfache Färbemethoden sind aufgrund ihrer Unspezifität und der Morphovariabilität bzw. Gramvariabilität der Bakterien nicht mehr ausreichend.
Daher ist es notwendig Bakterien im Belebtschlamm direkt und ohne Umwege zu analysieren. Die VIT® Gensondentechnologie ist hierbei die einzige Methode die einen direkte und hochspezifischen Nachweis der lebenden Bakterien in der Abwasserprobe erlaubt. Die Bakterien können identifiziert und quantifiziert werden. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/branchen/abwasser/mikrobiologie-des-abwassers/

(nach oben)


VSA-Fachtagung 2019 „Elimination von Spurenstoffen – alles vorgespurt?“

Muss Ihre Kläranlage Mikroverunreinigungen eliminie-ren? Sind Sie auf kommunaler oder ARA-Verbandsebene im Entscheidungsprozess involviert? An der folgenden Fachtagung werden Ihre Fragen be-antwortet:
14. März 2019 in Luzern (Deutsch)
26. März 2019 in Lausanne (Französisch)

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_13.pdf

(nach oben)


VTA: 10. REICHERSBERGER UMWELTTAG 2019

Bereits zum 10. Mal lädt die VTA Gruppe zur Top-Fortbildung in das Kongress- und Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg am Inn am Donnerstag, 28. März 2019 ein. Im Mittelpunkt steht wieder ein spannender Mix von aktuellen Themen aus der Praxis der Abwasserwirtschaft, präsentiert von hochkarätigen Experten.

Inhaltlich geht es um Neuheiten in der Abwasseraufbereitung im kommunalen und industriellen Bereich – mit höchsten Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Die Teilnehmer dürfen sich auf ebenso informative wie unterhaltsame Vorträge freuen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/10-Reichersberger-Umwelttag-2019

(nach oben)


Berührungslos mit schneller Montage

Das NIVUS Montagesystem ermöglicht berührungslose Durchflussmessung mit einfacher Installation

Der Messtechnikhersteller bietet für seine berührungslosen Durchflussmesssysteme mit Clamp-On-Sensoren ein einfach und schnell zu bedienendes Befestigungssystem an. Bei diesem Verfahren werden Sensoren von außen am Rohr angebracht und die Messung erfolgt durch die Rohrwandung. Beim Laufzeitdifferenzmessverfahren werden zwei Sensoren dabei abhängig vom Leitungsdurchmesser exakt in einem bestimmten Abstand installiert.

Die Installation mit dem neuen NIVUS Montagesystem ist intuitiv und lässt sich einfach von einer Person durchführen. Der Aufwand für die Sensorausrichtung schrumpft durch das Zusammenspiel von Einrichtungsassistent am Messumformer und der Installationsvorrichtung mit Maßleiste auf ein Minimum. Aufgrund des Schienensystems sind die Sensoren bereits parallel ausgerichtet und müssen nur noch im Abstand angepasst werden. Die Befestigung der Sensoren erfolgt in Sekundenschnelle mit Schnellspannern.

Ein weiterer Vorteil des Befestigungssystems kommt bei der Erneuerung der Koppelpaste oder bei anderen Wartungsvorgängen zum Tragen. Die Sensoren werden mittels Schnellspanner gelöst und anschließend wieder positioniert, ohne dass eine Neuausrichtung notwendig ist. Für die Montage des Systems wird kein zusätzliches Werkzeug benötigt. Durch sein geringes Gewichts kann das Befestigungssystem einfach transportiert werden und eignet sich auch sehr gut für portable Messsysteme.

NIVUS bietet seine berührungslosen Messsysteme für feste Installationen oder als autarke Lösung für temporäre Messungen an. Die Anwendungsfelder liegen vor allem in der Wasserwirtschaft. Aufgrund der berührungslosen Montage eignet sich das Messverfahren für Anwendungen mit sehr hohen Hygienevorgaben wie z.B. in der Trinkwasserversorgung oder auch für nachträgliche Messstelleninstallation. Temporäre Installationen dienen vor allem für Überprüfungsmessungen von Prozessen oder von bereits verbauter Messtechnik.

Mehr Informationen zum Befestigungssystem für berührungslose Clamp-On-Sensoren.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/beruehrungslos-mit-schneller-montage/

(nach oben)


Altmann Analytik: Schnelltests für die Untersuchung von Trinkwasser

Altmann Analytik ab sofort exklusiver IDEXX-Fachhändler für Molkereien Dinkelberg analytics ist ein international tätiger Fachhändler mit Schwerpunkt Chromatographie und Lebensmittelindustrie. Ab sofort erhalten Kunden im Analytics-Shop.com auch Schnelltests für die Trinkwasseranalyse. Sicheres und qualitativ hochwertiges Trinkwasser ist in der Lebensmittelindustrie von größter Bedeutung. Mit dem Colilert®-18-Test der Firma IDEXX können gleichzeitig Coliforme und E. coli innerhalb von 18 Stunden im Trinkwasser nachgewiesen werden. So kann schnell auf Kontaminationen reagiert und einer weiteren Verbreitung entgegen gesteuert werden. Für den Nachweis von Enterokokken im Trinkwasser bietet IDEXX den Enterolert®-DW-Test an, welcher innerhalb von 24 Stunden bestätigte Ergebnisse liefert. Die Wasserschnelltests von IDEXX sind sehr einfach durchzuführen und liefern schnelle, aber präzise sowie reproduzierbare Ergebnisse. Langfristig ist deren Verwendung auch kosteneffizient. Weniger Arbeitsschritte durch die einfache Anwendung der Tests sowie ein minimaler Schulungsaufwand steigern die Arbeitsproduktivität. Bei diesen Testverfahren handelt es sich um amtlich zugelassene Methoden zur Trinkwasseranalyse. Sowohl der Enterolert®-DW-Test als auch der Colilert®-18-Test haben die EPA-Zulassung. Letzterer ist ebenfalls ISO- zertifiziert (ISO 9308-2:2012). „Wir freuen uns, dass wir als exklusiver IDEXX-Fachhändler für Molkereien unseren Kunden nun auch die weltweit am meisten verwendeten und etablierten Schnelltests zur Trinkwasseranalyse in unserem Shop anbieten können. So erweitern wir unser Produktportfolio im Bereich der Lebensmittelanalytik und können unseren Kunden einen entsprechenden Mehrwert bieten“, so der Geschäftsführer Tobias Thelen. Alle Produkte von IDEXX sind ab sofort bei Altmann Analytik sowie online im Analytics-shop.com erhältlich. Die Firma Altmann Analytik GmbH & Co. KG ist seit über 30 Jahren kompetenter und unabhängiger Fachhändler für Chromatographie und Laborbedarf. Im aktuellen Katalog und dem Online-Shop www.analytics-shop.com finden Kunden mehr als 200.000 Artikel von über 80 Marken. Durch die hohe Fachkompetenz der Mitarbeiter werden Kunden bei Altmann Analytik sowohl persönlich und telefonisch als auch online unabhängig und individuell beraten.

(nach oben)


BARTHAUER: 2.0 – Anis Saad neuer Eigentümer der BARTHAUER GROUP

Das Leben bedeutet Veränderung – man muss Altes loslassen, damit Neues entstehen kann. In diesem Sinne übergab Jürgen Barthauer am 31. Juli 2018 die BARTHAUER GROUP vollständig in die Hände seines langjährigen Geschäftspartners und Mitgestalters Anis Saad. Er trägt jetzt die Verantwortung für die Zukunft der Unternehmensgruppe mit über 50 Mitarbeitern.

Die Unternehmensnachfolge ist in der heutigen Zeit ein aktuelles Thema. Und gerade im Mittelstand ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Kinder von Firmengründern in die Fußstapfen ihrer Eltern treten, sondern lieber eigene Spuren auf bislang unentdeckten Wegen hinterlassen wollen. Genauso erging es auch Jürgen Barthauer. Der Braunschweiger Diplom-Ingenieur machte sich 1982, direkt nach dem Studium, selbstständig und legte den Grundstein für die heutige BARTHAUER GROUP. Zu der Gruppe gehören mittlerweile vier Gesellschaften in Deutschland und Tunesien und sie beschäftigt über 50 Mitarbeiter. Die Entwicklung datenbankbasierter Softwarelösungen für das kommunale Infrastrukturmanagement und die Wasserwirtschaft für den nationalen sowie den internationalen Markt, haben den damaligen Einmannbetrieb zu dem erfolgreichen und profitablen Unternehmen von heute heranwachsen lassen. „Auf dem langen Weg dahin ist nicht immer alles glatt gelaufen.“, resümiert Barthauer. „Jeder Unternehmer kennt das. In den 36 Jahren Selbstständigkeit habe ich mit dem Unternehmen Höhen und Tiefen erlebt. Doch ich konnte mich immer auf meine Mitarbeiter verlassen. Viele sind schon seit zehn, 15 und sogar über 25 Jahren dabei. Auch Anis gehört schon seit über einem Vierteljahrhundert dazu.“

Der Diplom-Informatiker hatte seinen ersten Arbeitstag bei BARTHAUER als Werkstudent im September 1991. Seitdem ist er treu geblieben. Er hat die Software und das Geschäft mit seiner visionären und bestimmten Art vorangebracht. Vom Werkstudenten über den fest angestellten Mitarbeiter ist er durch sein Engagement bald zum Leiter der Forschung und Entwicklung befördert worden. 2015 dann hat Jürgen Barthauer die Geschäftsführung mit ihm geteilt. „Als Informatiker verlasse ich mich auf Nullen und Einsen. Aber als Mensch zähle ich auf den Zusammenhalt der Familie. Auch ohne verwandtschaftliche Beziehungen sind wir bei BARTHAUER eine Familie und seine Familie lässt man nicht im Stich.“, betont der zweifache Familienvater Saad. „Als Jürgen Barthauer mir sein Unternehmen als Nachfolger angeboten hat, habe ich nicht lange gezögert. Das ist eine große Verantwortung, aber ich glaube an unsere Produkte und Dienstleistungen und ich glaube ganz besonders an das Potential der Mitarbeiter.“

Die Herausforderungen der Zukunft sind der rasante Ausbau der Digitalisierung, wachsende Smart Cities und auch künstliche Intelligenz. Für diese Aufgaben sieht sich Saad mit seinem Team gerüstet und er freut sich auf die Entwicklungen, die die Zeit mit sich bringen wird. Neben dem technischen Fortschritt liegt ihm der persönliche Austausch am Herzen. „Ich möchte mich gezielt mit den Menschen der Branche austauschen. Erfahrungen teilen, Neues kennenlernen, Sachverhalte aus einem anderen Blickwinkel betrachten und gemeinsam etwas bewegen.“, beschreibt der 50-Jährige. Messeauftritte bei der IFAT, INTERGEO, iro oder RO-KA-TECH sind mittlerweile obligatorisch, genauso wie die hauseigenen Anwender-Konferenzen mit Themen rund um BaSYS, das Erfolgsprodukt aus dem Hause BARTHAUER. Außerdem ist die aktive Teilnahme und Mitarbeit in Arbeitskreisen, zum Beispiel von DWA und GWP, selbstverständlich geworden. „Es ist mir wichtig, die Bedürfnisse von Betreibern und Anwendern, Kommunen und Verbänden, Ver- und Entsorgern genau zu kennen und zu verstehen und selbst zur Entwicklung beizutragen.“, signalisiert Saad.

Der besondere Generationswechsel wird mit allen Mitarbeitern, langjährigen Geschäftspartnern und Freunden im traditionsreichen Gewandhaus in Braunschweig gebührend gefeiert. Auf die üblichen Geschenke bei solchen Anlässen möchten Saad und Barthauer verzichten. Sie bitten stattdessen um eine Spende an einen gemeinnützigen Verein, der sich die Unterstützung benachteiligter Kinder zur Aufgabe gemacht hat. „In die Bildung der nächsten Generation zu investieren zahlt sich immer aus. Und wer weiß, vielleicht ist eines der Kinder, denen wir heute helfen können, morgen der Kollege, der unsere Probleme löst.“, schmunzelt Saad. Langfristig denken, nachhaltig planen und dabei den Spaß an der Arbeit und die Freude am Leben nicht verlieren. Das ist Saads Strategie für die nächste Generation BARTHAUER.

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/barthauer-20-anis-saad-neuer-eigentuemer-der-barthauer-group.html

(nach oben)


BEW: Mikroskopische Untersuchung und Beurteilung von Belebtschlämmen – Neue Termine des erfolgreichen Lehrgangs für 2019

Vom 13. bis 14. November 2018 fand erneut mit großem Erfolg der Fortbildungslehrgang „Mikroskopische Untersuchung und Beurteilung von Belebtschlämmen“ im BEW-Bildungzentrum Essen statt.

Neben den Grundlagen der Mikroskopie und der Zusammensetzung von Belebtschlämmen wurden besonders intensiv die Belebtschlammproben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mikroskopiert und somit direkt Lösungsansätze für die Berufspraxis veranschaulicht und erarbeitet. Hierfür wurde mit modernster Technik gearbeitet. Seit diesem Jahr werden die Mikroorganismen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nämlich direkt über die Projektion auf ein Smartboard nahegebracht.

Den Lehrgang für das Betriebspersonal von Kläranlagen und Mitarbeiter/-innen von Laboratorien bieten wir auch im nächsten Jahr vom 6. bis 7. Mai und vom 13. bis 14. November 2019 wieder an.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: www.bew.de/wd007

Außerdem werden wir im nächsten Jahr zum ersten Mal einen Mikroskopierkurs für Fortgeschrittene unter dem Titel „Fadenorganismen in Kläranlagen erkennen, bewerten und bekämpfen“ anbieten. Dieser findet vom 12. bis 13. März 2019 im BEW-Bildungszentrum Essen statt und wird ebenfalls durch die moderne Technik des Smartboards unterstützt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: www.bew.de/wd033
https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2018/mikroskopische-untersuchung-und-beurteilung-von-belebtschlaemmen-neue-termine-des-erfolgreichen-lehrgangs-fuer-2019.html

(nach oben)


Egger: Sandfangpumpen für kommunale Kläranlagen

Erfahren Sie mehr über die Egger Freistrom-Pumpe für Sandfänge auf Kläranlagen. Aufgrund der einzigartigen Konstruktion gelangen nur 15% des Sand-Wasser-Gemisches mit dem Laufrad in Kontakt. Die Turo-Pumpe aus Hartguss mit hohem Chromanteil ist die ideale und langlebige Lösung zum Pumpen von abrasiven Gemischen. Seit über 50 Jahren in vielen Kläranlagen bewährt. Mehr:

http://news.eggerpumps.com/abwasser/egger-grit-pumps-for-waste-water-treatment-plants/?lang=de

(nach oben)


HOLINGER: Erstes Fachseminar

Am 26. September 2018 fand am zukünftigen Bürostandort Chemnitz das 1. HOLINGER Fachseminar für Mitarbeiter und Vertreter von Auftraggebern und Behörden statt. Zunächst referierte Bernd Husemann von der Firma Airvalve zu Luft, Unterdruck und Druckstoss in Rohrleitungen. Im Anschluss stellten Dr. Michael Thomann und Gian Levy von HOLINGER ein Verfahren zur Spurenstoffentfernung aus dem Abwasser vor und sprachen über die Kanalnetzbewirtschaftung und den Kläranlagenbetrieb. Das Echo auf die Veranstaltung war sehr positiv – es wird wohl nicht bei diesem einen HOLINGER Fachseminar bleiben. Mehr:

https://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2018&tx_ttnews%5Bmonth%5D=11&tx_ttnews%5Bday%5D=26&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3358&cHash=84a4a9185f61cd862dd94444391dcc44

(nach oben)


NIVUS Campus: – Praxisseminare rund um die Durchflussmesstechnik

Der Spezialist für Durchflussmessungen und Füllstandsmessungen bietet mit seinem Standardprogramm 2019 praxisnahe Workshops zu den Messtechnologien und zu modernem Datenhandling im Bereich der Abwasserwirtschaft. Die verschiedenen Praxisworkshops bieten einen Überblick über Messtechnik auf der Kläranlage, in Sonderbauwerken oder im Kanalnetz. Dabei werden messtechnische Lösungen und Montagemöglichkeiten sowie Vorteile und Nachteile verschiedener Messtechnologien im Vergleich dargestellt. Hydraulik zum Anschauen bietet der Hersteller bei Demonstrationen im hauseigenen Hydrauliklabor. Spezielle Anwendertage schulen den optimalen Umgang und die geeignete Parametrierung der stationären oder mobilen NIVUS Messsysteme für verschiedene Anwendungen in der Praxis. Hier kann jeder Teilnehmer selbst Hand anlegen.

Neben dem Standardprogramm wird NIVUS immer wieder zu themenbezogenen Schulungen in ganz Deutschland einladen. Diese Workshops werden sich auf aktuelle Problemstellungen in den jeweiligen Bundesländern beziehen.
Der Bedarf an Messungen wird immer größer und die Bewertung von Messdaten wird immer wichtiger. Durchflussmessungen und Füllstandsmessungen überwachen wichtige oder kritische Prozesse und stellen die Grundlage für Steuerungen oder gar Investitionen dar. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder um Prozesse noch übersichtlicher zu gestalten, nimmt die Anzahl eingebauter Messungen stetig zu. Allerdings sind bei vielen Messungen falsche Messsysteme verbaut oder diese sind nicht richtig installiert. Schlimmer als eine Messstelle, die nicht funktioniert, ist eine Messstelle, die kontinuierlich falsche Daten liefert. Der Messtechnikhersteller sieht seine Seminare und Workshops als einen Beitrag zur Investitionssicherung für die Anwender und möchte dazu beitragen, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen.

Weitere Informationen: www.nivuscampus.de.

(nach oben)


Dr. Siekmann: Verleihung des RAL-Gütezeichens Kanalbau (ABS) an unser Büro

Die Anforderungen an die Qualität der Ausführung von Bauleistungen in der grabenlosen Kanalsanierung werden durch Regelwerke, Merkblätter und Normen reglementiert und u.a. vom Güteschutz Kanalbau überwacht
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann +Partner mbH beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren auch mit dem Thema „grabenlose Sanierung von Kanälen“. In dieser Zeit haben umfangreiche Weiterentwicklungen das Einsatzgebiet deutlich erweitert, so dass heute ein Großteil der Schäden im kommunalen Entwässerungsnetz mit dieser Technik behoben werden kann. Zur kompetenten Beratung unserer Auftraggeber haben bereits 3 Mitarbeiter die Weiterbildung zum Zertifizierten Sanierungsberater absolviert. Um unsere Qualifikation und Erfahrung in diesem Bereich zu unterstreichen, wurde in diesem Jahr das Gütezeichen ABS beim Güteschutz Kanalbau beantragt und nach entsprechender Prüfung vom Ausschuss mit Urkunde vom 13.12.2018 verliehen.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/verleihung-des-ral-guetezeichens-kanalbau-abs-an-unser-buero-120/

(nach oben)


StoCretec: Abdichten und Verfugen von Auffangräumen

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“(Laotse, chines. Philosoph)

Aus diesem Grund laden wir ein zum Seminar und zur Prüfung

Abdichten und Verfugen von Auffangräumen – Umgang mit Beschichtungsstoffen, Mörtelsystemen und Fugenmassen

vom 19. – 21. Februar 2019 in Kriftel

Betriebe, die sich gewerbsmäßig mit Einbau, Aufstellen, Instandhalten, Instandsetzen oder Reinigen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten befassen, müssen ihre wasserrechtliche Qualifikation nachweisen.

Ziel des Seminars und der anschließenden Prüfung ist die Erteilung der Fachbetriebsqualifikation nach Wasserrecht (gemäß WHG und AwSV).
https://www.stocretec.de/de/service/news/detailansicht_87552.html

(nach oben)


StoCretec: Messemotto – Digital und auf der Höh´!

Robbi – Industriemesse Freiburg
Die Industriemesse ie öffnet am 30. Januar 2019 zum 19. Mal Ihre Tore. Wir freuen uns auf drei spannende Messetage mit Ihnen!

Mi. 30.01.2019 09:00 bis 18:00 Uhr
Do. 31.01.2019 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr. 01.02.2019 09:00 bis 17:00 Uhr

Den Stand der StoCretec finden Sie in Halle 3, Standnummer O 103.

Die Industriemesse ie 2019 geht mit einem noch schärferen Profil an den Start. Unter dem Motto: „Digital und auf der Höh!“ haben Fabrikausrüster, Automatisierer und Zulieferer die Möglichkeit, ihren Auftritt fokussiert zu organisieren und mit einem speziellen Rahmenprogramm zu synchronisieren.

Die klassischen Industrie-Aussteller werden komplettiert durch industrienahe Dienstleister, ohne die die großen Themenfelder wie Digitalisierung, Industrie 4.0, IoT etc. nicht denkbar sind. Für mehr Flexibilität bei der Besuchsplanung sorgt ein hochkarätiges Vortragsprogramm, das die Thementage ersetzt und das eng am Messe-Motto „Digital und auf der Höh!“ ausgerichtet ist. Top-Redner greifen dies in ihren Beiträgen auf dem wvib-Forum auf und werden ergänzt von zahlreichen Vorträgen der Aussteller in den Vortragsräumen.(https://www.ie-messe.de)

Halle 3, Stand O 103 – kommen Sie doch einmal vorbei!

StoCretec präsentiert verschiedene Bodenbeschichtungen für den Bereich Industrieanwendung. Ergänzend hierzu stellt Sto das Thema Akustik für Industriebetriebe aus.

Übrigens:
Am Donnerstag, den 31.Januar 2019 um 12:00 Uhr referiert Herr Gerhard Kraus aus dem strategischen Produktmanagement der StoCretec über „Leitfähige Bodenbeschichtungssysteme: Anforderungen und Technologien“

https://www.stocretec.de/de/service/news/detailansicht_86528.html

(nach oben)


Uhthoff & Zarniko: Effiziente Kältetechnik für Härterei in Polen

Uhthoff & Zarniko erweitert Kühlwassersystem der Hanomag Härterei im polnischen Swarzędź von 7,8 auf 12,3 Megawatt.
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage hat die Hanomag Aluminium-Lohnhärterei in Swarzędź, nahe Poznan, eine dritte Rollherdanlage in Betrieb genommen. Dadurch muss das bestehende Kühlwassersystem erweitert werden. Den Zuschlag für die Konzipierung und Installation eines neuen Kühlturms zur Kühlung der nun zusätzlich anfallenden 30.000 Kubikmeter Wasser hat Uhthoff & Zarniko bekommen. Die Berliner Spezialisten für Pumpensysteme haben 2014 bereits das derzeitige Kühlsystem, bestehend aus zwei Kühltürmen mit 7,8 Megawatt Gesamtwärmeübertragungsleistung konzipiert und montiert. Da die Auslastung dieser jedoch bereits bei 80 Prozent liegt und die der Kühlturmpumpen bei 60 Prozent, wird eine Erweiterung der bestehenden Anlage nun unumgänglich.
Der dritte Nasskühlturm samt Pumpensystem ist im Gegenstromprinzip und mit einer Leistung von 4,5 Megawatt konzipiert und wird von Uhthoff & Zarniko ab Mitte des ersten Quartals des neuen Jahres vor Ort installiert. Dadurch wird die Gesamtleitung des Kühlsystems auf 12,3 Megawatt erhöht – genug Kühlkraft, um das gestiegene Produktionsvolumen zu meistern und sich für die Zukunft in Stellung zu bringen. In der 2500m2 großen Anlage werden Aluminium-Zylinderköpfe bei Temperaturen über 400 Grad Celsius wärmebehandelt und anschließend im warmen Wasserbecken heruntergekühlt, pro Charge von 1,5 Tonnen geschieht dies in ca. 25 Minuten. Die auf diese Weise gehärteten Werkteile finden vor allem in der Autoindustrie Verwendung.

Mehr:
https://www.uhthoff-zarniko.de/aktuelles/effiziente-kaeltetechnik-fuer-haerterei-polen

(nach oben)