Mittwoch, April 24, 2024
StartAblageAllgemeine Klärwerksmeldungen 2018

Allgemeine Klärwerksmeldungen 2018

Dezember 2018
Bleesbrück Feierliche Einweihung Kläranlage
Bomlitz Mit smarter Verbundsteuerung die Energieeffizienz von Kläranlagen erhöhen
Niederursel Warnung vor Fehlinvestitionen 
Kapstadt Den Wassermangel in Kapstadt lindern: KfW unterstützt effiziente städtische Abwasserentsorgung 
Karlsruhe Erweiterung der Kläranlage – In Karlsruhe werden bald auch Medikamente, Hormone und PFC herausgefiltert  
Troisdorf/Siegburg Wenn die Toilette zur Mülltonne wird: Monatlich zehn Tonnen Abfälle in der Kläranlage 
Neufinsing Kläranlage muss nachgerüstet werden 
Hannover Kläranlage braucht große Lagerhalle 
Karlsruhe 4,4 Millionen Euro Landeszuschuss für Erweiterung des Klärwerks mit Spurenstoffelimination 
Mayen 800.000 Euro für den Anschluss der Kläranlage Kürrenberg an die Kläranlage  
Dambeck Diebe stehlen Metall aus Kläranlagen in Vorpommern 
Rengsdorf-Waldbreitbach Wohin mit dem Klärschlamm?  
Karlsruhe Erweiterung des Klärwerks mit Spurenstoffelimination 
Dresden-Kaditz Inbetriebnahme der Erweiterung der Kläranlage  
Palma Zum sechsten Mal in einem Monat: Palma de Mallorca schließt die Strände  
Wolfratshausen Kläranlagen-Chef erklärt, wie sich Sommer auf Wasser auswirkt 
Wallmenroth Klärschlammbehandlung – Pilotprojekt in Wallmenroth 
Münster Trockenheit für Kontrollen an Kläranlage genutzt 
Simmern Umbau der Kläranlage: 5,5 Millionen für sauberes Wasser 
Dörverden Rührwerk in der Kläranlage ersetzt 
Rauhenebrach Mustergültiger Start der Kläranlage 
Verden Kläranlage kämpft noch mit Folgen der Havarie 
Lemke „Kläranlagen-Nachbarschaft“ feiert in Lemke 40 Jahre Erfahrungsaustausch 
Springe Chef der Stadtentwässerung würde Kläranlagen der Stadt weiter ausbauen  
Ebern Probleme an der Kläranlage  
Burgwedel Abwassergebühr steigt zum 1. Januar  
Luthe EU fördert Umbau der Kläranlage  
Kiel Der Stromfresser von der Bülker Huk 
Theres Neue Kläranlage soll Mitte September fertig sein 
Wupperverband Wupperverban sucht Hinweise auf Gewässernamen 
Bennigsen Neue Kläranlage ist zu teuer  
Mörfelden-Walldorf Rohrbruch in Klärwerk 
November 2018
Simmern Umbau der Kläranlage: 5,5 Millionen für sauberes Wasser 
Erftverband Erftverband startet Einbau von Aktivkohleschicht im Retentionsbodenfilter Rheinbach 
Hohenbostel Eine Sache der Effizienz 
Wrestedt Neue Anlage zur Klärschlamm-Vererdung soll im Frühjahr 2019 gebaut werden 
Norderney Flach-Feinsiebrechen FFR 130 auf Norderney 
Hohenbostel Millioneninvestition ins Klärwerk 
Wüstenrot 1,4 Millionen Euro für Abwasserbeseitigung  
Rosche Bau der drei Schlammbecken geht zügig voran 
Andernach Studierende des Bauingenieurwesens besuchten Kläranlage der Stadt Andernach 
WVER Größte Ozonanlage der EU geht in der Soers in Betrieb 
Oktober 2018
Dorfen Kläranlage zu klein – Zuzug 
Pinnow Abwasser im Raum Oranienburg kann wieder mit voller Kraft abgepumpt werden / Uhthoff & Zarniko setzt Pumpe in Hauptpumpwerk Pinnow instand. 
Beggen / Luxemburg Provisorium für Zentratentstickung 
Hamburg-Köhlbrandhöft Baustelle – Neubau der Mechanik  
Langenhagen Kanalbau liegt im Zeit- und Kostenplan  
Herbolzheim 20 000 Euro für Simulation für Kläranlage 
Wehr Zweckverband ist Geschichte 
Südliche Ortenau Abwasserzweckverband investierte 7,5 Millionen Euro in Erweiterung der Kläranlage im Ellbogenwald / Fertigstellung gefeiert 
Rutesheim Neue Maut macht Klärschlamm teurer  
Südliche Ortenau Informationsbroschüre  
September 2018
Kirchdorf Kirchdorf stimmt Plan zu – Das dritte „Ja“ zur Abwasser-Fusion 
Rollsdorf Umbau der Kläranlage in Rollsdorf kurz vor Abschluss, zwei Drittel der Investition durch EU-Fonds ELER gefördert 
Schleswig Stadtwerkechef zu Plastikfunden – Kläranlage lief sachgerecht 
Nablus Deutschland unterstützt Klärwerkbau in Nablus 
Horb 950.000 Euro für Abwasserbeseitigung in Horb am Neckar 
Düren Papierfabrik Niederauer Mühle behandelt Abwasser in Klärgasanlage 
Eggenfelden Auszeichnung vom BMU für LED-Leuchten auf der Kläranlage  
Thonon les Bains Phosphor-Elimination in Thonon les Bains (Frankreich) 
Friesenheim Getriebe-Retrofit am Einlaufbauwerk der Kläranlage  
Wedemark Gemeinde investiert über Jahre in Abwasser  
Wildeshausen Tuchfilter holt Mikroplastik aus Abwasser – Anlage wird 2019 im Klärwerk installiert 
Schwalmtal Kläranlage soll erweitert werden 
Preetz/Plön Zwei Städte – ein Klärwerk?  
Winznau Stromausfall von letzter Woche ist schuld am verschmutzten Trinkwasser 
Neustadt Abwasserbetrieb: Gewinn schrumpft leicht  
Bramsche Abwasser von Leiber und Dallmann auf dem Prüfstand 
Bad Säckingen Millionen für sauberen Rhein 
Chiemsee Investition gegen Geruchsprobleme in Felden – AUV INSTALLIERT NEUE FILTER 
Heiligenstadt Anschluss an Ebermannstadt keine Alternative 
Gümmerwald Klärwerk kann sich selbst versorgen  
Lauenbrück Abwasserreinigungsanlage hat Kapazitätsgrenze fast erreicht 
Verden Schlamm will keiner – Engpass auf der Kläranlage 
Stuttgart-Mühlhausen Platz für die Vermittlung von Umweltthemen  
Ebern Kläranlage – Volles Rohr die Kosten! 
Bissendorf Gemeinde investiert über Jahre in Abwasser  
Sören Sören will Phosphatfracht halbieren  
Hannover Hannover steht der Klärschlamm bis zum Hals  
Affinghausen Kooperation mit Sulingen und Kirchdorf 
Spiesberg am Main Alles neu beim Abwasser 
OEWA/ Boxberg Anlage zur Nutzung von Kraftwerksabwärme zur Trocknung von Klärschlämmen geplant 
August 2018
Kreis Neuwied Das stinkt vielen – Klärschlamm landet auch auf heimischen Feldern 
Boos/Staudernheim Gestank ärgert die Booser – Ursache in der Kläranlage oder bei einzelnen Einleitern? 
Frohnbach KLÄRSCHLAMMVEREDLUNG MIT PYROLYSE 
Creußen Kläranlagen-Entscheidung gefallen 
Donaueschingen Medikamentenrückstände und Mikroplastik – Kläranlage soll Wasser noch sauberer machen 
Neumarkt Stadtwerke scharf auf städtisches Abwasser 
Heusenstamm 30 Millionen Euro: Viel Geld fließt ins Abwasser- Investitionen in Kläranlage 
Meschenba In der Kläranlage bei Meschenbach riecht’s nicht mehr 
Wittlage Klärschlamm aus Schwagstorf ersetzt Braunkohle – TROCKNUNGSANLAGE WIRD GEBAUT 
Emmendingen Die Abwässer der Kläranlage des Zweckverbands Untere Elz sind untersucht worden.  
Meppen Stadtwerke 2017 deutlich weniger wirtschaftlich – EINNAHMEN DURCH ABWASSER SCHRUMPFEN 
Meppen-Bokeloh Probleme mit dem Regenwasser – KEINE SCHNELLE ABHILFE 
Oberau Oberau muss Kläranlage und Wassernetz sanieren – Gebühren steigen massiv an 
Berlin Wasserbetriebe: 60 Mio. Euro für neues Abwasserpumpwerk 
Berlin BWB und Pariser Wasserversorger SIAAP treffen Kooperationsvereinbarung 
Juli 2018
Göppingen Bauernschlaue Schlammverwertung  
Weil der Stadt Kein Geld für Luxus  
Much/Aggerverband Streit – Vierte Reinigungsstufe soll in der Kläranlage in Much in Betrieb gehen  
Barnstorf Abwassergebühr geht weiter in die Höhe 
Wildeshausen Im Frühling haben die Hunde freien Auslauf – Neben dem Klärwerk  
LK Rostock Kläranlagen-Laster kracht in Wohnhaus  
Herbrechtingen Kläranlage: Mit vier Millionen Euro bei der Sanierung dabei 
Hamminkeln Neuer Spülwagen für 360.000 Euro 
Ehingen/Ulm Ehingen widerspricht BUND-Kritik 
Glückstadt Abwassergebühren bleiben konstant 
Erftverband/Zülpich Die Weber-Ingenieure GmbH gewinnt die europaweite Ausschreibung zur Erweiterung des Regenüberlaufbeckens RÜB Stadtwald in Zülpich 
Wegberg Kläranlage weiterhin zeitweise überlastet 
Nienburg Effizienz in Kläranlagen: Vor allem geht es um die Luft 
Gaildorf FLOTT REAGIERT – STADT SPART 50 000 EURO 
Wedemark An Knochen beißen sich Bakterien die Zähne aus 
Juni 2018
Wedemark 12 Millionen müssen ins Abwasser fließen 
Berlin Aufwendige Reparatur im Klärwerk Waßmannsdorf 
Wartenberg Kläranlage wird fit gemacht – bis Fraunberg anschließen kann 
Waldenbuch Wasserqualität der Aich hat sich verschlechtert  
TAZV TAZV bohrt Löcher unter Kanal 
Pirmasens Metalldiebstahl in Kläranlage 
Emscher Emschermündungsklärwerk (KLEM): Bauabschnitt BA 70 Oberhausen KLEM 
Hattenhofen Ansparen für Kläranlagen-Ausbau 
Amperverband Amperverband investiert ohne neue Schulden 
Aachen Von Skeletten, Münzen und einem über 100 Jahre altem Kanal
Breisach Kosten in Höhe von 3 Millionen Euro  
Taunusstein-Bleidenstadt Tote Fische in der Aar nach Panne in Kläranlage 
Filderstadt Wärmerückgewinnung in Kläranlagen 
Albstadt Verkettung unglücklicher Umstände sorgt für Gestank 
Belp Hybrid-Abwasserhebeanlage  
Ründeroth Ründeroth und Altklef teilen sich die Arbeit  
Wildeshausen UWG beantragt Geld für neue Klärstufe in Wildeshausen 
OOWV OOWV will ordentlich investieren – Mehr als 70 Millionen Euro für Infrastruktur 
Thedinghausen Kostensteigerung erzürnt Abwasserverband 
Verden Klärwerk – „Nervensystem getroffen“ 
Düren Erhöhte Konzentrationen von Legionellen in Dürener Kläranlage 
Barnstorf Abwassergebühr geht weiter in die Höhe 
Westerholz Camper klagen über hohe Abwasserkosten 
Wermelskirchen 1,4 Millionen Euro Plus – jetzt sinken Abwassergebühren 
ZKA Lemgo Betonsanierung in den Nachklärbecken erfolgreich  
Breisach Millionen fließen in die Sanierung der Kläranlage 
Michelbach Neue Kläranlage für Michelbach/Bilz 
Biberach Kläranlagenerweiterung wird später fertig 
Schluchsee-Schönenbach Schaltanlage wird nächstes Jahr erneuert  
Wansdorf Verlässliche Feststoffmessung im Zentrat  
Mai 2018
Hürth Komplette Neuinstallation der maschinellen Faulschlammentwässerung  
Wolgast Verband plant 2018 mehrere Baustellen
Emscher Abwasserkanal geht in die letzte Bauphase 
Schwörstadt Zweckverband berichtet über Kläranlagen 
Hillesheim-Bolsdorf Stromspeicher verhilft Kläranlage zu fast vollständiger Autarkie
Mainhausen Rechnungsprüfungsamt beanstandet Kosten für Überlaufbecken 
Bramsche WIRTSCHAFTSPLAN VORGELEGT 
Niederbreitbach-Datzeroth Neue energieeffiziente Kläranlage Niederbreitbach-Datzeroth -Gewinn für Klima- und Gewässerschutz 
Neu-Ulm Stromkosten im Klärwerk steigen weiter 
Ilshofen Neues Becken klärt fast die Hälfte 
Wallenhorst NEUES BETRIEBSGEBÄUDE FÜR KLÄRANLAGE 
Öpfingen Kläranlage wird saniert 
Waldenbuch Neue Anforderungen an die Kläranlage 
Hartmannshain Einbruch in Kläranlage – Tauchpumpen gestohlen  
Baltrum Großreinemachen in der Kläranlage  
Datzeroth Neue Anlage: Deutlich weniger Phosphate im geklärten Wasser 
Bonn Bonn braucht neuen Ofen für Klärschlamm 
Pfaffenhofen Kläranlage wird saniert 
Warstein Millionenklage nach Legionellen – Siepmann gegen Warsteiner Brauerei 
Breisgauer Bucht Erweiterung Klärwerk Forchheim 
Berghülen Millionen für die Reinigung des Abwassers 
Ningbo/China Explosion in China wurde in Klärgrube ausgelöst 
Klagenfurt/A Neue Kläranlage wird bis zu 100 Millionen kosten 
Braunschweig Mobile Abwasserstation 
Herten Umweltsünder schütten Öl in Gewässer 
Wunstorf Am Ende sauberer geklärt als das Leine-Wasser 
Groß-Zimmern Wegen geänderter Grenzwerte muss Groß-Zimmern wieder investieren/Gebühren steigen 
Fulda Mehr Geld für die Kanalsanierung 
Hünfeld Eigenbetrieb baut gegenwärtig neue Fällmitteldosierstation ein 
Heppenheim Ein Fall für Dosierpumpen mit Köpfchen – Phosphateliminierung in einer Kläranlage 
April 2018
Oldenburg Energie aus der Kanalisation beheizt 90 Wohnungen 
Zittau Weinbergschnecke legt Pumpwerk lahm 
Palma de Mallorcas Hafenausbau verdreckt Strand + Kläranlage läuft über 
London Monster-Fettberg in Kanalisation beseitigt 
Melsungen Klärwerk muss für 3,8 Millionen Euro umgebaut werden 
Bückeburg Was kommt nach dem Faulturm? Modernisierung der Kläranlage  
Eckernförde HÖHERE KOSTEN – SPÄTERE FERTIGSTELLUNG 
Suffersheim Kläranlage muss saniert werden 
Südliche Ortenau Abwassergebühr darf rückwirkend berechnet werden 
Krefeld Stadt greift in die Kiste der Gebührentricks  
März 2018
Oldenburg Klärwerk bietet sicheren Arbeitsplatz  
Böhringen Klärwerk-Betrieb für ein Jahr vergeben 
Dreieich Gebühren einmal rauf, einmal runter  
Mundelsheim Kipper für die Mitarbeiter der Kläranlage 
Giengen Kläranlage – Schäden geringer als befürchtet 
Fürth Kläranlage – Neubauten nehmen Form an  
Hainstadt Bodenräumschild der Anlage musste erneuert werden 
Junkersdorf Stellschrauben gedreht, jetzt folgt Gebührenschraube 
SCHLESWIG Klärschlamm macht Abwasser teurer 
Neidenfels Landwirt leitet Jauchemischung in Kläranlage 
Neubörger Windrad an der Kläranlage in Neubörger wird abgebaut – Mangels Wirtschaftlichkeit  
Stühlingen Arbeit auf Kläranlagen birgt Gefahren 
Spaichingen Störfall in Kläranlage 
Renningen Pioniergeist bringt wertvollen Phosphor  
Revkuhl Abwasser wird sauberer und teurer 
Dinslaken Arbeiten für Kläranlage liegen im Zeitplan 
Freudenstadt Betoninstandsetzungsarbeiten Freudenstadt Manbach NKB2  
Stein am Kocher Einweihung der Verbandskläranlage  
Sint-Truiden/Belgien ROBOX energy hat die Erwartungen des Kunden mit Bravour übertroffen! 
Weil im Schönbuch Ganzheitliches Sanierungskonzept erarbeitet  
Wendlingen Neubau 4. Reinigungsstufe für das GKW  
Nahetal Umbau und Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage  
Pforzheim Vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination in Pforzheim  
Bad Wimpfen PW und Ableitung Bradt  
Filderstadt-Bonlanden Einweihung der Kläranlage im August 2017  
Februar 2018
Remshalden-Grunbach Informationstag auf der Kläranlage  
Weißenburg Pilotprojekt gegen Medikamentenrückstände im Wasser startet  
Villach/A 3.000 Liter Salzsäure in Kläranlage ausgelaufen 
Filderstadt Dächer sollen zu Stromfabriken werden  
Petersaue Technischer Defekt löste Feuer in Kläranlage im Rhein aus 
Dölsach/A Zwei Feierlichkeiten im Dölsacher Klärwerk 
Niederaula Kläranlage hat ausgedient: Kerspenhausen geht in Bad Hersfeld ans Netz 
Mündersbach Heimische Erfindung reinigt Wasser: Neue Technik in Kläranlage Mündersbach eingebaut 
Leubnitz Leubnitz bekommt neue Kläranlage 
Soers Frische Luft für die Kläranlage  
Urmitz VG Weißenthurm – Millionen in Kläranlage investiert 
St. Ingbert St. Ingbert erhält rund 86.000 Euro für Kanalerneuerung 
Muldental Muldental Drei gute Gründe zum Feiern 
Januar 2018
Klagenfurt/A Fleißiger Biber sorgt für Verstopfung 
Fahrenbach Land bezuschusst Abwassermaßnahme in Fahrenbach (Neckar-Odenwald-Kreis) mit 1,67 Millionen Euro 
Bickenbach Bau der ersten 4. Reinigungsstufe in Hessen – Kläranlage 
Klagenfurt/A Noch keine Entscheidung über Zukunft der Kläranlage 
Höchst Infraserv feiert 50 Jahre Abwasserreinigung 
Ulm Spurenstoffelimination für die tschechische Wasser- wirtschaftsverwaltung von Interesse  
Pustertal Brand in Kläranlage 
Altena Goldener Kanaldeckel 2017: Preisträger aus Almere, Altena und Osnabrück 
Ludwigsburg Ludwigsburg siegt im Abwasserranking – Neue Studie zu Wassergebühren 
Neidenfels Landwirt leitet Jauchemischung in Kläranlage  
Isny Das Kanalnetz muss dicht sein 
Wüstenrot Seebesitzer klagen gegen Gemeinde 
Friolzheim Kläranlage – Rat will Geröllfang 
Erkelenz Sanierungsarbeiten an der Kläranlage in Forst 
Pforzheim Spültoiletten belasten die Umwelt – Unser Klo soll sauberer werden 
Klagenfurt/A Seit 50 Jahren klärt Klagenfurt seine Abwässer 
Freudental Strom von der Kläranlage 
Aalen Aalen erfolgreicher Cross-Border-Lease 
Hainstadt Arbeiten im Klärbecken – Bodenräumschild der Anlage musste erneuert werden 
Seligenstadt Abwasserpumpwerk fertig – 35 Millionen Euro teuer
Leipzig Leichter Anstieg beim Abwasserpreis  
Blumberg Bürger prozessiert seit Jahrzehnten -Abwassergebühren für die meisten ein Rätsel  
Münster Infos zur High-Tech-Kläranlage
Bad Bellingen Kläranlage erhält neuen Nachklärbeckenräumer 
Dresden Die Stadtentwässerung hat wieder eine Doppelspitze  
Playa de Muro Ungeklärte Abwässer verärgern Badegäste und Anwohner in Playa de Muro auf Mallorca 
Evestorf Starkregen bringt Kläranlage an ihre Grenze 
Ridderkerk Moderne Tauchmotorpumpen für effiziente Abwasserentsorgung 
Selters Schlauchpumpen zur Dosierung von Fällungsmitteln
Flieden Erster Spatenstich zum Umbau der Kläranlage

Bleesbrück: Feierliche Einweihung Kläranlage

Feierliche Einweihung 85 Mio. € Projekt der Kläranlage Bleesbrück am 05.10.2018.
Nach mehrjäriger Planungs- und Bauzeit wurde die Kläranlage Bleesbrück unter Beteiligung der Umweltministerin Carole Dieschbourg, Präsident Aly Kaes und Direktor Roland Schaack feierlich in Betrieb genommen und vor 300 Gästen anhand versch. Dankesreden gewürdigt. Die Hydro-Ingenieure haben in enger Abstimmung mit TR-Engineering, Lux die Planung im Jahre 2014 optimiert und alle Bauabschnitte planerisch begleitet. Als nächster Bauabschnitt steht der Neubau der Schlammfaulung und der 4. Reinigungsstufe an, die erstmals in Luxemburg mit der Verfahrenskombination aus einer Ozon / GAK errichtet wird.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 und
Herr Dipl.-Ing. Markus Helling unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-51 gerne zur Verfügung.

(nach oben)


Bomlitz: Mit smarter Verbundsteuerung die Energieeffizienz von Kläranlagen erhöhen

Im niedersächsischen Bomlitz produziert Dow chemische Grundstoffe auf Cellulose-Basis. Die Gemeinschaftskläranlage am Standort ist entsprechend auf die Reinigung von Chemieabwässern ausgerichtet. Eine Modernisierung der Biologie hat der Chemiekonzern genutzt, bei der Gebläsetechnik einen intelligenten, vollautomatischen Verbund aus Strömungs- und Verdrängermaschinen von Aerzen einzusetzen.
Cellulose ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände …mehr:

https://www.process.vogel.de/mit-smarter-verbundsteuerung-die-energieeffizienz-von-klaeranlagen-erhoehen-a-775191/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Niederursel: Warnung vor Fehlinvestitionen

Betreiber der Kläranlage an der Krebsmühle steht vor neuen Herausforderungen. Hintergrund ist eine seit Oktober geltende Klärschlammverordnung.
Die Kläranlage an der Krebsmühle in Niederursel beschäftigt den Ortsbeirat 8 schon länger – zuletzt im Zusammenhang mit der Belastung des Urselbachs durch multiresistente Keime. Nun fragt das Stadtteilgremium in einem Antrag an den Magistrat, wie der Betreiber der Anlage – die Stadt Oberursel – künftig mit der neuen Klärschlammverordnung umgehen will.
Laut der am 3. Oktober 2017 in Kraft getretenen Neuordnung …mehr:

http://www.fr.de/frankfurt/stadtteile/frankfurt-nord/niederursel-warnung-vor-fehlinvestitionen-a-1620540

(nach oben)


Kapstadt: Den Wassermangel in Kapstadt lindern: KfW unterstützt effiziente städtische Abwasserentsorgung

– 80 Mio. EUR für höhere Kapazitäten der Kläranlagen – Mehr Nutzwasser für Landwirtschaft, Industrie und Tourismus – Anpassung an den Klimawandel

Die KfW hat heute im Beisein des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der Stadt Kapstadt einen Darlehensvertrag zur Förderung einer energieeffizienten sowie ökologisch und ökonomisch nachhaltigen städtischen Abwasserentsorgung in Höhe von 80 Mio.

https://news.feed-reader.net/ots/4121220/den-wassermangel-in-kapstadt-lindern/

(nach oben)


Karlsruhe: Erweiterung der Kläranlage – In Karlsruhe werden bald auch Medikamente, Hormone und PFC herausgefiltert

Das Klärwerk Karlsruhe reinigt das im Stadtgebiet und den angeschlossenen Städten und Gemeinden anfallende Abwasser. Jetzt wird diese Anlage erweitert. Am Freitag wurde der Beginn der Bauarbeiten mit dem Spatenstich begangen.
In den Haushalten verschwindet das Abwasser im Ablauf und gelangt über die Kanalisation irgendwann in die Karlsruher Kläranlage, die westlich von Neureut liegt. In drei Verfahrensschritten werden zuerst grobe Inhaltsstoffe sowie Sand und Fett entfernt, die organische Belastungen abgebaut und schließlich die Stickstoffe und Phosphor eliminiert.
Nun wird an einer vierten Stufe gearbeitet: In der Adsorptionsstufe sollen …mehr:

https://mobil.ka-news.de/region/karlsruhe/Erweiterung-der-Klaeranlage-In-Karlsruhe-werden-bald-auch-Medikamente-Hormone-und-PFC-herausgefiltert;art6066,2310622

(nach oben)


Troisdorf/Siegburg: Wenn die Toilette zur Mülltonne wird: Monatlich zehn Tonnen Abfälle in der Kläranlage

– Es klingt wie ein Spiel. „Ich sehe was, was du nicht siehst“, steht auf Kanaldeckeln in der Kreisstadt und im benachbarten Troisdorf. Doch steckt dahinter ein ernstes Anliegen. Groß ist die Vielfalt der Abfälle, die in die Toilette gekippt werden und so in die Kanalisation gelangen.

Hinter dem Slogan und der gleichnamigen Aktion zur europäischen „Woche der Abfallvermeidung“ stehen…mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/siegburg/wenn-die-toilette-zur-muelltonne-wird-monatlich-zehn-tonnen-abfaelle-in-der-klaeranlage-31598228?dmcid=f_feed_Region

(nach oben)


Neufinsing: Kläranlage muss nachgerüstet werden

Der Münchner Osten ist eine Boom-Region. Diese Entwicklung spürt auch das gemeinsame Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München Ost mit Sitz in Poing, zu dessen 13 Trägergemeinden Finsing als einzige im Kreis Erding gehört. Es muss die Kläranlage in Neufinsing nachrüsten – und dafür viel Geld in die Hand nehmen. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/finsing-ort377218/klaeranlage-neufinsing-muss-nachgeruestet-werden-10729211.html

(nach oben)


Hannover: Kläranlage braucht große Lagerhalle

Die Langenhagener wollen für die Entsorgung von Klärschlamm eine Gesellschaft mit anderen Kommunen aus Niedersachsen gründen. Die Wedemärker gehen einen anderen Weg und erweitern nun ihre Kläranlage. Mehr:

http://www.haz.de/Umland/Langenhagen/Wedemark-investiert-in-die-Zukunft-Klaeranlage-braucht-grosse-Lagerhalle

(nach oben)


Karlsruhe: 4,4 Millionen Euro Landeszuschuss für Erweiterung des Klärwerks mit Spurenstoffelimination

Umweltminister Franz Untersteller: „Die Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen ist ein wichtiger und nachhaltiger Baustein der Spurenstoffstrategie des Landes.“

Das Land unterstützt die Stadt Karlsruhe mit rund 4,4 Millionen Euro dabei, das Klärwerk Neureut zu erweitern. Dies ist die höchste Zuwendung, die das Land für Maßnahmen der Abwasserbeseitigung in diesem Jahr gewährt. Mit dem Millionenzuschuss kann die Stadt ihre Kläranlage weiter optimieren und mit einer Aktivkohleadsorption zur Elimination von Spurenstoffen ausstatten. Die Kosten dieser Maßnahme werden sich auf rund 22 Millionen Euro belaufen.
„Spurenstoffe wie Arzneimittel, Haushaltschemikalien, Pflanzenschutzmittel und synthetische Süßstoffe stellen eine der größten Herausforderungen im Gewässerschutz dar“, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (04.09.) in Stuttgart. „Die Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen ist daher auch ein wichtiger und nachhaltiger Baustein der Spurenstoffstrategie des Landes.“ Im Rahmen dieser Strategie fördert das Land Baden-Württemberg bei kommunalen Kläranlagen sogenannte 4. Reinigungsstufen zur Elimination von Spurenstoffen sowohl an besonders empfindlichen Gewässern als auch an lokalen Belastungsschwerpunkten mit 20 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Regierungspräsidentin Nicolette Kressl wies darauf hin, dass die auf 875.000 Einwohner ausgelegte Kläranlage in Karlsruhe-Neureut die zweitgrößte in Baden-Württemberg sei. „Da der Eintrag von Spurenstoffen hauptsächlich über die privaten Haushalte und die kommunale Abwasserbehandlung erfolgt, ergibt sich schon damit in Karlsruhe ein Belastungsschwerpunkt. Mit der Modernisierung ihrer Kläranlage trägt die Stadt dazu bei, dass das in ihrem Gebiet anfallende Abwasser optimal gereinigt wird und weniger Phosphor und schädliche Spurenstoffe in die Alb gelangen.“ Dies diene zum einen der Wasserqualität und zum anderen dem Schutz sensibler Gewässerorganismen.
Für Franz Untersteller unterstreiche die Maßnahme in Karlsruhe die führende Rolle des Landes im Bereich der Spurenstoffelimination. „Baden-Württemberg nimmt in Deutschland und in Europa bei der Eliminierung von Spurenstoffen eine Spitzenposition ein. Diese Position wollen wir festigen und werden dafür auch in den kommenden Jahren erhebliche Summen in die moderne Abwasserbeseitigung investieren“, so der Umweltminister.
In diesem Jahr stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden insgesamt fast 62 Millionen Euro zur Verfügung, damit sie ihr Abwasser noch effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.

Ergänzende Informationen
In Baden-Württemberg sind aktuell 13 Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe ausgerüstet: Böblingen-Sindelfingen, Mannheim, Kressbronn-Langenargen, Stockacher Aach, Mariatal (Ravensburg), Ulm/Neu-Ulm, Lahr, Westerheim, Laichingen und Öhringen sowie die Kläranlagen Hechingen, Albstadt-Ebingen und Albstadt-Lautlingen, die aufgrund der Farbproblematik (Textilindustrie) bereits seit rund 20 Jahren in Betrieb sind.
Im Bau oder in der Planung befinden sich neben der Anlage in Karlsruhe: Stuttgart, Pforzheim, Wendlingen, Darmsheim, Fridingen, Untere Hardt (Sandhausen), Tübingen, Unteres Schussental (Eriskirch), Oberes Lonetal (Lonsee), Friedrichshafen, Uhldingen, Bühl, Immendingen-Geisingen, Leonberg und Baden-Baden/Sinzheim.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/44-millionen-euro-landeszuschuss-fuer-erweiterung-des-klaerwerks-karlsruhe-mit-spurenstoffelimination/

(nach oben)


Mayen: 800.000 Euro für den Anschluss der Kläranlage Kürrenberg an die Kläranlage

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 800.000 Euro an den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung in Mayen. Die Fördersumme ist für den Anschluss der Kläranlage (KA) Kürrenberg an die Kläranlage (KA) Mayen bestimmt.

„Mit dieser Summe fördert das Land Rheinland-Pfalz die prognostizierten Gesamtkosten dieser Maßnahme von 2 Millionen Euro zu 40 Prozent und trägt damit zu einer Verbesserung der Abwasserreinigung der Stadt Mayen sowie zu einer deutlichen Reduzierung der Phosphor-Einträge in den Trill- und den weiterführenden Elzbach bei, so Präsident Dr. Ulrich Kleemann.

„Die finanzielle Unterstützung durch das Umweltministerium ermöglicht uns wichtige Umweltschutzmaßnahmen zu betreiben“, so Oberbürgermeister Wolfgang Treis. Er bedankte sich für die Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz.
Die finanzielle Förderung des Landes macht den Anschluss des Einzugsgebiets der Kläranlage Kürrenberg an die Kläranlage Mayen möglich. Dazu werden ein Pumpwerk und eine rund 4 Kilometer lange Druckleitung gebaut. Bereits im Jahr 2016 förderte das Land Rheinland-Pfalz mit 27.000 Euro eine Studie zum Kostenvergleich. Ergebnis war, dass der Anschluss der Kläranlage Kürrenberg an die Kläranlage Mayen gegenüber einer Sanierung als wirtschaftlichste Lösung anzusehen ist.

Bisher wird das Abwasser im Stadtteil Mayen-Kürrenberg aufgrund der Topographie zweigeteilt entsorgt. Der nördliche Bereich entwässert über den Stadtteil Nitztal zur Kläranlage Mayen. Für alle weiteren Gebiete wird derzeit die eigene Kläranlage Kürrenberg mit einer Kapazität von 1.500 Einwohner unterhalb der Ortslage mit Einleitung in den Trillbach vorgehalten. Nach über 40 Jahren Betrieb ist diese Kläranlage sanierungsbedürftig. Zudem sind die Nährstoffbelastungen des kleinen Gewässers Trillbach und des weiterführenden Elzbaches durch die Kläranlageneinleitung hoch.

Mit dem Anschluss der Kläranlage Kürrenberg an die Kläranlage Mayen wird der Schmutzfrachteintrag in den Trillbach sowie den Elzbach zukünftig wesentlich verringert. Der Phosphoreintrag aus der Kläranlage Kürrenberg in den Trillbach mit bis zu 4,0 mg/l entfällt zukünftig vollständig. Die Reinigungsleistung der modernen KA Mayen wird durch den Anschluss von der Kläranlage Kürrenberg nicht beeinträchtigt. Der Phosphoreintrag in die Nette von max. 2,0 mg/l wird weiter unverändert eingehalten.

Die Auflassung der Kläranlage Kürrenberg und die zukünftige Behandlung des Abwassers in der Kläranlage Mayen ist eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Diese fördert die angestrebte Reduzierung der Phosphor-Einträge aus der kommunalen Kläranlage Kürrenberg in das Wasserrahmenrichtlinien-Schwerpunktgewässer Elzbach. Deshalb erhält der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Mayen zu den sonstigen Fördersätzen einen Zuschuss von 20 % auf die förderfähigen Investitionskosten zusätzlich.

Die SGD Nord begleitet das Gesamtprojekt fachlich in enger Abstimmung mit dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Mayen. Dazu zählen die technische Beratung bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen sowie die finanzielle Abwicklung der Förderung.

Weitere Informationen unter: www.sgdnord.rlp.de

(nach oben)


Dambeck: Diebe stehlen Metall aus Kläranlagen in Vorpommern

Diebe haben in Vorpommern meist abseits gelegene Kläranlagen als «Betätigungsfeld» erkoren. Wie die Polizei am Mittwoch in Anklam mitteilte, wurden innerhalb einer Woche drei Einbrüche und Diebstähle aus Kläranlagen in der Region Züssow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) gemeldet. Betroffen waren Ranzin, Dambeck und eine Anlage bei Karlsburg. Die Täter stahlen diverse Metallgegenstände, unter anderem Geländerteile, die vermutlich bei Schrotthändlern verkauft werden sollen, hieß es. Der Schaden wurde auf mehrere Tausend Euro geschätzt. –

Quelle: https://www.svz.de/20936957

(nach oben)


Rengsdorf-Waldbreitbach: Wohin mit dem Klärschlamm?

Werksausschuss der VG Rengsdorf-Waldbreitbach diskutiert
Egal wie gut die Kläranlage arbeitet, etwas bleibt übrig von den menschlichen Hinterlassenschaften und das muss irgendwo hin. Im Asbacher Land gab es vor einigen Monaten immer wieder Beschwerden über eine geruchsintensive Ausbringung auf den Feldern. Auch der Klärschlamm aus den Anlagen in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach wird …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/neuwied_artikel,-wohin-mit-dem-klaerschlamm-werksausschuss-der-vg-rengsdorfwaldbreitbach-diskutiert-_arid,1866128.html

(nach oben)


Karlsruhe: Erweiterung des Klärwerks mit Spurenstoffelimination

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Stadt Karlsruhe mit rund 4,4 Millionen Euro dabei, das Klärwerk Neureut zu erweitern. Dies ist die höchste Zuwendung, die das Land für Maßnahmen der Abwasserbeseitigung in diesem Jahr gewährt. Damit kann die Stadt ihre Kläranlage weiter optimieren und mit einer Aktivkohleadsorption zur Elimination von Spurenstoffen ausstatten. Die Kosten dieser Maßnahme werden sich auf rund 22 Millionen Euro belaufen. Die auf 875 000 Einwohner ausgelegte Kläranlage in Karlsruhe-Neureut ist die zweitgrößte in Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg sind aktuell 13 Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe ausgerüstet.

(nach oben)


Dresden-Kaditz: Inbetriebnahme der Erweiterung der Kläranlage

25 Millionen Euro hat die Stadtentwässerung Dresden in den vergangenen vier Jahren in den Ausbau der biologischen Reinigungsstufe in Ostdeutschlands größtem Klärwerk Dresden-Kaditz investiert. Die Kapazität der Belebungsbecken wuchs dabei auf das Anderthalbfache. Insgesamt wurden 48 000 Kubikmeter Beckenvolumen neugebaut. Am 5. September 2018 ging die Anlage in Betrieb. Zwei neue Schlaufenbecken mit einer Wassertiefe von 7,50 Metern fassen jeweils 16 000 Kubikmeter Abwasser. Am Boden sind pro Becken ca. 2200 Belüfterteller aus einer Gummimembran installiert. Dazu kamen zwei Umlaufverteiler mit einem Volumen von je 8000 Kubikmeter. Die „Altbecken“ (von 1991) wurden abgerissen, um diese Erweiterung der Anlage zu ermöglichen und um Flächen für einen eventuell notwendigen weiteren Ausbau zu gewinnen.

(nach oben)


Palma: Zum sechsten Mal in einem Monat: Palma de Mallorca schließt die Strände

Die Regenfälle am frühen Freitagnachmittag (7.9.) haben mal wieder für eine Überlastung der Kläranlagen gesorgt
Es ist ein mittlerweile bekanntes Spiel: Kaum regnet es in Palma de Mallorca, schon laufen Abwässer ins Meer, und an den Stadtstränden muss die rote Fahne gehisst werden: Badeverbot!
So auch am Freitag (7.9.) nachdem es am frühen Nachmittag geregnet hatte. Die Stadt sperrte daraufhin die Strände …mehr:

https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2018/09/07/sechsten-mal-monat-palma-de/62506.html?utm_source=rss

(nach oben)


Wolfratshausen: Kläranlagen-Chef erklärt, wie sich Sommer auf Wasser auswirkt

Der Sommer macht sich in der Wolfratshauser Kläranlage bemerkbar. Wegen der Hitze sind die Klärtürme ungewohnt leer – und das hat Konsequenzen.
Der Sommer macht sich in der Wolfratshauser Kläranlage bemerkbar. Weil in den heißen Monaten viel weniger Niederschlag als im Winter fällt, sind die Klärtürme ungewohnt leer. „Das ist jedes Jahr so“, sagt Geschäftsführer Stephan Hartwig. Derzeit liegt der tägliche Stand…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/wolfratshausen-klaeranlagen-chef-erklaert-wie-sich-sommer-auf-wasser-in-wolfratshausen-auswirkt-10215073.html

(nach oben)


Wallmenroth: Klärschlammbehandlung – Pilotprojekt in Wallmenroth

Die Änderungen der Klärschlamm- sowie der Düngeverordnung bringen neue Herausforderungen mit sich. In Kläranlagen für mehr als 50.000 Einwohnerwerte darf Klärschlamm in naher Zukunft nicht mehr auf landwirtschaftlich genutzte Flächen in bisheriger Form ausgebracht werden. Im Abwasserzweckverband Betzdorf-Kirchen-Daaden sucht man nach Lösungen und ist fündig ..mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/altenkirchen-betzdorf_artikel,-klaerschlammbehandlung-pilotprojekt-in-wallmenroth-_arid,1864642.html

(nach oben)


Münster: Trockenheit für Kontrollen an Kläranlage genutzt

Umfangreiche Revisionsarbeiten

– Umwelt und Tiere leiden unter der aktuellen Trockenheit. Bei der Kläranlage Münster hat man sich den trockenen Sommer nun aber zunutze gemacht, um in den Belebungsbecken umfangreiche Revisionsarbeiten durchzuführen.
Diese Arbeiten sind nur möglich, wenn der Grundwasserspiegel nicht zu hoch ist – das ist nur alle fünf bis sechs Jahre der Fall. Die Becken wurden dieser Tage nicht nur gereinigt und von Sandablagerungen befreit, sondern auch technisch auf Vordermann gebracht: Die neu eingebauten Rührwerke arbeiten schneller, effizienter und deutlich energiesparender …mehr:

https://www.op-online.de/region/muenster/trockenheit-kontrollen-klaeranlage-muenster-genutzt-10184976.html

(nach oben)


Simmern: Umbau der Kläranlage: 5,5 Millionen für sauberes Wasser

Sorgsam mit Energie umgehen und gleichzeitig die Qualität des Abwassers verbessern. Das war die Prämise beim Umbau der Kläranlage Simmern. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin weihte gestern zusammen mit Kommunalpolitikern die für 5,5 Millionen Euro in den vergangenen drei Jahren umgebaute Kläranlage ein. 876.000 Euro kamen aus Landesmitteln. Mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/rhein-hunsrueck-zeitung_artikel,-umbau-der-klaeranlage-55-millionen-fuer-sauberes-wasser-_arid,1861576.html

(nach oben)


Dörverden: Rührwerk in der Kläranlage ersetzt

Aufwändige Unterhaltungsarbeiten

-Ein nicht alltäglicher Anblick bot sich kürzlich auf der Dörverdener Kläranlage. Eines der beiden Belebungsbecken, die sonst durchgehend mit bis zu 1000 Kubikmeter Abwasser gefüllt sind, wurde für Unterhaltungsarbeiten vollständig leergepumpt, berichtet die Verwaltung in einer Pressemitteilung. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/doerverden-ort52440/ruehrwerk-klaeranlage-ersetzt-10141617.html

(nach oben)


Rauhenebrach: Mustergültiger Start der Kläranlage

Die neue Kläranlage der Gemeinde Rauhenebrach läuft. Das 1,6 Millionen-Euro-Projekt war die aufwendigste Baumaßnahme in Bürgermeister Bäuerleins Amtszeit. Mehr:

https://www.infranken.de/96181-Rauhenebrach~/

(nach oben)


VERDEN: Kläranlage kämpft noch mit Folgen der Havarie

Wohin mit dem Klärschlamm?

Nein, mit dem Team der Verdener Kläranlage möchte man nicht tauschen. Noch immer kämpft der Eigenbetrieb mit den Folgen der Havarie im vergangenen Dezember. 350 .000 bis 400 .000 Euro müssten beispielsweise in die Elektrotechnik investiert werden, um hier Störungen zu beheben, berichtete Betriebsleiter Uwe Gerdes dem Fachausschuss am Dienstag. Viel größeres Kopfzerbrechen bereitet ihm und den Mitarbeitern aber die Frage: Wohin mit dem Klärschlamm?
6.000 Kubikmeter fallen pro Jahr in Verden an. Abnehmer dieser Massen waren…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/wohin-klaerschlamm-10183459.html

(nach oben)


LEMKE: „Kläranlagen-Nachbarschaft“ feiert in Lemke 40 Jahre Erfahrungsaustausch

Wissenstransfer für die Abwasserbeseitigung

Der Name ist Programm: In den „Kläranlagen-Nachbarschaften“ haben sich landesweit die Mitarbeiter von benachbarten Kläranlagen zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaften erlauben Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Die Kreis-Nienburger Nachbarschaft – die zweitälteste in Niedersachen – hat jetzt auf dem Gelände der Kläranlage Lemke ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/nienburg/nienburg-weser-ort45437/jahre-wissenstransfer-abwasserbeseitigung-10179492.html

(nach oben)


Springe: Chef der Stadtentwässerung würde Kläranlagen der Stadt weiter ausbauen

Der Chef der Stadtentwässerung, Dieter Erdmann, hat auf Einladung des Nabu über die Leistungen des Eigenbetriebs gesprochen.
Die drei Klärwerke im Stadtgebiet erhalten von Stadtentwässerungschef Dieter Erdmann gute Noten – dennoch würde er gern einiges verändern. „Im Leistungsvergleich der Klärwerke.. mehr:

http://www.haz.de/Umland/Springe/Stadtentwaesserungschef-Dieter-Erdmann-gibt-Einblicke-in-die-Arbeit-der-staedtischen-Klaerwerke

(nach oben)


Ebern: Probleme an der Kläranlage

Ein Räumschild in einem Klärbecken ist abgebrochen. Nach 20 Jahren ist wohl eine technische Sanierung der Anlage unumgänglich – und das kostet Geld…mehr:

https://www.infranken.de/regional/hassberge/probleme-an-der-klaeranlage-in-ebern;art217,3635792

(nach oben)


Burgwedel: Abwassergebühr steigt zum 1. Januar

Zum ersten Mal seit sechs Jahren hebt die Stadt Burgwedel die Gebühren für die Abwasserbeseitigung an: Ab 1. Januar 2019 soll der Kubikmeter 2,12 Euro kosten. Dafür hat sich am Donnerstagabend der Finanzausschuss ausgesprochen…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Burgwedel/Burgwedel-Abwassergebuehr-steigt-zum-1.-Januar

(nach oben)


Luthe: EU fördert Umbau der Kläranlage

Der Europaabgeordnete Bernd Lange (SPD) hat sich bei einem Besuch in Luthe die geplanten Investitionen mit dem Ziel niedrigerer Klärschlamm-Mengen vorstellen lassen…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Wunstorf/EU-Parlamentarier-Bernd-Lange-besucht-Klaeranlage-der-Stadt-Wunstorf-in-Luthe

(nach oben)


Kiel: Der Stromfresser von der Bülker Huk

Zur Toilette gehen, ein Duschbad nehmen, Geschirr spülen – um Abwasser zu reinigen, ist vor allem eines nötig: immens viel Energie. Um den Verbrauch zu senken, wird im Klärwerk Bülk nun umgebaut. Das Ziel der Klimaschutzstrategie Kiels: Es soll sich komplett selbst mit Strom und Wärme versorgen. Mehr:
Um das Abwasser von rund 370 000 Menschen aus der Landeshauptstadt Kiel und 20 weiteren…mehr:

(nach oben)


THERES: Neue Kläranlage soll Mitte September fertig sein

Das Thereser Gremium ließ sich über den Stand der Arbeiten an dem Pilotprojekt informieren. Der Kanal in der Ölgartenstraße soll 2019 saniert werden…Mehr:

https://www.infranken.de/regional/hassberge/neue-klaeranlage-soll-mitte-september-fertig-sein;art217,3620022

(nach oben)


Wupperverband: sucht Hinweise auf Gewässernamen

Historische oder gebräuchliche Namen für 66 Bäche sollen im Gewässerkataster des Wupperverbandes ergänzt werden.
66 namenlose Gewässer

Sie heißen bisher „linker Zufluss des xxbachs“ oder „namenloser Siefen“. Von den rund 4000 Bächen im Wuppergebiet sind zahlreiche ohne Namen weder in den Karten des Wupperverbandes noch in topographischen Karten der Behörden verzeichnet. Zum Teil sind es kurze Bächlein. Doch es gibt insgesamt 66 Bäche im Wuppergebiet, die länger als 250 Meter sind und ohne Namen in den Karten stehen.
Hier möchte der Wupperverband herausfinden, ob es für diese 66 Bäche vielleicht sogar Namen gibt. Ortskundige Bürgerinnen und Bürger oder Bürger- und Geschichtsvereine haben vielleicht sogar Informationen, wie die Bäche heißen oder kennen zumindest einen ortsgebräuchlichen Namen für den Bach in ihrer Nachbarschaft.
Allerdings geht es dem Wupperverband nicht darum, nun Namen für die Bäche zu erfinden oder auszudenken. Vielmehr erhoffen sich die Fachleute für das Geographische Informationssystem des Verbandes Hinweise auf alte Namen und Bezeichnungen, die in der Region gebräuchlich sind, aber nicht in den Karten vermerkt wurden.
„Wir wollen gerne herausfinden, ob es in der Bevölkerung Bezeichnungen für Bäche gibt, die sich vielleicht aus historischen Unterlagen ergeben“, sagt Karl-Heinz Spies, der Leiter der Geographischen Informationssysteme und Geodateninfrastrukturen beim Wupperverband. „Oder ein Name hat sich bei den Anwohnern seit langem etabliert und wird gemeinhin nun für einen Bach genutzt. Wir freuen uns über entsprechende Hinweise.“
Die 66 Bäche, die sich die Fachabteilung des Wupperverbandes nun vorgenommen hat, befinden sich fast allen Kommunen des Verbandsgebiets.

Eine Übersicht ist im für alle Bürgerinnen und Bürger unter dem folgenden Link zu finden:
www.fluggs.de/Namenssuche
Wer die Bezeichnung oder den Namen dieser noch namenlosen Bäche kennt, kann diesen am besten noch mit einem Kartenausschnitt versehen an die Mailadresse fluggs@wupperverband.de senden.
Der Wupperverband stellt in seinem FluGGS (www.fluggs.de) umfangreiche Geodaten für alle Interessierten zur Verfügung. Dies reicht von Informationen zu Schutzgebieten, Überschwemmungsgebieten, Lage von Klärwerken oder Bauwerken im Gewässer, z. B. Wehre, bis hin zu Freizeitthemen, z. B. über den Wupperweg oder den Service Kanusport im FFH-Gebiet Untere Wupper

http://www.wupperverband.de/internet/web.nsf/id/li_de_pm_namenlose_gewaesser.html

(nach oben)


Bennigsen: Neue Kläranlage ist zu teuer

Ein neues Regenrückhaltebecken soll jetzt das Hochwasser-Problem in Bennigsen entschärfen – ein Pilotprojekt. Kanäle und Straßen werden weiter abschnittsweise saniert.

Die Hochwasserproblematik in Bennigsen bei Starkregen, insbesondere im tief gelegenen Südosten des Süllbergorts, soll sich mit dem Bau eines neuen Regenrückhaltebeckens am Hainhopenweg im kommenden Jahr entspannen. Das hat …mehr:

http://www.haz.de/Umland/Springe/Nachrichten/Neue-Klaeranlage-ist-zu-teuer

(nach oben)


Mörfelden-Walldorf : Rohrbruch in Klärwerk

Pumpen verhindern Umweltschäden
Nach einem Schlammrohrbruch in der Kläranlage Mörfelden-Walldorf konnte Schaden für die Umwelt verhindert werden. Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers vom Mittwoch waren bereits am Dienstag zwei große Rohrleitungen gebrochen, die Schlamm zwischen den Becken transportieren. Die Feuerwehr konnte ihre eigenen Pumpen nicht einsetzen, da es sich um Schmutzwasser handelte, erhielt aber Verstärkung durch das Technische Hilfswerk (THW). Seit Dienstagnachmittag werden rund 10 000 Liter Schlamm pro Minute in das dafür vorgesehene Becken gepumpt, hieß es. Am Freitagmorgen sollten die Rohre repariert werden. Der Schaden liegt nach Angaben …mehr:

https://www.t-online.de/nachrichten/id_84361546/rohrbruch-in-klaerwerk-pumpen-verhindern-umweltschaeden.html

(nach oben)


Simmern: Umbau der Kläranlage: 5,5 Millionen für sauberes Wasser

Sorgsam mit Energie umgehen und gleichzeitig die Qualität des Abwassers verbessern. Das war die Prämise beim Umbau der Kläranlage Simmern. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin weihte gestern zusammen mit Kommunalpolitikern die für 5,5 Millionen Euro in den vergangenen drei Jahren umgebaute Kläranlage ein. 876.000 Euro kamen aus Landesmitteln. Mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/rhein-hunsrueck-zeitung_artikel,-umbau-der-klaeranlage-55-millionen-fuer-sauberes-wasser-_arid,1861576.html

(nach oben)


Erftverband: startet Einbau von Aktivkohleschicht im Retentionsbodenfilter Rheinbach

Der Erftverband hat bei seinen Arbeiten am neuen Retentionsbodenfilter in der Abwasseranlage Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis mit dem Einbau der Aktivkohleschicht begonnen. „Die Kombination von Niederschlagswasserbehandlung und Spurenstoffentfernung in einer naturnahen Anlage…mehr:

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/erftverband-startet-einbau-von-aktivkohleschicht-im-retentionsbodenfilter-rheinbach.html

(nach oben)


Hohenbostel: Eine Sache der Effizienz

Kläranlage Hohenbostel soll für 3,9 Millionen Euro modernisiert werden / Ziel: Stabile Gebühren

Unterhosen, Gebisse und Mohrrüben. All diese Dinge wurden bereits im Rechen der Hohenbosteler Kläranlage herausgefischt. Der Rechen ist Teil der mechanischen Reinigung und soll ebenso saniert werden wie der Großteil der 1982 in Betrieb gegangenen Anlage.

Über einen Zeitraum von vier Jahren soll die Kläranlage jetzt für insgesamt rund 3,9 Millionen Euro saniert werden. Darin enthalten.. mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/eine-sache-effizienz-10150321.html

(nach oben)


Wrestedt: Neue Anlage zur Klärschlamm-Vererdung soll im Frühjahr 2019 gebaut werden

Mit Schilfbecken in die Zukunft
Wrestedt. Die Samtgemeinde Rosche macht es vor und baut gerade drei Becken für die Klärschlamm-Vererdung (AZ berichtete). Nun stellt auch die Samtgemeinde Aue die Weichen für ein solches Vorhaben.
Im Betriebsausschuss präsentierte das Hildesheimer Ingenieurbüro Pabsch und Partner jetzt neue Details zum Bau von drei Vererdungsbecken …mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/wrestedt/schilfbecken-zukunft-10126831.html

(nach oben)


NORDERNEY: FLACH-FEINSIEBRECHEN FFR 130 AUF NORDERNEY

Der Flach-Feinsiebrechen FFR 130 von WERKSTOFF + FUNKTION Grimmel Wassertechnik ist nun seit 1,5 Jahren auf der Kläranlage Norderney im Einsatz und erzielt sehr gute Ergebnisse. Das Interesse an dem Insel-Rechen ist bei Anlagenbauern und Abwassermeistern vom Festland und benachbarten Inseln groß.
Durch die integrierte Intensivwirbelwäsche wird eine fast vollständige Auswaschung der Organik aus dem Rechengut erzielt. Somit kann dieses offen in einem Container in der Halle gelagert werden, ohne Geruchsbelästigung oder Fliegen – eben ein Rechen für Inselbedürfnisse!

https://www.werkstoff-und-funktion.de/news/1533877937.html

(nach oben)


Hohenbostel: Millioneninvestition ins Klärwerk

Anlage bei Hohenbostel soll in den kommenden vier Jahren saniert und modernisiert werden

Bienenbüttel. Es ist ein ordentlicher Schluck aus der Pulle. Über einen Zeitraum von vier Jahren sollen rund 3,7 Millionen Euro in die Modernisierung der 1982 in Betrieb genommenen Kläranlage Hohenbostel investiert werden. Mehr:
In den Gesamtkosten sind auch eine Million Euro Fördermittel inbegriffen. Das Konzept zur Sanierung und Erneuerung wird im Bienenbütteler Bauausschuss …mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/millioneninvestition-klaerwerk-10113123.html

(nach oben)


Wüstenrot: 1,4 Millionen Euro für Abwasserbeseitigung

Das Land unterstützt die Erneuerung der Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wüstenrot mit 1,4 Millionen Euro. Die veraltete Kläranlage in Oberheimbach wird stillgelegt. Zum Ausgleich erhalten die Ortsteile Oberheimbach und Berg einen Anschluss an die Kläranlage Brettach im benachbarten Bretzfeld.

Die Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn erneuert in den nächsten Jahren ihre Abwasserbeseitigung. Aufgrund baulicher Mängel und der veralteten technischen Ausstattung wird die 1979 in Betrieb genommene Kläranlage im Ortsteil Oberheimbach stillgelegt. Das in den Wüstenroter Ortsteilen Oberheimbach und Berg anfallende Abwasser soll künftig in der Kläranlage Brettach im benachbarten Bretzfeld (Hohenlohekreis) gereinigt werden. Dazu müssen ein neues Pumpwerk gebaut und eine Abwasserdruckleitung zum bestehenden Kanalnetz gelegt werden. Das Land unterstützt diese Maßnahme mit rund 1,4 Millionen Euro.

„Der Zusammenschluss kleiner zu größeren Abwassereinheiten ist ein wichtiger Aspekt in unserer Umweltpolitik,“ sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Maßnahmen wie die in Wüstenrot verbessern die Qualität der Abwasserbehandlung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. In Wüstenrot profitiert konkret das Schnarringsbächle.“ Regierungspräsident Wolfgang Reimer ergänzte: „Durch diese Strukturverbesserungen machen wir die Abwasserbeseitigung nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger.“

In Zeiten knapper Kassen gestaltet sich die Daseinsvorsorge insbesondere für Kommunen im ländlichen Raum zunehmend schwieriger. Daher sei es wichtig, dass das Land den Kommunen dabei finanziell unter die Arme greife, so Minister Untersteller: „Wir stellen den Städten und Gemeinden dieses Jahr rund 50 Millionen Euro zur Verfügung, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.“

Strukturgutachten befürwortet Stilllegung der Kläranlage
Bislang erfolgt die Abwasserbeseitigung der Wüstenroter Ortsteile Oberheimbach und Berg über die Kläranlage Oberheimbach. Diese Anlage ist seit 1979 in Betrieb und aufgrund der schlechten Bausubstanz und ihrer veralteten Technik sanierungsbedürftig. Vor diesem Hintergrund hatte die Gemeinde Wüstenrot im Jahr 2014 ein Strukturgutachten beauftragt, in dem unterschiedliche Varianten für eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung untersucht wurden. Das Gutachten befürwortet als beste und wirtschaftlichste Lösung die Stilllegung der Kläranlage Oberheimbach und den Neubau eines Abwasserpumpwerks und einer Abwasserdruckleitung zum bestehenden Kanalnetz im Ortsteil Ochsenhof und von dort zur Kläranlage Brettach in der Gemeinde Bretzfeld.
Insgesamt sehen die Planungen für diese Maßnahme zuwendungsfähige Kosten von etwa 1,65 Millionen Euro vor. Knapp 85 Prozent davon trägt das Land.

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/14-millionen-euro-fuer-abwasserbeseitigung-in-wuestenrot/

(nach oben)


Rosche: Bau der drei Schlammbecken geht zügig voran

Anlage könnte im September in Betrieb gehen

Nur wenige Wochen nach Beginn der Arbeiten ist die neue Klärschlamm-Vererdungsanlage in Rosche bereits gut erkennbar.
Die Böschung der drei jeweils rund 1800 Quadratmeter großen Becken …mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/rosche/drei-schlammbecken-geht-zuegig-voran-10102379.html

(nach oben)


Andernach: Studierende des Bauingenieurwesens besuchten Kläranlage der Stadt Andernach

Studierende des Bauingenieurwesens an der Hochschule Koblenz hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer die Kläranlage der Stadt Andernach zu besichtigen.
KOBLENZ. Studierende des Bauingenieurwesens an der Hochschule Koblenz hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer die Kläranlage der Stadt Andernach zu besichtigen.

Rainer Schmitz, Werkleiter des Abwasserwerks und Amtsleiter des technischen Bauamtes der Stadt Andernach, sowie der stellvertretende Werkleiter Daniel Roters erklärten der Gruppe zunächst theoretisch die Funktionsweise der Kläranlage. Dabei legten sie auch dar, welche Besonderheiten diese Anlage im Vergleich zu anderen Anlagen aufweist.

Der anschließende Rundgang führte entlang des Fließweges des Wassers zu den verschiedenen Reinigungsstufen, wobei die Studierenden an jeder einzelnen Phase der Reinigung ausführliche Informationen erhielten. Am Zulauf der Kläranlage konnten die Studierenden mit etwas Unbehagen deutlich sehen, welche Produkte und Hinterlassenschaften die Kläranlage erreichen. Einen besonderen Blick darauf boten ebenfalls die Rechen mit zwölf und sieben Millimetern Durchmesser. Die nächsten Stationen waren der Sandfang, gefolgt von Vorklärbecken, Belebungsbecken und abschließend das Nachklärbecken.

„Besonders beeindruckt hat uns der sehr gute Zustand der Becken angesichts ihres Alters von rund 50 Jahren“, berichtet Studentin Joanna Swiderska, „außerdem arbeitet die Anlage sehr effizient. Durch die Abfallprodukte wird mehr Strom erzeugt als die Anlage verbraucht, so dass die überschüssige Energie verkauft werden kann.“ Initiiert hatte diese Exkursion der Student Patrick Mosen, der sich gemeinsam mit seinen Mitstudierenden und dem betreuenden Professor für die neu gewonnenen Eindrücke bedankte: „Es war eine wirklich lehrreiche und praxisnahe Führung.“

Weitere Informationen:
http://www.hs-koblenz.de

(nach oben)


WVER: Größte Ozonanlage der EU geht in der Soers in Betrieb

Ein konzertierte Aktion wurde am Donnerstag in der Soers gefeiert, wahrscheinlich ein Meilenstein in moderner Wasseraufbereitung gesetzt. Denn in der Kläranlage des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER), dem auch die Aachener Einrichtung am Nordrand der Soers gehört, haben sich neben dem Verband die RWTH mit ihrem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und als dritter im Bunde das NRW-Landesministerium für Umwelt zusammengetan, um mit einer Ozonungsanlage technisches Neuland zu betreten.
Das Vorhaben wird mit 70 Prozent der zwölf Millionen Euro teuren Investition vom Umweltministerium gefördert. Die Anlage wird nach dem Startschuss …mehr:

http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/groesste-ozonanlage-der-eu-geht-in-der-soers-in-betrieb-1.1871003

(nach oben)


Dorfen: Kläranlage zu klein – Zuzug

Nichts geht mehr: Die Kläranlage Dorfen hat ihre Leistungsgrenze erreicht. Die Anlage muss dringend erweitert werden. Der Bauausschuss hat dafür jetzt die Planung vergeben.
Dorfen – Die Dorfener Kläranlage hat etliche Jahre auf dem Buckel. 1975 wurde sie als Belebungsanlage mit Schlammstabilisierung mit einer Reinigungsleistung von 13 000 Einwohnerwerten gebaut. 2010 wurde auf 15 500 Einwohnerwerte erweitert. Doch jetzt ist die Anlage an ihrer Kapazitätsgrenze. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, soll die Kläranlage auf 30 000 Einwohnerwerte ausgebaut …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/zuzug-dorfener-klaeranlage-zu-klein-10111428.html

(nach oben)


PINNOW: Abwasser im Raum Oranienburg kann wieder mit voller Kraft abgepumpt werden / Uhthoff & Zarniko setzt Pumpe in Hauptpumpwerk Pinnow instand.

Für den nördlichen Berliner Raum hat das Abwasserpumpwerk Pinnow strategische Bedeutung: Von hier wird das gesamte Schmutzwasser von rund 70.000 Einwohnern der Städte Oranienburg und Hohen Neuendorf (3.500.000 m3/Jahr) zur Gemeinschaftskläranlage in Wansdorf gefördert.
Als der Betriebsführer, die Stadtwerke Oranienburg, im Juni einen Störfall feststellte, und Uhthoff & Zarniko mit der Instandsetzung beauftragte, war dem Berliner Pumpenspezialist schnell klar: die betreffende Pumpe muss umgehend entweder repariert oder durch ein neues Aggregat ersetzt werden – gut 20 Jahre Abwasserförderung hatten deutliche Spuren hinterlassen. Das zeigte sich sowohl am Laufrad, als auch an den Verschleißplatten und Gleitringdichtungen. Es hatten sich größere Mengen an Faserstoffen angesammelt, die den Dichtungen zusetzten – am Ende gelangte Abwasser in die Sperrkammer der Gleitringdichtung.
Aufgrund der strategischen Bedeutung des Pumpwerks und einer vom Hersteller anvisierten Lieferzeit von 12 Monaten, entschied sich der Betriebsführer, die Stadtwerke Oranienburg, für die Instandsetzung der Maschine. Uhthoff & Zarniko baute die defekte Pumpe, sowie den Motor, die Grundplatte und das komplette Gestell, aus. Die Spezialisten erneuerten mehr als ein Dutzend Teile und reparierten Pumpenwelle und Lagersitze. Anschließend wurde die Pumpe zusammengesetzt und an den Einsatzort zurücktransportiert – wo Elektrik und Hydraulik wieder an das System angeschlossen wurden. Nach einem Probelauf konnten die Stadtwerke die Pumpen wieder in Betrieb nehmen- jetzt wird das Schmutzwasser wieder mit voller Kraft zum Klärwerk Wansdorf gefördert.
Bereits im Mai dieses Jahres wurde Uhthoff & Zarniko mit dem Austausch einer Pumpe im Abwasserpumpwerk Oranienburg-Pinnow beauftragt. Auch dieses Aggregat hatte bereits eine Laufzeit von gut 20 Jahren. Der Austausch erfolgte im Rahmen der planmäßigen Wartung.

https://www.uhthoff-zarniko.de/aktuelles/abwasser-kann-wieder-mit-voller-kraft-abgepumpt-werden

(nach oben)


Beggen / Luxemburg: Provisorium für Zentratentstickung

Die ARA Beggen in Luxemburg erhält eine Zentratentstickungsanlage im Anammox-Verfahren. Bis diese Anlage im Sommer 2019 voraussichtlich ihren Betrieb aufnimmt, wird die Biologie kurzfristig mit einem Provisorium betrieben. Um das Zentrat der Schlammentwässerung zu behandeln, ist ein bestehendes Regenbecken umfunktioniert worden. Seit Dezember 2017 wird dort ein Teil des Zentrats im Durchlauf mit dem SHARON-Verfahren entstickt. Die Anlage ist für eine Zentratmenge von 225 m³/d konzipiert. Mehr:

https://de.holinger.com/news/details/?L=10%2520and%25201%3D1–&tx_ttnews%5Byear%5D=2018&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07&tx_ttnews%5Bday%5D=16&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3244&cHash=c37099a69e6a483175e0557665253d9d

(nach oben)


Hamburg-Köhlbrandhöft: Baustelle – Neubau der Mechanik

Die Baustelle in Hamburg-Köhlbrandhöft (Ausbaugröße 900.000 EW) kommt voran. Der Neubau der mechanischen Reinigungsstufe besteht aus einer 5-straßigen Grob- und Feinrechenanlage mit 4-straßigem Sandfang. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 23 Mio. €.

(nach oben)


Langenhagen: Kanalbau liegt im Zeit- und Kostenplan

Die Kosten von 650.000 Euro kann die Stadtentwässerung bei der Sanierung des letzten Abschnitts vom Südsammler zwischen Sollingweg und Walsroder Straße halten. Am Montag wird die Brücke abgebaut. Mehr:

http://www.haz.de/Umland/Langenhagen/Stadtentwaesserung-saniert-letzten-Abschnitt-des-Suedsammlers-vom-Sollingweg-zur-Walsroder-Strasse

(nach oben)


HERBOLZHEIM: 20 000 Euro für Simulation für Kläranlage

(iwi). Die Kläranlage muss fit gemacht werden für die aktuellen Erfordernisse. Allerdings ist noch nicht rundum klar, was alles gebraucht wird. Weitere Erkenntnisse soll eine „dynamische Kläranlagensimulation“ erbringen. Den Auftrag dafür hat der Technische Ausschuss am Donnerstag an das Institut für Automation und Kommunikation in Magdeburg vergeben. Knapp 20 000 Euro soll die Simulation kosten. Simuliert werden die verschiedenen Eingänge über die „Vorfluter“ in die Kläranlage. Da in der Herbolzheimer Kanalisation sowohl Schmutzwasser…mehr:

http://www.badische-zeitung.de/herbolzheim/20-000-euro-fuer-simulation-fuer-klaeranlage–154892785.html

(nach oben)


WEHR: Zweckverband ist Geschichte

Die Kläranlage Wehr wird nach 36 Jahren Kooperation mit der Industrie nur noch von der Stadt betrieben. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wehr/zweckverband-ist-geschichte–155470089.html

(nach oben)


SÜDLICHE ORTENAU: Abwasserzweckverband investierte 7,5 Millionen Euro in Erweiterung der Kläranlage im Ellbogenwald / Fertigstellung gefeiert

Täglich 6350 Kubikmeter Abwasser

Zwei Bauabschnitte, 7,5 Millionen Euro Investitionssumme, zwei Jahre Bauzeit: Jetzt ist die dritte Erweiterung der Kläranlage Kappel des Abwasserzweckverbands (AZV) Südliche Ortenau abgeschlossen. Am Freitagabend wurde das im Kreis von Bürgermeistern, Gemeinderäten und AZV-Mitarbeitern gefeiert. Am Sonntag konnte die Bevölkerung…mehr:

http://www.badische-zeitung.de/ettenheim/taeglich-6350-kubikmeter-abwasser–155158800.html

(nach oben)


Rutesheim: Neue Maut macht Klärschlamm teurer

Stadt will die Reste aus der eigenen Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen verbrennen lassen.
Die Maut, die seit dem 1. Juli auch für Bundesstraßen gilt, hat ungeahnte Auswirkungen. Für die Stadt Rutesheim beispielsweise wird die Entsorgung von Klärschlamm teurer. Das führt dazu, dass sich die Stadt von einem Entsorger trennt, der ihr diesen Dienst seit 1991 erwiesen hat. Der Schlamm soll künftig in Stuttgart-Mühlhausen verbrannt werden. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.rutesheim-neue-maut-macht-klaerschlamm-teurer.a2a7c9fa-40f0-42b9-aa0b-eafbea9a6f82.html

(nach oben)


SÜDLICHE ORTENAU: Informationsbroschüre

Zum Tag der offene Tür der Verbandskläranlage des Abwasserzweckverbandes Südliche Ortenau wurde die Informationsbroschüre „Gewässer schützen, Ressourcen sichern“ des Verbandes komplett…mehr:

http://www.badische-zeitung.de/ettenheim/alle-infos-zur-klaeranlage–155547173.html

(nach oben)


Kirchdorf stimmt Plan zu – Das dritte „Ja“ zur Abwasser-Fusion

Kirchdorf – Der Weg für die Zusammenlegung des Abwasserbetriebes der Stadt Sulingen mit denen der Samtgemeinden Schwaförden und Kirchdorf, die bislang unter dem Dach Wasserversorgung Sulinger Land eigenständig geführt wurden, ist frei: Die Mitglieder des Kirchdorfer Samtgemeinderates stellten sich bei ihrer Sitzung am Donnerstagabend im Rathaus mit einem einstimmigen Beschluss hinter die „Fusion“, für die es aus den beiden anderen Kommunen bereits grünes Licht gegeben hatte.
Es gehe darum, den Bereich der Abwasserentsorgung gemeinsam fit für die Zukunft zu machen, stellt Samtgemeindebürgermeister Heinrich Kammacher fest. Die größte Herausforderung mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/kirchdorf-ort120456/kirchdorfer-samtgemeinderat-votiert-zusammenlegung-abwasserbetriebe-10034129.html

(nach oben)


Rollsdorf: Umbau der Kläranlage in Rollsdorf kurz vor Abschluss, zwei Drittel der Investition durch EU-Fonds ELER gefördert

Baden, Duschen, Geschirr spülen, Wäsche waschen, Kochen … oder das Betätigen der Toilettenspülung: Etwa 135 Liter Wasser verbraucht jeder Mensch in Deutschland pro Tag. Und jeder von uns ist dabei an eine hohe Wasserqualität gewöhnt. Damit – wie vom Umweltbundesamt bezeichnet – „unser Trinkwasser das reinste Lebensmittel“ bleibt und mit den Ressourcen verantwortungsvoll umgegangen wird, stellen die Kläranlagen einen wichtigen „Baustein“ der Wasserwirtschaft dar. Der Bau und die Sanierung von Abwasseraufbereitungsanlagen erfolgt unter dieser Prämisse sowie unter der Berücksichtigung von Einwohnerprognosen und gewerblicher Ansiedlung. Die Kläranlage in Rollsdorf, unweit des Süßen Sees, ist eine der Anlagen, die derzeit umgebaut wird. Die mehrere Millionen Euro umfassende Maßnahme wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert.
Großinvestition, gefördert durch den EU-Fonds ELER: Erweiterung der Kläranlage Rollsdorf (Foto: Grit Gröbel)
Die hochkomplexe Kläranlage sorgt dafür, dass das gereinigte Abwasser in die Salza eingeleitet werden kann. Seit zwei Jahren wird die Anlage, die bisher mit aerober Schlammstabilisierung gearbeitet hat, zu einer Kläranlage mit anaerober Schlammbehandlung umgebaut. Daraus ergibt sich neben der dringend erforderlichen Kapazitätserhöhung eine erhebliche Energieeinsparung.
Kläranlage Rollsdorf. Das neugebaute Schlammsilo geht 19 Meter in die Tiefe (Foto: Grit Gröbel)
Derzeit werden die Systeme Schritt für Schritt getestet, bevor die Kläranlage Anfang 2012 vollständig in Betrieb gehen wird. „Das Abwasser aus Eisleben wird
durch eine 15 km lange Überleitung nach Rollsdorf gepumpt“, berichtet Steffen Girnus. Der Diplomingenieur der Pöyry Deutschland GmbH ist Projektleiter für die Baumaßnahme in Rollsdorf. Besonders stolz ist er darauf, dass die gesamte Überleitungsstrecke mit nur einem Pumpwerk betrieben wird. „Das ist unter Beachtung aller Randbedingungen im Einzugsgebiet in Europa bisher einmalig“, meint er. Der Umbau der Kläranlage fand unter laufendem Betrieb statt. Eine schwierige Aufgabe war es, in der ganzen Zeit dafür zu sorgen, dass die Abwasserreinigung nicht unter den Baumaßnahmen leidet.
Erweiterung der Kläranlage Rollsdorf. Die Gestaltung der Außenanlagen – wie hier rund um den neuen Faulturm – gehört zu den letzten Arbeitsschritten vor Inbetriebnahme Anfang 2012 (Foto: Grit Gröbel)
Durch das neue Schlammsilo braucht der Schlamm nicht mehr offen gelagert werden. Das hat eine Geruchsminderung zur Folge, die allerorts begrüßt wird. Und in Rollsdorf, das von Gärten und Weinhängen umgeben ist, erst recht. Die zwei neu errichteten Blockheizkraftwerke werden im Übrigen mit dem aus der Abwasserreinigung gewonnen Methangas gespeist. Der energetische Betrieb der Kläranlage aus eigener Kraft ist somit gesichert.
Zu den „Herren über die Baustelle“ gehört neben Steffen Girnus auch Andreas Gimpel. Seines Zeichens Verbandsgeschäftsführer des AZV „Eisleben – Süßer See“, hat er insbesondere die Nachhaltigkeit der Baumaßnahme im Blick. „Zukünftig können alle fünf Verwaltungsgebiete des AZV ihr Abwasser hier zentral klären lassen. Neben Eisleben gehören die Verwaltungsgemeinschaft Mansfelder Grund-Helbra, das Gebiet Süßer See, Farnstädt und Höhnstedt dazu. Die Reinigungsleistung wird auf 65.000 Einwohnerwerte erhöht. Das ist eine Steigerung um gut 44 Prozent.“, berichtet er. Das Investitionsvolumen gehe in die Millionen Euro. Von den über 7,5 Millionen Euro förderfähigen Kosten übernimmt der EU-Fonds ELER 75 Prozent. Das restliche Viertel wird aus kommunalen Mitteln finanziert.
Der ELER trägt in Sachsen-Anhalt mit rund 904 Millionen Euro EU-Mittel – ein Viertel der gesamten dem Land von der EU zugewiesenen Fördergelder – dafür Sorge, dass die Entwicklung des ländlichen Raums sich als integraler Bestandteil der Gesamtpolitik für Beschäftigung und Wachstum vollzieht. Zusammen mit der nationalen Kofinanzierung stehen öffentliche Ausgaben in Höhe von 1,16 Milliarden Euro bereit. Zusätzlich will Sachsen-Anhalt 240 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt beisteuern, so dass das Land rund 1,326 Milliarden Euro für die Entwicklung des ländlichen Raums einsetzen kann.

https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-anhalt/informationen-fuer-interessierte/erfolgsprojekte/erfolgsprojekte-eler/klaeranlage-rollsdorf/

(nach oben)


Schleswig : Stadtwerkechef zu Plastikfunden – Kläranlage lief sachgerecht

Expertenuntersuchungen zur Einleitung von Plastikteilchen in die Schlei haben nach Angaben der Stadtwerke Schleswig offenkundig keine gravierenden neuen Erkenntnisse gebracht. Der beauftragte Sachverständige habe bescheinigt, dass die Kläranlage fach- und sachgerecht geführt werde, sagte Geschäftsführer Wolfgang Schoofs, der am Mittwoch dem Werkausschuss für Abwasserentsorgung den Sachverständigenbericht erläuterte. Vorgegebene Grenzwerte seien eingehalten worden. Aber der Sandfilter habe die Kunststoffe nicht gänzlich aufhalten können, sagte Schoofs. Schwerere Teilchen seien im Klärschlamm gelandet, leichtere aber durch den Filter gelaufen.
Anfang März war bekanntgeworden, dass Plastikteilchen aus geschredderten Speiseresten über das Klärwerk in die Schlei gelangt waren. Das Umweltministerium in Kiel geht davon aus, dass dies schon mindestens seit 2015 geschah. Jährlich dürfte es sich um mehrere Tonnen Plastik gehandelt haben. Flächendeckend wurden die Teilchen aber erst Ende …mehr:

https://www.t-online.de/nachrichten/id_84173082/stadtwerkechef-zu-plastikfunden-klaeranlage-lief-sachgerecht.html

(nach oben)


Nablus: Deutschland unterstützt Klärwerkbau in Nablus

Die Bundesregierung gibt zehn Millionen Euro für ein Klärwerk in Nablus. Es soll laut Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung „grenzüberschreitende Wirkung“ haben.
RAMALLAH (inn) – Die Stadtverwaltung in Nablus hat am Montag eine Abmachung unterzeichnet, die ihr eine zehn Millionen Euro teure Kläranlage zusichert. Finanzträger ist die KFW-Entwicklungsbank. Es sei dann das erste Klärwerk dieser Größe im Westjordanland, schreibt die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA . Die Abmachung wurde im Rahmen der deutsch-palästinensischen Entwicklungszusammenarbeit unterschrieben.
Im Westteil der Stadt Nablus soll laut KFW eine umwelt- und gesundheitsverträgliche Abwasserentsorgung sichergestellt werden. Das werde durch den Bau einer Kläranlage gewährleistet. Das Vorhaben soll in enger Zusammenarbeit mit der deutschen Technischen Zusammenarbeit (TZ) passieren. Die verbesserte Abwasserentsorgung werde „grenzüberschreitende Wirkungen und damit eine hohe friedenspolitische Bedeutung“ haben. Auftraggeber des Projekts ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Das palästinensische Landwirtschaftsministerium und die Wasserbehörde haben sich am Entwurf des Projekts beteiligt. Das wiederaufbereitete Wasser soll ebenso 1.000 Bauern und ihren Feldern zugute kommen. Laut WAFA hat die deutsche Regierung bislang insgesamt mehr als 100 Millionen Euro in Wasser- und Wasseraufbereitungsprojekte in der Gegend um Nablus investiert…mehr:

https://www.israelnetz.com/politik-wirtschaft/politik/2018/07/26/deutschland-unterstuetzt-klaerwerkbau-in-nablus/

(nach oben)


Horb: 950.000 Euro für Abwasserbeseitigung in Horb am Neckar

Zur weiteren Modernisierung ihrer Abwasserbeseitigung erhält die Stadt Horb am Neckar einen Landeszuschuss von 950.000 Euro. Das umfangreiche Maßnahmenpaket der Stadt dient der Wasserqualität und dem Gewässerschutz.
Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Andre Baumann, übergibt der Stadt Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt) morgen (12.07.) einen Förderbescheid über 950.000 Euro. Damit kann die Kommune mit dem vierten und letzten Bauabschnitt einer umfassenden Maßnahme zur Modernisierung ihrer Abwasserbeseitigung beginnen. Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, wird die veraltete Sammelkläranlage im Horber Stadtteil Mühlen stillgelegt. Die zuwendungsfähigen Kosten für diesen Bauabschnitt belaufen sich auf etwa 1,9 Millionen Euro.
Maßnahme dient der Wasserqualität und dem Gewässerschutz
„Das Maßnahmenpaket bildet die Grundlage für eine stabile und effiziente Abwasserbeseitigung“, sagte Baumann vor seinem Besuch in Horb am Neckar. „Mit ihrer modernen Kläranlage gewährleistet die Stadt, dass das in ihrem Gebiet anfallende Abwasser optimal gereinigt wird und weniger Phosphor und schädliche Spurenstoffe in den Neckar gelangen.“ Dies diene zum einen der Wasserqualität und zum anderen dem Schutz des Flusses als Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
„Darüber hinaus trägt die Zusammenlegung kleinerer Kläranlagen mit größeren auch den gestiegenen Anforderungen an die Betriebssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und den strengeren Umweltstandards der Zukunft Rechnung“, ergänzte der Staatssekretär.
Eine moderne und zukunftsfähige Abwasserbeseitigung gebe es nicht zum Nulltarif, so Andre Baumann weiter. „Wir sind es jedoch unserer Umwelt wie auch den Bürgerinnen und Bürgern im Land schuldig, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen. Die Landesregierung greift den Städten und Gemeinden in diesem Jahr mit fast 62 Millionen Euro unter die Arme, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltschonender beseitigen können.“
Ergänzende Informationen
Bislang erfolgt die Abwasserbeseitigung im Horber Stadtteil Mühlen über die dortige Sammelkläranlage. Diese Anlage ist seit 1982 in Betrieb und hätte aufwändig saniert und ausgebaut werden müssen. Um den Investitionsbedarf festzustellen, hatte die Stadt Horb am Neckar in der Planungsphase verstärkt Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchgeführt. Dabei hat sich die Stilllegung der Anlage in Mühlen und der Anschluss an die Sammelkläranlage Horb als langfristig wirtschaftlichste Lösung herausgestellt.
Das gesamte Paket umfasst folgende Bauabschnitte:
• I. Herstellung eines Trennsystems im Bereich Schelmenwasen
• II. Herstellung einer Druckleitung ab dem Regenüberlaufbecken Schelmenwasen bis zur Sammelkläranlage Horb
• III. Bau des Regenüberlaufbeckens Schelmenwasen
• IV. Bau eines Pumpwerks in Mühlen, Herstellung einer Druckleitung ab dem Pumpwerk und Bau eines Mischwasserkanals ab Ahldorf jeweils bis zum Regenüberlaufbecken Schelmenwasen
Die ersten beiden Bauabschnitte sind bereits fertiggestellt. Mit Bauabschnitt III wurde im Jahr 2016 begonnen. Insgesamt sind Kosten in Höhe von knapp fünf Millionen Euro eingeplant

https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/950000-euro-fuer-abwasserbeseitigung-in-horb-am-neckar/

(nach oben)


DÜREN: Papierfabrik Niederauer Mühle behandelt Abwasser in Klärgasanlage

AWS GmbH übernimmt technische Betriebsführung
Die Papierfabrik Niederauer Mühle GmbH hat mit der AWS GmbH einen Vertrag zur technischen Betriebsführung der Klärgasanlage in Kreuzau geschlossen.
Bislang wurde das bei der Papierproduktion anfallende Abwasser mit einer hohen organischen Fracht lediglich mechanisch vorgereinigt und dann zur biologischen Behandlung in die öffentliche Gruppenkläranlage Düren übergeben.
Zukünftig soll das Produktionsabwasser auch biologisch in der neu errichteten anaeroben Klärgasanlage vorbehandelt werden. Das dabei anfallende Biogas – rund 2.000 Kubikmeter pro Tag – wird im Kesselhaus der Papierfabrik zur Dampferzeugung genutzt. Zur weiteren biologischen Reinigung vor der Einleitung in die Rur wird das Abwasser über den Hauptsammler des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER) der Gruppenkläranlage Düren zugeleitet. AWS wird die Anlage für zunächst drei Jahre betreuen. „Das ist ein weiterer Schritt zu unserer klaren Positionierung als zuverlässiger Betriebsführer von Wasser- und Abwasseranlagen“, so AWS-Geschäftsführer Jochen Krüger.
Die Projektpartner
Der Auftraggeber, die Niederauer Mühle GmbH, ist ein auf die Herstellung von weiß gedecktem Wellpappenrohpapier spezialisiertes Unternehmen in Kreuzau. Das hergestellte Papier kommt als bedruckte Deckschicht für Kartons und als Innendecke zum Einsatz. Es ist Bestandteil von Verpackungen aus Wellpappe und dient individuell bedruckt als werbe-wirksames Aushängeschild. Als Rohstoff werden unter anderem Altpapier und Verpackungen (Getränkekartons) eingesetzt.
Die AWS GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der GELSENWASSER AG, einem in Deutschland und im angrenzenden europäischen Ausland tätigen Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen für Wasser, Abwasser und Energie mit Sitz in Gelsenkirchen. Der Abwasserspezialist ist ganz auf die Akquisition individueller Projekte ausgerichtet. Das Kerngeschäft der AWS sind langfristige Betriebsführungen und Contractingmodelle bei Industrieunternehmen und Gemeinden. Aktuell ist AWS Partner von fünf Kommunen und 13 Industrieunternehmen.

https://www.aws-gw.de/das-unternehmen/news-presse/news-einzelansicht/news/papierfabrik-niederauer-muehle-behandelt-abwasser-in-klaergasanlage/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bday%5D=2&tx_news_pi1%5Bmonth%5D=7&tx_news_pi1%5Byear%5D=2018&cHash=b19304c571d6bd5d3458d792b5449740

(nach oben)


Eggenfelden: Auszeichnung vom BMU für LED-Leuchten auf der Kläranlage

Das Bundesumweltministerium (BMU) zeichnet die Stadt Eggenfelden mit zwei Klimaschutz-Zertifikaten für die Sanierung der Innen- und Außenbeleuchtung ihrer Kläranlage aus. Gefördert wurden die beiden Vorhaben mit rund 10 000 Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Der Austausch der Kläranlagenbeleuchtung in Eggenfelden zählt zu den über 25 000 Projekten, die das BMU in den letzten zehn Jahren aus der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert hat. Die Umsetzung der beiden Projekte fand von Januar 2017 bis Januar 2018 statt. Insgesamt wurden 201 Lichtpunkte auf moderne und effiziente LED-Leuchten umgestellt. Die Nationale Klimaschutzinitiative, mit der das Bundesumweltministerium in ganz Deutschland Klimaschutzprojekte fördert, wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Die Förderprogramme der NKI unterstützen Kommunen, Unternehmen und Verbraucher dabei, einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Anträge können bis 30. September 2018 beim Projektträger Jülich gestellt werden:

Weiterführende Links
https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

(nach oben)


Thonon les Bains: Phosphor-Elimination in Thonon les Bains (Frankreich)

Mecana liefert 6 Scheibenfilter SF12 für das Projekt Thonon les Bains (Frankreich) an die französische Firma SAUR. Die bestehende Mikrosiebung wird dadurch komplett durch Mecana Tuchfilter ersetzt. Die Schlussfiltration wird mit der exklusiven OptiFiber PES-14® Filtertücher bestückt sein und so Ablaufwerte von unter 0.5 mg/l Phosphor erreichen. Die Inbetriebnahme ist für Oktober 2018 geplant…mehr:

http://www.mecana.ch/de/kurze-news

(nach oben)


Friesenheim: Getriebe-Retrofit am Einlaufbauwerk der Kläranlage

Die Kläranlage Friesenheim, im Ortenaukreis nahe der Stadt Lahr gelegen, dient seit 1975 als Abwasserzulaufstelle für die umliegenden Ortschaften Friesenheim, Meißenheim sowie Neuried.Sie hat eine Aufnahmekapazität von knapp 24 000 Einwohnerwerten.
Direkt am Einlaufbauwerk befinden sich fünf Schneckenpumpen, die das einfließende Wasser um mehrere Meter auf das Niveau des Vorklärbeckens heben.Dabei werden nur in seltenen Fällen alle archimedischen Schnecken gleichzeitig betrieben.Lediglich bei sehr starkem Wasserzufluss, zum Beispiel infolge heftiger Regenfälle, werden alle Pumpen beansprucht, die ansonsten redundant aus¬gelegt sind.
Infolge eines Materialschadens an der installierten Antriebseinheit eines Drittanbieters war eine der beiden großen Pumpanlagen nicht mehr betriebsbereit.An einem Zahnrad im Getriebe waren mehrere Zähne gebrochen, sodass im Fall einer starken Belastung der Kläranlage die benötigte Förderkapazität nicht mehr erreicht werden konnte.Der Betreiber entschied sich daher, SEW-Eurodrive als einen der führenden Antriebstechnikspezialisten mit dem Austausch von Getriebe und Motor zu beauftragen.Der bestehende Antrieb, ein als Riementrieb ausgeführter Getriebemotor, wurde durch ein SEW-Industriegetriebe der Baureihe X ersetzt.Die eigenständige Industriegetriebe-Plattform wird als Stirn- und Kegelstirnradgetriebe angeboten.Mit der hohen Varianz an vordefinierten Zusatzausstattungen und Optionen sowie der Möglichkeit, kundenspezifische Anpas¬sungen zu realisieren, können alle Anforderungen der Wasser- und Abwasserwirt-schaft erfüllt werden.
Der Riementrieb konnte bei dem neuen Antriebskonzept entfallen.Die Anbin¬dung von Motor und Getriebe wurde über einen Motoradapter mit integrierter Klauenkupplung realisiert.Die Vorteile des direkt gekoppelten Motors liegen zum einen in den geringeren Übertragungsverlusten gegenüber der Variante mit Riemen, zum anderen entfällt mit dem Riementrieb ein wartungsintensives Verschleißteil.
Das Nennabtriebsdrehmoment des intallierten Getriebes beträgt 12 800 Nm.Es wird von einem IE3-Drehstrommotor mit 30 kW angetrieben.Um den rückwärtsgerichteten Drehkräften entgegenzuwirken, die durch die Gewichtskraft des Wassers in den Transportkammern der Schnecke entstehen, wurde der Motor mit einer Rücklaufsperre versehen.
Durch die im Vergleich zu den meis¬ten Getrieben des Wettbewerbs geringere Achshöhe der X-Baureihe kann eine Adaption an die bestehende Anschluss¬geometrie über eine Bodenplatte erfolgen.Hierdurch entfallen aufwendige Ar-beiten an den Getriebefundamenten, so auch im Falle des Retrofits in Friesenheim.
Den Stahlunterbau stellte das SEW-Service Center Graben-Neudorf bereit.Mittels einer Klauenkupplung wurde an-schließend die Verbindung zur Welle der Förderpumpe realisiert.
Mit der installierten Antriebseinheit hat der Betreiber des Klärwerks – der Abwasserverband Friesenheim – ein wei-testgehend standardisiertes Industriege¬triebe erhalten, das über Jahre zuverlässig arbeiten wird.Die Bereitstellung aller erforderlichen Antriebskomponenten aus einer Hand verhinderte Schnittstellenprobleme und reduzierte den Monta-geaufwand im Klärwerk.Durch die Dich¬te des SEW-Servicenetzes sowie das Technische Büro in Lahr wird darüber hi-naus auch nach Inbetriebnahme der An¬triebe eine umfassende Betreuung sichergestellt.
SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
www.sew-eurodrive.de

(nach oben)


Wedemark: Gemeinde investiert über Jahre in Abwasser

Viele andere Kommunen in der Region werden in den nächsten Jahren überalterte Technik in ihren Klärwerken zu hohen Kosten erneuern müssen. Die Gemeinde Wedemark hat sich schon länger darauf vorbereitet – und nimmt die gesamte Abwasserentsorgung nun wieder in die eigene Hand.
Mit Investition in Höhe von zwölf Millionen Euro für die Modernisierung der Kläranlage Bissendorf über die nächsten Jahre steigt die Gemeinde Wedemark wieder in die Abwasserentsorgung in kompletter Eigenregie ein. Die Gebühren…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Wedemark/Nachrichten/Gemeinde-Wedemark-uebernimmt-ab-Juli-die-Abwasserentsorgung-wieder-in-Eigenregie

(nach oben)


Wildeshausen: Tuchfilter holt Mikroplastik aus Abwasser – Anlage wird 2019 im Klärwerk installiert

Wildeshausen wird voraussichtlich Ende 2019 eine deutlich moderne Kläranlage haben. Der zweimonatige Testlauf einer Tuchfiltration lief so erfolgreich, dass die Apparatur nun im kommenden Jahr installiert werden soll. Im Haushalt sind dafür 300 000 Euro veranschlagt.
Die Kreisstadt hat dann eine der modernsten Abwasserreinigungen in vergleichbarer Größe in Deutschland. Die Bemessung orientiert sich am Einwohnerwert. Der liegt in Wildeshausen bei 35 000 und richtet …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/tuchfilter-holt-mikroplastik-abwasser-10029044.html

(nach oben)


Schwalmtal: Kläranlage soll erweitert werden

Die Schwalmtalwerke wollen die Anlage am Pletschweg ausbauen. Eine vierte Reinigungsstufe soll helfen, Medikamentenrückstände aus dem Wasser zu holen, die derzeit im Kranenbach und im Borner See landen

Einstimmig hat sich der Verwaltungsrat der Schwalmtalwerke in seiner jüngsten Sitzung dafür ausgesprochen, die Planung für den Ausbau der Kläranlage am Pletschweg in Amern weiter voranzutreiben..mehr:

https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/klaeranlage-in-schwalmtal-amern-soll-erweitert-werden_aid-23899049

(nach oben)


Preetz/ Plön: Zwei Städte – ein Klärwerk?

Die Klärwerke in Plön und Preetz sind in die Jahre gekommen. Eine zeitgemäße Sanierung wird immer schwieriger. Deshalb regen die Stadtwerke Plön und der Abwasserzweckverband Preetz-Stadt und -Land den Neubau einer hochmodernen Kläranlage zur Entwässerung der Städte Plön und Preetz an.
Eine rund 68000 Euro teure Machbarkeitsstudie, die von der Aktivregion Schwentine-Holsteinische Schweiz mit knapp 46000 Euro gefördert wird, soll nun klären, ob die Idee „technisch machbar und wirtschaftlich darstellbar“ ist. Mehr:

Hintergrund des interkommunalen…mehr: http://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Preetz-Ploen-Zwei-Staedte-ein-Klaerwerk

(nach oben)


Winznau: Stromausfall von letzter Woche ist schuld am verschmutzten Trinkwasser

Die Trinkwasserverschmutzung in drei Niederämter Gemeinden soll etwas mit dem Stromausfall von letzter Woche und Umstellungsarbeiten der Swisscom im Telefoniebereich zu tun haben. In der Bevölkerung herrscht teilweise Verunsicherung.
Der Stromausfall im Niederamt vom vergangenen Mittwochabend ist schuld an der Trinkwasserverschmutzung. Edi Baumgartner, Präsident des zuständigen Zweckverbandes Abwasserregion Olten (ZAO), bestätigt gegenüber dieser Zeitung: «Seither floss dank Regenfällen stark verdünntes Abwasser von der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Winznau …mehr:

https://www.aargauerzeitung.ch/solothurn/niederamt/stromausfall-von-letzter-woche-ist-schuld-am-verschmutzten-trinkwasser-132794855

(nach oben)


Neustadt: Abwasserbetrieb: Gewinn schrumpft leicht

Der Abwasserbehandlungsbetrieb hat im vergangenen Jahr wieder einen Gewinn erzielt. Das positive Ergebnis hat aber keine Auswirkungen auf die von den Bürgern zu zahlenden Gebühren.
Der Abwasserbehandlungsbetrieb der Stadt hat im vergangenen Jahr einen Überschuss von rund 945.000 Euro erzielt. Wie aus der im zuständigen Betriebsausschuss des Rates vorgelegten Bilanz hervorgeht, ist der Gewinn gegenüber dem Vorjahr damit um knapp 120.000 Euro gesunken…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Neustadt/Neustadt-am-Ruebenberge-Gewinn-beim-Abwasserbetrieb-schrumpft

(nach oben)


Bramsche: Abwasser von Leiber und Dallmann auf dem Prüfstand

NEUE KONTROLLEN VEREINBART
Der Abwasserbeseitigungsbetrieb Bramsche wird künftig das Oberflächenwasser vom Recyclingbetrieb der Firma Dallmann in Engter kontrollieren. Im Klärwerk macht aktuell aber das Abwasser der Firma Leiber mehr Sorgen.
Thomas Schulte vom Abwasserbeseitigungsbetrieb berichtete am Dienstagabend im Betriebsausschuss über die Schwierigkeiten mit dem Abwasser aus der Bierhefeverarbeitung. Nachdem neue Betriebsteile in Engter die Arbeit aufgenommen hatten, gestaltete sich die Anlaufphase schwierig, sagte Schulte. Vor allem die Werte für Ammonium und Phosphor hätten so deutlich über den Grenzwerten gelegen, dass die Kläranlage …mehr:

https://www.noz.de/lokales/bramsche/artikel/1268453/bramsche-abwasser-von-leiber-und-dallmann-auf-dem-pruefstand

(nach oben)


Bad Säckingen: Millionen für sauberen Rhein

Landratsamt bescheinigt der Kläranlage in Bad Säckingen sehr gute Reinigungsleistung
Es gibt weit geringere Investitionen, die aber in der Öffentlichkeit weit mehr wahrgenommen werden. Investitionen in die Abwasserreinigung gehören zum unpopulärsten, was Gemeinderäte beschließen und was Verwaltungen umsetzen müssen. „Kläranlagen sind nicht sexy“, beschreibt Waltraud Zimmermann, die Chefin des Amts für Umweltschutz im Landratsamt, diesen Umstand. In der Kläranlage Bad Säckingen gab es jetzt Grund zum Feiern….mehr:

http://www.badische-zeitung.de/bad-saeckingen/millionen-fuer-sauberen-rhein–154117464.html

(nach oben)


Chiemsee: Investition gegen Geruchsprobleme in Felden – AUV INSTALLIERT NEUE FILTER

Die Geruchsprobleme im Umfeld der Pumpstation hatten sich in den vergangenen Jahren zugespitzt. „Durch die trockenen Sommer und das Wassersparen der Kanalnutzer hat sich die Abwasserkonzentration erhöht. In der Folge kommt es immer wieder an den Endpunkten der Abwasserdruckleitungen, also an den Pumpstationen, zu Geruchsproblemen“, erklärt AUV-Geschäftsführer Thomas Weimann.
Der AUV habe über viele Jahre diverse technische, chemische und biologische Maßnahmen zur Geruchvermeidung ergriffen. Speziell in Bernau …mehr:

https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/investition-gegen-geruchsprobleme-felden-9992178.html

(nach oben)


Heiligenstadt: Anschluss an Ebermannstadt keine Alternative

Etwas überrascht war der eine oder andere Marktgemeinderat in der jüngsten Sitzung, als der Vorsitzende der Fraktion Bürgernähe, Bernd Büttner, eine Stellungnahme zum Thema Kläranlagenneubau verlas…mehr:

https://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/anschluss-an-ebermannstadt-keine-alternative;art154303,3513695

(nach oben)


Gümmerwald: Klärwerk kann sich selbst versorgen

Ein neues Blockheizkraftwerk im Klärwerk Gümmerwald verwandelt Klärgas in Energie und erzeugt knapp 85 Prozent des benötigten Stroms. Am Freitag wurde die Energiezentrale eingeweiht. Ein Blockheizkraftwerk ist vor allem eins – laut. Das musste…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Seelze/Nachrichten/Neues-Blockheizkraftwerk-fuer-12-Millionen-Euro-Klaerwerk-Guemmerwald-der-Stadtentwaesserung-Hannover-kann-sich-selbst-versorgen

(nach oben)


Lauenbrück: Abwasserreinigungsanlage hat Kapazitätsgrenze fast erreicht

Aktueller Sachstandsbericht

Während der vergangenen Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses der Samtgemeinde Fintel verdeutlichte der aktuelle Sachstandsbericht zur Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Lauenbrück, dass demnächst ein größeres Problem bezüglich der Klärschlammentsorgung auf die Samtgemeinde…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/fintel-ort50583/wohin-klaerschlamm-9984473.html

(nach oben)


Verden: Schlamm will keiner – Engpass auf der Kläranlage

Abwassergebühren werden steigen

Die Stadt Verden hat einen Entsorgungsengpass beim Klärschlamm. Die Speicher sind bereits fast voll. „Wir haben noch Kapazitäten für geschätzt zwei Monate“, sagte auf Nachfrage Uwe Gerdes, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Abwasser der Stadt Verden. Doch täglich komme eine Menge von rund 20 bis 25 Kubikmeter hinzu und es finden sich keine Abnehmer…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/verdens-schlamm-will-keiner-9989355.html

(nach oben)


Stuttgart-Mühlhausen: Platz für die Vermittlung von Umweltthemen

Das neue Besucherzentrum am Hauptklärwerk Mühlhausen soll im Jahr 2020 fertiggestellt sein. Dort will der städtische Eigenbetrieb SES seinem Bildungsauftrag gerecht werden.
Wenige Meter vom Neckar entfernt rollen jetzt die Bagger: Neben dem Hauptklärwerk Mühlhausen des städtischen Eigenbetriebes Stadtentwässerung Stuttgart (SES) entsteht in den nächsten zwei Jahren ein neues Gebäude. Die Kosten für das Bauvorhaben betragen circa 7,5 Millionen Euro. Hier soll künftig auf 900 Quadratmetern Fläche unter anderem ein Besucherzentrum untergebracht…mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.investition-in-stuttgart-muehlhausen-platz-fuer-die-vermittlung-von-umweltthemen.6a64546f-9c91-4752-bfb6-4d2dcd8ab4b3.html

(nach oben)


EBERN: Kläranlage – Volles Rohr die Kosten!

Eberns Bürger müssen für die Ertüchtigung der Abwasseranlage zahlen. Noch sind die Bescheide nicht alle raus, schon stehen weitere Sanierungskosten an. Mehr:

https://www.infranken.de/regional/hassberge/klaeranlage-volles-rohr-die-kosten;art217,3515625

(nach oben)


Bissendorf: Gemeinde investiert über Jahre in Abwasser

Viele andere Kommunen in der Region werden in den nächsten Jahren überalterte Technik in ihren Klärwerken zu hohen Kosten erneuern müssen. Die Gemeinde Wedemark hat sich schon länger darauf vorbereitet – und nimmt die gesamte Abwasserentsorgung nun wieder in die eigene Hand.

Mit Investition in Höhe von zwölf Millionen Euro für die Modernisierung der Kläranlage…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Wedemark/Nachrichten/Gemeinde-Wedemark-uebernimmt-ab-Juli-die-Abwasserentsorgung-wieder-in-Eigenregie

(nach oben)


Sören will Phosphatfracht halbieren

Nach den Sommerferien ist in Bordesholm ein „See-Gipfel“ geplant. Alle Anrainergemeinden des Gewässers und der Zuflüssen werden über ein Uferrandstreifenprogramm beraten, das den Nährstoffeintrag reduzieren soll. Außerdem will die Gemeinde Sören die Phosphat-Fracht aus ihren Klärteichen halbieren.

Trotz des Supersommers ist das Badewasser im Bordesholmer See momentan tadellos. „Nichts deutet auf einen Blaualgenbefall…mehr:

http://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Bordesholmer-See-Gemeinde-Soeren-will-Phosphat-in-Klaerteichen-halbieren

(nach oben)


Hannover steht der Klärschlamm bis zum Hals

Hannover hat kaum noch Möglichkeiten, Klärschlamm zu lagern und ruft den Notstand aus. Abhilfe soll ein neues Becken im Klärwerk Gümmerwald schaffen, doch die Genehmigung könnte sich hinziehen.
Jede Woche entstehen in Hannover bei der Abwasserreinigung 1100 Tonnen Klärschlamm – und die Stadt weiß nicht mehr, wohin damit. Hannover hat wie andere Kommunen in Niedersachsen ein „schwerwiegendes Problem, den Klärschlamm zu entsorgen“, sagt…mehr:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-Die-Stadtverwaltung-hat-Probleme-Klaerschlamm-zu-entsorgen

(nach oben)


Affinghausen: Kooperation mit Sulingen und Kirchdorf

Rat stimmt für Zusammenlegung der Abwasserbetriebe
– Mit einem einstimmigen Beschluss stellte sich der Rat der Samtgemeinde Schwaförden am Mittwochabend hinter die angestrebte Zusammenlegung des Abwasserbetriebes der Stadt Sulingen mit denen der Samtgemeinden Kirchdorf und Schwaförden. Samtgemeindebürgermeister Helmut Denker erläuterte bei der Sitzung im Jugend- und Sporthaus in Affinghausen die Ziele der „Fusion“ der drei bislang von der Wasserversorgung Sulinger Land getrennt geführten Betriebe. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/schwafoerden-ort59235/samtgemeinde-rat-schwafoerden-spricht-sich-zusammenlegung-abwasserbetriebe-9992861.html

(nach oben)


Spiesberg am Main: Alles neu beim Abwasser

Rund 1,4 Millionen Euro investiert Altenkunstadt insgesamt in die neue Kläranlage in Spiesberg. Die alte Teichkläranlage erfüllt die Auflagen nicht mehr. Mehr:

https://www.infranken.de/regional/lichtenfels/alles-neu-beim-abwasser;art220,3480810

(nach oben)


OEWA/Boxberg: Anlage zur Nutzung von Kraftwerksabwärme zur Trocknung von Klärschlämmen geplant

Eine Anlage zur Trocknung von Klärschlamm, die Abwärme eines Kraftwerks nutzt, plant die OEWA Wasser und Abwasser GmbH am Standort Boxberg (Oberlausitz). Die Anlage kostet rund sechs Millionen Euro. „Mit dieser Trocknungsanlage können wir den Betreibern kommunaler Kläranlagen in der Region, die ihre Klärschlämme nicht mehr landwirtschaftlich verwerten dürfen, eine kosteneffiziente und ökologisch sinnvolle Alternative zu anderen Verwertungswegen von Klärschlämmen bieten und ihnen damit langfristig wirtschaftliche Entsorgungskosten garantieren“, sagt Laurent Hequet, Vorsitzender der OEWA-Geschäftsführung. Damit müssten sie keine hohen Kosten für einen langen Transport der Klärschlämme in andere Regionen oder für eine andere kostenintensive Aufbereitung tragen, ergänzt er. Bisher gibt es im Umkreis von 200 Kilometern keine vergleichbare Anlage. Durch die Klärschlammtrocknung könne aus dem Klärschlamm ein Ersatzbrennstoff hergestellt werden, der qualitativ hinsichtlich seiner Brennbarkeit der Braunkohle entspricht. Pro Jahr sollen in der neuen Anlage bis zu 50 000 Tonnen Klärschlamm getrocknet werden. Pro Tag werden circa 150 bis 200 Tonnen Klärschlamm mit dem LKW angeliefert. Rund 6,5 Tonnen Klärschlamm durchlaufen pro Stunde den Trockner. Der getrocknete Schlamm kann später in der Zementproduktion eingesetzt oder – wie bereits heute gehandhabt – im Kraftwerk der LEAG mitverbrannt werden. Die Anlage soll Anfang 2020 ihren Betrieb aufnehmen.

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20180627_003

(nach oben)


Kreis Neuwied: Das stinkt vielen – Klärschlamm landet auch auf heimischen Feldern

Erst Hühnerkot, nun Klärschlamm: Die Düngemethoden auf den benachbarten Feldern des Grafen Nesselrode bleiben ein Ärgernis für die Bewohner des Örtchens Heide im Asbacher Land. Am 8. April waren große Mengen Hühnermist auf den Äckern verteilt worden, deren Gestank den Heidern die Freude am ersten Frühlingssonntag vergrätzte (die RZ berichtete), aber auch Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen war …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/neuwied_artikel,-das-stinkt-vielen-klaerschlamm-landet-auch-auf-heimischen-feldern-_arid,1807878.html

(nach oben)


Boos/Staudernheim: Gestank ärgert die Booser – Ursache in der Kläranlage oder bei einzelnen Einleitern?

Ob es gerade diese Nachricht war, auf die die Booser gewartet haben, mag bezweifelt werden. Im Booser Gemeinderat konnte Ortsbürgermeister Karl-Heinz Klein mitteilen, dass „nun etwas geschehen wird gegen die von der Kläranlage Booser Au ausgehenden unerträglichen …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/bad-kreuznach_artikel,-gestank-aergert-die-booser-ursache-in-der-klaeranlage-oder-bei-einzelnen-einleitern-_arid,1831291.html

(nach oben)


Frohnbach: KLÄRSCHLAMMVEREDLUNG MIT PYROLYSE

Der 20. Juni war ein angenehmer sommerlicher Tag, an dem seltsamerweise zahlreiche Besucher in das Zentrale Klärwerk Niederfrohna strömten. Der Durchschnittsmensch verdrängt eher, was in dieser Anlage passiert. Weshalb also das große Interesse an diesem Tag?
Der Zweckverband Frohnbach, mit den Mitgliedsgemeinden Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna, hatte zum Baubeginn einer neuartigen Anlage zur Klärschlammveredlung eingeladen. Zu diesem Zweck soll eine wärmegedämmte und mit einem Zwei-Tonnen-Brückenkran ausgestattete Industriehalle mit einer Grundfläche von 10 × 28 Metern in solider Skelettbauweise mit feuerverzinkten Stahlstützen und Stahlträgern sowie Sandwich-Paneelen errichtet werden, welche die benötigte Ausrüstung aufnehmen soll.
Bei der Klärschlamm-Trocknung geht es um eine kompakte und langlebige, kontinuierlich und energieökonomisch arbeitende Anlage, die in der Lage ist, mit dem etwa 300°C heißen Abgas aus dem Block-Heizkraftwerk stündlich …mehr:

https://www.mironde.com/litterata/7090/reportagen/klaerschlammveredlung-mit-pyrolyse

(nach oben)


CREUßEN: Kläranlagen-Entscheidung gefallen

Die Kläranlage ist Thema im Creußener Stadtrat gewesen. Nun haben sich die Stadträte gegen den Neubau der Kläranlage und für die Umstellung auf das Rohr-in-Rohr-System entschieden. Diese Variante sei zukunftsträchtiger und kostengünstiger …mehr:

http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/klaranlagen-entscheidung-gefallen_672673

(nach oben)


Donaueschingen: Medikamentenrückstände und Mikroplastik – Kläranlage soll Wasser noch sauberer machen

Hormone, Medikamentenrückstände und auch Mikroplastik: Aktuell kann die Donaueschinger Kläranlage diese Bestandteil noch nicht aus dem Abwasser filtern. Das soll sich bald ändern, damit das Wasser noch sauberer in Donau fließt
24 Stunden am Tag, 365 Tage pro Jahr: 8760 Stunden säubert die Donaueschinger Kläranlage das Abwasser…mehr:

https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/donaueschingen/Medikamentenrueckstaende-und-Mikroplastik-Donaueschinger-Klaeranlage-soll-Wasser-noch-sauberer-machen;art372512,9773111

(nach oben)


NEUMARKT: Stadtwerke scharf auf städtisches Abwasser

Droht nach Übernahme der kommunalen Entsorgung eine Gebührenerhöhung? – Kritische Stadträte
– Die Stadtwerke Neumarkt bemühen sich nach Informationen der Neumarkter Nachrichten darum, von der Stadt Neumarkt den Betrieb der Abwasserentsorgung zu übernehmen. Sollte dies Realität werden: Müssen die Bürger dann mit einer deutlichen Anhebung …mehr:

http://www.nordbayern.de/region/neumarkt/stadtwerke-scharf-auf-stadtisches-abwasser-1.7622525?searched=true

(nach oben)


Heusenstamm: 30 Millionen Euro: Viel Geld fließt ins Abwasser- Investitionen in Kläranlage

Viel Geld wird in den kommenden Jahren in die städtische Kläranlage fließen. Die Mitglieder des Bauausschusses im Stadtparlament haben sich jetzt über die Gründe für die hohen Investitionen informiert. Von Claudia Bechthold
Es gibt Stellen in Heusenstamms Kläranlage, da stinkt es bestialisch. Vor allem dort, wo das noch unbehandelte Abwasser …mehr:
…mehr:

https://www.op-online.de/region/heusenstamm/viel-geld-fliesst-abwasser-heusenstamms-9930313.html

(nach oben)


Meschenba: In der Kläranlage bei Meschenbach riecht’s nicht mehr

Die umfangreich modernisierte Kläranlage in Meschenbach schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Nasen aller Anwohner.
Die Baumaßnahme erforderte Geduld: Vier Jahre lang dauerten die umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten an der Kläranlage in Meschenbach. Am Samstag wurden die rundum erneuerten Gebäude und Neubauten im Rahmen offiziell eingeweiht. Niederfüllbachs Bürgermeister…mehr:

https://www.infranken.de/regional/coburg/in-der-klaeranlage-bei-meschenbach-riecht-s-nicht-mehr;art214,3457209

(nach oben)


Wittlage: Klärschlamm aus Schwagstorf ersetzt Braunkohle – TROCKNUNGSANLAGE WIRD GEBAUT

Der Wasserverband Wittlage will eine abwärmegestützte solare Klärschlammtrocknungsanlage errichten. Die Anlage soll neben der Kläranlage in Schwagstorf entstehen. „Nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens ist mit einem Baubeginn zum Ende des dritten Quartals 2018…mehr:

https://www.noz.de/lokales/ostercappeln/artikel/1218036/klaerschlamm-aus-schwagstorf-ersetzt-braunkohle

(nach oben)


Emmendingen: Die Abwässer der Kläranlage des Zweckverbands Untere Elz sind untersucht worden.

Dabei wurden massive Überschreitungen festgestellt. Schuld sind Rückstände von Arzneimitteln.
Arzneimittel werden zum Problem für ältere Kläranlagen

Sie landen in der Toilette und werden immer mehr zum Problem: Restbestände …mehr:

https://www.badische-zeitung.de/emmendingen/arzneimittel-werden-zum-problem-fuer-aeltere-klaeranlagen–152728596.html

(nach oben)


Meppen: Stadtwerke 2017 deutlich weniger wirtschaftlich – EINNAHMEN DURCH ABWASSER SCHRUMPFEN

Einen Gewinn von knapp 331.000 Euro haben die Meppener Stadtwerke in ihren Arbeitsbereichen Parken, Wasser, Abwasser und Baubetriebshof im Jahr 2017 gemacht. 2016 betrug der Gewinn noch etwa 578.500 Euro – das sind 247.500 Euro mehr. Diese Zahlen besprach nun der Betriebsausschuss der Stadt Meppen.
In den einzelnen Fachbereichen stellt …mehr:
…mehr:

https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/1245340/stadtwerke-meppen-2017-deutlich-weniger-wirtschaftlich

(nach oben)


Meppen-Bokeloh: Probleme mit dem Regenwasser – KEINE SCHNELLE ABHILFE

Von den Folgen der starken Regenfälle am 1. Juni waren Teile von Bokeloh besonders betroffen. Bei der Stadt Meppen ist das Problem bekannt, aber aus einer Reihe von Gründen ist eine kurzfristige Problemlösung nicht möglich….mehr:

https://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/1257729/probleme-mit-dem-regenwasser-in-meppen-bokeloh#gallery&0&0&1257729

(nach oben)


Oberau muss Kläranlage und Wassernetz sanieren – Gebühren steigen massiv an

Einen Kredit über knapp vier Millionen Euro muss Oberau in diesem Jahr aufnehmen. Nur so kann die Gemeinde die dringende Sanierung von Kläranlage und Wassernetz stemmen. Die Schulden stottert der Bürger ab – über die Wasser- und Abwassergebühren, die massiv steigen. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/oberau-ort60590/oberau-muss-klaeranlage-und-wassernetz-sanieren-gebuehren-steigen-massiv-an-9896891.html

(nach oben)


Berlin: Wasserbetriebe: 60 Mio. Euro für neues Abwasserpumpwerk

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) bauen für 60 Mio. Euro ein neues Abwasserpumpwerk in Charlottenburg. Das teilte das Unternehmen heute anlässlich des ersten Spatenstichs für Berlins zweitgrößtes Abwasserpumpwerk mit. Bald könnten so alle 163 Berliner Pumpwerke automatisch aus einer Zentrale überwacht und gesteuert werden. Die neue Anlage bekomme auch einen 7.000 Kubikmeter großen „Abwasser-Parkplatz“, der bei Starkregen Überläufe in die Spree vermeiden soll. Mehr:

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/berliner-wasserbetriebe-60-mio-euro-fuer-neues-abwasserpumpwerk.html

(nach oben)


Berlin: BWB und Pariser Wasserversorger SIAAP treffen Kooperationsvereinbarung

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) und der Pariser Wasserversorger SIAAP wollen in den Bereichen Gewässergüte, Abwasserreinigung und Forschungsförderung künftig enger kooperieren. Das haben beide Unternehmen in München im Rahmen der Branchenmesse IFAT bekannt gegeben. Dort haben BWB und SIAAP auch eine entsprechende Vereinbarung getroffen.
„Die Wasser- und Abwasserwirtschaft in urbanen Ballungszentren bearbeitet ganz ähnliche Themen“, sagte Jörg Simon, BWB-Vorstandsvorsitzender. „Der internationale Austausch ist uns wichtig, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen und auch gemeinsam an europäischen Forschungsprojekten teilzunehmen.“
Zu den gemeinsamen Themen zählen …mehr:

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/bwb-und-pariser-wasserversorger-siaap-haben-kooperationsvereinbarung-getroffen.html

(nach oben)


Göppingen: Bauernschlaue Schlammverwertung

Die städtische Kläranlage leistet Pionierarbeit bei der Rückgewinnung von Phosphor, das als Dünger für die Landwirtschaft gebraucht wird. Land und EU schießen 2,2 Millionen Euro für eine neue Anlage zu.
Das Bewerbungsverfahren hat sich hingezogen, aber jetzt ist klar: In Göppingen wird die erste Anlage in Baden-Württemberg stehen, die in großem Stil Phosphor …mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.abwasser-in-goeppingen-bauernschlaue-schlammverwertung.be521379-df4a-4b2f-9458-18fa8c1b823f.html

(nach oben)


Weil der Stadt: Kein Geld für Luxus

Millionen Euro will die Stadt im kommenden Jahr investieren. Selbst für die dringendsten Projekte – etwa die Kläranlage oder einige Straßen – braucht sie neue Schulden. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.investitionen-in-weil-der-stadt-kein-geld-fuer-luxus.8368fb16-04e7-4636-8ee7-3ecc56b7109d.html

(nach oben)


MUCH/ Aggerverband: Streit – Vierte Reinigungsstufe soll in der Kläranlage in Much in Betrieb gehen

Das Trinkwasser aus der Wahnbachtalsperre soll noch sauberer werden. Für rund drei Millionen Euro will der Aggerverband seine Kläranlage in Much erweitern und umbauen. Der Baubeginn, so hofft der Aggerverband, könnte im Herbst 2018 oder Anfang 2019 sein.
Bei dem Projekt wird die bisher übliche Technik um eine neuartige vierte Reinigungsstufe erweitert. Mit diesem Verfahren können auch kleinste Gift- oder Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernt

https://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/streit-vierte-reinigungsstufe-soll-in-der-klaeranlage-in-much-in-betrieb-gehen-29443536?dmcid=f_feed_Region

(nach oben)


Barnstorf: Abwassergebühr geht weiter in die Höhe

Sanierung der Kläranlage soll Einsparungen bringen
Der Rat der Samtgemeinde Barnstorf hat eine weitere Anpassung der Abwassergebühren vorgenommen. Wie schon in den beiden Vorjahren müssen sich die Einwohner auf eine Preissteigerung im Jahr 2018 …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/abwassergebuehr-geht-weiter-hoehe-9452685.html

(nach oben)


Wildeshausen: Im Frühling haben die Hunde freien Auslauf – Neben dem Klärwerk

Nach sechs Jahre langer Wartezeit soll es nun endlich ab kommendem Frühling eine Hundefreilauffläche neben dem Klärwerk in Wildeshausen geben.
Die Stadtverwaltung teilte auf Nachfrage mit, dass die nötigen Ausschreibungen getätigt wurden, und die Einrichtung des Platzes in den kommenen Monaten erfolgt. Die Idee, dort eine Fläche für Hunde anzulegen, geht auf eine Initiative der Linken-Ratsfrau Kreszentia Flauger zurück. Das Areal ist im Bebauungsplan als Erweiterungsfläche für die Kläranlage ausgewiesen. Es liegt im …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/fruehling-haben-hunde-freien-auslauf-9502693.html

(nach oben)


LK Rostock: Kläranlagen-Laster kracht in Wohnhaus

Ein mit Abwasser beladener Lastwagen ist im Landkreis Rostock in ein Wohnhaus gekracht. Nach Polizeiangaben hatte sich die Handbremse des Lkw gelöst, als der 51 Jahre alte Fahrer am Freitag gerade eine Kläranlage in Striesdorf in Dolge am See abpumpte. Der Laster sei…

Quelle: https://www.svz.de/18734776

(nach oben)


Herbrechtingen: Kläranlage: Mit vier Millionen Euro bei der Sanierung dabei

Wenn in Mergelstetten für 30 Millionen Euro die Kläranlage saniert wird, muss Herbrechtingen als Kunde auch in die Tasche greifen und mit investieren. Mehr:

http://www.swp.de/heidenheim/lokales/kreisheidenheim/mit-vier-millionen-euro-bei-der-sanierung-dabei-24495706.html

(nach oben)


Hamminkeln: Neuer Spülwagen für 360.000 Euro

Hamminkeln kauft eine neue Technik für die Kläranlage. Dahinter steckt viel Logistik und Technik. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/neuer-spuelwagen-fuer-360000-euro-aid-1.7312928

(nach oben)


Ehingen/Ulm: Ehingen widerspricht BUND-Kritik

Zum zweiten Mal hintereinander hat der BUND Donau-Iller in seiner Bestandsaufnahme zum Jahresende Kritik an Kommunen wie Ehingen und Schelklingen geübt, die sich bei Überprüfung des Sachverhalts als nicht zutreffend erwiesen hat. War es 2016 um Ökopunkte für die Kernzonen im Biosphärengebiet gegangen, so hat der Regionalvorsitzende des Umweltschutzverbands zum Jahreswechsel 2017/18 massive Vorwürfe gegen die Kläranlage Ehingen erhoben: Die Kapazität der Kläranlage sei erschöpft; weil die Zahl der Abwassereinleiter gestiegen, die Anlage aber nicht vergrößert worden sei, käme es bei Starkregen zu unkontrollierten Schadstoffzuläufen…mehr:

http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/ehingen-widerspricht-bund-kritik-24531706.html

(nach oben)


GLÜCKSTADT: Abwassergebühren bleiben konstant

Das Kanalsanierungsprogramm in Glückstadt wird 2018 fortgesetzt
Die Stadtentwässerung Glückstadt (SEG) investiert im kommenden Jahr rund vier Millionen Euro in Erhalt und Ausbau der Abwassersysteme. Über den Wirtschaftsplan für 2018 hat die Verbandsversammlung gestern im Sitzungssaal des Rathauses entschieden. Die Entsorgungsgebühren für die Bürger in Glückstadt für Schmutzwasser und Niederschlagswasser bleiben konstant: Unverändert kostet die Schmutzwasserentsorgung 2,53 Euro pro Kubikmeter verbrauchten Frischwassers und die Grundgebühr 135 Euro. Die Gebühr für die fachgerechte Entsorgung des Regenwassers bleibt bei 0,67 Euro

Quelle: https://www.shz.de/18612141 

(nach oben)


Erftverband / Zülpich: Die Weber-Ingenieure GmbH gewinnt die europaweite Ausschreibung zur Erweiterung des Regenüberlaufbeckens RÜB Stadtwald in Zülpich

Der Erftverband betreibt derzeit in Zülpich das Regenrückhaltebecken RRB Hertenicher Weg und das RÜB/RRB Stadtwald. Beide Becken sind stark sanierungsbedürftig. Um eindeutige hydraulische Verhältnisse zu erhalten sowie zur Optimierung der Beckenbewirtschaftung und zur Verbesserung der Wasserqualität des Zülpicher Mühlengrabens, soll zukünftig das RRB Hertenicher Weg außer Betrieb genommen werden. Das ankommende Mischwasser wird zum neuen, erweiterten RÜB/RRB Stadtwald weiter geleitet. Das neue RÜB hat ein Volumen von ca. 1.700 m³ und das neue RRB benötigt ein Volumen von ca. 6.750 m³. Der neu zu errichtende Sammler hat eine Länge von ca. 500 m mit Rohrdurchmessern zwischen DN 800 und DN 1600. Die Baukosten betragen ca. 4 Mio. Euro. Die Weber-Ingenieure wurden mit den Leistungsphasen eins bis acht der HOAI für die Objektplanung, die Tragwerksplanung und die Technische Ausrüstung sowie mit der örtlichen Bauüberwachung beauftragt.

http://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=202

(nach oben)


Wegberg: Kläranlage weiterhin zeitweise überlastet

Wegberg. Auf der Kläranlage Wegberg am Grenzlandring kam es im vergangenen Jahr immer wieder zu teils erheblichen Überschreitungen der Bemessungswerte. Darüber informierte Bürgermeister Michael Stock im zuständigen Fachausschuss. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wegberg/klaeranlage-weiterhin-zeitweise-ueberlastet-aid-1.7315460

(nach oben)


Effizienz in Kläranlagen: Vor allem geht es um die Luft

Nienburger Kreisverband: will 40 Prozent Energie einsparen
Dass vor allem frische Luft in Kläranlagen eine entscheidende Rolle spielt, darauf würde man als Laie kaum kommen. Und man würde auch nicht vermuten, dass die Belüftung der größte Energieverbraucher ist.
Hier sieht man beim Kreisverband für Wasserwirtschaft erhebliches Einsparpotenzial. Das soll genutzt werden.

https://www.kreiszeitung.de/lokales/nienburg/effizienz-klaeranlagen-nienburger-kreisverband-will-prozent-energie-einsparen-9483824.html

(nach oben)


GAILDORF: FLOTT REAGIERT – STADT SPART 50 000 EURO

Die Zeit war knapp, als Roland Hölzel-Werner vom Ingenieurbüro novatech-energieplan in Michelbach/Bilz im Technischen Ausschuss des Gemeinderats die Gründe erklärte, warum es sich für die Stadt lohnt, 73 567 Euro ins Blockheizkraftwerk (BHKW) zu investieren. Sieben Wochen blieben, den Arbeitsauftrag zu vergeben und den Motor auszutauschen. Denn damit spart die Stadt rund 50 000 Euro. Und das hat mit dem EEG 2017 zu tun, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Das BHK der Kläranlage ist eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Sie nutzt
…mehr:

http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/flott-reagiert_-stadt-spart-50_000-euro-24540572.html

(nach oben)


Wedemark: An Knochen beißen sich Bakterien die Zähne aus

Knochenstücke, Entenbein und Bratenfett, Plastiksektkorken und Flaschenverschlüsse, Reste vom Bleigießen – den Mitarbeitern der kommunalen Abwasserentsorgung in Bissendorf graust es schon jetzt vor Weihnachten und Silvester.
Denn: In Festlaune oder -hektik spülen viele Wedemärker noch mehr im Klo weg, was nicht hineingehört. Ein Appell zum Umdenken zur Jahreswende.
Auch alltags fischen die Rechen der Kläranlage so viel Müll aus dem Abwasser, dass wöchentlich ein großer Container voll wird. „Wir fragen uns jedes Mal …mehr:

http://www.haz.de/Umland/Wedemark/Nachrichten/Mitarbeiter-im-Klaerwerk-Wedemark-fuerchten-Weihnachten-und-Silvester-wegen-der-Entsorgung-von-Plastikkorken-und-Silvesterblei-in-der-Toilette

(nach oben)


Wedemark:12 Millionen müssen ins Abwasser fließen

Investitionen von etwa zwölf Millionen Euro wird die Erweiterung und technische Verstärkung der Kläranlage Bissendorf in den nächsten Jahren erfordern. Die Planung dafür soll 2018 beginnen, erste Teile werden bereits im selben Jahr umgesetzt.
Der Gemeinderat hatte die Abwasser GmbH der Gemeinde im Oktober mit dem Beginn der Maßnahmen beauftragt; dazu war den Politikern ein Konzept vorgelegt worden. Mithilfe der eigenen Abwassergesellschaft sind bereits im ablaufenden Jahr in der Kläranlage Bissendorf größere und kleinere Reparaturen vorgenommen und Teile erneuert worden, um die voll ausgelastete…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Wedemark/Nachrichten/Gemeinde-Wedemark-plant-mit-eigener-Gesellschaft-Modernisierung-zentraler-Klaeranlage-in-Bissendorf-volle-Rekommunalisierung-ist-Entscheidung-des-Rates

(nach oben)


Aufwendige Reparatur im Klärwerk Waßmannsdorf

Uhthoff & Zarniko bringt Schlammbehandlungsanlage wieder zum Laufen
Der Berliner Pumpenspezialist Uhthoff & Zarniko hat mit einer aufwendigen Reparatur den Betrieb der Schlammbehandlungsanlage eines der zentralen Berliner Klärwerke gesichert. In Waßmannsdorf wurde eine Dickstoffpumpe vom Typ NEMO BF in mehreren Etappen repariert: die defekten Kreuzgelenke wurden ersetzt, der Getriebemotor instandgesetzt und das bisherige BP-Trichter Modul mit Brückenbrecher, durch ein leistungsstarkes und robustes aBP-Modul ersetzt. Die Kläranlage brauchte ein zuverlässiges System ohne Betriebsausfälle. Fällt die Dickstoffpumpe aus, kommt im Klärwerk der gesamte Prozess der Klärschlammentwässerung zum Erliegen.
Waßmannsdorf ist das zweitgrößte Klärwerk der Berliner Wasserbetriebe und hat eine Reinigungskapazität von 230.000 Kubikmetern pro Tag.
Ende Oktober wurde das Aggregat nach mehrwöchiger Instandsetzung wieder in Betrieb genommen. Uhthoff & Zarniko hat den Auftrag als Service-Partner der Netzsch Pumpen & Systeme GmbH aus Bayern abgewickelt.
Kompliziert ist die Förderung von Klärschlamm wegen dessen hoher Festigkeit. Dadurch kommt es immer wieder zu Verschränkungen und einer Brückenbildung. Mit dem von Netzsch entwickelten aBP-Modul lässt sich die Brückenbildung vermeiden. Dieses Modul wurde deshalb bei den Montagearbeiten vor Ort am Trichter montiert.

https://www.uhthoff-zarniko.de/aktuelles/uhthoff-zarniko-bringt-dickstoffpumpe-wieder-zum-laufen

(nach oben)


Wartenberg: Kläranlage wird fit gemacht – bis Fraunberg anschließen kann

Über 2,8 Millionen soll die diesjährige Erweiterung der Wartenberger Kläranlage kosten – und damit 500 000 Euro mehr als bisher angenommen. Ingenieur Josef Waldinger stellte dem Marktrat die Planung vor. Angesprochen auf die Kostensteigerung, sagte er: „Ich denke, die Preise sind auskömmlich.“ Ein Puffer sei eingerechnet. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/wartenberg-ort377244/erweiterung-in-wartenberg-klaeranlage-wird-fit-gemacht-bis-fraunberg-anschliessen-kann-9526139.html

(nach oben)


Waldenbuch: Wasserqualität der Aich hat sich verschlechtert

Ein Gutachten zeigt: Das Wasser in der Aich hat bei seiner Ankunft in Waldenbuch eine schlechtere Qualität als hinter dem Auslauf der Kläranlage. Die Stadt will nun etwas dagegen tun. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.waldenbuch-wasserqualitaet-der-aich-hat-sich-verschlechtert.62a8b9c6-7372-4202-a205-d600a58ab597.html

(nach oben)


TAZV bohrt Löcher unter Kanal

Brückenneubau bei Rautenkranz ist Herausforderung für Wasserzweckverband / Große Investitionen für 2018

Der Trinkwasser- und Abwasserzweckverband (TAZV) Oder-aue nimmt in diesem Jahr wieder einige Millionen Euro für Investitionen in die Hand. Unter anderem wird Geld in die kommunale Kläranlage und das Wasserwerk in Pohlitz gesteckt. Mehr:

https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/eisenhuettenstadt/artikel0/dg/0/1/1631530/

(nach oben)


Pirmasens: Metalldiebstahl in Kläranlage

Bisher unbekannte Diebe brachen während der Weihnachts-Feiertage in die Kläranlage Blümelstal bei Pirmasens ein und stahlen vom Gelände mehrere Metallrohre und Anschlussstücke. Mehr:

https://www.focus.de/regional/rheinland-pfalz/polizeidirektion-pirmasens-metalldiebstahl-in-klaeranlage_id_8135880.html

(nach oben)


Emschermündungsklärwerk (KLEM): Bauabschnitt BA 70 Oberhausen KLEM

Im Bauabschnitt BA 70 wird vom neu zu erstellenden Pumpwerk Oberhausen zukünftig das Abwasser über einen doppelzügigen Rechteckkanal bis zum Emschermündungsklärwerk (KLEM) geleitet.
Die Hydro-Ingenieure GmbH führt im Rahmen einer Planungsgemeinschaft Bauüberwachungsleistungen im Bauabschnitt BA 70 durch, wobei neben der Realisierung des Rechteckprofils diverse weitere Maßnahmen (Leitungsverlegung, Schachtbauwerke, Bodenentsorgung und Verstärkung des Hochwasserschutzes etc.) mit abgewickelt werden.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Geol. Christian Schneider unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-32 und unser Herr Dipl.-Ing. Martin Saurbier unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-22 gerne zur Verfügung.
http://www.hydro-ingenieure.de/bauabschnitt-oberhausen-klem.html

(nach oben)


Hattenhofen: Ansparen für Kläranlagen-Ausbau

In Hattenhofen wird mittelfristig die Kläranlage erweitert. Weil das einiges kostet, werden schon jetzt die Schmutzwassergebühren erhöht. So soll Geld für den Ausbau auf die hohe Kante gelegt werden.
Über eine Million Euro, vielleicht sogar eineinhalb Millionen, wird die Erweiterung kosten. Die jetzige Anlage ist nur auf 1600 Einwohner ausgelegt. Die Gemeinde erschließt aber in den nächsten Jahren ein neues Baugebiet. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/hattenhofen-ort377143/ansparen-fuer-klaeranlagen-ausbau-9516021.html

(nach oben)


Amperverband: investiert ohne neue Schulden

Der Amperverband (AV) investiert heuer mehr als 30 Millionen Euro. Die größten Posten sind das neue Gebäude des Verbandes auf dem Gelände der Kläranlage in Geiselbullach, neue Leitungen sowie die Klärschlamm-Verarbeitung.
Landkreis-Finanziert werden sämtliche Investitionen aus der eigenen Tasche – bis 2021 ist keine neue Verschuldung geplant. „Kostenmäßig…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/olching-ort29215/geiselbullach-landkreis-amperverband-investiert-ohne-neue-schulden-9523943.html

(nach oben)


Aachen: Von Skeletten, Münzen und einem über 100 Jahre altem Kanal.

Als die STAWAG im Juni 2013 mit der Baumaßnahme im Hof begonnen hat, hätte sich wohl keiner ausmalen können, was alles unter der Erde von Aachen schlummert. In unterirdischer Stollenbauweise hat die STAWAG den Kanal und teilweise die Kanalhausanschlüsse erneuert. Die Baustelle der STAWAG ist nun beendet.

https://www.stawag.de/ueber-uns/presseaktuelles/pressemeldungen/von-skeletten-muenzen-und-einem-ueber-100-jahre-altem-kanal-kopie-1/

(nach oben)


Kosten in Höhe von 3 Millionen Euro

Breisacher Kläranlage wird weiter modernisiert

Nachdem in der Breisacher Kläranlage die Wasserreinigung modernisiert wurde, sind jetzt Investitionen in die Schlammfaulung und den Faulturm notwendig

Die Stadt Breisach hat in den Jahren 2015 und 2016 rund 4,3 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Kläranlage, die auch von Ihringen mitgenutzt wird, investiert. Noch nicht saniert wurden jedoch die Schlammfaulungsanlage und der Faulturm. Die Kosten dafür dürften bei rund 3 Millionen Euro liegen. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/breisach/breisacher-klaeranlage-wird-weiter-modernisiert–152233060.html

(nach oben)


Taunusstein-Bleidenstadt: Tote Fische in der Aar nach Panne in Kläranlage

Wegen einer Betriebsstörung ist aus der Kläranlage in Taunusstein-Bleidenstadt ungeklärtes Schmutzwasser in die Aar geflossen. Der Tod von Fischen im Verlauf des Flusses stehe vermutlich damit im Zusammenhang, teilte die Polizei in Bad Schwalbach am Freitag mit. Das Wasser sei…mehr:

http://www.fnp.de/rhein-main/blaulicht/Tote-Fische-in-der-Aar-nach-Panne-in-Klaeranlage;art25945,2986686

(nach oben)


Filderstadt: Wärmerückgewinnung in Kläranlagen

Gebläsetechnik – So bringen Sie effizient Luft ins Klärbecken
Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren hat Filderstadt das Klärwerk Bombach im Ortsteil Bonlanden saniert und modernisiert. Die Anlage reinigt heute dank einer neuen Biologie deutlich effektiver. Ein weiteres Ziel des 11,5-Millionen-Euro-Projektes bestand darin, die Energieeffizienz zu verbessern. Ein Fall für die Verdichterspezialisten aus Aerzen.
Die Biologie gilt als das Herzstück jeder Kläranlage – und die darin aktive Biozönose hat in Fachkreisen den Ruf, eine „besondere Lebensgemeinschaft“ zu sein. Auch wenn die Prozessleittechnik heute immer ausgefeilter ist, die biologischen Abläufe einer Kläranlage lassen …mehr:

https://www.process.vogel.de/geblaesetechnik-so-bringen-sie-effizient-luft-ins-klaerbecken-a-711313/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Albstadt: Verkettung unglücklicher Umstände sorgt für Gestank

Mehrere Bürger beschwerten sich über unangenehme Düfte in Ebingen. Bernd-Michael Abt erklärt, warum es in der Kläranlage übel roch.
Eine Verkettung außergewöhnlicher Umstände, erklärt uns Bernd-Michael Abt auf unsere Nachfrage, habe in den vergangenen Tagen in der Ebinger Kläranlage für üblen Geruch gesorgt. Es seien insgesamt drei Aspekte …mehr:

https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/zollernalb/verkettung-ungluecklicher-umstaende-sorgt-fuer-gestank-25432478.html

(nach oben)


Belp: Hybrid-Abwasserhebeanlage

Eine neue Hybrid-Abwasserhebeanlage schützt die Liegenschaften an der Sägemattstrasse in Belp vor dem Rückstau von Abwasser aus der Gemeindekanalisa¬tion. Im Normalbetrieb fliesst das Abwasser in freiem Gefälle ab. Steigt der Wasserspiegel im Gemeindekanal über ein gewisses Niveau, schliesst eine mit Motor betriebene Rückstauklappe und das Abwasser der Liegenschaften wird über die Rückstauebene gepumpt. Die Anlage bietet den grösstmöglichen Schutz, bei minimalen Betriebskosten.

http://de.holinger.com/news/details/?L=10%3Ftype%3D98%3Ftype%3D98%3F%20%3C%21DOCTYPE%20html%3E%20%3Chtml%20lang%3D&tx_ttnews%5Byear%5D=2018&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04&tx_ttnews%5Bday%5D=09&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3197&cHash=aa94c5aae375600aae04062bcead5243

(nach oben)


Ründeroth: Ründeroth und Altklef teilen sich die Arbeit

Nachdem die Pläne, das Klärwerk in Engelskirchen-Ründeroth im Zuge des „Masterplans Kläranlagen“ durch Zukauf von Grundstücken auf fast das Dreifache seiner Größe zu erweitern, vom Tisch sind, soll das dortige Klärwerk jetzt in der bestehenden Größe ausgebaut werden.
Das berichtete Aggerverbandsvorsteher Prof. Dr. Lothar Scheuer jetzt …mehr:

– Quelle: https://www.ksta.de/29322510 ©2017https://www.ksta.de/region/oberberg-ks/masterplan-klaeranlagen-ruenderoth-und-altklef-teilen-sich-die-arbeit-29322510?dmcid=f_msn_web

(nach oben)


Wildeshausen: UWG beantragt Geld für neue Klärstufe in Wildeshausen

Mit einer Modernisierung könnten Mikro-Plastikteile gefiltert werden

Die UWG-Fraktion im Wildeshauser Stadtrat beantragt für die Wildeshauser Kläranlage die Planung einer weiteren Klärstufe und die Umsetzung der Maßnahme bis zum Jahr 2020. Die Gesamtsumme dürfte sich auf rund 330 000 Euro belaufen, so die Unabhängigen. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/beantragt-geld-neue-klaerstufe-9368783.html

(nach oben)


OOWV will ordentlich investieren – Mehr als 70 Millionen Euro für Infrastruktur

Stabile Wasserpreise und das Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung waren Themen der Verbandsversammlung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) am Donnerstag in Rastede. Im Akademiehotel ging es am Vormittag zudem um ein Trinkwasserspender-Projekt an Grundschulen sowie Investitionen im kommenden Jahr. Dann will der Verband rund 43,3 Millionen Euro in Anlagen und Netze im Abwasserbereich und rund 30,5 Millionen Euro in die Trinkwasserinfrastruktur investieren, heißt es in einer Mitteilung des OOWV. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/oldenburg-ort29216/oowv-will-ordentlich-investieren-9450909.html

(nach oben)


Thedinghausen: Kostensteigerung erzürnt Abwasserverband

Faulturm und Halle werden gebaut

Die Kläranlage in Thedinghausen, ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Thedinghausen und Bruchhausen-Vilsen, erhält einen neuen Faulturm nebst einem neuen Gasspeicher. Baubeginn soll 2018 sein.
Das beschloss der Abwasserzweckverband auf …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/thedinghausen-ort50200/kostensteigerung-erzuernt-abwasserverband-9446796.html

(nach oben)


Verden: Klärwerk – „Nervensystem getroffen“

Abwasserannahme kein Problem / Faulturm außer Betrieb

„Unser zentrales Nervensystem ist getroffen.“ Besser könnte Klärwerksleiter Uwe Gerdes wohl nicht ausdrücken, was sich am Freitag auf dem Gelände an der Weserstraße 100 ereignete. Zusammen mit Bürgermeister Lutz Brockmann informierte er über die „Schadenslage“, die in ihrer Dimension überhaupt noch nicht einzuschätzen ist.
Welche Kosten auf die Stadt …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/klaerwerk-verden-laeuft-faulturm-ausser-betrieb-9442541.html

(nach oben)


DÜREN: Erhöhte Konzentrationen von Legionellen in Dürener Kläranlage

Zum dritten Mal in diesem Jahr sind erhöhte Konzentrationen von Legionellen im Ablauf der Dürener Kläranlage festgestellt worden. Handelte es sich im Sommer noch um Legionellen-Stämme, die nach Auskunft des Kläranlagenbetreibers, dem Wasserverband…mehr:

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/kreis-dueren/erhoehte-konzentrationen-von-legionellen-in-duerener-klaeranlage-1.1786550

(nach oben)


Barnstorf: Abwassergebühr geht weiter in die Höhe

Sanierung der Kläranlage soll Einsparungen bringen
Der Rat der Samtgemeinde Barnstorf hat eine weitere Anpassung der Abwassergebühren vorgenommen. Wie schon in den beiden Vorjahren müssen sich die Einwohner auf eine Preissteigerung im Jahr 2018 einstellen.
Für seine letzte Sitzung in diesem Jahr hatte sich der Rat unter Vorsitz von Friedrich Iven ein strammes Programm auferlegt. Mit Blick auf die 20 Punkte umfassende Tagesordnung strichen einige Zuhörer schon frühzeitig die Segel, nachdem das Familien- und Bildungszentrum Eydelstedt beschlossene Sache war. Den Beschluss in Sachen Abwasser bekamen …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/abwassergebuehr-geht-weiter-hoehe-9452685.html

(nach oben)


WESTERHOLZ: Camper klagen über hohe Abwasserkosten

Die Abwassergebühren sind in Westerholz um ein Drittel höher als in Langballig – obwohl die selbe Kläranlage genutzt wird. Der Grund: Die Gemeinden kalkulieren die Preise eigenständig. Mehr:

– Quelle: https://www.shz.de/18525136  

(nach oben)


Wermelskirchen: 1,4 Millionen Euro Plus – jetzt sinken Abwassergebühren

Gutes Ergebnis im Städtischen Abwasserbetrieb sorgen für ein Plus. Ab 2019 wieder höhere Baukosten erwartet.
Weniger Baumaßnahmen, sinkende Kosten bei der Unterhaltung der Entwässerungsanlagen und Überschüsse aus den vergangenen Jahren: Die Kassenlage beim Städtischen Abwasserbetrieb sieht für nächsten Jahr positiv aus. Und das sollen auch die Kunden zu spüren bekommen. Deswegen sollen sowohl die Gebühren für die Abwasserbeseitigung …mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/14-millionen-euro-plus-jetzt-sinken-abwassergebuehren-aid-1.7255314

(nach oben)


ZKA Lemgo: Betonsanierung in den Nachklärbecken erfolgreich

Von Juni bis Oktober 2017 wurde das Nachklärbecken NKB1 bautechnisch saniert. Hierfür wurde sowohl die Beckeninnenwand sowie die Bauwerkskrone nach Demontage der Edelstahlabdeckung nach dem Verfahren des flächigen SPCC im Trocken- oder Nassspritzverfahrens aufwändig saniert und nahezu in einen Neubauzustand versetzt. Desweiteren wurde eine lokal geschädigte Betonoberfläche instand gesetzt.
Eine detaillierte Einheitspreisausschreibung mit einer kontinuierlichen Bauüberwachung vor Ort zur Sicherstellung der gewünschten Qualität waren Voraussetzung für den Erfolg der ersten Sanierungsmaßnahme. Auf Basis dieses Erkenntniszustandes kann nun das zweite Nachklärbecken ausgeschrieben und ausgeführt werden.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Herren Dipl.-Ing. Markus Helling unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-51 und Dipl.-Ing. Rainer Klink unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-59 gerne zur Verfügung.
http://www.hydro-ingenieure.de/zka-lemgo.html

(nach oben)


Breisach : Millionen fließen in die Sanierung der Kläranlage

Seit 2014 wurden schon 4,2 Millionen Euro ausgegeben

Sehr viel Geld haben Breisach und Ihringen in den vergangenen Jahren in die Optimierung der gemeinsam genutzten Breisacher Kläranlage investiert. Seit 2014 wurden insgesamt 4,2 Millionen Euro ausgegeben. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/breisach/millionen-fliessen-in-die-sanierung-der-klaeranlage–145746897.html

(nach oben)


Michelbach: Neue Kläranlage für Michelbach/Bilz

Für 4,47 Millionen Euro erweitert Michelbach ihre Kläranlage und schließt die Steinbrücker über eine Druckleitung an. Im Frühjahr 2019 soll der Bau fertig sein.
Als wäre sie aus Pappe hebt der Kran die zimmerwandgroße Verschalungsmauer und lässt sie durch die Luft schweben. Die Rundschalung, die bislang am Rohbau des sieben Meter hohen Klärbecken anlag,…mehr:

http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/enges-tal-noetigt-zum-berliner-verbau-24335438.html

(nach oben)


Biberach: Kläranlagenerweiterung wird später fertig

Haushaltsplan 2018 des Abwasserzweckverbands Riß sieht umfangreiche Investitionen vor
Die Erweiterung der Kläranlage des Abwasserzweckverbands (AZV) Riß in Warthausen dauert länger als geplant. War die Fertigstellung ursprünglich Mitte 2017 vorgesehen, so rechnen die Verantwortlichen jetzt mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Herbst 2018. Das geht aus dem Vorbericht. Mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Klaeranlagenerweiterung-wird-spaeter-fertig-_arid,10785126_toid,199.html

(nach oben)


SCHLUCHSEE-SCHÖNENBACH: Schaltanlage wird nächstes Jahr erneuert

Die Schaltanlage der Kläranlage Schönenbach wird nächstes Jahr erneuert, so dass sie auch auf die elektronische Steuerungs-und Kontrollanlage in der Kläranlage Schluchsee aufgeschaltet werden kann. Die Firma Eliquo Stulz, die die anderen Kläranlagen der Gemeinde bereits umgestellt hat, wird dies für 33 850 Euro erledigen. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/schluchsee/schaltanlage-wird-naechstes-jahr-erneuert–146298630.html

(nach oben)


Wansdorf: Verlässliche Feststoffmessung im Zentrat

Das Klärwerk in Wansdorf, westlich von Berlin im Speckgürtel der Hauptstadt gelegen, investiert derzeit 1,3 Millionen Euro in eine neue Anlage zur Prozesswasserbehandlung.Dass diese nach Inbetriebnahme vor einer zu hohen TS-Fracht geschützt wird, soll ein Valmet LS gewährleisten. Ziel ist es, den TS-Gehalt im Zentrat- Strom einer Zentrifuge mit der Messtechnik des finnischen Maschinenbau- und Technologie-Unternehmens Valmet dauerhaft zuverlässig zu analysieren und bei Bedarf schnell eingreifen zu können. Das Valmet LS (LS steht für Low Solids, also wenig Feststoffe) wurde 2015 zunächst im Testbetrieb an die Zentrat- Leitung angeschlossen und misst seither die Gesamtmenge an freischwebenden Feststoffen in mg/l.Die Ergebnisse werden über das Prozessleitsystem auf den Bildschirmen der Schaltwarte visualisiert.Mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2017 ab Seite 1110
Oder: Valmet Automation GmbH
E-Mail: hans-juergen.koinegg@valmet.com 
www.valmet.com/abwasserbehandlung

(nach oben)


Hürth: Komplette Neuinstallation der maschinellen Faulschlammentwässerung

Die Faulschlammentwässerung auf der Kläranlage Hürth besteht aus einer Kammerfilterpresse, die mit 40 Jahren Betrieb ohne Redundanz mit einem hohen Personalaufwand zu betreiben ist.
In einer Bedarfsplanung wurde die Hydro-Ingenieure GmbH beauftragt, den Ist-Zustand zu analysieren und auf Basis dieser Erkenntnisse zukunftsfähige Ausbaukonzepte (Ersatz durch neue Kammerfilterpresse, alternativ zwei neue Dekantierzentrifugen sowie Kombinationslösungen) auszuarbeiten.

Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Frau Dipl.-Ing. Inge Barnscheidt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-48 und unser Herr Dipl.-Ing. Heinrich-Theo Meier unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-62 gerne zur Verfügung.

(nach oben)


Wolgast: Verband plant 2018 mehrere Baustellen

Zweckverband Wolgast-Festland stellt Investitionsvorhaben für das kommende Jahr vor
Auch im nächsten Jahr will der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland-Wolgast kräftig investieren. In dieser Woche beschloss die Verbandsversammlung den Investitionsplan für 2018 mit einem Volumen von 4,77 Millionen Euro. Von dieser Summe entfallen auf die Einzelbereiche Trinkwasser 1,376 Millionen Euro, Schmutzwasser 1,331 Millionen Euro, Niederschlagswasser 890500 Euro sowie auf den Bereich Verwaltung 1,174 Millionen Euro. Mehr:

http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Usedom/Wirtschaft/Verband-plant-2018-mehrere-Baustellen

(nach oben)


Emscher: Abwasserkanal geht in die letzte Bauphase

Dinslaken. Der Bau des großen Abwasserkanals Emscher (AKE) hat nun auch das Stadtgebiet von Dinslaken erreicht. Allerdings sind hier drei Dinge völlig anders als beim bisherigen Bau der auch „Emscherschnellweg unter Tage“ genannten Wasserstraße. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/emscher-abwasserkanal-geht-in-die-letzte-bauphase-aid-1.7240083

(nach oben)


Schwörstadt: Zweckverband berichtet über Kläranlagen

In Herten und Schwörstadt wurden dieses Jahr 3,6 Millionen Kubikmeter Abwasser behandelt.

Die Kläranlage in Herten hat im zu Ende gehenden Jahr bislang rund 2,9 Millionen Kubikmeter Abwasser behandelt. Das geht aus dem Jahresbericht der Kläranlagen Herten und Schwörstadt hervor, die der Abwasserzweckverband in seiner Sitzung am gestrigen Dienstagabend vorgelegt hat. Im Jahr 2016 waren es demnach rund 3,5 Millionen Kubikmeter Abwasser. Der Stromverbrauch lag in diesem Jahr bei etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden, mit dem Klärgas wurden rund 450 000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/schwoerstadt/zweckverband-berichtet-ueber-klaeranlagen–146248469.html

(nach oben)


Hillesheim-Bolsdorf: Stromspeicher verhilft Kläranlage zu fast vollständiger Autarkie

Die IBC Solar AG hat zusammen mit seinem Fachpartner Schmitz Haustechnik GmbH in der Kläranlage Hillesheim-Bolsdorf ein Batteriespeicher-System mit einer Kapazität von 200 Kilowattstunden (kWh) installiert. Der Stromspeicher mit einer Leistung von 24 kW sorgt zusammen mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) für weitgehende Unabhängigkeit der Kläranlage vom Energieversorger. Monatliche Autarkiequoten von bis zu 94 Prozent sind möglich, teilte IBC Solar mit.

Die Kläranlage Hillesheim-Bolsdorf in Rheinland-Pfalz verbraucht mit ihrer Vielzahl an Umwälzern, Pumpen und Belüftern etwa 270.000 kWh Strom im Jahr. Trotz einer installierten BHKW-Anlage musste Strom aus dem Netz bezogen oder eingespeist werden. Eine Einspeisung in das Netz ist nach Angaben von IBC Solar nicht mehr nötig, da die überschüssige Energie nun im Speicher gepuffert werden kann. Mehr:

http://www.iwr.de/ticker/ibc-solar-stromspeicher-verhilft-klaeranlage-zu-fast-vollstaendiger-autarkie-artikel183

(nach oben)


Mainhausen: Rechnungsprüfungsamt beanstandet Kosten für Überlaufbecken

29.000 Euro zu viel gezahlt?

Die Rechnungsabschlüsse für den kommunalen Haushalt Mainhausens sind meist unspektakulär und werden in der Gemeindevertretung ohne Diskussionen verabschiedet. Im Abschluss für 2014 hatte das Rechnungsprüfungsamt des Kreises jedoch etwas zu beanstanden, und die UWG hakte nach. Immerhin ging es um knapp 30. 000 Euro…mehr:

https://www.op-online.de/region/mainhausen/mainhausen-rechnungspruefungsamt-beanstandet-kosten-ueberlaufbecken-9446811.html

(nach oben)


Bramsche: WIRTSCHAFTSPLAN VORGELEGT

Klärwerk spart 60000 Euro Strom im Jahr
Einstimmig hat der Betriebsausschuss des Abwasserbeseitigungsbetriebes Bramsche (ABB) dem Wirtschaftsplan 2018 zugestimmt. Er sieht bei Investitionen von 1,16 Millionen Euro keine Kreditaufnahme und einen Gewinn von 122000 Euro vor. Mehr:

https://www.noz.de/lokales/bramsche/artikel/983777/bramscher-klaerwerk-spart-60000-euro-strom-im-jahr

(nach oben)


Niederbreitbach-Datzeroth: Neue energieeffiziente Kläranlage Niederbreitbach-Datzeroth -Gewinn für Klima- und Gewässerschutz

„Mit der neuen Kläranlage Niederbreitbach-Datzeroth und ihrer energieeffizienten Technik wird es gelingen, die Phosphoreinträge in die Gewässer um mehr als 50 Prozent zu verringern und das bei gleichbleibendem Stromverbrauch. Damit leisten die Verantwortlichen der zukünftigen Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach einen wichtigen Beitrag nicht nur für eine dauerhaft sichere Abwasserbeseitigung, sondern auch für den Gewässer- und Klimaschutz“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Waldbreitbach.
Dort übergab er einen Förderbescheid über 407.290 Euro für die Sanierung der Kläranlage Niederbreitbach-Datzeroth.

Im Rahmen der Erneuerungsmaßnahme soll die 1997 in Betrieb genommene und für rund 5.000 Einwohner ausgelegte Anlage bei der Verfahrenstechnik auf eine aerobe Schlammstabilisierung im Belebungsbecken mit anschließender Nachklärung umgestellt werden. „Mit diesen Maßnahmen erreichen Sie gleich zwei wichtige Ziele, die denen der Landesregierung entsprechen: eine Verringerung von Phosphoreinträgen in die Gewässer im Einzugsbereich der Wied und die energieeffiziente Abwasserbehandlung als Beitrag zum Klimaschutz“, lobte der Staatssekretär.

Häufig seien die Kläranlagen die größten Stromverbraucher in den Kommunen. Mit durchschnittlich 20 Prozent des Energieverbrauchs benötigten sie mehr Strom als Schulen, Krankenhäuser oder andere kommunale Einrichtungen, so Griese. „Die Steigerung der Energieeffizienz der abwassertechnischen Anlagen durch Energiegewinnung und Energieeinsparmaßnahmen ist gerade vor diesem Hintergrund ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Energiewende.“

Weiter erinnerte der Staatssekretär daran, dass das rheinland-pfälzische Umweltministerium seit einigen Jahren eine Vielzahl von Initiativen im Bereich der Energieeinsparung und Energieerzeugung auch bei Kläranlagen gestartet und in der Förderung über den Energieeffizienz-Bonus verankert habe. „Dies hat maßgeblich dazu beigetragen, dass in Rheinland-Pfalz bereits jetzt so viel Biogas auf Kläranlagen produziert wird wie nie zuvor.“

Die Verringerung der Phosphoreinträge werde über das Schwerpunktgewässerkonzept der Wasserwirtschaft verfolgt, in dessen Rahmen Maßnahmen an Kläranlagen, die in ein belastetes Gewässer einleiten, mit dem Wasserrahmenrichtlinienbonus gefördert werden, unterstrich Griese. „Das Förderprogramm Wasserwirtschaft leistet damit im Sinne einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Wasserwirtschaft einen wichtigen Beitrag dazu, dass notwendige Maßnahmen für die Energieeffizienz, aber auch hinsichtlich der Reinigungsleistung umgesetzt werden können“. Von Seiten der Wasserwirtschaft stünden in diesem Jahr für den Bereich Abwasser Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 30 Millionen Euro zur Verfügung.

„Ein solches Förderprogramm braucht eine solide Finanzierung und hier spielt der dafür eingeführte Wassercent eine besondere Rolle. Mit ihm haben wir die finanziellen Grundlagen für die wasserwirtschaftliche Förderung erweitert und durch die gesetzlich verankerte Zweckbindung sichergestellt, dass das Geld nicht in anderen Töpfen ‚versickert‘“, so Thomas Griese abschließend.

https://mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/detail/News/407000-euro-fuer-neue-energieeffiziente-klaeranlage-niederbreitbach-datzeroth-griese-gewinn-fuer-kl/?no_cache=1&cHash=f159e1e7a9ebc3bf63f610a83a8d3dbf

(nach oben)


Neu-Ulm: Stromkosten im Klärwerk steigen weiter

Künftig wird Schmutzwasser im Steinhäule auch bei Regen mit Aktivkohle gereinigt. Das verbraucht Energie. Die Verbandsumlage erhöht sich.

Beim geklärten Abwasser sind die Phosphor- und Stickstoffwerte nach wie vor niedrig, und bei der Klärschlammverbrennung werden ebenfalls die Grenzwerte etwa von Schwefeldioxid unterschritten. „Es läuft“, sagte Michael Potthast, der Technische Geschäftsführer, bei der Sitzung des Zweckverbands Klärwerk Steinhäule. Nachdem er rückblickend bei der Verbandsumlage 2017 von einer „Punktlandung“ berichten konnte, steht für 2018 eine Erhöhung um 385.000 Euro…mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/stromkosten-im-klaerwerk-steigen-weiter-24269304.html

(nach oben)


Ilshofen: Neues Becken klärt fast die Hälfte

Die Stadt Ilshofen vergrößert ihre Kläranlage. Die Zuleitungen von den Teilorten zu der Kläranlage sollen unter die Straßen gelegt werden. Die Kosten belaufen sich auf zehn Millionen Euro. Mehr:

http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/neues-becken-klaert-fast-die-haelfte-24184605.html

(nach oben)


Wallenhorst: NEUES BETRIEBSGEBÄUDE FÜR KLÄRANLAGE

Bauausschuss befürwortet Neubau für 970.000 Euro
Die Argumente für einen Neubau des Betriebs- und Sozialgebäudes auf dem Gelände der Kläranlage Barlager Esch in Wallenhorst sind erdrückend. Deshalb segnete der Ausschuss …mehr:
Der von der Verwaltung hinzugezogene Fachingenieur Michael Kipsieker von der Planungsgesellschaft HI Nord legte nochmals dar, weshalb der jetzige Zustand unhaltbar ist: Eine Trennung der schmutzigen, verkeimten …

https://www.noz.de/lokales/wallenhorst/artikel/992629/bauausschuss-befuerwortet-neubau-fuer-970-000-euro

(nach oben)


Öpfingen: Kläranlage wird saniert

Gemeinderat lässt Arbeiten europaweit ausschreiben – Wasserzins steigt
Bereits seit zehn Jahren betreibt Öpfingen seine Kläranlage auf dem Gemeindegebiet mit der Duldung des Ulmer Landratsamtes. Die in die Jahre gekommene Kläranlage, die neben Öpfingen auch Griesingen, den Ehinger Teilort Rißtissen und Gamerschwang mitversorgt, soll jetzt saniert werden. Dafür hat …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Klaeranlage-in-Oepfingen-wird-saniert-_arid,10787363_toid,221.html

(nach oben)


Waldenbuch Neue Anforderungen an die Kläranlage

Eines ist jetzt schon abzusehen: Die Vorgaben für die Kläranlage in Waldenbuch werden strenger. Was dies bedeuten kann, war Thema bei einer Sitzung. Es gibt aber auch noch Fragezeichen. Mehr:

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.waldenbuch-neue-anforderungen-an-die-klaeranlage.23fb6d8a-cb5e-4f6c-9aec-6bb75af1cbed.html

(nach oben)


Hartmannshain: Einbruch in Kläranlage – Tauchpumpen gestohlen

In der Nacht zum Mittwoch stiegen unbekannte Einbrecher auf das Gelände der Kläranlage in Hartmannshain ein. Nachdem sie einen Materialcontainer aufgebrochen hatten entwendeten sie daraus mehrere Tauchpumpen im Wert von knapp 4000 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 800 Euro. Mehr:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51096/3801591

(nach oben)


Baltrum: Großreinemachen in der Kläranlage

In der Kläranlage auf Baltrum hat sich reichlich Schlamm angesammelt. Experten entsorgen nun die Hinterlassenschaften von Insulanern und Urlaubern der letzten zehn Jahre. Mehr:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Grossreinemachen-in-der-Baltrumer-Klaeranlage,hallonds41556.html

(nach oben)


Datzeroth: Neue Anlage: Deutlich weniger Phosphate im geklärten Wasser

Zwar schon vor der Fusion angestoßen, darf der Neubau der Kläranlage in Datzeroth mit Fug und Recht als das erste Millionenprojekt der neuen Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach angesehen werden. Denn Waldbreitbach und Rengsdorf saßen bereits bei der Vorgängeranlage in einem Boot – und investieren auch jetzt wieder gemeinsam …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/neuwied_artikel,-neue-anlage-deutlich-weniger-phosphate-im-geklaerten-wasser-_arid,1738912.html

(nach oben)


Bonn: braucht neuen Ofen für Klärschlamm

Rund 7000 Tonnen Klärschlamm aus den vier Bonner Kläranlagen werden pro Jahr in der Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) am Salierweg verbrannt. Doch die Anlage ist in die Jahre gekommen, und eine Sanierung wirtschaftlich nicht sinnvoll. Mehr:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Bonn-braucht-neuen-Ofen-für-Klärschlamm-article3708121.html

(nach oben)


Pfaffenhofen: Kläranlage wird saniert

Kurze Zeit, nachdem die Kläranlage in Pfaffenhofen in Betrieb gegangen war, traten Schäden auf. Nach langen Verhandlungen zwischen Gemeinde, Auftragnehmer und Hersteller wurde eine Lösung gefunden.
Pfaffenhofen/Glonn – 2011 ging die neue Kläranlage der Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn bei Wagenhofen ans Netz, jetzt muss sie erstmals saniert werden. Rund 260 Meter Geländer an den gesamten Kläranlagenbecken müssen aus Stabilitäts- und Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Außerdem sollen zusätzlich …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/dachau/pfaffenhofen-a-d-glonn-ort377158/in-pfaffenhofen-muss-klaeranlage-saniert-werden-9266348.html

(nach oben)


Warstein: Millionenklage nach Legionellen – Siepmann gegen Warsteiner Brauerei

Die Legionellenkrise, die im Spätsommer 2013 die Stadt Warstein erschütterte, findet ein gerichtliches Nachspiel. Die Belecker Siepmann-Werke haben sich zu einer Zivilklage gegen die Warsteiner Brauerei entschlossen und fordern bis zu einer Million Euro Schadensersatz. Mehr:

https://www.op-online.de/deutschland/millionenklage-nach-legionellen-siepmann-gegen-warsteiner-brauerei-zr-9368207.html

(nach oben)


Breisgauer Bucht: Erweiterung Klärwerk Forchheim

Der Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht erweitert das Klärwerk Forchheim. Dabei wird die Kapazität der biologischen Reinigungsstufe um 50 % auf 600 000 Einwohnerwerte erhöht. Die Arbeiten schreiten termingerecht voran: Das Biologiepumpwerk und das neue 2-strassige Belebungsbecken mit einem Volumen von 18 600 m³ sind im Rohbau fertiggestellt.
Weit fortgeschritten sind auch die beiden Nachklärbecken mit einem Innendurchmesser von je 72,80 m. Die Bodenplatten mit einem Betonvolumen von je 1640 m³ wurden jeweils in 12-stündigen Schichten in einem Guss hergestellt und anschliessend maschinell geglättet.
Im Rahmen dieser Arbeiten wurden 40 000 m³ Erdmassen bewegt, 11 000 m³ Stahlbeton und 1700 t Bewehrungsstahl eingebaut. Die Rohbauarbeiten werden bis Ende März 2018 abgeschlossen. Danach folgen die Installationsarbeiten, im März 2019 nimmt die Anlage ihren Betrieb auf. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?L=110&tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=11&tx_ttnews%5Bday%5D=20&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3120&cHash=9c74b8d6b442e97bac0ec65a4f65ed72

(nach oben)


Berghülen: Millionen für die Reinigung des Abwassers

Ein neuer Kanal und ein Retentionsfilter kosten viel Geld. Die Schuldenfreie Zeit dürfte für Berghülen dann zu Ende gehen.

Das Abwasser hält Berghülen weiter in Atem und die immensen Investitionskosten, die auf die Gemeinde zukommen, bedeuten wohl das Ende der vier Jahre währenden schuldenfreien Ära. Nachdem die Pflanzenkläranlage in Treffensbuch aufgegeben werden soll, muss Berghülen für die Einleitung des Schmutzwassers in den von Merklingen zu bauenden Kanal wenigstens 525.000 Euro…mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/millionen-fuer-die-reinigung-des-abwassers-24100842.html

(nach oben)


Ningbo/CHINA : Explosion in China wurde in Klärgrube ausgelöst

– Die mächtige Explosion in der chinesischen Hafenstadt Ningbo hat sich nach Behördenangaben in einer Klärgrube ereignet. Die örtliche Regierung teilte dies am späten Sonntagabend (Ortszeit) in sozialen Netzwerken mit.
Demnach hätten die Sicherheitsbehörden «bestätigt, dass das Epizentrum der Explosion in einer Klärgrube auf einem freien Feld lag». In Klärgruben können sich die hoch entzündlichen Substanzen Methan und Schwefelwasserstoff…mehr:

https://www.blick.ch/news/ausland/ungluecke-behoerden-explosion-in-china-wurde-in-klaergrube-ausgeloest-id7651789.html

(nach oben)


Klagenfurt/A: Neue Kläranlage wird bis zu 100 Millionen kosten

Die Lage im Klagenfurter Russenkanal hat sich seit Abbau des Biberdamms entspannt. In der Stadt stehen im Bereich Entsorgung mehrere Projekte wie Neubau oder Sanierung der Kläranlage an.
Erst vor Kurzem hat die Klagenfurter Kläranlage ihr 50-Jahr-Jubiläum gefeiert. Aufgrund dieses Alters muss nun über eine Sanierung oder einen Neubau der Anlage entschieden werden….mehr:

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/5316736/Klagenfurt_Neue-Klaeranlage-wird-100-Millionen-kosten

(nach oben)


Braunschweig: Mobile Abwasserstation

Innovative Automatisierung mobiler Abwasserpumpwerke
Viele Industrieunternehmen müssen ihr Abwasser vorbehandeln, bevor es in die öffentlichen Kläranlagen eingeleitet werden darf. Dabei kommt es durchaus vor, dass Abwasserkanäle saniert und daher trocken gehalten werden müssen. Die Stadtentwässerung Braunschweig hat hierfür eine mobile Abwasserstation entwickelt, die sich effizient betreiben und überwachen lässt.
Im laufenden Betrieb eines verzweigten, fast 1400 Kilometer langen Kanalnetzes passiert es immer wieder, dass Abwasserleitungen kurzfristig überholt oder einzelne Leitungsteile aufgrund von Kanalarbeiten trocken gehalten …mehr:

https://www.process.vogel.de/innovative-automatisierung-mobiler-abwasserpumpwerke-a-657456/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Herten: Umweltsünder schütten Öl in Gewässer

Am Dienstagnachmittag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Umweltdelikt in Herten am Danziger Ring gerufen. Wie sich herausstellte, hatten Unbekannte Öl in ein Gewässer geschüttet.
Der Ölfilm geriet bis in den Auffangbehälter einer Kläranlage und musste von der Feuerwehr entfernt werden. Ein Strafverfahren wegen Gewässerverunreinigung wurde eingeleitet. Wo genau das Öl ins Wasser…mehr:

https://www.lokalkompass.de/herten/leute/herten-umweltsuender-schuetten-oel-in-gewaesser-m4192716,806793.html

(nach oben)


Wunstorf: Am Ende sauberer geklärt als das Leine-Wasser

Die Kläranlage Luthe reinigt das Abwasser der gesamten Stadt Wunstorf. Doch die Stadt muss sich derzeit Gedanken darüber machen, wie sie den Klärschlamm am Ende loswird…mehr:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Wunstorf/Nachrichten/Am-Ende-sauberer-geklaert-als-das-Leine-Wasser

(nach oben)


Groß-Zimmern: Wegen geänderter Grenzwerte muss Groß-Zimmern wieder investieren/Gebühren steigen

Diesmal geht’s um Phosphor
Erneut muss die Gemeinde Groß-Zimmern in ihre Kläranlage investieren. Wie Bürgermeister Achim Grimm (CDU) in der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung mitgeteilt hat, muss Groß-Zimmern mit einem weiteren Umbau auf geänderte Phosphor-Grenzwerte reagieren. Mehr:

http://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/gross-zimmern/diesmal-gehts-um-phosphor_17970607.htm

(nach oben)


FULDA: Mehr Geld für die Kanalsanierung

Grundsatzbeschluss zur langfristigen Sicherung des öffentlichen Kanalnetzes
Die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Fulda hat in ihrer jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit die Umsetzung eines prognosegestützten Substanzwerterhaltungskonzeptes für das Kanalnetz beschlossen. Damit soll mehr Geld in die systematische Kanalsanierung fließen.
Das 700 Kilometer lange Kanalnetz des Abwasserverbandes Fulda, welches die Siedlungsflächen…mehr:

https://osthessen-news.de/n11569233/grundsatzbeschluss-zur-langfristigen-sicherung-des-oeffentlichen-kanalnetzes.html

(nach oben)


Hünfeld: Eigenbetrieb baut gegenwärtig neue Fällmitteldosierstation ein

WEITERE PHOSPHATREDUZIERUNG KOSTET RUND 320.000 EURO
Rund 320.000 Euro gibt der Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Stadt Hünfeld gegenwärtig an der zentralen Kläranlage in Hünfeld aus, um den Phosphateintrag am Auslauf der Kläranlage weiter zu reduzieren. Wie Bürgermeister Stefan Schwenk mitteilt, wird dazu gegenwärtig eine neue Fällmitteldosierstation errichtet, durch die der Phosphatgehalt am Auslauf..mehr:

https://www.fuldainfo.de/huenfeld-eigenbetrieb-baut-gegenwaertig-neue-faellmitteldosierstation-ein/

(nach oben)


Heppenheim: Ein Fall für Dosierpumpen mit Köpfchen – Phosphateliminierung in einer Kläranlage

Die Heppenheimer Kläranlage bereitet 1,2 Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr auf.
Das Dosieren zählt zu den Kernaufgaben in der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung. Müssen dem Prozess Zusatz- und Hilfsstoffe oder hochwirksame Chemikalien wirtschaftlich und umweltschonend zudosiert werden, ist bei den eingesetzten Pumpen vor allem Präzision gefragt.
Die Kläranlage der Stadt Heppenheim übernimmt die Abwasserentsorgung von rund 30.000 Personen. Da sie nach dem Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (SBR) arbeitet, erfolgt die Abwasseraufbereitung nicht kontinuierlich, sondern in Chargen mit vier Becken. Bis vor Kurzem wurde in der Anlage nur eine Dosierung von Aluminiumsulfat zur Reduzierung …mehr:

https://www.process.vogel.de/ein-fall-fuer-dosierpumpen-mit-koepfchen-phosphateliminierung-in-einer-klaeranlage-a-652610/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Oldenburg: Energie aus der Kanalisation beheizt 90 Wohnungen

Neubauquartier Wechloyer Tor: Großprojekt zur Abwasserwärmenutzung wird realisiert
Wenn der Badewannen-Stöpsel gezogen wird, fließen schon mal 150 Liter warmes Wasser in der Kanalisation. Nudelwasser abgießen: drei Liter, fast noch kochend. Auch aus Geschirrspüler, Waschmaschine und Dusche flutet regelmäßig heißes Wasser in die Leitung. Das Energiepotential, das im Abwasser steckt, soll im Oldenburger Neubauquartier „Wechloyer Tor“ genutzt werden. An der Ammerländer Heerstraße sollen 8.000 Quadratmeter Wohnfläche künftig mit Abwasserwärme beheizt werden. Es handelt sich hierbei um das zweite Kooperationsprojekt zur Abwasserwärmenutzung, das von der Stadt Oldenburg initiiert wurde. Für das erste Projekt am Alten Stadthafen wurde die Stadt als „Niedersächsische Klimakommune 2016″ ausgezeichnet.
Bauherr ist diesmal die BPO Businesspark Oldenburg GmbH, die auf dem Gelände der Alten Netzfabrik den Wohnpark „Wechloyer Tor“ errichtet. Für die Planung der Energiezentrale zeichnet die Firma ECO.S Energieconsulting Stodtmeister verantwortlich.

Das energetische Konzept ist so aufgebaut, dass die Wärme des Abwassers über einen speziellen Wärmeübertrager entzogen und über eine Wärmepumpe auf das benötigte Temperaturniveau gebracht wird. Anders als am Stadthafen, wo den Investoren ein begehbarer Abwasserkanal zum Einbau der Wärmeübertragerelemente zur Verfügung steht, erfolgt der Einbau am Wechloyer Tor in einen Kanal, der nur einen halben Meter Durchmesser hat. Stück für Stück werden die einen Meter langen Elemente in den Kanal eingebracht, die sich dann zu einem insgesamt 52 Meter langen Wärmeübertrager zusammen¬setzen. „Wärmerückgewinnungsanlagen in einem so kleinen Kanal kann man weltweit noch an einer Hand abzählen“, erläutert Wolfram Stodtmeister von ECO.S.

„Durch den Kanal läuft das Abwasser von 20. 000 Haushalten aus Ofen und Ofenerdiek Richtung Kläranlage. Das Abwasser hat eine ganzjährige Temperatur von mindestens 9,5 Grad Celsius“, weiß Reinhard Hövel, Sachgebietsleiter Planung und Bau des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV), der das Projekt von Anfang an begleitet hat. Früh eingebunden war auch das Institut für Rohrleitungsbau (iro) an der Jade Hochschule Oldenburg.
Mike Böge vom iro erinnert sich: „Auf den ersten Blick erschien uns der Kanal nicht optimal, da zum damaligen Zeitpunkt keine belastbaren Erfahrungen über den Einbau von Wärmeübertragern in nicht begehbare Kanäle vorlagen.“ Gerd Iwanuk, Fachdienstleiter im Umweltmanagement der Stadt Oldenburg, sagt: „Unsere Zielsetzung war es von Anfang an, zusammen mit den Investoren eine geeignete Standortlösung zu finden. Bei allen großen Bauvorhaben führen wir mit den Investoren Gespräche zum Energiekonzept.“ Neben Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit müsse das Konzept den Nutzern eine langfristige und preiswerte Energieversorgung bieten, so Iwanuk weiter. „Wir hatten in diesem Projekt das Glück, dass die Investoren sehr aufgeschlossen gegenüber Innovationen waren und das Energiekonzept in einer sehr frühen Projektphase angegangen wurde.“

Mit Hilfe des Abwasserwärmeübertragers erzeugt eine Wärmepumpe eine Wärmeleistung von 55 kW für Heizung und Warmwasserbereitung. Hinzu kommen 16 kW, die aus der Abluft der 90 Wohnungen zurückgewonnen werden. Rund 75 Prozent des Wärmebedarfs der Wohnungen werden damit umweltfreundlich aus Abwärme gewonnen. Der Wärmepumpenbetrieb kann dadurch besonders effizient und kostengünstigen erfolgen. Ein Erdgaskessel dient zur Abdeckung der Spitzenlasten von bis zu 200 kW, die nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen auftreten.

(nach oben)


Zittau: Weinbergschnecke legt Pumpwerk lahm

Schnecken sind bei Gartenfreunden nicht beliebt, während sie in der Abwasserentsorgung als Ausrüstungen (Förderschnecken, Schneckenrechen, Austragsschnecken…) vielfältig im Einsatz sind. Sie können aber auch als Tier bei der Abwasserentsorgung in Erscheinung treten. So geschehen an einem Sonntagmorgen in der sächsischen Gemeinde Kottmar im Landkreis Görlitz.
Dem Diensthabenden der Abwasserbereitschaft wurde ein Ausfall des dortigen Schachtpumpwerks auf das Bereitschaftstelefon gemeldet. Als er nach wenigen Minuten…

Den ganzen Artikel lesen sie unter:
http://klaerwerk.info/DWA-Informationen/KA-Betriebs-Infos
Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2017 Seite 2671

Autoren
Sven Koitsch, Rico Pfitzner
SOWAG
Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH
Äußere Weberstraße 43
02763 Zittau, Deutschland

Die Schnecke ist leider nicht mit dem Schrecken davon gekommen.

(nach oben)


Palma de Mallorcas: Hafenausbau verdreckt Strand + Kläranlage läuft über

Müllverbrennungsanlage und Hafenbehörde stehen in Verdacht, Müll ins Meer gekippt zu haben. Und Palmas Kläranlage läuft über…mehr:

http://derstandard.at/2000067003579/Hafenausbau-verdreckt-Palma-de-Mallorcas-Strand?ref=rss BRIGITTE KRAMER AUS PALMA

(nach oben)


London: Monster-Fettberg in Kanalisation beseitigt

„Wir haben die Schlacht gegen das Monster von Whitechapel gewonnen“: Der Londoner Wasserversorger Thames Water hat einen 250 Meter langen Fettberg aus der Kanalisation entfernt – in neun Wochen harter Arbeit.
Mit rund 250 Metern Länge und einem Gewicht von 130 Tonnen stellte dieser Fettberg im Londoner Abwassersystem alles bis dahin Bekannte in den Schatten. Nun ist das Ungetüm verschwunden, Spezialkräfte haben den riesigen Fettberg….mehr:

http://www.spiegel.de/panorama/london-rekord-fettberg-in-kanalisation-beseitigt-a-1176490.html

(nach oben)


Melsungen: Klärwerk muss für 3,8 Millionen Euro umgebaut werden

Wegen neuer Grenzwerte
Für Schmutzwasser müssen die Melsunger und Körler wahrscheinlich bald etwas mehr bezahlen. Am Klärwerk in Melsungen sind Umbauarbeiten notwendig.
Die Stadt geht derzeit von Kosten von 3,8 Millionen Euro aus. Im Jahr 2018 sei eine Erhöhung der Gebühr für die …mehr:

https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/klaerwerk-melsungen-muss-fuer-3-8-millionen-euro-umgebaut-werden-8722197.html

(nach oben)


Bückeburg: Was kommt nach dem Faulturm? Modernisierung der Kläranlage

Friedrich Klare kennt die Bückeburger Kläranlage sehr gut. Schon vor mehr als 20 Jahren war der Diplomingenieur an der bisher letzten großen Modernisierung beteiligt. Jetzt stellte er dem Betriebsausschuss des Abwasserbetriebes die Planungen für den neuen Faulturm vor. Es gibt aber noch mehr zu tun.
Mit der Fertigstellung des Faulturms wird das Klärwerk unbestritten sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch einen großen Schritt nach vorne machen. Doch nach Auffassung des Experten gibt es auch danach noch einiges zu tun.
Sorge bereitet Klare besonders die in die Jahre gekommene Schlammentwässerungsanlage. Im sogenannten Dekanter, im Prinzip einer großen Zentrifuge, wird dem Klärschlamm …mehr:

http://www.sn-online.de/Schaumburg/Bueckeburg/Bueckeburg-Stadt/Was-kommt-nach-dem-Faulturm

(nach oben)


Eckernförde: HÖHERE KOSTEN – SPÄTERE FERTIGSTELLUNG

Klärwerk – Fertigstellung für 2021 geplant
Der Kostenanstieg der Sanierung steigt um 2,2 Millionen Euro auf 6,5 Millionen. Die Fertigstellung verzögert sich um fünf Jahre.
Die gute Nachricht: Die Klärwerkserweiterung beziehungsweise Optimierung ermöglicht der Stadt eine problemlose Ausweitung ihres Baugebietes und damit eine Erhöhung ihrer Einwohnerzahl. „Denn die Einwohnergleichwerte ….mehr:

Quelle: https://www.shz.de/17944381  

(nach oben)


Suffersheim: Kläranlage muss saniert werden

Kosten liegen bei rund einer Million Euro
Die Kläranlage Suffersheim muss modernisiert werden. Der Bauausschuss des Weißenburger Stadtrats hat sich jetzt für die von der Tiefbauverwaltung vorgeschlagene Variante entschieden. Der Bau soll 2019 erfolgen. Es ist nach derzeitigem Stand mit Kosten von rund einer Million Euro zu rechnen. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/suffersheimer-klaranlage-muss-saniert-werden-1.6774021?searched=true

(nach oben)


Südliche Ortenau: Abwassergebühr darf rückwirkend berechnet werden

Gemeinderat Rust erhebt keinen Widerspruch gegen das Vorgehen der Gemeinde / Noch nicht alle Berechnungsdaten erhoben.
RUST (fi). Der Abwasserzweckverband südliche Ortenau investiert derzeit mehr als drei Millionen Euro in die Erweiterung der Kläranlage in Kappel. Hintergrund der Erweiterung um ein viertes Klärbecken nebst notwendiger Infrastruktur ist die Bevölkerungsentwicklung in den Verbandskommunen (Ettenheim, Kappel-Grafenhausen, Ringsheim, Mahlberg, Kippenheim und Rust) und das Wasserpark-Projekt des Europa-Parks.

Nicht zuletzt durch letzteres Projekt steigt der Anteil an Abwässer aus Rust deutlich, die über die Kläranlage „entsorgt“ werden. „Wir werden deshalb …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/rust/abwassergebuehr-darf-rueckwirkend-berechnet-werden–143956426.html

(nach oben)


Krefeld: Stadt greift in die Kiste der Gebührentricks

Schönrechnen für den Kommunalbetrieb
Es könnte für die Krefelder alles so schön sein: Die Kosten für die Kläranlage sinken um rund drei Millionen Euro, und die Abwassergebühren waren um drei Millionen Euro zu hoch und müssen erstattet beziehungsweise verrechnet werden…mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/schoenrechnen-fuer-den-kommunalbetrieb-aid-1.7174568

(nach oben)


Oldenburg: Klärwerk bietet sicheren Arbeitsplatz

ZWAIG bringt regelmäßig junge Menschen mit Ausbildungsbetrieben zusammen. Jetzt führte die Ausbildungsplatzinitiative Schüler nach Oldenburg. …mehr

https://www.noz.de/lokales-dk/ganderkesee/artikel/957915/oldenburger-klaerwerk-bietet-sicheren-arbeitsplatz

(nach oben)


Böhringen: Klärwerk-Betrieb für ein Jahr vergeben

Die Gemeinde Römerstein beauftragt die Stuttgarter Firma „RBS Wave“, im Jahr 2018 die Betriebsführung der Kläranlage in Böhringen zu übernehmen. Der Vertrag gilt zunächst nur für ein Jahr, die Gemeinde¬räte verlangen zudem eine umfassende, quartalsweise Berichterstattung, die Römersteins Bürgermeister Matthias Winter nach Absprache mit dem Unternehmen zusicherte.
Bekanntlich hatte der Gemeinderat die Vergabe in der vorherigen Sitzung vertagt (wir berichteten). Für Unmut sorgte im Gremium unter anderem, dass mit der EnBW-Tochter RBS Wave nur ein Unternehmen ein Angebot über die Betriebsführung abgegeben hatte. Mehr:

http://www.swp.de/metzingen/lokales/alb-neckar/klaerwerk-betrieb-fuer-ein-jahr-vergeben-16277635.html

(nach oben)


Dreieich: Gebühren einmal rauf, einmal runter

Neufassung der Entwässerungssatzung

Gesetzliche Vorgaben erfordern hohe Investitionen in die Buchschlager Kläranlage. Der Magistrat hat den Stadtverordneten deshalb eine Neufassung der Entwässerungssatzung vorgelegt, die im Januar in Kraft treten soll.
Sie sieht beim Niederschlagswasser eine Senkung der Gebühren vor, beim Schmutzwasser hingegen eine Erhöhung.
Alle drei Jahre müssen die Abwassergebühren von Gesetzes wegen neu kalkuliert werden. Das hat die Stadt nun für den Zeitraum 2018 bis 2020 getan. „Daraus haben sich erstmals seit 2012 wieder Änderungen …mehr:

https://www.op-online.de/region/dreieich/magistrat-dreieich-legt-neufassung-entwaesserungssatzung-vor-hohe-investitionen-klaeranlage-8782592.html

(nach oben)


Mundelsheim: Kipper für die Mitarbeiter der Kläranlage

Die Mitarbeiter der Kläranlage brauchen dringend ein neues Auto. Das Fahrzeug, das ihnen bisher zur Verfügung steht, ein 18 Jahre alter Pick-up mit Dieselmotor, ist nur beschränkt einsatzfähig, weil es eine rote Umweltplakette hat.
Mit seinem Vorschlag für einen Ersatz stieß Klärwärter Heinz Freihofer indes bei den Gemeinderäten auf wenig Gegenliebe. Nicht, dass ihnen das neue Fahrzeug, ein Piaggio Porter Kipper für 16 000 Euro, zu teuer gewesen wäre – im Gegenteil, …mehr:

http://www.swp.de/bietigheim/lokales/besigheim/kipper-fuer-die-mitarbeiter-der-klaeranlage-15898487.html

(nach oben)


Giengen: Kläranlage – Schäden geringer als befürchtet

Die Erneuerung der veralteten E-Technik folgt anschließend auf zwei Jahre verteilt.
Die Sorgen waren groß, was den Zustand der beiden Faultürme in der Kläranlage im Ried betrifft. In den 60er-Jahren erbaut, stand in diesem Jahr ein Grundsanierung an.
Die letzte Untersuchung reicht 25 Jahre zurück. Und da der Zustand im Innern des Turms nicht ohne Entleerung beurteilt werden kann, war man …mehr:…

http://www.swp.de/heidenheim/lokales/giengen/giengener-klaeranlage_-schaeden-geringer-als-befuerchtet-15871125.html

(nach oben)


Fürth: Kläranlage – Neubauten nehmen Form an

Im neuen Betriebsgebäude läuft der Innenausbau – Teures Vorhaben – 20.10.2017 11:00 Uhr
FÜRTH – Es ist die derzeit teuerste Baustelle der Stadt: In der Kläranlage an der Erlanger Straße nehmen das zentrale Betriebsgebäude am Eingang und die neue mechanische Reinigungsstufe immer deutlichere Formen an. Eine vierte Reinigungsstufe, die wie im Weißenburger Pilotprojekt auch Plastik und Medikamente herausfiltert, ist in Fürth …mehr:

http://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/suffersheimer-klaranlage-muss-saniert-werden-1.6774021?searched=true

(nach oben)


Hainstadt: Bodenräumschild der Anlage musste erneuert werden

Arbeiten im Klärbecken
-Im Nachklärbecken der Kläranlage Hainstadt musste das Bodenräumschild erneuert werden – einschließlich der kompletten unter Wasser liegenden Teile.
Im Nachklärbecken wird durch Sedimentation der sogenannte Belebtschlamm (Klärschlamm) vom gereinigten Abwasser getrennt. Die Mikroorganismen sind schwerer als Wasser und sinken auf den Boden. Dort wird der Klärschlamm mithilfe des Bodenräumschildes in der Trichtermitte des Beckens zusammengeschoben und kann dann aus dem Becken abgepumpt werden.
Wie die Gemeindewerke mitteilen, …mehr:

https://www.op-online.de/region/hainburg/bodenraeumschild-anlage-hainstadt-musste-erneuert-werden-8684677.html

(nach oben)


Junkersdorf: Stellschrauben gedreht, jetzt folgt Gebührenschraube

Die Kläranlage in Junkersdorf ist fertig und liefert gute Reinigungswerte. Jetzt bittet der Zweckverband „Mittlerer Weisachgrund“ die Bürger zur Kasse.
Mit einem Ortstermin an der Kläranlage in Junkersdorf begann die Sitzung des Abwasserzweckverbandes „Mittlerer Weisachgrund“ am Mittwoch. Diplomingenieur Harald Güthler gab den Mitgliedern Informationen zum Sachstand nach dem Umbau der Kläranlage. Verbandsvorsitzender Bürgermeister Wolfram Thein (SPD) sagte, dass man am Ende der Bauphase angekommen sei, nachdem letzte Nachbesserungen an der Kläranlage vorgenommen wurden.

An etlichen Stellen habe man, so Thein, nachgebessert. „Nun erreicht die Anlage Werte, die wir uns erhofft haben, auch wenn einige Schwierigkeiten…mehr:

http://www.infranken.de/regional/hassberge/stellschrauben-gedreht-jetzt-folgt-gebuehrenschraube;art217,2986017

(nach oben)


SCHLESWIG: Klärschlamm macht Abwasser teurer

Die Schleswiger Stadtwerke müssen mehrere Millionen Euro in Modernisierung des Klärwerks investieren. Das hat Folgen für die Verbraucher.
Klärschlammverordnung: Dieses typisch deutsche Wortungetüm klingt für Otto Normalverbraucher weder besonders sexy, noch so, als ob man sich damit beschäftigen müsste. Das ist prinzipiell auch so. Allerdings hat der Bundestag besagte Verordnung im Sommer novelliert – mit Auswirkungen auch auf Schleswig – Quelle:

https://www.shz.de/18028791

(nach oben)


Neidenfels: Landwirt leitet Jauchemischung in Kläranlage

Polizei ermittelt wegen verdächtiger Flüssigkeit in Kläranlage. Mehr :

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Landwirt-leitet-Jauchemischung%C2%A0in-Klaeranlage-_arid,10734762_toid,1.html

(nach oben)


Neubörger: Windrad an der Kläranlage in Neubörger wird abgebaut – Mangels Wirtschaftlichkeit

Der Betrieb des Windrades an der Kläranlage in Neubörger soll eingestellt werden und die Anlage abgebaut werden. Das hat der Rat der Samtgemeinde (SG) Dörpen einstimmig beschlossen. mehr …

https://www.noz.de/lokales/doerpen/artikel/963129/windrad-an-der-klaeranlage-in-neuboerger-wird-abgebaut

(nach oben)


Stühlingen: Arbeit auf Kläranlagen birgt Gefahren

Fortbildung zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Stühlingen / Klärwärter aus dem gesamten Kreis vor Ort.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Berufsleben sind Themen, die ständig überprüft und verbessert werden. Zu den Berufen, bei deren Tätigkeitsfeldern es mitunter zu lebensbedrohlichen Situationen kommen kann, zählt beispielsweise auch die des Klärwärters, der im Abwasserbereich der Kommunen arbeitet.
Hier ist gesetzlich vorgeschrieben, dass einmal jährlich eine Unterweisung durch den Arbeitgeber stattfindet. Dieses Jahr fand im Stühlinger Feuerwehrhaus eine freiwillige Fortbildung statt, die zugleich als Pflichtunterweisung galt, an der etwa 40 Klärwärter , mehr:

http://www.badische-zeitung.de/stuehlingen/arbeit-auf-klaeranlagen-birgt-gefahren–143889729.html

(nach oben)


Spaichingen: Störfall in Kläranlage

Der Prim und den Lebewesen in ihr könnte ein großer Schaden zugefügt worden sein, denn von Samstag auf Sonntag lief eine unbestimmte Menge Klärschlamm aus. Mehr:

http://www.schwaebische.de/mediathek_titel,-Stoerfall-in-Spaichinger-Klaeranlage-_toid,650_vidid,131236.html

(nach oben)


Renningen: Pioniergeist bringt wertvollen Phosphor

Der neue Klärschlammreformer nimmt seinen Betrieb auf. Damit wird wichtiger Dünger gewonnen.
Mit dem neuen Klärschlammreformer hat sich die Stadt Renningen anscheinend die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau ins Haus geholt. Diesen Eindruck erhalten zumindest die Besucher der Kläranlage am Freitag , als die Inbetriebnahme des neuen Reformers gefeiert wird. Denn dieser wird nicht nur den anfallenden Klärschlamm noch mal auf ein Viertel reduzieren, er soll außerdem….mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klaeranlage-renningen-pioniergeist-bringt-wertvollen-phosphor.17e50333-5527-4361-9f8c-1af291661c6f.html

(nach oben)


Revkuhl: Abwasser wird sauberer und teurer

Entwässerungsausschuss beschließt Gebührenanhebung für Anschlussnehmer des Klärwerks Revkuhl ab 1. Januar 2018
Der Bau des neuen Klärwerks Revkuhl zur modernsten (saubersten) technischen Kläranlage der Größenordnung im Land kommt gut voran. Rund 2,5 Millionen Euro kostet der Bau, der zum Jahresende die bisherige Teichkläranlage des Entwässerungsausschusses der Gemeinden Karby, Dörphof und Teilen Brodersbys ersetzen wird.
Verbunden mit dem Reinigungsfortschritt ist die Erhöhung der Abwassergebühren. „Im Prinzip ist jetzt allerdings der ungünstigste Zeitpunkt für eine neue Berechnung“, stellte …mehr:

Quelle: https://www.shz.de/18152356

(nach oben)


Dinslaken: Arbeiten für Kläranlage liegen im Zeitplan

Die Arbeiten der Emschergenossenschaft im Rahmen des Umbaus der mechanischen Reinigung auf der Kläranlage Emschermündung in Dinslaken seien voll im Zeitplan, wie die Emschergenossenschaft meldet. Die Inbetriebnahme dieser Reinigungsstufe der ehemaligen „Kloake des Ruhrgebiets“, der Emscher, ist bereits für voraussichtlich Mitte 2018 geplant. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/arbeiten-fuer-klaeranlage-liegen-im-zeitplan-aid-1.7139971

(nach oben)


Freudenstadt: Betoninstandsetzungsarbeiten Freudenstadt Manbach NKB2

Instandsetzung eines Nachklärbeckens bei gleichzeitiger Sicherung gegen Aufschwimmen. Die Stadt Freudenstadt betreibt die Kläranlage Manbach mit einer Leistungsfähigkeit für 26. 000 Einwohnerwerte. Am Nachklärbecken 2 stellte die Weber-Ingenieure GmbH, Abteilung Bauwerksinstandsetzung, im Rahmen betontechnologischer Untersuchungen Instandsetzungsbedarf an der vorhandenen Bausubstanz fest. In 2016 folgte die Beauftragung mit der weiteren Planung und Bauleitung für die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen. Eine Besonderheit des Nachklärbeckens liegt in der zur Zeit seiner Errichtung (Mitte der 70er Jahre) verbreiteten Bauweise. Es besteht aus sechs einzelnen Kreissegmenten, die auf dem Beckentrichter aufliegen. Die Fugen wurden mit Fugendichtmasse verdichtet. Die vorhandene Dokumentation des Bestandes beschränkte sich auf einen Schaltplan und einige Fotos aus der Zeit vom Bau des Nachklärbeckens. Demnach wurde bei der ursprünglichen Planung statisch nur der dauergefüllte Zustand des Nachklärbeckens berücksichtigt. Zur Erkundung der Grundwasserverhältnisse wurden Kleinbohrungen im Seitenbereich des Nachklärbeckens durchgeführt. Zwei Bohrungen wurden zu Grundwassermessstellen (Rammpegel) ausgebaut. Die Baugrundaufschlussarbeiten wurden von unserer Abteilung Geotechnik geplant, geleitet und ausgewertet. Die Untergrund- beziehungsweise Grundwasserverhältnisse…mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf

(nach oben)


Stein am Kocher: Einweihung der Verbandskläranlage

Die Verbandskläranlage in Stein a. K., in der die Abwässer der Kommunen Neuenstadt, Hardthausen, Neckarsulm und Oedheim mit ihren Teilorten Dahenfeld und Degmarn gereinigt werden, wurde am 10. Juni 2016 offiziell mit geladenen Gästen eingeweiht. Die Anlage wurde auf eine weitergehende Nährstoffelimination sowie eine anaerobe Schlammbehandlung ausgebaut, die Ausbaugröße der Kläranlage beträgt 32.000 Einwohnerwerte. Die Weber-Ingenieure GmbH erhielt im Rahmen eines im Jahr 2005 durchgeführten Ideenwettbewerbs den Zuschlag für sämtliche zu erbringenden Ingenieurleistungen. Nach Vorliegen des Förderbescheids wurde im Jahre 2011 mit den Arbeiten begonnen, die Bauzeit betrug 4 Jahre. Das Bauen im Bestand war aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse eine große Herausforderung …mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf

(nach oben)


Sint-Truiden/Belgien: ROBOX energy hat die Erwartungen des Kunden mit Bravour übertroffen!

Ein Jahr nach der Installation des ROBOX energy besuchte ein Team aus Robuschi-Technikern und -Ingenieuren die Kläranlage Sint-Truiden in Belgien, um die Leistungen der Kompressorenaggregate zu besprechen und die tatsächlich erzielte Energieeinsparung zu beurteilen. Wie Sie sehen können, sind die Spezialisten von Robuschi sehr erfreut, jedoch nicht überrascht, zu hören, dass die Leistungen des ROBOX energy die Erwartungen des Kunden übertroffen haben! Im Video erklären die Techniker von Sint-Truiden die wichtigsten Eigenschaften der installierten Maschine: eine echte Plug&Play-Lösung, extrem einfach in der Verwendung, minimaler Wartungsbedarf, eine Energieeinsparung, die sich bei 31% bewegt und schließlich niedrige Gesamtkosten des Betriebs (TCO). Vielen Dank an alle Teilnehmer und ganz besonders an Wouter für seine quasi Profi-Dolmetscher-Fähigkeiten!

http://www.gardnerdenver.com/templates/ind/pages/newsarticle.aspx?id=18082

(nach oben)


Weil im Schönbuch: Ganzheitliches Sanierungskonzept erarbeitet

Kläranlage
Das gut erhaltene Nebenwerk „Kleines Fort“ Oberer Eselsberg ist Teil der einstigen Bundesfestungsanlage Ulm und hat eine Ausdehnung von etwa 160 x 140 m. Die etwa 5 m hohen und etwa 550 m langen Umfassungsmauern sind zweischalig aufgebaut und durch Temperatureinflüsse sowie undrainierten Wasserdruck stark beschädigt. Ein Teilbereich von etwa 30 m ist bereits eingestürzt. An der gesamten Konstruktion wurden vor allem in den Eckbereichen wiederkehrende Schadensbilder festgesellt. Aufgabenstellung war es, ein ganzheitliches Sanierungskonzept zu erarbeiten, welches auch den eingestürzten Wandabschnitt mit einbezieht. Hierfür wurde der Bestand in statischer Hinsicht unter Berücksichtigung der Temperatureinflüsse nachgerechnet. Um die Einflüsse aus Temperatur genau zu erfassen wurde für die Berechnung ein 3D-Finite-Elemente- Programm eingesetzt. Zur Erreichung der erforderlichen Standsicherheit wurden zusätzlich Anker in das Sicherungskonzept mit einbezogen. Im Rahmen der Sanierung und Optimierung der bioloigischen Stufe der Kläranlage Weil im Schönbuch erfolgte der Austausch der gesamten Belüftungstechnik, der Räumeinrichtungen sowie der dazugehörigen EMSR-Technik. Die beiden Kombinationsbecken, bestehend aus einem Belebungsbecken (äußerer Ring) und einem Nachklärbecken (innerer Ring), wurden bereits im Jahre 2015 betontechnologisch untersucht. Vorhandene Schäden an der Bausubstanz machten eine mittelfristige Instandsetzung erforderlich. Die Betonflächen im Belebungsbecken 2 wurden 2016 instandgesetzt. Daraufhin folgte die Sanierung des Nachklärbeckens 2 im Frühjahr 2017. Nach einer erforderlichen Untergrundvorbereitung und partiellen Schadstellensanierung wurden die Flächen mit einem mineralischen Oberflächenschutzsystem beschichtet und die Fugenabdichtung mittels Kompressionsfugenbändern erneuert. Die Fläche im zu sanierenden Kombinationsbecken beträgt etwa 1.500 m2. Der Auftrag umfasst sämtliche Leistungsphasen, die Nettobaukosten liegen bei etwa 170.000 Euro. Der Austausch verfahrenstechnischer Ausrüstung in den Becken fand im Anschluss an die Instandsetzungsmaßnahmen statt.

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf  

(nach oben)


Wendlingen: Neubau 4. Reinigungsstufe für das GKW

Im Jahr 2014 wurde die Weber-Ingenieure GmbH mit den Planungs- und Überwachungsleistungen zum Neubau der 4. Reinigungsstufe auf dem Gruppenklärwerk in Wendlingen beauftragt. Sämtliche HOAI-Leistungen von der Grundlagenermit tlung bis zur Bauüberwachung, Tragwerksplanung, geotechnischen Untersuchung, abfalltechnischen Untersuchung/Klassifizierung und SiGeKo werden aus einer Hand erbracht. Dies ermöglicht einen reibungslosen Ablauf von der Planungsphase über die Bauphase bis zur Inbetriebnahme. Über die Planungsanforderungen wurde bereits im focus 2015 berichtet. Mit den Bauarbeiten wurde im Januar 2016 begonnen. Nach dem Vorabtrag wurde der Spundwandverbau eingebracht und im Anschluss mit den Aushubarbeiten begonnen. Bereits in der Planungs- und Ausschreibungsphase wurde festgestellt, dass es sich bei den auszuhebenden Bereichen zum großen Teil um Auffüllungen handelt. Diese müssen unter Berücksichtigung…mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf  

(nach oben)


Nahetal: Umbau und Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage

Die Verbandsgemeindewerke Sprendlingen- Gensingen AöR und der Abwasserzweckverband Unterer Wiesbach planen den Umbau und Erweiterung der bestehenden Kläranlage in Grolsheim zur zentralen Abwasserreinigungsanlage Nahetal (ARANT). Hierzu soll die Kläranlage Grolsheim im großen Umfang ausgebaut werden. Zusätzlich soll über einen neu zu erstellenden Kanal das Abwasser der Kläranlage Welgesheim zur ARANT übergeleitet werden. Hierzu wird zunächst auf der Kläranlage Welgesheim ein neues Pumpwerk gebaut. Für die gesamte Maßnahme sind insgesamt 16 neue Bauwerke geplant. Diese beinhalten vom Zulaufpumpwerk, Rechengebäude über den Sand- und Fettfang bis hin zum Belebungsbecken, Nachklärbecken und Betriebsgebäude nahezu alle auf einer modernen Kläranlage vorkommenden Bauwerke. In einem zweiten Bauabschnitt wird die komplette Schlammbehandlungsanlage neu geplant und erstellt. Ein Großteil der Baugruben kann frei geböscht hergestellt werden. Nur für drei Bauwerke mit einem Untergeschoß wird eine Spundwand als Baugrubensicherung erforderlich. Die Weber-Ingenieure GmbH wurden im März 2016 mit der Tragwerksplanung LP 2 – LP 6 beauftragt. Die LP 2 und LP 3 sind mittlerweile abgeschlossen. Die LP 4 und LP 5 sind momentan zu 85 % fertiggestellt. Der Baubeginn ist im Spätjahr 2017 geplant. Mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf

(nach oben)


Pforzheim: Vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination in Pforzheim

Aktuell bearbeitet die Weber-Ingenieure GmbH zahlreiche Studien über die Realisierbarkeit von Maßnahmen zur Spurenstoffelimination mit unterschiedlichen verfahrenstechnischen Konzepten. Je nach den spezifischen Randbedingungen erfolgen die Überlegungen auch im Zusammenhang mit anderen notwendigen Sanierungsmaßnahmen oder Erweiterungserfordernissen. Neben der laufenden Bauüberwachung der 4. Reinigungsstufe für das Gruppenklärwerk in Wendlingen (vgl. Bericht auf Seite 18), wird aktuell die Planung der Erweiterung des Klärwerks in Pforzheim (250.000 Einwohnerwerte) um eine Spurenstoffbehandlung durchgeführt. Nach der Entscheidung des Gemeinderates im Mai 2016 die Anlage zu realisieren, wurde die Entwurfsplanung gemäß dem sehr anspruchsvollen Zeitplan innerhalb von zweieinhalb Monaten erstellt, um die Genehmigung im September 2016 zu beantragen. Im Frühjahr 2017 lag bereits die Genehmigung vor, und am 19. Juni 2017 wurde dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim für die Maßnahme ein Fördermittelbescheid über 7,5 Millionen Euro übergeben. Damit steht auch der kurzfristigen Umsetzung der Maßnahme nun nichts mehr im Wege. Der Baubeginn ist für Mitte November 2017 geplant, bereits Ende 2019 soll mit dem Einfahrbetrieb begonnen werden. Das Klärwerk in Pforzheim wird dann mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination von anthropogenen Spurenstoffen ausgerüstet sein und damit die breite Stoffgruppenpalette mit Arzneimitteln, Röntgenkontrastmitteln, Kosmetikartikeln und sonstigen Haushalts- und Industriechemikalien aus dem Abwasser entnehmen. Dazu wird eine Pulveraktivkohlebehandlung im Teilstrom errichtet. In einem zweistraßigen Kontaktbecken (2 x 720 m³ Beckenvolumen) werden die unerwünschten Substanzen an der Aktivkohle adsorbiert, die in einem nachgeschalteten Sedimentationsbecken (5.980 m³) wieder abgetrennt wird. In einem anschließend durchflossenen Tuchfilter (4 x 90 m² Filterfläche) wird das Abwasser zusätzlich noch gefiltert, um letzte beladene Pulveraktivkohlereste zu eliminieren und zusätzlich auch die ungelösten Inhaltsstoffe weiter zu reduzieren. Die Lagerung der Pulveraktivkohle erfolgt in einem Silo mit einem Volumen von 125 m³. Zur Unterstützung der Sedimentation ist die Dosierung von Flockungshilfsmitteln…mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf

(nach oben)


Bad Wimpfen: PW und Ableitung Bradt

Abwasserüberleitung von der Kläranlage Hohenstadt nach Bad Wimpfen. Als Ergebnis eines Strukturgutachtens für die Abwasserbeseitigung des Stadtteils Hohenstadt ist geplant, das Abwasser von der Kläranlage Hohenstadt in das etwa 2 km entfernte Bad Wimpfen zu pumpen und die Kläranlage in Hohenstadt außer Betrieb zu nehmen. Hierbei ist eine geodätische Höhendifferenz von etwa 30 m zu überwinden. Von Bad Wimpfen an fließt das Abwasser im vorhandenen Entwässerungsnetz zur Verbandskläranlage Unteres Sulmtal. Die geplante Druckleitung quert die Fließgewässer Klinge und Fleckinger Mühlkanal. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen durch Schwefelsäurekorrosion sieht die Planung vor, das Abwasser während der Förderung von geringen …mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf

(nach oben)


Filderstadt-Bonlanden: Einweihung der Kläranlage im August 2017

Die Kläranlage Bombach in Filderstadt- Bonlanden (27.500 EW) wurde in den Jahren 2012 bis 2016 umfassend erweitert und saniert. Ziel war es, zukünftig die sehr ambitionierten Einleitwerte, für die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff einhalten zu können. Die Werte liegen weit unter den gesetzlichen Mindestanforderungen. Die Bautätigkeit wurde erschwert, da die gesamten Maßnahmen bei sehr beengten Platzverhältnissen, innerhalb des vorhandenen Areals und unter laufendem Betrieb, umgesetzt werden mussten. Die mit der Behörde abgestimmten Einleitwerte konnten während der gesamten Bauzeit eingehalten werden. Ein weiterer Planungsschwerpunkt waren Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Die bisherigen Betriebserfahrungen der optimierten Anlage zeigen, dass der Stromverbrauch der Kläranlage bei verbesserter Reinigungsleistung um jährlich über 200.000 kWh geringer geworden ist. Die Wärmeversorgung der Kläranlage erfolgt jetzt ausschließlich durch Nutzung überschüssiger Prozesswärme und mittels Solarkollektoren (Solarthermie). Die durch diese Maßnahmen erzielte CO2 – Entlastung der Umwelt beträgt jährlich über 100 t, entsprechend einer äquivalenten Fahrleistung eines PKWs von fast einer Million km. Die Gesamtinvestitionskosten betrugen 11,5 Millionen Euro, das Kostenbudget wurde eingehalten….mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf 

(nach oben)


Remshalden-Grunbach: Informationstag auf der Kläranlage

Am 29. April 2017 wurde im Rahmen eines Informationstages für die Öffentlichkeit die Modernisierung und der Ausbau der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Remshalden-Grunbach offiziell abgeschlossen. Bauherr der umfangreichen Modernisierungsarbeiten an der Kläranlage ist die Gemeinde Remshalden mit ihrem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Remshalden. In der Kläranlage entstehen jährlich 1500 t Klärschlamm. Eine 2012 erstellte Studie ergab, dass die anaerobe Schlammstabilisierung wesentlich wirtschaftlicher ist als die bisherige Entsorgung des nicht ausgefaulten Schlamms. Zudem führt die neue Behandlung zu einer signifikanten Verringerung der Belästigung durch die Geruchsintensität des Schlammes. Nach Stilllegung der Kläranlagen in Buoch und Rohrbronn war die Auslastung der Anlage gestiegen und zahlreiche Bau- und Erweiterungsmaßnahmen wurden erforderlich. Außer einem Faulbehälter mit energieeffizienter und betriebssicherer Faulgaseinpressung zur Durchmischung wurden auch ein Niederdruckgasbehälter zur Speicherung und Bewirtschaftung des Faulgases, ein Blockheizkraftwerk zur CO2-neutralen Umwandlung des…mehr:

http://www.weber-ing.de/files/201709_focus_ausgabe17.pdf  

(nach oben)


Weißenburg: Pilotprojekt gegen Medikamentenrückstände im Wasser startet

Erstmals kann eine bayerische Kläranlage noch besser als bisher Medikamentenreste aus dem Abwasser herausfiltern. Die entsprechende Technik dafür ist am Freitag im mittelfränkischen Weißenburg in Betrieb genommen worden. Ziel des bayerischen Pilotprojekts für verbesserte Wasserqualität sei es, Mikroschadstoffe zu reduzieren, teilte ein Sprecher des Umweltministeriums mit. Dazu wurde die Anlage um eine sogenannte vierte Reinigungsstufe erweitert. Diese besteht aus einer mit zwei Filtern ausgestatteten Anlage, über die Medikamentenrückstände durch Sauerstoffzufuhr aufgespalten und beseitigt werden sollen. Parallel laufende Messungen würden die Ergebnisse,,,mehr:

http://www.t-online.de/regionales/id_82480596/pilotprojekt-gegen-medikamentenrueckstaende-im-wasser-startet.html

(nach oben)


Villach/A: 3000 Liter Salzsäure in Kläranlage ausgelaufen

Komplizierter Einsatz für Feuerwehrleute. In der Kläranlage Villach war Salzsäure ausgelaufen. Umweltgefährdung bestand keine. Mehr:

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/villach/aktuelles_villach/5262187/Villach_3000-Liter-Salzsaeure-in-Klaeranlage-ausgelaufen

(nach oben)


Filderstadt: Dächer sollen zu Stromfabriken werden

Durch die Kläranlage und den Ökostrombetrieb der Stadtwerke spart Filderstadt viel CO2. Das städtische Klimamanagement hat aber noch weitere Trümpfe gegen den Klimawandel. Mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.filderstadt-daecher-sollen-zu-stromfabriken-werden.d7068a0d-07c0-418b-94c3-57326f2ada47.html

(nach oben)


Petersaue: Technischer Defekt löste Feuer in Kläranlage im Rhein aus

Der Großbrand in einer Kläranlage auf einer Rheininsel zwischen Wiesbaden und Mainz ist durch einen technischen Defekt ausgelöst worden. Es gebe keine Hinweise auf eine Straftat, sagte ein Sprecher der Polizei am Mittwoch. Die Kläranlage gehört zu einem Industriepark. Nach Angaben des Betreibers war ein Ventilator heißgelaufen. Den Sachschaden bezifferte er mit 2,5 bis 3 Millionen Euro. Menschen kamen nicht zu Schaden. Mehr:

http://www.t-online.de/regionales/id_82456888/technischer-defekt-loeste-feuer-in-klaeranlage-im-rhein-aus.html

(nach oben)


Dölsach/A: Zwei Feierlichkeiten im Dölsacher Klärwerk

40 Jahre Abwasserverband Lienzer Talboden und ein Preis für den Planungsverband 36 wurden gefeiert
Sie haben unterschiedliche Aufgaben, aber doch einige gemeinsame Nenner: Sowohl der Abwasserverband Lienzer Talboden als auch der Planungsverband 36 (Lienzer Talboden) haben ihren Sitz im Dölsacher Klärwerk. Bei beiden Verbänden ist der Obmann der Dölsacher Bürgermeister Josef Mair. In beiden Verbänden sind 15 Mitgliedsgemeinden vertreten, wenn auch nicht dieselben.
Und beide Bündnisse haben Grund zu feiern: Der Abwasserverband wurde 1977 gegründet und feiert..mehr:

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/osttirol/aktuelles_osttirol/5290770/Doelsach_Zwei-Feierlichkeiten-im-Doelsacher-Klaerwerk

(nach oben)


Niederaula: Kläranlage hat ausgedient: Kerspenhausen geht in Bad Hersfeld ans Netz

Auf interkommunale Zusammenarbeit bauen die Kreisstadt Bad Hersfeld und die Marktgemeinde Niederaula. Die in die Jahre gekommene mechanisch-biologische Kläranlage in Kerspenhausen wird zurückgebaut und an das Netz des Abwasserbetriebs der Lullusstadt angeschlossen. Bereits im Sommer 2016 hatten die beiden Partner eine entsprechende öffentlich-rechtliche Vereinbarung…mehr:

http://www.focus.de/regional/hessen/niederaula-klaeranlage-hat-ausgedient-kerspenhausen-geht-in-bad-hersfeld-ans-netz_id_7753635.html

(nach oben)


Mündersbach: Heimische Erfindung reinigt Wasser: Neue Technik in Kläranlage Mündersbach eingebaut

Mit einer heimischen Erfindung filtern die Verbandsgemeindewerke Hachenburg verstärkt das in den heimischen Kläranlagen ankommende Schmutzwasser nach Starkregenereignissen vor, bevor das Regenwasser ins natürlich Gewässer abgeleitet und der Rest zur eigentlichen Klärung weitergeführt wird. Mit sogenannten Giwa-Siebrechen, die von der Firma Giehl Abwassertechnik aus Heimborn entwickelt wurden und die in der Produktion in Müschenbach gefertigt werden, wird der einlaufende grobe Schmutz abgefangen. Ganz aktuell haben die Werke zwei Module dieses Rechens in der Kläranlage Mündersbach ..mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/westerwald_artikel,-heimische-erfindung-reinigt-wasser-neue-technik-in-klaeranlage-muendersbach-eingebaut-_arid,1718299.html

(nach oben)


Leubnitz bekommt neue Kläranlage

Umwelt Viele Orte haben bereits vorgelegt
Das Innenleben der neuen biologischen Kläranlage in Leubnitz konnten die Einwohner bei der offiziellen Inbetriebnahme näher begutachten. „2,3 Millionen Euro hat die biologische Kläranlage gekostet“, sagte Henning Scharch vom Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV). „Die Leubnitzer Bürger haben 800.000 Euro dazu beigetragen.“ Mehr:

https://www.blick.de/vogtland/leubnitz-bekommt-neue-klaeranlage-artikel10030655

(nach oben)


Soers: Frische Luft für die Kläranlage

Ira Brücker sagt, dass sie sich gerade keinen spannenderen Beruf vorstellen kann. Die junge Umweltingenieurin arbeitet seit gut zwei Jahren beim Wasserverband Eifel-Rur (WVER). Mehr:

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/frische-luft-fuer-die-klaeranlage-soers-1.1744946

(nach oben)


Urmitz: VG Weißenthurm – Millionen in Kläranlage investiert

Die Wasserversorgung und -beseitigung ist für viele von uns selbstverständlich. Damit das Wasser aus dem Hahn kommt und später wieder ablaufen kann, ist allerdings eine komplexe, meist unterirdische Infrastruktur nötig. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hat massiv in die Abwasserentsorgung investiert: 5,2 Millionen Euro kostete die Erneuerung und Erweiterung der einzigen Kläranlage der VG in Urmitz-Bahnhof. Eine Investition …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/koblenz_artikel,-vg-weissenthurm-millionen-in-klaeranlage-investiert-_arid,1721559.html

(nach oben)


St. Ingbert: erhält rund 86.000 Euro für Kanalerneuerung

Umweltstaatssekretär Roland Krämer hat an den Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, Hans Wagner, einen Zuwendungsbescheid über rund 86.000 Euro für eine Fremdwasserentflechtungsmaßnahme übergeben.
Staatssekretär Krämer begrüßt die Maßnahme in der Stadt St. Ingbert, „die aktiv zum Umweltschutz beiträgt. Wassermengen, die von ihrer Herkunft und Beschaffenheit her nicht gereinigt werden müssen, sollten auch nicht in Abwasseranlagen eingeleitet werden. Die Reinigungsleistung der Kläranlage wird effektiver, und das unbelastete Oberflächenwasser bleibt dem natürlichen Wasserkreislauf erhalten. Nebenbei wird der Geldbeutel der Gebührenzahler entlastet.“

Im Zuge dieser Maßnahme wird aus einem Mischabwasserkanal ein Trennsystem aufgebaut, in dem Abwasser und nicht reinigungsbedürftiges Niederschlagswasser getrennt werden. Die Fremd- und Regenwasserbelastung der Kanalisation führt zu Nachteilen im Gewässerschutz und darüber hinaus zu Nachteilen in der wirtschaftlichen Betriebsführung der Abwasseranlage insgesamt.

Der bestehende Mischwasserkanal im Planungsgebiet muss aufgrund des schlechten baulichen Zustands saniert werden. Das nicht reinigungsbedürftige Niederschlagswasser wird durch einen 280 m langen Regenwasserkanal dem Rischbach zugeführt.

Mit dieser Maßnahme wird die Kläranlage Brebach um 1.900 m³ Fremdwasser entlastet und Niederschlagswasser von etwa 4000m² der Kläranlage ferngehalten.

Die Durchführung der Baumaßnahme wird mit einem Zuschuss von 50 Prozent durch das Land gefördert. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Aktion Wasserzeichen, Förderprogramm zur Regenwasserbewirtschaftung“, das aus Mitteln der Abwasserabgabe gespeist wird.

https://www.saarland.de/223071.htm

(nach oben)


Muldental: Drei gute Gründe zum Feiern

Festakt Abwasserzweckverband Muldental baut, wechselt Leitung und wird 25 Jahre alt
Die Sonne meinte es noch einmal so richtig gut am vergangenen Freitag. Als auf dem Gelände der Kläranlage Hohentanne die Teilinbetriebnahme der bereits neu errichteten zwei Nachklärbecken, eines Schlammspeichers und des Rücklaufschlammpumpwerkes….mehr:

https://www.blick.de/mittelsachsen/drei-gute-gruende-zum-feiern-artikel10037212

(nach oben)


Klagenfurt/A: Fleißiger Biber sorgt für Verstopfung

Ein Biber baute in der Nähe der Klagenfurter Kläranlage einen über einen Meter hohen Damm, der für einen 1,5 Kilometer langen Rückstau in einem Abwasserkanal sorgte. Jetzt soll der Biber umgesiedelt werden, da „Gefahr in Verzug“ sei.
Wie heißt es so schön? Einer hat immer das Bummerl. In diesem Fall ist es jener Biber, der – möglicherweise mit einem weiteren Artgenossen – in der Nähe der Klagenfurter Kläranlage einen stattlichen, rund einen Meter hohen Damm …mehr:

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/5305058/Klagenfurt_Fleissiger-Biber-sorgt-fuer-Verstopfung?from=rss

(nach oben)


Fahrenbach: Land bezuschusst Abwassermaßnahme in Fahrenbach (Neckar-Odenwald-Kreis) mit 1,67 Millionen Euro

Umweltminister Franz Untersteller: „Die Modernisierung der bisherigen Abwasserbeseitigung dient der Wasserqualität und dem Gewässerschutz.“

Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau eines Regenüberlaufbeckens in der Gemeinde Fahrenbach im Neckar-Odenwald-Kreis mit 1,67 Millionen Euro. Das neue Becken ersetzt den bisherigen Regenüberlauf im Kernort Fahrenbach. Mit dieser Maßnahme wird die Abwasserbeseitigung im Einzugsgebiet des Zweckverbands Fahrenbach-Limbach moderner und leistungsfähiger. Außerdem verbessert die neue Behandlungsanlage die ökologischen Verhältnisse im Trienzbach und in der Elz.

„Die Anlage in Fahrenbach entspricht nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Abwasserreinigung und einen zeitgemäßen Gewässerschutz“, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute in Stuttgart. „Mit dem Zuschuss des Landes wird sich die Abwassersituation in Fahrenbach und Limbach nachhaltig verbessern. Hiervon profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger der beiden Gemeinden als auch die umliegenden Bäche und Flüsse.“
Regierungspräsidentin Nicolette Kressl betonte: „Mischwassereinleitungen führen insbesondere in kleinen Gewässern zu stofflichen und hydraulischen Problemen, die durch die nun angegangene Maßnahme gelöst werden können.“
„Das Projekt in Fahrenbach ist ein gutes Beispiel dafür, dass gerade die Gemeinden im ländlichen Raum oftmals an ihre finanziellen Grenzen stoßen, wenn es darum geht, ihre Abwasserbeseitigung zu modernisieren“, erklärte Minister Untersteller und fügte hinzu: „Wir unterstützen die Kommunen im Land daher dieses Jahr mit insgesamt rund 50 Millionen Euro, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.“

Ergänzende Informationen
An die Verbandskläranlage Fahrenbach sind von der Gemeinde Fahrenbach der Kernort sowie die Ortsteile Robern und Trienz und von der Gemeinde Limbach die Ortsteile Balsbach, Wagenschwend und Krumbach angeschlossen.
Das aktuelle Fördervorhaben umfasst folgende Maßnahmen:
• Zulaufkanal mit Absturzschacht und Geschiebeschacht
• Regenüberlaufbecken als offenes Rundbecken mit einem Volumen von 550 Kubikmetern auf der Kläranlage Fahrenbach
• Entlastungsrückhaltebecken mit einem Volumen von 950 Kubikmetern und einem einfachen Bodenfilter
• Offener Graben vom Auslauf bis zur Einleitstelle in die Löschklinge
• Betriebsgebäude mit Elektro-, Steuerungs- und Fernwirktechnik
• Zufahrtsstraße und Zaun mit Toranlage

Insgesamt sehen die Planungen zuwendungsfähige Kosten von 2.417.800 Euro vor. Knapp 70 Prozent davon trägt das Land.

(nach oben)


Bickenbach: Bau der ersten 4. Reinigungsstufe in Hessen – Kläranlage

Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid hat heute dem Abwasserverband Bickenbach/Seeheim-Jugenheim einen Förderbescheid in Höhe von 2,74 Mio. Euro übergeben, mit dem das Land Hessen den Bau einer 4. Reinigungsstufe der Abwasseranlage unterstützt. Hessenweit handelt es sich um die erste Anlage, die um diese zusätzliche Reinigungsstufe erweitert werden soll. Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid freut sich daher, heute diesen Finanzierungsbescheid überreichen zu können und lobte die Eigeninitiative und den Vorbildcharakter des Pilotprojekts.
Wie Regierungspräsidentin Lindscheid bei der Übergabe des Förderbescheides an die Verbandsvertreter – Bürgermeister Olaf Kühn (Verbandsvorsitzender aus Seeheim-Jugenheim), Bürgermeister Günter Martini (Bickenbach) und den Geschäftsführern Jörg Stanzel und Michael Stolbow (techn. Leiter Kläranlage) – erklärte, wird der Eintrag von Arzneimittelrückständen, Pestiziden und anderen organischen Mikroverunreinigungen über kommunale Abwasseranlagen in Gewässer schon seit geraumer Zeit intensiv landesweit diskutiert. Deshalb ist es zu begrüßen, dass die Diskussion um Notwendigkeit und Kosten von weitergehenden Reinigungsanforderungen für kommunale Kläranlagen vom Abwasserverband aufgenommen wurde und durch die vorgesehene Baumaßnahme ein deutliches Zeichen gesetzt wird, so Lindscheid.

Der Abwasserverband ist mit dem Regierungspräsidium seit etwa zwei Jahren zu dieser Thematik im Gespräch und verknüpft nun die vorgesehenen Maßnahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Phosphatreduzierung mit den Vorstellungen zur weitergehenden Spurenstoffelimination.

Die bestehende Anlage wird mit einer Gesamtinvestition von rund 5 Mio. Euro um eine Aktivkohlefiltration mit vorgeschalteter Ozonierungsanlage erweitert. Von dieser Verfahrenskombination wird eine weitgehende Entfernung anthropogener Spurenstoffe, Mikroplastik und Keimen aus dem Wasserkreislauf erwartet. Da bislang keine technischen Richtlinien für die Auslegung von Anlagen zur Spurenstoffelimination bestehen, wird das Vorhaben künftig neben einer wissenschaftlichen Begleitung auch intensiv von Behördenseite beobachtet, um Erfahrungswerte und Erkenntnisse für weitere Anlagen zu erhalten.

https://rp-darmstadt.hessen.de/pressemitteilungen/bau-der-ersten-4-reinigungsstufe-hessen

(nach oben)


Klagenfurt/A:Noch keine Entscheidung über Zukunft der Kläranlage

Ob die alte Klagenfurter Kläranlage neu gebaut oder saniert wird, ist noch nicht entschieden. Zwischen 70 und 100 Millionen Euro sollen investiert werden. Es soll keine Gebührenerhöhung geben…mehr:

http://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/aktuelles_klagenfurt/5280406/Klagenfurt_Noch-keine-Entscheidung-ueber-Zukunft-der-Klaeranlage

(nach oben)


Höchst: Infraserv feiert 50 Jahre Abwasserreinigung

Täglich 60 Mio. Liter Abwasser
Sie haben längst ikonischen Charakter: Die Biohochreaktoren, die ein wichtiger Teil der Abwasserreinigung des Industrieparks Höchst sind. Am Freitag hat der Industrieparkbetreiber Infraserv das 50. Jubiläum seiner Abwasserreinigungsanlage gefeiert.

60 Millionen Liter Abwasser verarbeitet die Abwasserreinigungsanlage (ARA) im Industriepark Höchst jeden Tag. Dabei baut sie 150 Tonnen CSB ab – so viel fällt im Vergleich bei einer Stadt mit etwa 1,25 Millionen Einwohnern an. CSB steht für ‚Chemischer Sauerstoffbedarf‘ und ist ein Maß für die Schmutzfracht im Wasser. Die ARA, die von der Standortbetreibergesellschaft Infraserv Höchst betrieben wird, ist damit die größte industrielle Anlage in Hessen und eine der wichtigsten Anlagen im Industriepark.

In diesem Jahr wird die ARA 50 Jahre alt. Anlässlich dieses runden Geburtstags lud Infraserv Höchst zu einer Jubiläumsfeier der Anlage ein. Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv, begrüßte die anwesenden Gäste: „Seit einem halben Jahrhundert ist die Abwasserreinigungsanlage ein wichtiger Teil der Infrastruktur des Standortes“, so Dr. Kreysing. „Als Standortbetreiber sind wir stolz darauf, mit dieser Anlage höchsten Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz gerecht zu werden. Auch die hoch effiziente Abwasserentsorgung trägt dazu bei, dass unsere Kunden hier am Standort optimale Rahmenbedingungen vorfinden.“ Mit einem Wirkungsgrad von 93 Prozent erfüllt die ARA die strengen Auflagen des Industrieparks zum Schutz der Umwelt und übertrifft auch die gesetzlich vorgeschriebene Reinigungsleistung deutlich.

Im Jahr 1963 hat die Hoechst AG im sogenannten Technikum mit ersten Versuchen zur Abwasserreinigung begonnen. 1967 wurde die ARA dann als eigene Entwicklung in Betrieb genommen, damals war sie die einzige industrielle Kläranlage Hessens. Gebaut wurde sie ursprünglich für 50 Tonnen CSB, bereits 1977 aber aufgrund des zunehmenden Bedarfs auf mehr als die doppelte Kapazität erweitert. 1984 wurde die ARA mit Biohochreaktoren auf die heutige Größe ausgebaut. In dieser Anlage …mehr:

http://www.chemietechnik.de/infraserv-feiert-50-jahre-abwasserreinigung-in-hoechst/

(nach oben)


ULM: Spurenstoffelimination für die tschechische Wasser- wirtschaftsverwaltung von Interesse

Am 25. und 26.09.17 besuchte eine Delegation von Wasser- wirtschaftern aus der tschechischen Region Pardubice, einer Partnerregion des Regierungsbezirks Tübingen und des Land- kreises Reutlingen, die Kläranlagen Westerheim, Laichingen und Steinhäule (Ulm/Neu-Ulm). Der Schwerpunkt der Exkursion lag auf der Besichtigung der baulichen Umsetzung von Verfahren zur Spurenstoffelimination. So konnte mit dem Klärwerk Steinhäule die derzeit größte deutsche Anlage zur Spurenstoffelimination besichtigt werden, während die Gäste auf der Kläranlage Westerheim die erste in Baden-Württemberg dauerhaft in Betrieb befindliche GAK-Filteranlage zu sehen bekamen. Von besonderem Interesse für die ausländischen Gäste war auf der Kläranlage Laichingen die nach der Adsorptionsstufe angeordnete Tuchfilteranlage.

Mehr: http://www.koms-bw.de/  

(nach oben)


Pustertal: Brand in Kläranlage

Am Mittwochabend ist in der Kläranlage Tobl bei St. Lorenzen ein Brand ausgebrochen. Der Einsatz der Wehrmänner dauerte zwei Stunden.
Die Feuerwehrmänner von St. Lorenzen und Montal wurden gegen 22 Uhr alarmiert: In einem Pumpraum der Kläranlage Tobl, die von der ARA Pustertal AG betrieben wird, trat brennendes Öl aus. Mehr.

https://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Pustertal-Brand-in-Klaeranlage

(nach oben)


ALTENA: Goldener Kanaldeckel 2017: Preisträger aus Almere, Altena und Osnabrück

– Im Rahmen des DruckEntwässerungsCongresses DEC 2017 hat das IKT den Goldenen Kanaldeckel 2017 feierlich verliehen. Der „Oskar der Kanalbranche“ geht in diesem Jahr an Mitarbeiter von Stadtentwässerungen in den Niederlanden, in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Mehr:

https://www.bi-medien.de/umweltbau/artikel/kanalbau/-betrieb/artikel-20383-ub-goldener-kanaldeckel-2017.bi

(nach oben)


Ludwigsburg: siegt im Abwasserranking – Neue Studie zu Wassergebühren

Ludwigsburg ist an der Spitze, Stuttgart liegt gut und Esslingen eher im Mittelfeld – der Eigentümerverband Haus & Grund hat die Abwassergebühren in Deutschland verglichen. Die Spreizung ist gewaltig, und die Gründe dafür sind manchmal eigentümlich.
Ein Grund für die niedrigen Gebühren: das Kanalsystem in Ludwigsburg ist über Jahrzehnte hinweg gut gepflegt worden, sagt Haus & Grund.
Über die Strompreise wird in Deutschland häufig diskutiert …mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.neue-studie-zu-wassergebuehren-ludwigsburg-siegt-im-abwasserranking.d17c6cc7-8cdc-4972-bdbc-bed7b08d9bd1.html

(nach oben)


Neidenfels: Landwirt leitet Jauchemischung in Kläranlage

Eine verdächtige Flüssigkeit im Zulauf der Kläranlage ist am Dienstag gegen 11.45 Uhr dem Klärwärter aufgefallen. Er leitete die verdächtige Flüssigkeit in ein Überlaufbecken um und verständigte die Polizei.
Die polizeilichen Ermittlungen führten zu einem…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Landwirt-leitet-Jauchemischung%C2%A0in-Klaeranlage-_arid,10734762_toid,1.html

(nach oben)


ISNY: Das Kanalnetz muss dicht sein

Firma Katec saniert in den Sommermonaten große Kanalnetzbereiche Isnys
Während der Sommermonate fallen im Stadtgebiet von Isny vielerorts die weißen Lieferwagen und Lkw der Firma Katec, Kanaltechnik Müller und Wahl, auf. Diese Firma hat sich mit ihrer Technik auf die „geschlossene“ Kanalsanierung spezialisiert.
Norbert Frick, Kanalbereichsleiter beim Wasser- und Abwasserverband Untere Argen (Kläranlage im Ried) ist für die Erhaltung des Kanalnetzes zuständig. „Auch das, was man nicht über dem Boden sieht, gehört zur Infrastruktur …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Das-Kanalnetz-muss-dicht-sein-_arid,10733122_toid,403.html

(nach oben)


Wüstenrot: Seebesitzer klagen gegen Gemeinde

Weil eine Kläranlage der Gemeinde Wüstenrot angeblich immer wieder ein Gewässer verschmutzt, gibt es jetzt mächtig Ärger im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Mehr:

http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/seebesitzer-klagen-gegen-gemeinde-15722625.html

(nach oben)


Friolzheim: Kläranlage – Rat will Geröllfang

Feinrechen und Schaltschrank müssen für 50 000 Euro erneuert werden
Die Kläranlage Friolzheim braucht einen neuen Feinrechen und am besten auch einen zugehörigen Schaltschrank. In einer früheren Gemeinderatssitzung wurde dieser Tagesordnungspunkt aufgrund verschiedener offener Punkte abgesetzt. In der Sitzung…mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.friolzheim-klaeranlage-rat-will-geroellfang.1a521612-e264-4f7d-9158-9d49b315bab6.html

(nach oben)


Erkelenz: Sanierungsarbeiten an der Kläranlage in Forst

Die Technik der Kläranlage Wassenberg wird bis zum Jahresende auf den neuesten Stand gebracht. Drei Millionen Euro. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wassenberg/sanierungsarbeiten-an-der-klaeranlage-in-forst-aid-1.7047484

(nach oben)


Pforzheim: Spültoiletten belasten die Umwelt – Unser Klo soll sauberer werden

Spültoiletten sind nutzerfreundlich, nachhaltig sind sie jedoch nicht. Forscher arbeiten an alternativen Lösungen. So wurden etwa in einer Neubausiedlung bei Pforzheim Vakuumtoiletten installiert; 100 Haushalte bekamen ihre eigene Kläranlage. Mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.spueltoiletten-belasten-die-umwelt-unser-klo-soll-sauberer-werden.760a5469-e258-474f-9d17-f11f208af33d.html

(nach oben)


Klagenfurt: Seit 50 Jahren klärt Klagenfurt seine Abwässer

14 Millionen Kubikmeter Abwässer reinigt die Klagenfurter Kläranlage jährlich, am Freitag feiert sie ihren 50. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Gereinigt werden hier auch die Abwässer der Wörthersee‐Ringkanalisation.
1967 ging die Kläranlage für Klagenfurt in Betrieb, 1976 kam die Wörthersee‐Ringkanalisation dazu, heute reinigt die städtische Kläranlage die Abwässer der Landeshauptstadt und von elf weiteren Gemeinden. Der 50. Geburtstag wird am 15. September groß …mehr:

http://kaernten.orf.at/news/stories/2864303/

(nach oben)


Freudental: Strom von der Kläranlage

Auf dem Betriebsgebäude der Kläranlage Freudental wurde ein Satteldach aufgebaut, nachdem das bisher vorhandene Flachdach undicht war und Feuchtigkeit in das Gebäude eingedrungen ist. Die Firma Holzbau Schmid aus Hessigheim hat in den letzten Wochen die Arbeiten ausgeführt. Die Kosten für den Aufbau des Satteldachs belaufen sich auf insgesamt rund 50 000 Euro und liegen damit um die Hälfte unter dem Kostenansatz…mehr:

http://www.swp.de/bietigheim/lokales/boennigheim/strom-von-der-klaeranlage-15656890.html

(nach oben)


Aalen: erfolgreicher Cross-Border-Lease

Das am 18. August beendete Aalener Cross-Border-Lease hat laut den Stadtwerken einen wirtschaftlichen Vorteil von etwa 4 Mio. Euro gebracht.

Die 2003 mit Anlegern aus den USA geschlossene Cross-Border-Lease-Transaktion ermöglichte es amerikanischen Investoren, mit der langfristigen Anmietung der Aalener Abwasseranlagen Steuervorteile in den USA zu erzielen. Ein Teil dieser Steuerersparnis wurde bei Vertragsabschluss 2003 vorab an die Stadt Aalen als sogenannter Barwertvorteil ausgeschüttet und in das Stammkapital der Stadtwerke Aalen Eigenbetrieb Abwasserentsorgung thesauriert. Der Barwertvorteil …mehr:

https://www.zfk.de/unternehmen/nachrichten/artikel/aalens-erfolgreicher-cross-border-lease.html

(nach oben)


Hainstadt Arbeiten im Klärbecken – Bodenräumschild der Anlage musste erneuert werden

Im Nachklärbecken der Kläranlage Hainstadt musste das Bodenräumschild erneuert werden – einschließlich der kompletten unter Wasser liegenden Teile.
Im Nachklärbecken wird durch Sedimentation der sogenannte Belebtschlamm (Klärschlamm) vom gereinigten Abwasser getrennt. Die Mikroorganismen sind schwerer als Wasser und sinken auf den Boden. Dort wird der Klärschlamm mithilfe des Bodenräumschildes…mehr:

https://www.op-online.de/region/hainburg/bodenraeumschild-anlage-hainstadt-musste-erneuert-werden-8684677.html

(nach oben)


Seligenstadt: Abwasserpumpwerk fertig – 35 Millionen Euro teuer

Nach knapp zweieinhalb Jahren ist das neue Abwasserpumpwerk an der Steinheimer Straße fertig. Die Gesamtkosten für das teuerste Vorhaben seit Jahren beziffert Bürgermeister Dr. Daniell Bastian auf 5,35 Millionen Euro.
Die Stadtwerke planen für Oktober einen „Tag der offenen Tür“, bei dem es Gelegenheit gibt, das neue Bauwerk zu besichtigen.

Es war ein schwieriges Unterfangen …mehr:
https://www.op-online.de/region/seligenstadt/seligenstadt-abwasserpumpwerk-fertig-535-millionen-euro-teuer-8633886.html

(nach oben)


Leipzig: Leichter Anstieg beim Abwasserpreis

Die Trinkwasserpreise in Leipzig ändern sich zur nächsten Preisperiode ab 1. Januar nicht. Für Schmutz- und Niederschlagswasser steigen die Preise leicht.
Für das Komplettpaket aus Trinkwasserversorgung, Schmutzwasserentsorgung und Niederschlagswasserableitung zahlt der durchschnittliche Nutzer im Geschäftsgebiet der Leipziger Wasserwerke von Januar 2018 an etwa 247 Euro. Das sind gegenüber heute zehn Euro mehr ..mehr:

https://www.zfk.de/unternehmen/nachrichten/artikel/leichter-anstieg-beim-abwasserpreis-in-leipzig.html

(nach oben)


Blumberg: Bürger prozessiert seit Jahrzehnten -Abwassergebühren für die meisten ein Rätsel

Kein Bürger ist in der Lage, seinen Bescheid zu kontrollieren: Haus & Grund und der Bund der Steuerzahler üben daran schon lange Zeit heftige Kritik. In Blumberg führt der Abwasserrebell Dietrich Kuntz seit Jahrzehnten Prozesse gegen die Stadt.
Es ist vielleicht ein anrüchiges Wortspiel, aber ein wahres: Die Kommunen sind verpflichtet, die „Geschäfte“ ihrer Bürger zu entsorgen – aber sie dürfen selbst kein Geschäft …mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.blumberger-buerger-prozessiert-seit-jahrzehnten-abwassergebuehren-fuer-die-meisten-ein-raetsel.d0483c7f-5141-42d1-b7aa-002f2fdf880e.html

(nach oben)


Münster: Infos zur High-Tech-Kläranlage

Der 30. Geburtstag der Kläranlage Münster ist in diesem Jahr Anlass, die Hightech-Anlage zur Abwasserreinigung beim Gemarkungsrundgang zu besuchen.
Am Sonntag, 10. September, können sich Interessierte ein Bild über die Arbeit der Kläranlage zum Schutz der Umwelt machen. Weiterer Anlaufpunkt ist das nahe gelegene Neubaugebiet „Im Seerich“.
Startpunkt des Gemarkungsrundgangs…mehr:

https://www.op-online.de/region/muenster/infos-high-tech-klaeranlage-8657171.html

(nach oben)


BAD BELLINGEN: Kläranlage erhält neuen Nachklärbeckenräumer

Der Gemeinderat hat beschlossen einen Nachklärbeckenräumer (NKB) für die Bad Bellinger Kläranlage zum Preis von 23 691 Euro zu beschaffen. Liefern wird ihn …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/bad-bellingen/klaeranlage-erhaelt-neuen-nachklaerbeckenraeumer–141896013.html

(nach oben)


Dresden: Die Stadtentwässerung hat wieder eine Doppelspitze

Der Dresdner Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 7. September 2017 Ralf Strothteicher als neuen Technischen Geschäftsführer des Unternehmens bestätigt (bisher Leiter des Technischen Bereiches der SEDD). Zuvor hatte sich bereits eine Findungskommission der Landeshauptstadt Dresden einstimmig für Ralf Strothteicher ausgesprochen. (Das Gremium bestand aus Mitgliedern …mehr:

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/infokanal/meldungen/detail/die-stadtentwaesserung-dresden-gmbh-hat-wieder-eine-doppelspitze.html

(nach oben)


Playa de Muro/Spanien: Ungeklärte Abwässer verärgern Badegäste und Anwohner in Playa de Muro auf Mallorca

Probleme in der Kläranlage führten zum trüben Rinnsal an der Playa des Capellans…mehr:

http://www.mallorcazeitung.es/lokales/2017/08/28/ungeklarte-abwasser-verargern-badegaste-anwohner/53795.html?utm_source=rss

(nach oben)


Evestorf: Starkregen bringt Kläranlage an ihre Grenze

Bei extrem starken Regen stößt das Kanalnetz an seine Grenzen. Die Kläranlage ist für 17.500 Einwohner ausgelegt – das reicht für Wennigsen dicke. Trotzdem gibt es bei Dauerregen immer wieder Probleme, weil Hofflächen und Drainagen falsch angeschlossen sind. Mehr:

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Wennigsen/Nachrichten/Starkregen-bringt-Wennigser-Klaeranlage-an-ihre-Grenze

(nach oben)


Ridderkerk /NL:Moderne Tauchmotorpumpen für effiziente Abwasserentsorgung

Manchmal bietet sich ein Neubau statt einer Sanierung an, so wie im niederländischen Ridderkerk. Dort war bis Februar 2016 eine Pumpstation aus dem Jahr 1938 im Einsatz, die aufgrund ihres Alters nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprach. Um das Abwasser zukünftig effizienter zu fördern, und Entwässerungsproblemen wie Geruch und Überschwemmungen entgegenzuwirken, entschied sich die Gemeinde für eine neue, tiefer ins Gelände gesetzte Station sowie die Installation moderner Aggregate der Homa Pumpenfabrik GmbH, Neunkirchen-Seelscheid. Die alte Hauptpumpstation der Gemeinde Ridderkerk bestand bereits seit fast 80 Jahren und war mit im Laufe der Zeit veralteter Technik…mehr:

http://www.ingenieur.de/UmweltMagazin/2017/Ausgabe-07-08/Special-Wasserkreislaeufe-Pumpen/Moderne-Tauchmotorpumpen-fuer-effiziente-Abwasserentsorgung

(nach oben)


Selters: Schlauchpumpen zur Dosierung von Fällungsmitteln

Viele kommunale Kläranlagen streben aktuell eine Reduzierung des Phosphor-Eintrags an und modernisieren aus diesem Grund ihre chemische Fällung. Für die Dosierung des Fällmittels entschlossen sich die Verantwortlichen des Hauptklärwerks der Verbandsgemeinde Selters, neue Wege zu gehen. Anstelle von Membranpumpen setzen sie auf die Qdos-Dosierpumpe der Watson-Marlow Fluid Technology …mehr

http://www.ingenieur.de/UmweltMagazin/2017/Ausgabe-07-08/Special-Wasserkreislaeufe-Pumpen/Schlauchpumpen-zur-Dosierung-von-Faellungsmitteln

(nach oben)


Flieden: Erster Spatenstich zum Umbau der Kläranlage

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wurde am 1.9. die Bauphase des Umbaus der Kläranlage in Flieden begonnen. Neben Mandatsträgern aus Gemeindevertretung, Gemeindevorstand und den Ortsbeiräten nahmen an der Veranstaltung auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teil. Sie nutzen die Gelegenheit, sich aus erster Hand über den bevorstehenden Umbau zu informieren. Mehr:

https://www.fuldainfo.de/erster-spatenstich-zum-umbau-der-klaeranlage-flieden/

(nach oben)