Samstag, April 20, 2024
StartAblageAllgemeine Klärwerksmeldungen 2019

Allgemeine Klärwerksmeldungen 2019

Dezember 2019
Zwickau ZENTRALE KLÄRANLAGE HOCHWASSERSICHER – DEICHE WURDEN SANIERT UND ERHIELTEN INNENDICHTUNG 
Wunstof Klärschlamm soll ab 2024 in Hildesheim verbrannt werden  
Thanstein Thanstein siegt bei „Benchmarking“ 
Ruhrverband Kläranlage Altena erhält innovatives biologisches Reinigungsverfahren 
Raum Freiburg Wasserqualität nur mäßig – Kläranlagen müssen nachrüsten 
Pattensen Klärschlamm wird nach Hildesheim gebracht  
Lüneburg Millionen-Investition in Lüneburger Kläranlage 
Leonberg Das Abwasser wird im neuen Jahr teurer  
Kirn Millionenprojekt Kläranlage auf Zielgeraden 
Kaiserstuhl Nord Keine Probleme bei der Weinlese 
Hohenbostel Planung für Sanierung und Ausbau der Kläranlage vorgestellt 
Hannover Für 2 Milliarden Euro: Hannover will Kläranlagen und Kanäle erneuern 
Greifswald Nord Stream baut Zusatzfilter in Klärwerken 
Fürth GEFANGEN IN DER KLÄRANLAGE: FEUERWEHR RETTET BIBER! 
reisgauer Bucht/ Freiburg Altöl im Abwasser – Kläranlage verhindert Umweltkatastrophe 
Frankfurt Mehr Kokainrückstände im Main  
Forchheim/ Freiburg Kläranlage durch Altöl verunreinigt – Polizei sucht Zeugen 
Flintbek und Bordesholm Gemeinden kooperieren bei Klärwerken  
Eriskirch Erste Ozonungsanlage in Baden-Württemberg in Betrieb 
Ditzingen Mechanisch-biologische Anlage im Gruppenklärwerk in Betrieb genommen 
Diemelsee Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0 
Burgdorf Klärschlamm – so sieht der Zeitplan zur Entsorgung aus  
Bühl Verbandskläranlage des AZV Bühl (160.000 E) wird erweitert 
Braunschweig KlärWert: Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf dem Braunschweiger Klärwerk 
Beeden + Homburg Die Kreisstadt Homburg lädt in Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsverband Saar (EVS) interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Besichtigung der Kläranlage in Beeden ein
November 2019
Wildeshausen Korrosionsschutz am Klärwerk – Gasspeicher wird saniert 
Weil der Stadt Kläranlage – Doppelt so viel Wasser wird jetzt sauber 
Vechta Vorwurf der Korruption bei Vechtaer Kläranlage 
Sören Ist der Bordesholmer See noch zu retten?  
Münster Kläranlage wird „ausgezeichnete“ Arbeit bescheinigt 
Mallorca Kein Geld aus Madrid für Modernisierung der Kläranlagen auf Mallorca
Lenggries Erweiterung und Umbau der Kläranlage Lenggries zur anaeroben Schlammfaulung 
Hosmar Kläranlage ist „eierlegende Wollmilchsau“  
Hannover Klärschlamm – Anlagengesellschaft wächst rasant  
Göppingen Göppingen eröffnet Pilotanlage zu Phosphor-Recycling 
Bramsche Interkommunale Kooperation zur Klärschlammbehandlung  
Sören Bordesholmer See voller Algen  
Bissendorf Wedemärker Kläranlage soll nahezu energieautark laufen 
Bienenbütte Zwei Großprojekte – Gemeinde investiert Millionen 
Oktober 2019
Emschermündung Regionales Obst und Gemüse mithilfe städtischer Kläranlagen anbauen 
Walpertskirchen Klärwerk ist für Starkregen gerüstet 
Uetze Abwassergebühren steigen in kräftig an  
Mönchengladbach ABC-Übung am Klärwerk  
Stadt Luxemburg Stadt Luxemburg muss zahlen: Panne in Kläranlage 
Hanau Strom aus Abwasser 
Grevenmacher/Luxemburg Nach einem Jahr kaum noch Müffel-Gase 
Grafrath Umbau der Kläranlage wäre ein Millionenprojekt 
Erftverband Retentionsbodenfilter mit Aktivkohlefilter in Betrieb genommen 
Eitorf Bauvorhaben Zwischenlager für Klärschlamm soll in Eitorf entstehen  
Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Grundstein für eine der größten Klärschlamm-Verwertungsanlagen Deutschlands gelegt 
Bissingen Unsere Klärschlammtrocknung in Bissingen hat schon wieder Geburtstag! 
Töndel Klärschlamm wird zu einem Problem  
Titisee-Neustadt Nachbar für die Kläranlage 
Stuttgart Plastik-Winzlinge fordern Kläranlagen heraus  
Springe Stadtentwässerung will bis 2024 fast 40 Millionen Euro investieren 
Sören Gemeinde beschließt Phosphatbremse  
Pfraunfeld Die Kosten der Kläranlage vorgestellt 
Luthe Klärwerk – Umbau muss bis 2022 fertig sein  
Hansewasser Sanierung des Pumpwerks Horn kostet neun Millionen Euro 
Hanau Kläranlage bekommt neues Blockheizkraftwerk 
Breisgauer Bucht Aus Abwasser wird Wasser  
Breisach – Staufener Bucht Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen 
Auerbach Auerbach muss verschiedene Parameter für die Kläranlage neu berechnen lassen
Wansdorf Klärgasproduktion im Klärwerk gesichert 
AZV Sebnitz Egger-Pumpen für die Rohabwasserförderung – Pumpwerk Ulbersdorf 
Penig Kläranlage wächst 
Beggen Tote Fische nach Fehlfunktion in Beggener Kläranlage 
September 2019
Stuttgart Drei Millionen Euro für die Spurenstoffelimination auf dem Hauptklärwerk  
Oldenburg Hoher Schaden nach Wassereinbruch in Kläranlage 
Neustadt 20 Jahre Abwasserbetrieb – Kläranlage öffnet ihre Tore für Besucher  
Neuching Mehr Blühflächen für Neuching 
Langenhagen Kläranlage öffnet bei Regionsentdeckertag  
Heidelsheim Kläranlage bekommt 4. Reinigungsstufe 
Hamburg Recycling von Klärschlamm 
Hamburg Baustart für P-Rückgewinnung auf dem Klärwerk  
Breisgauer Bucht Aus Abwasser wird Wasser 
Empede Neue Halle für Klärschlamm ist im Bau 
Kaiserslautern Spannender Umwelt-Tag für geflüchtete Familien 
Weiskirchen Klär-Bakterien im Dauerstress 
Fehrbellin Vererdungsanlage für Klärschlamm entsteht in Fehrbellin 
Braunschweig Forschungsprojekt – Wie kann Mikroplastik aus Abwasser entfernt werden? 
August 2019
Wupperverband Klärschlammverwertung Buchenhofen will in Wuppertal neue Monoverbrennungsanlage bauen 
Weiskirchen Klär-Bakterien im Dauerstress 
Todtnau Regenwasser bringt Kosten mit sich 
Stederdorf Kostensteigerung bei Klärschlammanlage könnte Abwasserkunden treffen 
Scharzfeld Sonderabfälle in Kläranlage entsorgt: Geldstrafe für Ex-Leiter von Abwasserbetrieb 
Ruhrverband Gemeinde Schalksmühle überträgt Abwasserbeseitigung 
Rangendingen Heizöl gelangt in Kläranlage – Fachfirma pumpt ab – Polizei bittet um Hinweise 
München Ost Kommunaler Entsorger erhöht Kapazität um die Hälfte 
Mannheim Klärwerk der Stadtentwässerung unter neuer Leitung 
Langen Filtern, was das Zeug hält 
Immekath Wasserverband will Fördermittel für Investition beantragen 
Radolfzeller Aach Abwasserverband wählt Ralf Baumert zum Vorsitzenden 
Kressbronn Kressbronn gewinnt TSM-Gespräch  
Aidlingen Gewässerverunreinigung führt zu Fischsterben in der Würm 
Harsewinkel KA – Von der Machbarkeitsstudie bis zum Bau 
Wuppertal Neue Gesellschaft für zukunftssichere Klärschlammverwertung in Wuppertal gegründet 
Pottenstein Glauber bei Abschlussveranstaltung des Abwasserkonzeptes der Stadt Pottenstein 
Juli 2019
Rodgau Verunreigte Gewässer – Medikamente und Klärwasser in Rodau und Bieber gefunden 
Wildeshausen Schmutzwassermenge steigt um 37 Prozent 
Irschenberg Kläranlage – Das sind die Gründe für die teure Sanierung 
Burgdorf Bürger begehren gegen Klärschlamm-Lager auf  
Burgwesel SPD organisiert Tour zum Klärwerk – jetzt anmelden  
Rendsburg Abwassergebühren bleiben stabil 
Landau Energieautarke Kläranlage mit PV in Landau 
Penig Kläranlage – Bau geht voran 
Dresden Stadtentwässerung lässt unter Wehlener Straße Tunnel graben – per Handarbeit 
Rockenhausen Vertragsunterzeichnung mit VG-Werken 
Wennigsen Schmutzwasserkanäle müssen für mehrere Millionen Euro saniert werden  
Amt Lütjenburg Gebühren-Hammer beim Klärschlamm 
Pforzheim Studenten besichtigen die Kläranlage und erhalten Informationen zum Bau der 4. Reinigungsstufe 
Lehrte Auch in Steinwedel trocknet Klärschlamm bald in Schilfbeeten 
Immekathen Verband wartet weiter auf eine Genehmigung- Berg ist deutlich kleiner 
Gunzenhausen Kläranlage wird nach und nach erneuert 
Verden Faulturm ohne Abnahme wieder in Betrieb? 
Kappel-Grafenhausen Weitere Millionen werden in die Kläranlage in Kappel investiert 
Wupperverband Wupperverband saniert Regenbecken auf der Kläranlage Schwelm 
Herford Klärwerk wird 2  Millionen Euro teurer  
Schlierschied Umfangreiche Sanierung abgeschlossen: Kläranlage spart 25 Prozent Energie ein 
Herford Herforder Abwasser GmbH: baut vierte Reinigungsstufe 
Juni 2019
Gruppenklärwerk Kaarst-Nordkanal Klärschlammbehandlungsanlage in Betrieb genommen 
Winterhausen Entsorgungsnotstand“: Deutschlands Problem mit 1,7 Millionen Tonnen Klärschlamm jährlich 
Schweinfurt Belüftung Kläranlage – Erneuerung der Turboverdichter
Abwasserbetriebe-Weserbergland Gründung der Kommunalen Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen (KNRN) GmbH
Emschergenossenschaft Das ist die neue Kläranlage an der Emscher 
Aggerverband Spurenstoffe – BUND kritisiert Aggerverband wegen Rückständen von Arzneimitteln 
Vaduz Mikroverunreinigungen im Liechtensteiner Abwasser  
Weilburg Klärschlammbehandlung mit dynamischem Inline-Mischer 
Mai 2019
Tübingen Spatenstich für Ozonungsanlage auf der Kläranlage  
Berlin 200 Millionen Euro Investitionen für Klärwerk Schönerlinde 
Weißenburg Kräftige Investition in die Kläranlage 
Wedemark Einbrecher stehlen Maschinen aus Werkstatt  
Nordgoltern Aus Klärschlamm soll schon bald Biogas entstehen  
Längenfeld Längenfeld investiert 5,4 Mio. Euro in Kläranlage 
Wehr 279 500 Euro für Arbeiten an der Kläranlage  
Grafenhausen Energetische Analyse der Kläranlage 
Scheeßel Schlammschlacht ist passé: Hurricane-Veranstalter investiert in Kanalisation 
Dresden Stadtentwässerung zahlt Strafe für den Klimaschutz  
Barsinghausen Stadt lässt Klärschlamm künftig in Hildesheim verbrennen 
Springe Abwasserabgabe: Springe gewinnt Prozess und zahlt weniger  
Wyhl Guter Weinjahrgang macht der Wyhler Kläranlage zu schaffen 
Treuchtlingen Die Stadt vertagt ihr Planungsverfahren und will sich mit den Nachbarkommunen abstimmen  
Mühbrook Abwasser wird wieder günstiger  
Gettdorf Saubere Sache für 5,3 Millionen Euro  
Staufener Bucht Wiederverwertung von Klärschlamm?  
Bederwitz Verband investiert über eine Million Euro in Kläranlage 
Selters EU-Richtlinie verpflichtet: Mehr Arbeit für die zentrale Kläranlage 
Kaiserslautern Vertrag unterzeichnet – SWK unterstützt Verbandsgemeindewerke Rockenhausen 
Lorch Explosion in Kläranlage Lorch -Turm wird zerstört, Trümmer fliegen 50 Meter weit 
Osnabrück-Eversburg Kläranlage – Anpassung Klärschlammbehandlung an die Klärschlammverbrennung 
Aggerverband Masterplan wird verfolgt – Aggerverband will Zahl der Kläranlagen reduzieren 
Palma de Mallorca Palma de Mallorca geht Abwasser-Probleme in der Bucht an 
Hattenhofen Großprojekte spiegeln sich im Etat 
April 2019
Verden Eigenbetrieb Abwasser stellt Projekt vor – Trockener Schlamm ist teuer 
Burgdorf Stadt plant ein Klärschlamm-Zwischenlager für 750.000 Euro 
Borken Gewässer verunreinigt – Verursacher meldet sich 
Dresden Abwasser marsch! Die Region lässt in Dresden-Kaditz klären  
Eschenlohe Nach Beinahe-GAU: Eschenloher Kläranlage wird aufgerüstet 
Seligenstadt EVO entsorgt Klärschlamm aus Seligenstadt 
Wittingen Einblicke in die Wittinger Kläranlage – wo auch schon mal Windeln anlanden 
Neuwittenbek Klärteiche und Gewässerschutz zusammen?  
Nimes Veolia übernimmt Wasserver- und Abwasserentsorgung im Großraum Nîmes 
Idar-Oberstein Idar-Oberstein verbessert Energieeffizienz der Kläranlage 
Erlangen Maroder Kanal saniert: An der A73 fließt das Abwasser 
Eilenburg MEHR KLÄRBEDARF IM KLÄRWERK  
Neapel Suez saniert und betreibt Kläranlage Neapel-Nord 
Untere Rodau Interessante Einblicke bei Führung durch die Kläranlage 
Dresden Feierliche Inbetriebnahme der Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden 
Landkreis Diepholz Klärschlammverwertung im Landkreis: Konzept gescheitert Möglicherweise höhere Abwassergebühren 
Burgdorf Stadt lässt die Ratten bekämpfen  
Dietzenbach Bei der Führung über die Kläranlage werden auch kritische Fragen gestellt  
Wasserverband Eifel-Rur UV-Licht eliminiert Legionellen im Ablauf der Kläranlage Düren 
Ismaning Ismaning spart Millionen Euro ein – Gemeinde verzichtet darauf, Kläranlage aufwendig umzurüsten  
Hohentanne Der 12,5-Millionen-Euro-Bau 
Fischbachau Bauhof im Bauernhof: Gemeinde Fischbachau plant cleveres Konzept 
Wartenberg KLÄRANLAGE – WARTENBERG PRÜFT EINBAU EINER WEITEREN ANLAGE  
Lübeck Zu viel Mikroplastik im Wasser 
März 2019
Fürth Kläranlage bekommt neue Zentrale
Verden 50 Millionen Euro für Kläranlage 
Bothel Klärschlamm-Notstand 
BASF Aus dem BASF-Stammwerk in Ludwigshafen ist nach Angaben des Unternehmens eine Chemikalie in den Rhein ausgelaufen 
Roth Gebührenanstieg um rund 60 Prozent 
Mannheim Phosphor-Rückgewinnung: 6,4 Mio. Euro für Pilotanlage in Mannheim 
Bärenbach/Kirn Die Abwasserdruckleitung endlich anschließen 
Offingen LEW betreibt Solarstromanlage auf Kläranlage Offingen 
Februar 2019
Berlin Entwurfsplanung für eine neue Flockungsfiltration auf dem Klärwerk Münchehofe kurz vor der Fertigstellung 
Dorfen Kläranlagenausbau kostet 6,5 Millionen Euro 
Hohenbostel Klärwerk – Bauausschuss-Debatte über Aussagen des Landkreises 
Achim Koloss aus Kunststoff ersetzt Kessel aus Stahl  
Karlsfeld Hund stürzt in Klärwerk – darum hatte das Tier unglaubliches Glück 
AWG Wohin mit dem Klärschlamm? 
Hansewasser Hansewasser setzt auf Vernetzung und Digitalisierung – Hightech-Jobs 
Sylt / Westerland Zentralklärwerk – Umbau und Erneuerung Schlammbehandlung 
Schleswig Ein Jahr nach der Schlei-Verschmutzung  
Odelzhausen Dahlhoff scheitert mit Millionen-Klage
Wupperverband Wupperverband für ganzheitliche Strategie bei Spurenstoffen und Mikroplastik
Peißenberg Sonnenkraft pumpt Abwasser bergauf 
Hallbergmoos Erweiterung der Kläranlage wird teurer als erwartet 
Zweckverband Wasserwerke Erzgebirge Kläranlage für 1,4 Millionen Euro realisiert 
Thames Water/GB Thames Water/GB wegen Gewässerverunreinigung zu hoher Strafzahlung verurteilt 
Weissach Weissach will Millionenverluste reinholen 
Peine Wasserverband investiert 2,4 Millionen Euro  
Hammelburg Drei neue Orte hängen an der Kläranlage 
Emmendingen 24 Millionen für die Kläranlage 
Weißenburg Weißenburg erweitert seine Kläranlage 
Uetze Uetze tritt Abwassersolidargemeinschaft bei  
Seligenstadt Stadtwerke-Bilanz 
Erlangen Kleiner Anteil am Sammler-Bau 
Heidenheim Die Stadt an der Brenz erteilt der Weber-Ingenieure GmbH den Auftrag für den Umbau der Kläranlage Mergelstetten zu einer einstufigen Belebungsanlage 
Hoya Samtgemeinderat beschließt Wirtschaftspläne für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung / Reinwasserkeller in Hoya soll saniert werden 
Lehrte Klärschlamm trocknet bald in Schilfbeeten  
Bassum Bassumer arbeitet seit 25 Jahren im örtlichen Klärwerk  
AZV Preetz AZV Preetz hebt Gebühr an – Schmutzwasser verschlingt mehr Geld  
Karlsruhe Erweiterung der Kläranlage werden bald auch Medikamente, Hormone und PFC herausgefiltert  
Wupperverband Kooperation von Wupperverband und Currenta wird fortgesetzt 
Poing Hohe Investitionen in Kläranlage 
Neufinsing Kläranlage muss nachgerüstet wewden – „Gewaltiger Finazbedarf“
Burgwedel Neue Trasse für Druckrohrleitung im Gespräch
Berliner Wasserbetriebe Starkregen – Berliner Busse sollen Geo- und Wetterdaten sammeln 
Bremthal EppsteinStrom von der Kläranlage 
Zell Entwässerung des Zeller Barls soll verbessert werden 
Aggerverband Neue Filteranlage – Fische in der Bröl sollen sauberes Wasser bekommen 
Uetze Wasserverband fordert jetzt Schadensersatz  
Römhild Mann bei Elektroarbeiten in Kläranlage schwer verletzt  
Bergkamen Kläranlage filtert PCB aus Grubenwasser 
Karlsruhe 4,4 Mio. Euro Landeszuschuss für Klärwerk 
Datzeroth Eröffnung im Wiedtal: Kläranlage erreicht schon jetzt gute Werte 
Geiselbullach Warum eine Kläranlage wichtig ist 
Niederfrohna KLÄRSCHLAMMVEREDLUNG MIT PYROLYSE 
Waldbröl Multiresistente Keime – Kläranlage des Krankenhauses Waldbröl bleibt einzigartig 
Bleesbrück Feierliche Einweihung Kläranlage Bleesbrück  
Erfurt Erschreckende Funde im Abwasser – Erfurt gehört zu den Crystal-Meth-Hochburgen Europas 
Bremen Seehausen Neubau Rechenanlage Kläranlage 
Gröblitz Der Abwasserzweckverband investiert in Gröblitz in eine zentrale Anlage 
Januar 2019
Burladingen Heizöl in der Kanalisation – Zeugen gesucht 
Burgdorf Der Herr über Milliarden von Mitarbeitern  
Bad Bayersoien Klärschlamm – dieses Wort sorgt derzeit in Kommunen wie Hannover und Langenhagen für Stirnrunzeln 
Niederroßbach Sachbeschädigungen an Kläranlage 
Rengsdorf-Waldbreitbach Wohin mit dem Klärschlamm? Werksausschuss der VG Rengsdorf-Waldbreitbach diskutiert 
Penig Spatenstich – Baubeginn für neue Kläranlage 
Hildesheim Hildesheim will Klärschlamm-Problem lösen 
Neuwied Überraschung beim Gestanksgipfel: Kleemann brachte Suez-Vertreter mit 
Visselhövede „Verbrennen von Wasser“ kostet viel Geld 
Kappel Direktanschluss an Verbandssammler entlastet Elz  
Lenggries KLÄRANLAGE – ZWEI BÖSE ÜBERRASCHUNGEN BEI GROßPROJEKT MILLIONENINVESTITION 
Kempten – Kalchreuth – Ingolstadt Bayern – Abwasser-Innovationspreis für wegweisende kommunale Projekte 
Ruhrverband Ruhrverband senkt erneut Kosten für Abwasserreinigung 
Mühlau Mühlau erhöht die Abwasserpreise 
VG Maifeld Energieeffizienz in der Verbandsgemeinde Maifeld ist herausragend 
Eppstein Besuch auf der Kläranlage 
Bleesbrück/ Luxemburg Kläranlage endlich konform 
Schkopau Gelsenwasser übernimmt Kläranlage von Dow Olefinverbund GmbH 
Tübingen Kläranlage bekommt neue Technologie zur Beseitigung von Spurenstoffen 
Amerika Baubeginn an Kläranlage in Amerika 
Großburgwedel Abwasser speist Teiche im Naturidyll  
Nastätten Klärschlamm: Entsorgung wird neu geregelt 
Nassau/Bad Ems Nach Fusion Konzentration am Standort Nassau: Anbau schafft Platz für Werke-Personal 
Santa Cruz/Teneriffa IGITT! EKLIGE KLÄRANLAGEN-PANNE AUF TENERIFFA 
Idar-Oberstein Stadtwerke leiden unter Investitionsstau 
Sulzemoos MILLIONENPROJEKT IM KOSTENRAHMEN – NEUE KLÄRANLAGE  
Sulingen Klärschlamm – Wasserversorgung Sulinger Land setzt auf Reduzierung 
Hollfeld Das Abwasser wird in Hollfeld teurer 
Heidenheim Zentrale Kläranlage für Heidenheim 
Horb 950.000 Euro Landeszuschuss für zukunftsfähige Abwasserbeseitigung in Horb 

Zwickau: ZENTRALE KLÄRANLAGE HOCHWASSERSICHER – DEICHE WURDEN SANIERT UND ERHIELTEN INNENDICHTUNG

Die Arbeiten für den Hochwasserschutz im Bereich der Zentralen Kläranlage der Stadt Zwickau im Stadtteil Crossen sind seit heute (Montag, 11.11.2019) fertig. Seit Sommer 2018 wurden hier die Deiche an der Zwickauer Mulde sowie die Rückstaudeiche entlang …mehr:

https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2019/11/Zentrale-Klaeranlage-hochwassersicher-Deiche-wurden-saniert-und-erhielten-Innendichtung-303549

(nach oben)


Wunstorf: Klärschlamm soll ab 2024 in Hildesheim verbrannt werden

Wunstorf will möglichst ab 2024 seinen Klärschlamm in einer Verbrennungsanlage in Hildesheim entsorgen können. Die Stadt hat sich dazu in der vergangenen Woche dem Unternehmen KNRN angeschlossen. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wunstorf/Wunstorf-Klaerschlamm-soll-ab-2024-in-Hildesheim-verbrannt-werden

(nach oben)


Thanstein siegt bei „Benchmarking“

Das Pilotprojekt ist Teil der Modernisierungsstrategie der Wasserwirtschaft, die die Bundesregierung vorantreibt.
Die Gemeinde Thanstein und die Stadt München sind die Sieger des Pilotprojekts „Benchmarking in Bayern“. Zu gewinnen gab es eine „Gemeinsam-Bank“ im Wert von ca. 3000 Euro von der Firma MAZU. Vor der Übergabe des Preises der Aktionsgemeinschaft „Impuls pro Kanal“ war…mehr:

https://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/thanstein-siegt-bei-benchmarking-21416-art1830067.html

(nach oben)


Ruhrverband: Kläranlage Altena erhält innovatives biologisches Reinigungsverfahren

Der Ruhrverband will auf der Kläranlage in Altena das Nereda®-Verfahren umsetzen. Hierbei werden der Flächenbedarf und der Betriebsaufwand deutlich reduziert, 30 Prozent Energie werden im Gegensatz zu konventionellen Verfahren eingespart, so eine Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums. Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert. Auf der Kläranlage im sauerländischen Altena wird das Abwasser bislang nach dem Belebungsverfahren gereinigt, der Schlamm wird anaerob stabilisiert, dann maschinell entwässert und anschließend thermisch verwertet. Im neuen Nereda®-Verfahren werden die abwasserreinigenden Mikroorganismen nicht die sonst übliche Flockenstruktur bilden, sondern sich zu kompakten, kugelförmigen Granulen zusammenschließen. Dadurch wird es möglich, alle biologischen Reinigungsprozesse weitestgehend gleichzeitig in einem Reaktor ablaufen zu lassen. Dass das in den Niederlanden entwickelte Verfahren ohne Nachklärbecken und ohne bewegliche Einbauten auskommt, reduziert den Flächenbedarf und Betriebsaufwand deutlich. Eine softwarebasierte Prozesssteuerung in Kombination mit moderner Mess- und Regeltechnik, Online-Überwachung und Fernzugriff ist Bestandteil des Verfahrens und ermöglicht in Zukunft den Betrieb der Anlage als Satellitenanlage ohne Stammpersonal. Mit der Umsetzung des Vorhabens wird eine Energieeinsparung von 30 Prozent im Vergleich zum konventionellen Belebungsverfahren unter Verwendung energieeffizienter Aggregate erwartet. Durch die künftig weitestgehend biologische Phosphorelemination wird zusätzlich der Bedarf an Fällmitteln für die chemische Phosphatfällung um voraussichtlich etwa 75 Prozent verringert. Auch die Ablaufwerte werden sich im Vergleich zum Ist-Zustand voraussichtlich deutlich verbessern. Ein wesentliches Ziel des Vorhabens ist es, die Leistungsfähigkeit und Prozessstabilität des neuen Verfahrens zu demonstrieren. Dabei ist insbesondere die sichere Einhaltung der Überwachungswerte nachzuweisen. Bislang wird das Nereda®-Verfahren überwiegend in Ländern eingesetzt, in denen für die Überwachung der Einleitungen Mittelwerte herangezogen werden bzw. die Überwachungswerte weniger streng sind als in Deutschland. Die Inbetriebnahme des Nereda®-Verfahrens auf der komplett sanierten Kläranlage Altena ist für das Jahr 2021 geplant.

Weiterführende Links
www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte

(nach oben)


Raum Freiburg: Wasserqualität nur mäßig – Kläranlagen müssen nachrüsten.

Studie zu Elz-Dreisam-Flusssystem
Die Flüsse und Bäche des Elz-Dreisam-Systems sind in einem „mäßigen Zustand“. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die am Mittwoch in Freiburg vorgestellt wurde. Darin werden zahlreiche Vorschläge zu Verbesserung der Wasserqualität gemacht. Das kostet Millionen.
Seit 2015 waren die Biologin Ursula Riedmüller und ihr Team an Elz, Dreisam, Glotter und ihren kleinen Zuflüssen unterwegs, um Wasserproben…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wasserqualitaet-nur-maessig

(nach oben)


Pattensen: Klärschlamm wird nach Hildesheim gebracht

Was in der Kläranlage Pattensen nach der Behandlung übrig bleibt, wird nach Hildesheim gebracht und verbrannt. Der Rat Pattensen hat dafür 75.000 Euro bewillig. Aus Umweltschutzgründen darf Klärschlamm nicht mehr auf die Äcker gebracht werden.

https://www.haz.de/Umland/Pattensen/Pattensen-Klaerschlamm-wird-nach-Hildesheim-gebracht

(nach oben)


Lüneburg: Millionen-Investition in Lüneburger Kläranlage

Neues Rechen- und Pumpwerk soll Bogen in die Zukunft schlagen

Das Lüneburger Kanalnetz ist eines der ältesten in Europa, es entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Rund 100 Jahre später, nämlich …mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/millionen-investition-lueneburger-klaeranlage-13219945.html

(nach oben)


Leonberg: Das Abwasser wird im neuen Jahr teurer

Über die Erhöhung wird im Gemeinderat zwar gestritten, aber eine Mehrheit setzt sie am Ende durch
Für die Entsorgung von Schmutzwasser müssen die Leonberger im kommenden Jahr tiefer in die Tasche greifen. Je Kubikmeter sind dann 2,25 Euro fällig, statt bisher 2 Euro. Teurer…mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leonberg-das-abwasser-wird-im-neuen-jahr-teurer.e019ff88-811c-4926-bf1a-5cd92b0891a1.html

(nach oben)


Kirn: Millionenprojekt Kläranlage auf Zielgeraden

Auf der Kirner Kläranlage gehen der Umbau und die Sanierung planmäßig vonstatten. In der Werksausschusssitzung berichteten Stadtwerke-Geschäftsführer Jochen Stumm, dass der Zeitplan weitgehend eingehalten wird und …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/oeffentlicher-anzeiger_artikel,-kirn-millionenprojekt-klaeranlage-auf-zielgeraden-_arid,2049174.html

(nach oben)


Kaiserstuhl Nord: Keine Probleme bei der Weinlese

Abwasserzweckverband Kaiserstuhl Nord sieht Erfolge durch Informationsangebote / Keine größeren Investitionen 2020.
WYHL/ ENDINGEN. Die Weinlese im Herbst 2019 verlief für den Abwasserzweckverband Kaiserstuhl Nord – anders als 2018 – ohne Probleme. Das gab Wyhls Bürgermeister Ferdinand Burger bei der Verbandsversammlung…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wyhl/keine-probleme-bei-der-weinlese–180295638.html

(nach oben)


Hohenbostel: Planung für Sanierung und Ausbau der Kläranlage vorgestellt

Mehr Kapazität und weniger CO2

Der Energieverbrauch ist hoch und die Kapazitätsgrenze erreicht: Die Kläranlage der Einheitsgemeinde Bienenbüttel in Hohenbostel soll daher in den kommenden drei Jahren saniert und erweitert werden. Mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/planung-sanierung-ausbau-klaeranlage-hohenbostel-vorgestellt-13269555.html

(nach oben)


Hannover: Für 2 Milliarden Euro: Hannover will Kläranlagen und Kanäle erneuern

Hannovers Abwassersystem ist in die Jahre gekommen. Die Stadtverwaltung will daher knapp zwei Milliarden Euro investieren, um das Kanalnetz zu erneuern und die beiden Klärwerke in Herrenhausen und Gümmerwald zu modernisieren. Die Investitionen werden über einen Zeitraum von 15 Jahren verteilt. Mehr:

https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Stadtentwaesserung-Hannover-investiert-2-Milliarden-Euro-in-Klaeranlagen-und-Kanaele

(nach oben)


Greifswald: Nord Stream baut Zusatzfilter in Klärwerken

Als Ausgleich für Umwelteingriffe beim Bau der Ostsee-Gaspipeline finanziert der Investor Nord Stream 2 zusätzliche Filtertechnik in Kläranlagen an der Ostsee.
Die Klärwerke von Bergen und Göhren auf Rügen sowie von Stralsund und Greifswald erhalten …mehr:

https://www.gmx.net/magazine/regio/mecklenburg-vorpommern/nord-stream-baut-zusatzfilter-klaerwerken-34236548

(nach oben)


Fürth: GEFANGEN IN DER KLÄRANLAGE: FEUERWEHR RETTET BIBER!

Tierischer Einsatz für die Feuerwehr: Ein Biber war versehentlich im Becken einer Kläranlage gelandet und aussichtslos gefangen.

– Ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehr in Fürth: Um einen Biber aus auswegloser Situation zu retten, mussten Rettungskräfte am Montag in das Nachklärbecken einer ehemaligen Kläranlage steigen.
Nach knapp einer halben Stunde konnte das erschöpfte Tier in die Freiheit entlassen werden.
Mitarbeiter der Stadtentwässerung …mehr:

https://www.tag24.de/nachrichten/biber-klaeranlage-rettung-feuerwehr-fuerth-tiere-unfall-verletzt-1274237

(nach oben)


Breisgauer Bucht/ Freiburg : Altöl im Abwasser – Kläranlage verhindert Umweltkatastrophe

Unbekannte haben im Breisgau mehrere Tausend Liter Altöl ins Kanalnetz eingeleitet. Ohne aufmerksame Kläranlagen-Mitarbeiter hätte das schlimme Folgen haben können.
„Die Mitarbeiter haben das aber schnell bemerkt und konnten die Schotten dicht machen“, sagt Polizeisprecher Jerry Clark.

Es waren keine Sensoren, die…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/altoel-im-abwasser-klaeranlage-verhindert-umweltkatastrophe–179057981.html

(nach oben)


Frankfurt: Mehr Kokainrückstände im Main

Im Main bei Frankfurt gibt es deutlich mehr Kokain-Rückstände als noch vor einigen Jahren. Der HR hatte die Messungen beim Nürnberger Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Auftrag gegeben. In Rückständen einer Kläranlage wurde doppelt so viel Kokain gefunden, wie noch bei Messungen…mehr:

https://www.br.de/nachrichten/meldung/mehr-kokainrueckstaende-im-main-bei-frankfurt,300273047

(nach oben)


Forchheim/ Freiburg: Kläranlage durch Altöl verunreinigt – Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ots) – Am Donnerstag, 31.10.2019, wurde in der Kläranlage Forchheim ab 8 Uhr eine größere Menge Altöl festgestellt. Schätzungsweise circa 1000 Liter kamen mit einem Schub in der Anlage an. Dort konnten die Mitarbeiter rechtzeitig reagieren und den Zufluss stoppen. Die Feuerwehr wurde hinzugezogen, um den Ölteppich in der Anlage abzusaugen. Der Betrieb der Kläranlage wurde durch den Unfall stark beeinträchtigt. Nach derzeitigem Kenntnisstand gelangte kein verunreinigtes Wasser aus der Anlage in öffentliche Gewässer. Die Gefahr einer solchen Verunreinigen war jedoch gegeben. Die Polizei hat Ermittlungen wegen einer Umweltstraftat eingeleitet.

Bislang ist nicht bekannt, an welcher Stelle das Altöl in das weit verzweigte Kanalnetz der Breisgauer Bucht eingeleitet worden ist.

Zeugenaufruf: Wer kann Hinweise zur Herkunft der circa 1000 Liter Altöl geben, die am Donnerstagmorgen, 31.10.2019 im Klärwerk Forchheim eingeflossen waren? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet, die sich beispielsweise an Schachtdeckeln zu schaffen gemacht haben?

Hinweise nimmt die Abteilung für Gewerbe- und Umweltdelikte unter der Tel-Nr. 0761 216890 entgegen. Nachts und am Wochenende können Sie sich an das Polizeirevier Emmendingen wenden (Tel. 07641 582-0).

Medienrückfragen bitte an: Jerry Clark Polizeipräsidium Freiburg Pressestelle Telefon: 0761 / 882-1013 E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de http://www.polizei-bw.de/
Quelle: https://news.feed-reader.net/ots/4422421/pol-fr-forchheim-klaeranlage-durch/

(nach oben)


Flintbek und Bordesholm: Gemeinden kooperieren bei Klärwerken

Es kann losgehen: Am 1. Januar soll die Zusammenarbeit zwischen Flintbek und Bordesholm beim Klärwerk beginnen. „Der Entwurf liegt vor, wir haben mit den Bordesholmer Vertretern konstruktiv zusammengearbeitet“, sagte Flintbeks Bürgermeister Olaf Plambeck. Mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Flintbek-und-Bordesholm-Gemeinden-kooperieren-bei-Klaerwerken-ab-2020

(nach oben)


Eriskirch: Erste Ozonungsanlage in Baden-Württemberg in Betrieb

Die Kläranlage im Baden-Württembergischen Eriskirch mit einer Größe von 50’000 Einwohnergleichwerten (EGW) nahm zwischen 2000 bis 2015 an verschiedenen Langzeitstudien zu Mikroverunreinigungen im Fluss Schussen …mehr:

https://de.holinger.com/news/alle-news/

(nach oben)


Ditzingen: Mechanisch-biologische Anlage im Gruppenklärwerk in Betrieb genommen

Im Gruppenklärwerk Ditzingen der Stadtentwässerung Stuttgart wurde im Oktober 2019 die mechanisch-biologische Anlage in Betrieb genommen. Die mehrjährige Baumaßnahme wurde während laufendem Betrieb der Kläranlage durchgeführt und umfasste zwölf Bauabschnitte. Da sowohl der mechanische als auch der biologische Anlagenteil veraltet waren und nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine moderne und wirtschaftliche Anlage entsprachen, wurde schon im Jahr 2006 mit der Vorplanung dieser Maßnahme begonnen. Die vorhandene Biologie wurde durch Zweierkaskaden mit intermittierender Belüftung in zwei Straßen ersetzt. Insgesamt wurden rund 23 Millionen Euro für die Sanierung investiert. Dieses Ereignis wurde gemeinsam mit der Bevölkerung durch einen Tag der offenen Tür gefeiert. Vor allem die Führungen erfreuten sich höchster Beliebtheit. Alle Junggebliebenen konnten sich bei Spielaktionen vergnügen. Mittels Informationsständen und Vorführungen des Kanalbetriebs konnten die Bürger viel über die Arbeit der Stadtentwässerung Stuttgart erfahren.

(nach oben)


Diemelsee: Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0

Die Gemeinde Diemelsee errichtet eine neue biologische Kläranlage im Sequencing Batch Reaktor (SBR)-Verfahren im Ort Heringhausen. Große Teile der Gemeinde Diemelsee gehören zum Naturpark. Das Gemeindegebiet ist in 13 Ortsteile aufgeteilt. Mit seinen rund 400 Einwohnern gehört auch Heringhausen dazu. Der Ort hat in den Sommermonaten schätzungsweise 4.000 Übernachtungsgäste und 1.000 Tagesgäste. Die große Zahl der Gäste führt monatlich bzw. täglich zu einer extrem schwankenden Abwassermenge.

Innerhalb des Förderschwerpunktes „Innovative Abwassertechnik“ des Umweltinnovationsprogramms wird die Infrastruktur zur Flexibilitäts- und Effizienzsteigerung der Kläranlage und des Kanalnetzes mittels digitaler Steuerungstechnik gefördert. Die Kläranlage sowie das zugehörige Kanalnetz werden mit neuester Steuerungstechnik ausgerüstet und mit Niederschlagsprognosen und Tourismusdaten vernetzt. Die dafür vorgesehene Fernsteuerungs- und Automatisierungstechnik soll mit zugehöriger innovativer Datenanalyse zur optimalen Kopplung der Kläranlage mit Druckrohrleitungen, Pumpenstationen, Regenrückhaltebecken (die der Kläranlage vorgeschaltet sind), zur Aufnahme hydraulischer Spitzenlasten und Zulaufschwankungen in die neu zu errichtende SBR-Anlage und das zugehörige Kanalnetz eingebaut werden. Ein Kernstück des Vorhabens ist der Ansatz des Case-Based Reasoning (CBR), welches eine Art künstliche Intelligenz darstellt, die aus Erfahrungswerten vorangegangener Ereignisse lernt und daraus Verbesserungen ableitet. Auch wird eine Verknüpfung mit der Kommunal 4.0 Plattform hergestellt, einer im Rahmen eines BMWi-Projektes entwickelten Plattform, die erste Erfahrungen mit der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft darstellt.

Im Vergleich zu anderen Kläranlagen der Größenklasse 2 werden deutlich strengere Überwachungswerte für diese Anlage angelegt, da es sich beim Vorfluter um den Diemelsee handelt, welcher stark touristisch genutzt wird. Die SBR-Anlage allein wäre in der Lage diese Werte einzuhalten. Durch die Umsetzung des Pilotprojektes sollen noch anspruchsvollere Ablaufwerte als die gesetzlich vorgeschriebenen erreicht und damit die Wasserqualität des Diemelsees zusätzlich verbessert werden.

Durch die Effizienzsteigerung der Abwasserbehandlung, die innovative Belüftung und die Vollautomatisierung der Kläranlage wird eine Einsparung von über 48.000 Tonnen CO2 bzw. rund 35 Prozent pro Jahr erwartet.

https://www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte/abwasserflexibilisierung-diemelsee-40

(nach oben)


Burgdorf: Klärschlamm – so sieht der Zeitplan zur Entsorgung aus

Mikroplastik im Klärschlamm, höhere Gebühren fürs Abwasser, Verzicht auf das Zwischenlager: Diese Themen beschäftigen die Burgdorfer bei der künftigen Entsorgung des Klärschlamms. Im nächsten Jahr fällt die Entscheidung.

https://www.haz.de/Umland/Burgdorf/Burgdorf-Klaerschlamm-So-sieht-der-Zeitplan-zur-Entsorgung-aus

(nach oben)


Bühl: Verbandskläranlage des AZV Bühl (160.000 E) wird erweitert

Wie bereits im April 2018 berichtet, plant die Weber-Ingenieure GmbH die 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination der Verbandskläranlage Vimbuch. In 2020 startet die Baumaßnahme, die bis Ende 2022 abgeschlossen sein soll.
Die Verbandskläranlage mit Einzugsgebiet Bühl, Bühlertal, Ottersweier und Lauf ist damit die erste Anlage im Landkreis Rastatt, in der die neue Technik zum Einsatz kommt.

Auch wenn in diesem Zuge Bäume gefällt werden müssen, wird langfristig ein großer Beitrag Richtung Umweltschutz geleistet, wie Jan Weber (Geschäftsführer der Weber-Ingenieure) und Mario Bitsch (Projektleitung) anlässlich des Spatenstichs am 04.11.2019 erläutern.

Durch den Einsatz von Pulveraktivkohle und mittels eines Tuchfilters werden Spurenstoffe aus dem Wasser gefiltert, die ansonsten die Gewässer belasten würden. Neben der Entfernung von Arzneimittelrückständen aus den Abwässern, ermöglicht die 4. Reinigungsstufe auch eine weitergehende Phosphorelimination und den signifikanten Rückhalt von Mikroplastik.

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=275

(nach oben)


Braunschweig: KlärWert: Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf dem Braunschweiger Klärwerk

Auf dem Klärwerk Steinhof, das von der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH betrieben wird, ist ein Projekt zur Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung gestartet. Grund für das Projekt KlärWert war die Überlastung der Kläranlage mit Stickstoff und Phosphor. Veolia, das Mutterunternehmen der Stadtentwässerung Braunschweig, hat eine zweistufige Prozesswasserbehandlung zur Entlastung der Kläranlage und gleichzeitigem Rückgewinn der Nährstoffe Phosphor und Stickstoff entwickelt. Phosphor und Stickstoff werden anschließend in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt. Zum anderen wurde ein neues Klärschlammbehandlungsverfahren, die Thermodruckhydrolyse, zur Verringerung der Klärschlammmengen und Erhöhung der Klärgasmengen installiert. Diese funktioniert wie eine Art Schnellkochtopf, in dem der Klärschlamm für 30 Minuten bei 160 °C aufgekocht wird. In der nachfolgenden Faulungsstufe wird der aufgekochte Schlamm biologisch abgebaut und zusätzliches Klärgas erzeugt.

(nach oben)


Beeden + Homburg: Die Kreisstadt Homburg lädt in Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsverband Saar (EVS) interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Besichtigung der Kläranlage in Beeden ein.

Das Programm der Veranstaltung sieht einen kurzen Rundgang über die Kläranlage mit ihren verschiedenen Reinigungsstufen- und arten und eine Erklärung der Verfahrenstechnik vor, heißt es in der Pressemitteilung der Stadtverwaltung.

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/homburg/klaeranlage-in-beeden-wird-besichtigt_aid-46924605

(nach oben)


Wildeshausen: Korrosionsschutz am Klärwerk – Gasspeicher wird saniert

Decke wiegt 30 Tonnen
Es gibt immer wieder etwas zu tun bei der Kläranlage Wildeshausen. Während sich der Einbau eines Filters für Mikroplastik noch etwas verzögert, sind derzeit Fachleute am Klärgasspeicher der Einrichtung damit beschäftigt…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/korrosionsschutz-klaerwerk-13175220.html

(nach oben)


Weil der Stadt: Kläranlage – Doppelt so viel Wasser wird jetzt sauber

Fast vier Millionen Euro hat die Stadt in den Umbau und die Erweiterung der Kläranlage gesteckt. Der Bürgermeister ist zufrieden, dass dieses größte Bauprojekt der Stadt nun fertig geworden ist. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klaeranlage-weil-der-stadt-doppelt-so-viel-wasser-wird-jetzt-sauber.cbad03cf-a015-4298-a8b1-08841aba137a.html

(nach oben)


Vechta: Vorwurf der Korruption bei Vechtaer Kläranlage

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen den ehemaligen stellvertretenden Leiter einer Kläranlage des Landkreises Vechta und einen Elektroingenieur wegen Verdachts der Bestechung bzw. der Bestechlichkeit erhoben.
Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück (Zentralstelle für Korruptionsstrafsachen) sollen die …mehr:

https://www.nwzonline.de/osnabrueck/osnabrueck-vechta-vorwurf-der_a_50,6,657707371.html

(nach oben)


Sören: Ist der Bordesholmer See noch zu retten?

Die Gemeinde hat beschlossen, eine Phosphatbremse in ihre Kläranlage einzubauen, um die Nährstofffracht über den Kalbach in den Bordesholmer See zu reduzieren. Bordesholm will 100.000 Euro in den Haushalt 2020 für Maßnahmen …mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Interview-mit-Carola-Ketelhodt-Ist-der-Bordesholmer-See-noch-zu-retten

(nach oben)


Münster: Kläranlage wird „ausgezeichnete“ Arbeit bescheinigt

Keine Chance den resistenten Keimen
Vor Kurzem hat die Nachricht, dass in vielen deutschen Gewässern – so auch in der Gersprenz – multiresistente Erreger nachweisbar sind, für Verunsicherung gesorgt. Als mögliche Quelle der Keime können auch Kläranlagen infrage kommen. Mehr:

https://www.op-online.de/region/muenster/muenster-klaeranlage-wird-ausgezeichnete-arbeit-bescheinigt-13122119.html

(nach oben)


Mallorca: Kein Geld aus Madrid für Modernisierung der Kläranlagen auf Mallorca

Zentralregierung verweigert Unterschrift unter Finanzierungsabkommen
Die spanische Zentralregierung kommt ihren Verpflichtungen zur Finanzierung der Kläranlagen auf Mallorca nicht nach. Zehn Monate…mehr:

https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2019/10/22/kein-geld-madrid-modernisierung-klaranlagen/71898.html?utm_source=rss

(nach oben)


Lenggries: Erweiterung und Umbau der Kläranlage Lenggries zur anaeroben Schlammfaulung

Für die Verfahrensumstellung von aerober auf anaerobe Schlammstabilisierung ist die Errichtung nebenstehender Anlagenteile erforderlich.

Planungsumfang
Die Ende der sechziger Jahre errichtete Sammelkläranlage Lenggries wurde den Reini-gungsanforderungen nicht mehr gerecht. Die Anlage wurde in den vergangenen Jahren grundlegend erweitert und in wesentlichen Bereichen neu gebaut.
Der Baubeginn für die 1. Kläranlagenerweiterung war im Sommer 1999.
Im Jahr 2003 wurde die Abwasserdesinfektion mit UV-Bestrahlung fertiggestellt.
Die Kläranlage Lenggries wird derzeit als mechanisch biologische Anlage mit aerober Schlammstabilisierung betrieben. Die Anlage hat in Folge steigender Zulaufbelastung und dem Anschluss zusätzlicher Gemeindeteile bzw. Anschlussgebiete die Grenze ihrer Anlagenkapazität erreicht. Ein Ausbau der Kläranlage auf eine höhere Kapazität ist dringend erforderlich.
Um die Erhöhung der Anlagenkapazität ohne einen Neubau von Belebungsbecken durchführen zu können, wird die Kläranlage zur anaeroben Schlammfaulung umgerüstet. Gleichzeitig wird eine maschinelle Faulschlammentwässerung errichtet.

Die Kläranlage Lenggries wird derzeit als mechanisch-biologische Anlage mit aerober Schlammstabilisierung betrieben. Der mechanische Teil besteht aus Rechenanlage mit Kompaktsandfang; der biologische Teil aus zwei Belebungsbecken und zwei Nachklärbecken. Als zusätzliche Reinigungsstufe ist die Abwasserdesinfektionsanlage nachgeschaltet, die im Sommerhalbjahr eine Badewasserqualität des Ablaufes sicherstellt. Der anfallende Klärschlamm wird in Speicherbecken eingedickt und zweimal jährlich mit einer mobilen Schlammentwässerung entwässert und entsorgt.

Die Erweiterung der Kläranlage wurde auch deswegen notwendig, da in letzten Jahren sukzessive weiterer Außengebiete und Ortsteile angeschlossen wurden.
Im Rahmen des Förderprogramms 2015 wird der Umbau und die anteilige Erweiterung der Kläranlage mit Zuschüssen des Freistaats Bayerns gefördert.

https://www.wwa-wm.bayern.de/abwasser/landkreis_tol/ka_lenggries/index.htm

(nach oben)


Hosmar: Kläranlage ist „eierlegende Wollmilchsau“

Mit Schlammfaulung verbraucht die Anlage im Eichsfeld weniger als die Hälfte an Energie bei 50 Prozent mehr Kapazität.
Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld hat gemeinsam mit …
Die Anlage sei ein Musterprojekt moderner Abwasserbehandlung und könne sich bundesweit sehen …mehr:

https://www.zfk.de/entsorgung/abwasser/artikel/klaeranlage-ist-eierlegende-wollmilchsau-2019-10-29/

(nach oben)


Hannover: Klärschlamm – Anlagengesellschaft wächst rasant

Wohin mit dem ganzen Klärschlamm? Während es in Hannover offenbar Verzögerungen gibt, laufen Langenhagens Pläne besser als gedacht. Die Gesellschaft für eine eigene Verbrennungsanlage in Hildesheim…mehr:

https://www.haz.de/Umland/Langenhagen/Langenhagen-Klaerschlamm-Gesellschaft-waechst-rasant

(nach oben)


Göppingen eröffnet Pilotanlage zu Phosphor-Recycling

Wertvoller Rohstoff aus Abwasser
Ein Pilotprojekt ist in der Kläranlage Göppingen eröffnet worden: Hier wird aus Klärschlamm Phosphor gewonnen – das hat Vorbildcharakter. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.goeppingen-eroeffnet-pilotanlage-zu-phosphor-recycling-wertvoller-rohstoff-aus-abwasser.f19e18f5-ed5e-4ccb-9faa-2c8f2b9cc4f8.html

(nach oben)


Bramsche: Interkommunale Kooperation zur Klärschlammbehandlung

Der Abwasserbeseitigungsbetrieb Bramsche, die Gemeinde Wallenhorst, die Stadt Melle und die Stadtwerke Georgsmarienhütte bündeln künftig Weiterbehandlung und Entsorgung von Klärschlämmen in einem Kooperationsmodell.

Durch die novellierte Klärschlammverordnung …mehr:
https://www.zfk.de/entsorgung/abwasser/artikel/interkommunale-kooperation-zur-klaerschlammbehandlung-2019-10-25/

(nach oben)


Bordesholm

Bordesholmer See voller Algen
Trübe Sicht, schlechter Geruch – der Bordesholmer See ist in einem schlechten Zustand. Der Hauptgrund sind Algen durch den Kalbach und die Kläranlage der Gemeinde Sören. Mehr:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Bordesholmer-See-voller-Algen,shmag67274.html

(nach oben)


Bissendorf: Wedemärker Kläranlage soll nahezu energieautark laufen

Vor den Toren Bissendorfs baut die Wedemark Abwasser Gesellschaft (WAG) die zentrale Kläranlage für die Wedemark für 12 Millionen Euro aus und bringt sie energetisch auf den neuesten Stand. Ziel ist es, die Anlage …mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wedemark/Millionenschwere-Investition-in-der-Wedemark-Klaeranlage-in-Bissendorf-soll-nahezu-energieautark-laufen

(nach oben)


Bienenbütte: Zwei Großprojekte – Gemeinde investiert Millionen

Zwei Projekte werden in den nächsten Jahren in der Gemeinde Bienenbüttel Politik und Verwaltung beschäftigen. Der Neubau der Ilmenauhalle sowie die Sanierung und Modernisierung der Kläranlage in Hohenbostel.

Mehr:
https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/zwei-grossprojekte-bienenbuettel-13120758.html

(nach oben)


Regionales Obst und Gemüse mithilfe städtischer Kläranlagen anbauen

Jasmin Schulte Geschäftsbereich Kommunikation – Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück ist Teil des Verbund-Forschungsprojektes SUSKULT. Im Mittelpunkt steht dabei eine hochinnovative, kreislaufbasierte und urbane Agrarproduktion. Für das Forschungsvorhaben fließen mehr als 800.000 Euro an die Hochschule.

Ein regeneratives, lokales Nahrungsmittelproduktionssystem und eine „Kläranlage der Zukunft“: Für den Außenstehenden klingen diese beiden Bereiche zunächst nach zwei völlig unterschiedlichen Forschungsfeldern mit wenig Berührungspunkten. Im hochinnovativen Verbund-Forschungsprojekt SUSKULT, dem auch ein Team der Hochschule Osnabrück um Prof. Dr. Andreas Ulbrich angehört, sind es allerdings Kernelemente, die aufeinander aufbauen. Seit wenigen Monaten arbeiten die vielen Beteiligten aus Wissenschaft und Praxis an diesem interdisziplinären Forschungsvorhaben. Projektkoordinator ist das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik.

Die Problemlage, der sich das Projekt „SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“ angenommen hat, ist Folgende: Immer mehr Menschen zieht es vom Land in die Stadt, und das nicht nur in Deutschland. So werden voraussichtlich im Jahr 2050 rund 66 Prozent der globalen Bevölkerung in Städten wohnen. Gleichzeitig wollen sich die Menschen nachhaltiger und regionaler ernähren. Ein Trend, der in den Städten deutlich schwieriger umsetzbar ist als in ländlichen, landwirtschaftlich geprägten Regionen.

Gleichzeitig stellt sich die „zentrale Zukunftsfrage, wie Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft angesichts endlicher Phosphatressourcen, hohem Energieaufwand bei der Düngemittelproduktion und der Verschmutzung von Gewässern und Böden durch Phosphor und Stickstoff zukünftig möglich sein können“, heißt es vonseiten des Forschungsteams.
Vor diesen Hintergründen arbeitet das Forschungsteam an einem nachhaltigen Kultivierungssystem für Metropolregionen. Die Forschenden der Hochschule Osnabrück entwickeln ein regeneratives, lokales Nahrungsmittelproduktionssystem. Es basiert auf Hydroponik, vereinfacht gesagt dem erdlosen Anbau von Obst und Gemüse, bei der eine Nährlösung die Aufgabe übernimmt, Pflanzen direkt zu versorgen. Das Besondere: Die wesentlichen Ressourcen Wasser, Stickstoff, Phosphor, Kalium, CO2 und Wärme werden aus dem Betrieb einer „Kläranlage der Zukunft“ bezogen. Klärwerke bieten also genau die Ressourcen, die für einen geschlossenen Anbau von Gemüse und Obst notwendig sind. Gleichzeitig haben sie durch das enorme Wachstum von Städten ihre frühere Lage am Stadtrand verloren und befinden sich oftmals nahe von Stadtzentren.

Mithilfe eines durch das Forschungsteam zu entwickelnden Bausteinsystems soll die urbane Agrarproduktion direkt mit dem Klärwerk verbunden werden. Die Kläranlagen werden dadurch zu sogenannten NEWtrient®-Centern umgewandelt, die die notwendigen Ressourcen aufbereiten und bereitstellen, sodass regional angebautes und qualitativ hochwertiges Gemüse produziert werden kann. 2022 soll eine Demonstrationsanlage auf dem Gelände des Klärwerks Emschermündung an der Stadtgrenze zwischen Dinslaken, Oberhausen und Duisburg aufgebaut werden.

Im Verbundprojekt arbeiten insgesamt 15 Partner in vier Teilprojekten. Die Weiterentwicklung der Kläranlagen zu sogenannten NEWtrient®-Centern und der Entwicklung einer entsprechenden Aufbereitungstechnik wird in den Teilprojekten 1 und 2 unter der Leitung von Fraunhofer UMSICHT und der TU Kaiserslautern realisiert. Eine angepasste Nahrungsmittelproduktion wird in Teilprojekt 3 durch die Entwicklung innovativer Kultursystemtechnologien unter der Leitung der Hochschule Osnabrück umgesetzt. Entsprechend dazugehörige Umfeld- und Systemanalysen für die Erforschung gesellschaftlicher Rahmen- und Transformationsbedingungen werden in Teilprojekt 4 unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt.

Hintergrund: Das Projekt „SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“ wird im Rahmen der Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030″ der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Im Verbundprojekt arbeiten folgende Partner:

• Fraunhofer UMSICHT (Verbundkoordinator)
• A3 water solutions GmbH
• Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH – DFKI
• Emschergenossenschaft K. ö. R
• Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
• Hochschule Osnabrück
• ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
• Justus-Liebig-Universität Gießen
• Metro AG
• Montanuniversität Leoben
• PACELUM GmbH
• Rewe Markt GmbH
• Ruhrverband
• TU Kaiserslautern
• Yara GmbH & Co. KG

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Ulbrich
Telefon: 0541 969-5116
E-Mail: a.ulbrich@hs-osnabrueck.de

Weitere Informationen:
http://www.hs-osnabrueck.de/de/growing-knowledge/forschungsprojekte/#c6671203 und https://www.hs-osnabrueck.de/de/forschung/recherche/forschungsprojekte/az-item/s….
https://idw-online.de/de/news724561

(nach oben)


Walpertskirchen: Klärwerk ist für Starkregen gerüstet

Rund 1,2 Millionen Euro hat die Gemeinde Walpertskirchen in die Ertüchtigung ihrer Kläranlage gesteckt. Die Arbeiten sind jetzt abgeschlossen – und die erste Bewährungsprobe hat die Anlage auch schon hinter sich.
Ertüchtigung für rund 1,2 Millionen Euro…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/walpertskirchen-ort377243/walpertskirchen-klaerwerk-nach-ertuechtigung-fuer-starkregen-geruestet-13004183.html

(nach oben)


Uetze: Abwassergebühren steigen in kräftig an

Weil in Kläranlagen und Kanalisation investiert werden muss, müssen die Uetzer für die Entsorgung ihres Schmutzwassers künftig mehr bezahlen. Die erste Erhöhung ist für 2021 geplant. …mehr:

https://www.haz.de/Umland/Uetze/Abwassergebuehren-in-Uetze-werden-kraeftig-steigen

(nach oben)


Mönchengladbach: ABC-Übung am Klärwerk

Heute hat die Feuerwehr Mönchengladbach gemeinsam mit dem Niersverband eine ABC-Übung am Klärwerk Mönchengladbach-Neuwerk durchgeführt. Angenommen war ein medizinischer Notfall bei einem Arbeiter in dessen Folge es zum Austritt eines Gefahrstoffs bei Umfüllarbeiten kommt. Die diensthabenden Mitarbeiter der Kläranlage mussten …mehr:

https://news.feed-reader.net/ots/4381454/fw-mg-abc-uebung-am-klaerwerk/

(nach oben)


Stadt Luxemburg muss zahlen: Panne in Kläranlage

Die Stadt Luxemburg muss für die Umweltschäden aufkommen, die durch die fehlerhafte Einleitung von ungeklärten Abwässern aus der Kläranlage Beggen in die Alzette gelangt sind. Am 14. September hatten rund 20.000 Kubikmeter Abwasser den Fluss verseucht, auf einer Länge von rund 10 Kilometern kam es zu einem Fischsterben. Mehr:

https://www.wort.lu/de/lokales/panne-in-klaeranlage-stadt-luxemburg-muss-zahlen-5d8b6177da2cc1784e34c301

(nach oben)


Hanau: Strom aus Abwasser

Die Kläranlage Hanau erhält derzeit ein neues, effizienteres und klimafreundlicheres Blockheizkraftwerk.
Das alte Blockheizkraftwerk (BHKW) der Kläranlage wird derzeit für rund eine Million Euro durch ein neues, effizienteres, klimafreundlicheres und platzsparenderes ersetzt, teilt die Verwaltung mit. Das alte Kraftwerk …mehr:

https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/strom-abwasser-13076239.html?cmp=defrss

(nach oben)


Grevenmacher/Luxemburg: Nach einem Jahr kaum noch Müffel-Gase

Die Kläranlage Grevenmacher soll einmal das Abwasser von fünf Gemeinden reinigen. Bisher sind nur 50 Prozent der Haushalte angeschlossen, der Rest fließt kaum gereinigt in die Mosel. Mehr:

https://www.wort.lu/de/lokales/nach-einem-jahr-kaum-noch-mueffel-gase-5d9cae6dda2cc1784e34d34d

(nach oben)


Grafrath: Umbau der Kläranlage wäre ein Millionenprojekt

Durch einen Umbau könnte die Grafrather Kläranlage des Abwasserzweckverbandes (AZV) Obere Amper einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber die Umbaukosten sind kein Pappenstiel. Der Verbandsausschuss zögert deshalb noch.
Schon im Frühjahr war die Umstellung der Abwasserreinigung auf einen Faulturm …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/grafrath-ort28747/grafrath-bayern-umbau-grafrather-klaeranlage-waere-ein-millionenprojekt-13120896.html

(nach oben)


Erftverband: Retentionsbodenfilter mit Aktivkohlefilter in Betrieb genommen

Einen besonderen Retentionsbodenfilter hat der Erftverband in Betrieb genommen: Die Anlage dient bei Trockenwetter der Kläranlage Rheinbach als 4. Reinigungsstufe, die aus dem bereits gereinigten Abwasser zusätzlich Spurenschadstoffe entfernt, und ist nach Angaben des Verbands in dieser Art einmalig in Deutschland. Der Bodenfilter verfügt über eine Filterfläche von rund 5000 Quadratmetern und kann zirka 12,3 Millionen Liter Wasser speichern. Er besteht aus einem Gemisch aus Filtersand und granulierter Aktivkohle. Versuchsergebnisse an einem auf der Kläranlage Rheinbach aufgebauten Modellbodenfilter zeigen, dass das vom Erftverband maßgeblich entwickelte Verfahren Spurenschadstoffe zu mehr als 80 Prozent aus dem gereinigten Abwasser entfernt. Der Erftverband geht davon aus, dass die Spurenschadstoffe zunächst an der Aktivkohle festgehalten und so aus dem gereinigten Abwasser entfernt werden. Langfristig werden sie aber im Bodenfilter biologisch abgebaut, sodass sich die Aktivkohle langsamer als in technischen Filtern erschöpft bzw. teilweise biologisch regeneriert. Ein Austausch der Bodenschicht ist daher zunächst nicht erforderlich, so der Erftverband. Bei starken Niederschlägen hält der Bodenfilter das Mischwasser aus der Kanalisation zurück. Der Betrieb des Retentionsbodenfilters als 4. Reinigungsstufe der Kläranlage Rheinbach soll zeigen, ob das Verfahren dauerhaft zur Elimination von Spurenstoffen geeignet ist und damit auch eine wirtschaftliche Alternative zur Nachrüstung von Kläranlagen darstellt. Die Anlage kostete ca. 3,6 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen förderte den Bau und die begleitende Forschung zu mehr als 60 Prozent.

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20190919_002

(nach oben)


Eitorf: Bauvorhaben Zwischenlager für Klärschlamm soll in Eitorf entstehen

Wohin mit dem Klärschlamm? Diese Frage beschäftigt derzeit die Kommunen, denn die bisherige Praxis, die Rückstände…mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/eitorf/bauvorhaben-zwischenlager-fuer-klaerschlamm-soll-in-eitorf-entstehen-33218584?dmcid=f_feed_Region

(nach oben)


Chemiepark Bitterfeld-Wolfen: Grundstein für eine der größten Klärschlamm-Verwertungsanlagen Deutschlands gelegt

Wie europaticker berichtet, wurde am 2. Oktober im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen der Grundstein für eine der größten Klärschlamm-Verwertungsanlagen Deutschlands gelegt. Die Grundsteinlegung erfolgte durch Frau Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der enercity AG, und Herrn Hennig R. Deters, Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG gemeinsam mit Klaus Rehda, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt.

Gemeinsam mit Klaus Rehda, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, legten Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der enercity AG, und Hennig R. Deters, Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG am 2. Oktober im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen den Grundstein für eine der größten Klärschlamm-Verwertungsanlagen.

Zur Grundsteinlegung betonte die Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva: „Mit dem Neubau einer der größten Klärschlammverbrennungsanlagen in Deutschland setzen wir ein deutliches Zeichen für mehr Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Mit der thermischen Verwertung des Klärschlamms beseitigen wir Schadstoffe, so dass diese keinen Einzug in den Naturhaushalt finden können.“Mehr:

https://www.deutsche-phosphor-plattform.de/grundstein-fuer-eine-der-groessten-klaerschlamm-verwertungsanlagen-deutschlands-gelegt/

(nach oben)


Bissingen: Unsere Klärschlammtrocknung in Bissingen hat schon wieder Geburtstag!

Auf den Tag genau vor zwei Jahren, am 27.04.2017 wurde die Klärschlammtrocknung für die Marktgemeinde Bissingen in Betrieb genommen.

Im Einsatz ist ein SpeedRotationstrockner STR-8A/E für die Verarbeitung von 3.000 Tonnen abgepresster Klärschlamm. Der Klärschlamm wird von 20% Trockenmasse auf 90% Trockenmasse getrocknet und pelletiert. Dabei werden 2333 to. Wasser verdunstet und die Klärschlammenge auf 667 to. staubfreie Pellets reduziert.
Der Klärschlamm wird analog zu einer Biogasanlage in einem Faulturm ausgefault und es entsteht Methangas. Das Methangas betreibt ein BHKW welches den Strom für die gesamte Kläranlage produziert. Die heißen Abgase aus dem BHKW, welche bislang ungenutzt in die Atmosphäre geführt wurden, dienen als Energiequelle für den SpeedRotationstrockner. Ein innovatives und wegweisendes Projekt!

https://www.jumbo-group.de/news-2/

(nach oben)


Töndel: Klärschlamm wird zu einem Problem

Die Abwässer von rund 270 Menschen fließen ins Klärwerk der Gemeinde Tröndel im Ortsteil Emkendorf. Nun hat sich Schlamm angesammelt, der entsorgt werden muss. Die erste Kostenschätzung: 150.000 Euro. In Zukunft wird es noch teurer. Mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Troendel-Klaerschlamm-wird-zu-einem-Problem

(nach oben)


TITISEE-NEUSTADT: Nachbar für die Kläranlage

(akh). Eine Kompostieranlage für Grüngut wird die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) zwischen der Landesstraße 156 und der Kläranlage Titisee-Neustadt errichten.

Das Projekt beschäftigt die Gemeinde seit 2017 (die BZ berichtete). Ottmar Thalmann stellte dem Gemeinderatsausschuss für Umwelt und Technik die städtische Stellungnahme für das Genehmigungsverfahren vor. Sie beharrt auf ihren Annahmen zur chemischen Zusammensetzung des Abwasser der Kompostieranlage. Sie wird ihre Abwässer…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/nachbar-fuer-die-klaeranlage–177698967.html

(nach oben)


Stuttgart: Plastik-Winzlinge fordern Kläranlagen heraus

Ob in Zahncremes, Peelings oder als Reifenabrieb – Millionen Tonnen Mikroplastik gelangen Jahr für Jahr in die Kanalisation. In den Klärwerken wird ein Großteil davon ausgesiebt, allerdings längst nicht alles. Zu Besuch in Sielmingen.

Durchschnittlich vier Millionen Liter Abwasser kommen pro Tag beim Klärwerk in Sielmingen an. Wer das Gebäude mit dem Rechen betritt, hält sich vermutlich erst einmal die Nase zu. Ein Geruch wie im Kuhstall. Das Abwasser wird hier zum ersten Mal gereinigt. Der Abstand zwischen den Metallstäben des Rechens beträgt acht Millimeter. „Alles, was größer ist, wird abgefangen“, erklärt…mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.mikroplastik-plastik-winzlinge-fordern-klaeranlagen-heraus.fdb5619a-b382-4be0-a9f2-438cefedd81b.html

(nach oben)


Springe: Stadtentwässerung will bis 2024 fast 40 Millionen Euro investieren

Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung hat in den kommenden Jahren eine Menge Investitionen vor der Brust: Allein für das Jahr 2020 steckt er fast 10 Millionen Euro in Neubau und Sanierung von Anlagen und Kanalnetz. Bis zum Jahr 2024 sollen laut Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs fast 40 Millionen Euro in die Hand genommen werden. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Springe/Stadtentwaesserung-will-bis-2024-Millionen-investieren

(nach oben)


Sören: Gemeinde beschließt Phosphatbremse

Für 57.000 Euro lässt die Gemeinde Sören eine Phosphatbremse in die eigene Kläranlage einbauen. Dadurch sollen weniger Nährstoffe in den blühenden See in Bordesholm fließen. Es gab nur eine 4:3-Mehrheit: Weil der Abwasserpreis steigt und man ernste Sanierungsbemühungen in Bordesholm nicht sieht. Mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Gemeinde-Soeren-schafft-Phosphatbremse-fuer-Klaeranlage-fuer-57000-Euro-an

(nach oben)


Pfraunfeld: Die Kosten der Kläranlage vorgestellt

Bei der Informationsveranstaltung der Gemeinde Burgsalach kamen Planer, Gemeinderäte und Gegner der Großkläranlage zu Wort.
BURGSALACH – Offenbar hatte die Gemeinde Burgsalach im Vorfeld eher erwartet, dass es turbulent zugehen könnte bei der Informationsveranstaltung. Gleich zu Beginn wurden die Gesprächsregeln per Beamer an die Leinwand geworfen: „Bitte keine Zwischenrufe“ oder „Regeln der Höflichkeit und des zivilisierten Umgangs beachten““. Kein Wunder: Die Kritik an dem geplanten Beitritt des Ortsteils Pfraunfeld zum Zweckverband Abwasserbeseitigung Jura (ZVABJ) war schließlich …mehr:

https://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/die-kosten-der-pfraunfelder-klaranlage-vorgestellt-1.9388321?searched=true

(nach oben)


Luthe: Klärwerk – Umbau muss bis 2022 fertig sein

Der Bauausschuss stimmt der rund 10 Millionen Euro teuren Investition in die Kläranlage Wunstorf-Luthe zu. Damit eine Million an EU-Fördergeld fließt, muss der Umbau bis 2022 fertig sein. Die Zeit für den Umbau der Kläranlage Luthe drängt. Bis…mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wunstorf/Wunstorf-Klaerwerk-Luthe-muss-schnell-umgebaut-werden

(nach oben)


Hansewasser: Sanierung des Pumpwerks Horn kostet neun Millionen Euro

Auffangbecken für Starkregen 2 500 Liter Wasser pro Sekunde
Das Abwasser aus Horn, Horn-Lehe, der Vahr sowie Teilen von Sebaldsbrück wird hier von zwei Pumpen einige Meter emporgehoben und fließt dann, angetrieben durch den gewonnenen Höhenunterschied, einige Kilometer weiter bis zum Pumpwerk Findorff und schließlich zur Kläranlage in Seehausen. Die Kanäle bräuchten ein Gefälle…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/2500-liter-wasser-sekunde-12993864.html

(nach oben)


Hanau: Kläranlage bekommt neues Blockheizkraftwerk

Strom aus Dreckwasser

Das Klärwerk Hanau, in dem seit 109 Jahren Abwasser behandelt wird, ist auch ein großer Energiefresser. Jahr für Jahr werden dort etwa 5,6 Millionen Kilowattstunden Strom…mehr:

https://www.op-online.de/region/hanau/strom-dreckwasser-13068224.html

(nach oben)


Breisgauer Bucht: Aus Abwasser wird Wasser

BZ-SERIE (5): Nur die Kläranlage Breisgauer Bucht bei Forchheim nutzt den Leopoldskanal industriell – als Ausleitung.
Er zerschneidet die Landschaft wie ein Strich, schnurgerade, zwölf Kilometer zwischen Riegel und Rhein: Der Leopoldskanal gehört zum Landkreis Emmendingen wie der Kandel. Ein Wahrzeichen ist er nicht, Touristen lassen ihn links liegen. Er ist nützlich, nicht schön. Die BZ stellt ihn in einer Serie vor. In der heutigen Folge geht es um die Breisgauer Bucht in Forchheim – den einzigen Betrieb, der den Kanal nutzt. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/aus-abwasser-wird-wasser–177030082.html

(nach oben)


Breisach – Staufener Bucht: Phosphor aus dem Klärschlamm zurückgewinnen

Umweltfachleute aus Israel informierten sich über die geplante Pilotanlage des Abwasserzweckverbands Staufener Bucht.
Städtische Umweltfachleute aus Israel haben im Rahmen einer Studienreise die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Staufener Bucht besucht. Die Gruppe interessierte sich vor allem für die Pilotanlage zur Rückgewinnung…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/phosphor-aus-dem-klaerschlamm-zurueckgewinnen–177314836.html

(nach oben)


Auerbach muss verschiedene Parameter für die Kläranlage neu berechnen lassen

Für den weiteren Betrieb benötigt die Stadt 2021 eine neue wasserrechtliche Genehmigung. – Genau überprüft wird die 2001 in Betrieb genommene Auerbacher Kläranlage. Für die Beantragung der wasserrechtlichen Erlaubnis, die 2021 wieder nötig wird, müssen verschiedene Parameter neu berechnet werden.

…mehr:https://www.nordbayern.de/region/pegnitz/stadt-auerbach-muss-verschiedene-parameter-fur-die-klaranlage-neu-berechnen-lassen-1.9404416?searched=true

(nach oben)


Wansdorf: Klärgasproduktion im Klärwerk gesichert

Die Klärwerk Wansdorf GmbH stellt die Abwasserentsorgung von Städten und Gemeinden nordwestlich von Berlin sowie des Bezirks Spandau sicher. Im Jahr 2018 behandelte das von den Berliner Wasserbetrieben zertifizierte Werk rund 13,2 Millionen Kubikmeter Abwasser.

Automatisierte und intelligente Prozesse sind hier unverzichtbar, um einen dauerhaft konstanten und störungsfreien Betrieb der Abwasserreinigung und -aufbereitung zu realisieren. Insbesondere die Faultürme spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Sie sind, neben dem Blockheizkraftwerk, die sichtbarsten und in der anaeroben Schlammbehandlung mit wichtigsten Komponenten zur Eigen-Energieerzeugung im Klärwerk.

Im Klärwerk Wansdorf, im brandenburgischen Landkreis Havelland, haben die zwei Faultürme ein Gesamtvolumen von 7 000 Kubikmetern und die von ihnen erzeugte Elektroenergie deckt ca. 65 % des Eigenstrombedarfs des Werks. Im Rekordsommer des letzten Jahres wurde das Rührwerk des Mischers im Faulturm 2 stark beschädigt. Ständige Kontrollen vor Ort wurden nötig, was einen hohen Personalaufwand erforderte. Ein Ausfall des Rührwerks hätte einen Energieverlust von ungefähr 10 000 kWh pro Tag zur Folge gehabt, denn effizient arbeitende Rührwerke steigern die Klärgasproduktion um bis zu 30 %. Es wurde höchste Zeit zu handeln.

Nach eingängiger Untersuchung des Systems konnten die Experten von Uhthoff & Zarniko die Ursache in der Mangelschmierung, also einer ungenügenden Zufuhr von Schmiermittel am Pendelrollenlager sowie dem Führungslager des Rührwerks identifizieren. Die extreme Hitze des vorangegangenen Sommers hatte dazu geführt, dass die offen installierten Schmierstoffgeber nicht mehr einwandfrei funktionierten. Auch das Wälzlager des Motors wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Für die Instandsetzung wurde zunächst das defekte Rührsystem des Faulturms samt Motor demontiert. Vor allem die fachgerechte Entnahme der senkrecht im Turm hängenden drei Meter langen Rührwelle per Kran aus dem Dach erforderte absolute Präzisionsarbeit.

Nach der Instandsetzung von Rührwerk und Motor erfolgte der Wiedereinbau und, in Kooperation mit der Firma perma-tec, die Installation eines voll automatischen Schmierstoffgebersystems. Alle Schmierstellen der Rührwerke und Motoren werden jetzt mittels Zentralschmierung kontinuierlich mit Schmierstoff versorgt. Eine Ansteuerung und Rückmeldung der automatischen Schmiergeräte erfolgt über eine Multifunktionsschnittstelle, d. h. bei Mangelleistungen erfolgt eine sofortige automatisierte Meldung an die zuständige Leitwarte. Dadurch kann der Personalaufwand reduziert und die Produktionssicherheit verbessert werden.
Das Klärwerk Wansdorf verfügt somit über ein modernes, wartungsarmes und verlässliches Rührwerkssystem, um effizient Faulgas zu produzieren.

https://www.uhthoff-zarniko.de/klaergasproduktion-im-klaerwerk-gesichert/

(nach oben)


AZV Sebnitz: Egger-Pumpen für die Rohabwasserförderung – Pumpwerk Ulbersdorf

Der Abwasserzweckverband Sebnitz in Ostdeutschland hat im Jahr 2017 ein altes Strate-Pumpwerk durch moderne Maschinentechnik ersetzt. Die beiden Egger Turo® Freistrom-Pumpen vom Typ T 61-80 V2 fördern einstufig je 30 m3/h Rohabwasser auf 76 m. Die für Faserstoffe optimierte Egger-Freistromhydraulik mit 80 mm freiem Kugeldurchgang bietet eine sehr hohe Betriebssicherheit. Die Pumpen werden mit einer trockenlaufsicheren hydrodynamischen Wellenabdichtung vom Typ Eurodyn® betrieben und sind seither störungsfrei im Einsatz.

http://news.eggerpumps.com/freistrompumpen/egger-pumpen-fuer-die-rohabwasserfoerderung-pumpwerk-ulbersdorf/?lang=de

(nach oben)


Penig: Kläranlage wächst

Der Bau des neuen Klärwerks in Penig geht weiter voran. Der Großbehälter und der kleinere Behälter wachsen. Zurzeit wird nach Auskunft des Wasserzweckverbandes ZWA an einer separaten Klärstraße…mehr:

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/rochlitz/peniger-klaeranlage-waechst-artikel10609999

(nach oben)


Beggen: Tote Fische nach Fehlfunktion in Beggener Kläranlage

In der Nacht zum Samstag sind ungeklärte Abwässer der Kläranlage von Beggen in die Alzette geflossen. Zahlreiche Fische sind gestorben. Die Ursache liegt bei einem technischen Fehler.
Es war kein schönes Bild, das sich am Samstag an den Ufern der Alzette …mehr:

https://www.wort.lu/de/lokales/tote-fische-nach-fehlfunktion-in-beggener-klaeranlage-5d7e593bda2cc1784e34b8e6#wort-comments

(nach oben)


Stuttgart: Drei Millionen Euro für die Spurenstoffelimination auf dem Hauptklärwerk

Die größte Kläranlage in Baden-Württemberg, das Hauptklärwerk in Stuttgart-Mühlhausen, erhält eine vierte Reinigungsstufe, die Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernen kann. Dafür investiert die Landeshauptstadt Stuttgart bis 2028 rund 85 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg fördert den ersten Bauabschnitt mit 2,9 Millionen Euro. Den Förderbescheid hat Oberbürgermeister Fritz Kuhn von Umweltminister Franz Untersteller am 3. September 2019 entgegengenommen. In der geplanten vierten Reinigungsstufe kommt Pulveraktivkohle zum Einsatz. Die Anlage wird bei laufendem Betrieb erweitert. Das Vorhaben wird in drei Bauabschnitte gegliedert. Die Arbeiten zum ersten Abschnitt beginnen im Herbst 2019. Es wird unter anderem die Station für die Aktivkohledosierung an den Belebungsbecken errichtet sowie die Sandfilteranlage erneuert und ausgebaut. Außerdem wird die Elektro- und Maschinentechnik überholt.

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20190903_001

(nach oben)


Oldenburg: Hoher Schaden nach Wassereinbruch in Kläranlage

Durch einen Wassereinbruch in der Kläranlage in Oldenburg ist ein Schaden von etwa einer Million Euro entstanden. Das teilte der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) am Donnerstag mit. Am 14. August waren in der Anlage erhebliche Mengen Brauchwasser ausgelaufen. Grund war ein Schaden am Rohr eines Faulbehälters. Mehr:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Hoher-Schaden-nach-Wassereinbruch-in-Klaeranlage,aktuelloldenburg3034.html

(nach oben)


Neustadt: 20 Jahre Abwasserbetrieb – Kläranlage öffnet ihre Tore für Besucher

Seit 20 Jahren ist der Abwasserbehandlungsbetrieb (ABN) aus der Stadtverwaltung ausgegliedert. Erst kurz zuvor endete die jahrzehntelange Arbeit am Neustädter Kanalsystem. Der ABN feiert am Sonntag, 1. September, mit einem Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Empede.

Es ist eine der wichtigsten Infrastrukturaufgaben,…mehr: https://www.haz.de/Umland/Neustadt/Neustadt-20-Jahre-Abwasserbetrieb-Klaeranlage-oeffnet-ihre-Tore

(nach oben)


Neuching: Mehr Blühflächen für Neuching

Antrag des Arbeitskreises Natur und Umwelt (AKNU)

Mehr Blühflächen im Gemeindegebiet wünscht sich der Arbeitskreis Natur und Umwelt (AKNU) Neuching. An Straßen- und Wegesrändern im Ortsbereich sowie auf gemeindeeigenen Arealen wie auf der Restfläche der ehemaligen Kläranlage soll neuer Lebensraum für Insekten entstehen. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/neuching-ort377231/neuching-arbeitskreis-natur-und-umwelt-will-mehr-bluehflaechen-12925791.html

(nach oben)


Langenhagen: Kläranlage öffnet bei Regionsentdeckertag

Was passiert mit dem Schmutzwasser? Zu einem Tag der offenen Tür laden die Verantwortlichen der Kläranlage in Langenhagen ein. Die Einrichtung öffnet am 8. September beim Regionsentdeckertag die Tore für Besucher.
Beim 32. Regionsentdeckertag steht Interessierten am Sonntag, 8. September, die Kläranlage Langenhagen offen. Die Mitarbeiter der kommunalen Stadtentwässerung An der Neuen Bult informieren an von 10 bis 17 Uhr über die Aufbereitung von Schmutzwasser. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Langenhagen/Langenhagen-Klaeranlage-oeffnet-bei-Regionsentdeckertag

(nach oben)


Heidelsheim: Kläranlage bekommt 4. Reinigungsstufe

Um die Abwasserreinigung an gestiegene Anforderungen anzupassen, will der Abwasserverband Weissach und Oberes Saalbachtal massiv investieren und die Kläranlage in Heidelsheim (Landkreis Karlsruhe) mit einer vierten Reinigungsstufe ausrüsten. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit der Anlage sowohl in quantitativer als auch in qualitativerer Hinsicht deutlich zu erhöhen.

Das Vorhaben soll rund 14,5 Mio. Euro kosten, auf über 3 Mio. Euro beläuft sich der Zuschuss des Landes Baden-Württemberg.
„Damit wird die Kläranlage auf modernsten technischen Standard gebracht und gehört dann zu den Besten landesweit“, so der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller. In insgesamt 15 Kläranlagen sei die vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination bereits in Betrieb, erläuterte Untersteller, bei 17 sei sie im Bau oder in Planung. „Das sind Zahlen, die sich sehen lassen können. Die Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg hat im Bundesvergleich ein sehr hohes Niveau.“

Bis Ende 2022 soll der Ausbau der Kläranlage Heidelsheim mit der Spurenstoffelimination abgeschlossen sein. Die Kapazität wird dann von heute 100.000 auf dann 150.000 so genannte Einwohnergleichwerte anstiegen.

https://www.gwf-wasser.de/aktuell/25-07-2019-klaeranlage-heidelsheim-bekommt-4-reinigungsstufe/

(nach oben)


Hamburg: Recycling von Klärschlamm

Kann man aus Abwasser Cola machen?
Kläranlage: Reich an Nährstoffen

Viele Kommunen wissen nicht mehr, was sie mit Resten aus den Kläranlagen machen sollen und entsorgen sie ins Ausland. Dass es auch anders geht, zeigt die Stadt …mehr:

https://www.spiegel.de/plus/klaerschlamm-entsorgung-wie-aus-abwasser-cola-werden-koennte-a-00000000-0002-0001-0000-000165579700#ref=rss

(nach oben)


Hamburg: Baustart für P-Rückgewinnung auf dem Klärwerk

Hamburg Wasser und Remondis haben mit dem Bau der Phosphorrückgewinnungs-Anlage auf dem Klärwerk Hamburg begonnen. Wie Hamburg Wasser mitteilte, beginnt auf der rund 1.500 Quadratmeter großen Baufläche zunächst die Errichtung der Recyclinghalle. Parallel zum Bau werde im Frühjahr 2020 die verfahrenstechnische Anlagenausrüstung eingebaut. Die Anlage soll noch im selben Jahr in Betrieb gehen und jährlich aus rund 20.000 Tonnen Klärschlammasche bis zu 7.000 Tonnen hochreine Phosphorsäure zurückgewinnen. Mehr:

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/baustart-fuer-p-rueckgewinnung-auf-dem-klaerwerk-hamburg.html

(nach oben)


Breisgauer Bucht: Aus Abwasser wird Wasser

Nur die Kläranlage Breisgauer Bucht bei Forchheim nutzt den Leopoldskanal industriell – als Ausleitung. Er zerschneidet die Landschaft wie ein Strich, schnurgerade, zwölf Kilometer zwischen Riegel und Rhein: Der Leopoldskanal gehört zum Landkreis Emmendingen wie der Kandel. Ein Wahrzeichen ist er nicht, Touristen lassen ihn links liegen. Er ist nützlich,…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/aus-abwasser-wird-wasser–177030082.html

(nach oben)


Empede: Neue Halle für Klärschlamm ist im Bau

Spannender Alltag: Beim Besuch der Kläranlage in Empede lernen die Besucher, wie aus verschmutztem wieder frisches Wasser wird. Und sie sehen die Baustelle für ein neues Klärschlammlager.
Kaum zu fassen, was Leute…mehr:

https://www.haz.de/Umland/Neustadt/Neustadt-Neue-Halle-fuer-Klaerschlamm-ist-im-Bau

(nach oben)


Kaiserslautern: Spannender Umwelt-Tag für geflüchtete Familien

Malteser, Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR und WVE GmbH Kaiserslautern ermöglichen Besichtigung der energieneutralen Kläranlage in Kaiserslautern.

Auf Einladung der Stadtentwässerung Kaiserslautern und der WVE GmbH hat die Integrationshilfe der Malteser Kaiserslautern einen sommerlichen Ausflug mit geflüchteten Familien in die Kläranlage Kaiserslautern unternommen.
Kinder und Eltern der Flüchtlingsunterkunft im Asternweg erlebten zusammen mit ehrenamtlichen Malteser Integrationslotsen eine spannende, mehrsprachige Führung und erfuhren wie Abwasser in mehreren Stufen gereinigt und dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt wird.
Steffen Natter, Personalleiter der WVE GmbH Kaiserslautern und Mitarbeiterin Sina Bock gaben einen vielseitigen Blick hinter die Kulissen der energieneutralen Kläranlage vom Klärschlammbecken über das betriebseigene Blockheizkraftwerk bis hin zum Kontrollraum und den Schönungsteichen. Malteser Integrationslotsin Aghdas Aghdasi übersetze ins Persische.
„Abwasserreinigung ist für viele Menschen ein Thema, von dem man lieber etwas Abstand nimmt. Daher zeigen wir gerne wie vielseitig und auch ökologisch sinnvoll unsere Arbeit ist“, so Natter. „Dafür nehme ich mir persönlich Zeit und habe mit Sina gleich noch die beste Auszubildende zur Fachkraft für Abwassertechnik in Rheinland-Pfalz mitgebracht.“
Nach der Führung durch die Anlage konnten die Familien in der rollenden, interaktiven Waldschule des Landesjagdverband Rheinland-Pfalz die heimische Tierwelt besser kennen lernen. Auch diesen Programmpunkt hatten die einladenden Firmen organisiert.
„Die Umgebung und Umwelt besser kennen zu lernen, hilft beim Ankommen in einem anderen Land“, so Michelle Sturgis-Kratz, Koordinatorin der Malteser Integrationshilfe in Kaiserslautern. „Daher veranstalten wir regelmäßig Ausflüge mit den Kindern und Familien aus dem Asternweg und freuen uns über engagierte Menschen und Unternehmen, die uns einen Einblick in ihre Lebenswelt geben.“
Ein herzlicher Dank der Gruppe ging am Ende des Tages an die Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR und die WVE GmbH Kaiserslautern: in Deutsch, Persisch und Arabisch zugleich.

https://www.wve-kl.de/index.php?id=80&tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&cHash=abff46a7be6ebe62fca2aa506d9e3abd

(nach oben)


Weiskirchen: Klär-Bakterien im Dauerstress

Wenig Wasser, viel Hitze: Mit der aktuellen Witterung hat für die Belegschaft auf der Kläranlage Weiskirchen eine spezielle Zeit begonnen. Die Superhitze beschert zwar keine Probleme, die Anlage der Stadtwerke läuft reibungslos.
– Im Belebungsbecken bauen Bakterien beim Reinigungsprozess lösliche organische Stoffe ab. „Wenn ich bei der Affenhitze einen Dauerlauf mache, schnaufe ich auch mehr als sonst“, erläutern Sachgebietsleiterin …mehr:

https://www.op-online.de/region/rodgau/weiskirchen-klaer-bakterien-dauerstress-12855728.html

(nach oben)


Fehrbellin: Vererdungsanlage für Klärschlamm entsteht in Fehrbellin

Betreiber von Klärwerken sind nach veränderten gesetzlichen Bedingungen für Klärschlamm aktuell vielerorts auf der Suche nach Lösungen. Sie bleiben wegen strengerer Vorschriften und höherer Preise für die Entsorgung auf ihrem Klärschlamm sitzen. In Fehrbellin ist der Zweckverband Wasser/Abwasser einen Schritt weiter, wie Geschäftsführer Ralph Bormann am Mittwoch verkündete. „Man kann den Klärschlamm verbrennen oder trocknen“, sagt er. Die zweite Variante wird fortan in Fehrbellin praktiziert. Am Rand der Rhinstadt wird direkt neben der Kläranlage eine Vererdungsanlage errichtet, die die Probleme lösen soll.
Rund 360 000 Kubikmeter Abwasser…mehr:

https://www.moz.de/index.php?id=3834&tx_rsmdailygen_pi1%5Barticle%5D=1746643&tx_rsmdailygen_pi1%5Baction%5D=show&tx_rsmdailygen_pi1%5Bcontroller%5D=Articles&cHash=38661fd343ef923d7d009b0093ec7228

(nach oben)


Braunschweig: Forschungsprojekt – Wie kann Mikroplastik aus Abwasser entfernt werden?

Mit der Entfernung von Mikroplastik aus dem Abwasserstrom beschäftigen sich aktuell der Abwasserverband Braunschweig und die zur Veolia-Gruppe gehörende Stadtentwässerung Braunschweig. Wie Veolia Deutschland mitteilte, beteiligen sich der Verband und das Unternehmen an dem Forschungsprojekt REPLAWA zur Verringerung des Eintrags von Plastik in Gewässer.
Bisher war die Entfernung von Mikroplastik kein Reinigungsziel in der Abwasserbehandlung. Aus diesem Grund untersucht das REPLAWA-Projekt, inwieweit herkömmliche Kläranlagen sowie nachgeschaltete Filtrationstechniken Mikroplastik aus dem Abwasser entfernen können, so Veolia. Zudem sollen Strategien zur Reduzierung von Plastikeinträgen sowie zur Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Anlagenbetreibern erarbeitet werden.
Das Projekt untersucht den Angaben zufolge den Verbleib von Plastik in Abwasser und in Klärschlamm in Großkläranlagen, ermittelt die Mengen von Mikroplastik und an welcher Stelle diese im Klärwerk auftreten. Außerdem sollen die Verregnungsgebiete in der Umgebung beobachtet und Bodenproben untersucht werden, um den Anteil von Mikroplastik auf Flächen, die mit oder ohne Klärschlamm gedüngt sind, festzustellen.
Die Ergebnisse sollen einen ökologischen wie ökonomischen Nutzen durch die Gewinnung von technischem Know-how und geeigneter Technik zum Rückhalt von Plastik bei der Abwasserbehandlung ermöglichen, hieß es.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Wupperverband: Klärschlammverwertung Buchenhofen will in Wuppertal neue Monoverbrennungsanlage bauen

In Wuppertal ist eine neue Gesellschaft zur Klärschlammverwertung gegründet worden. Die Entwässerungsbetriebe der Städte Düsseldorf und Münster sowie der Aggerverband, der Bergisch-Rheinische Wasserverband und der Wupperverband wollen in der Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH ihren Klärschlamm künftig gemeinsam entsorgen, teilte der Wupperverband mit. Der Gesellschaftsvertrag wurde gestern unterzeichnet.
Die fünf Partner planen, am Wuppertaler Standort Buchenhofen des Wupperverbandes eine neue Mono-Klärschlammverbrennungsanlage mit einer Kapazität von 36.000 Tonnen zu errichten. Die neu gegründete GmbH werde nun mit der Planung für dieses Vorhaben beginnen. In Buchenhofen betreibt der Verband nach eigenen Angaben bereits seit 1977 eine Schlammverbrennungsanlage. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage will er die vorhandene Anlage weiter zur Verbrennung eigener und externer Klärschlämme nutzen.
Den Gesellschaftsvertrag unterzeichneten (v. l. n. r.) Ingo Noppen (technischer Betriebsleiter Stadtentwässerungsbetrieb Stadt Düsseldorf), Prof. Lothar Scheuer (Vorstand Aggerverband), Michael Grimm (Stadtentwässerung Münster), Martin Wegner (Vorstandsvorsitzender des Bergisch-Rheinischen Wasserverbands), Jörg Blohm (Kämmerei Stadt Düsseldorf), Georg Wulf (Vorstand Wupperverband) sowie Hans-Bernd Schumacher (Geschäftsführer Bergisch-Rheinischer Wasserverband).
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Weiskirchen: Klär-Bakterien im Dauerstress

Wenig Wasser, viel Hitze: Mit der aktuellen Witterung hat für die Belegschaft auf der Kläranlage Weiskirchen eine spezielle Zeit begonnen. Die Superhitze beschert zwar keine Probleme, die Anlage der Stadtwerke läuft reibungslos.
– Im Belebungsbecken bauen Bakterien beim Reinigungsprozess lösliche organische Stoffe ab. „Wenn ich bei der Affenhitze einen Dauerlauf mache, schnaufe ich auch mehr als sonst“, erläutern Sachgebietsleiterin …mehr:

https://www.op-online.de/region/rodgau/weiskirchen-klaer-bakterien-dauerstress-12855728.html

(nach oben)


Todtnau: Regenwasser bringt Kosten mit sich

Kläranlagenkonzept in Todtnau soll überarbeitet werden.
Die Kläranlage Todtnau-Schlechtnau soll ein neues Konzept für die Regenwasserbehandlung erhalten. Das wurde bei der jüngsten Sitzung des Todtnauer Gemeinderats bekannt. Nach einem 2018 gestellten Förderantrag fordert das Landratsamt eine Machbarkeitsstudie für eine wirtschaftliche Gesamtlösung der Regenwasserbehandlung für den Raum Todtnau. Grundlage für …mehr:

https://www.badische-zeitung.de/regenwasser-bringt-kosten-mit-sich–175521780.html

(nach oben)


Stederdorf: Kostensteigerung bei Klärschlammanlage könnte Abwasserkunden treffen

Wird Gebühr um 20 Prozent erhöht?

Der Erdaushub für den Bau der Klärschlamm-Vererdungsanlage bei Stederdorf läuft auf Hochtouren. Allerdings werden sich die Gesamtkosten voraussichtlich auf 2,62 Millionen Euro erhöhen.
Stederdorf – Eine Hiobsbotschaft gab es jetzt für die Mitglieder des Betriebsausschusses der Samtgemeinde Aue. Der Bau der Klärschlamm-Vererdungsanlage neben der Kläranlage bei Stederdorf wird deutlich teurer als erwartet.
Im März hatte Abwasser-Betriebsleiter Alexander Kahlert die Gesamtkosten noch mit 1,7 bis 1,8 Millionen Euro beziffert (AZ berichtete). Jetzt stellt sich heraus, dass das Vorhaben voraussichtlich etwa 2,62 Millionen Euro kosten wird.

Die Gründe sind vielschichtig. Zum einen seien kurzfristig technische Umbauarbeiten auf der Kläranlage, die in Verbindung mit den Vererdungsbecken stünden, notwendig geworden, erläutert Kahlert. Zum anderen gebe es steigende Preise aufgrund der Baukonjunktur. „Die ursprünglichen Kosten beruhten nur auf einer Grobplanung. Sie war von einem Ingenieurbüro im Rahmen eines Zuschussantrages erstellt worden“, sagt Kahlert im AZ-Gespräch. Damals habe aber die technische Detailplanung gefehlt. Angesichts der nun erwarteten Kostenexplosion gibt er zu: „Man hätte die Detailplanung eher machen und die Politik frühzeitiger informieren müssen. Das ist nicht glücklich gelaufen.“
Zu diesen Kosten kommen noch einmal geschätzte 1,5 Millionen für die weitere technische Modernisierung der Kläranlage hinzu. „Das hat aber originär nichts mit der Klärschlamm-Vererdungsanlage zu tun“, betont Kahlert. „Das wäre auch bei einer anderen Form der Klärschlamm-Verwertung nötig gewesen.“ Die Gesamtausgaben summieren sich somit auf etwa 4,1 Millionen Euro.

Um das finanzieren zu können, steht eine Erhöhung der Abwassergebühr im Raum. Sie liegt in der Samtgemeinde Aue seit 2006 bei 2,80 Euro pro Kubikmeter. Ein beauftragter Wirtschaftsprüfer hält eine Anhebung um 15 bis 20 Prozent für denkbar.
Der Betriebsausschuss reagierte darauf überrascht. „Ich habe immer vermisst, dass gesagt wurde: Der Bau der Klärschlamm-Vererdungsanlage wird sich in irgendeiner Form auf die Gebühren auswirken“, sagt Ausschussvorsitzender Michael Bombeck (Grüne). „Ich bin enttäuscht, dass das nicht viel früher angesprochen wurde.“ Seiner Meinung nach wird eine Erhöhung um 15 bis 20 Prozent nicht ausreichen, um eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen. Es gelte, Investitionsrücklagen zu bilden und die Folgekosten der Klärschlamm-Entsorgung in 15 Jahren zu berücksichtigen.
Es gebe aber noch viele Unwägbarkeiten, sagt Peter Ramünke (SPD). So sei bislang unklar, wie umfangreich die Umrüstung der Kläranlage sein solle und wie das Ausschreibungsergebnis ausfallen werde. „Aber wenn man das alles umsetzt, werden wir um eine Gebührenerhöhung voraussichtlich nicht herumkommen“, glaubt Ramünke.
Joseph Zettelmaier (WGA) hält sich mit einer Einschätzung noch bedeckt. Eine Gebührenerhöhung müsse erst diskutiert und genau berechnet werden. „Es wäre verfrüht, dazu jetzt schon eine Aussage zu treffen“, sagt er.
Das sieht Gerhard Pollehn (CDU) genauso. Zur Kläranlagen-Umrüstung gebe es bisher nur Planzahlen, erklärte er. Eine Gebührenerhöhung um 15 bis 20 Prozent sei Spekulation. „Das sind noch ungefangene Fische“, meint er. Edgar Staßar (CDU) sieht es pragmatisch: „Lieber jetzt die Gebühren erhöhen, damit wir für die nächsten Jahre kostenmäßig Ruhe haben.“

https://www.az-online.de/uelzen/wrestedt/stederdorf-kostensteigerung-klaerschlammanlage-koennte-abwasserkunden-treffen-12867298.html

(nach oben)


Scharzfeld: Sonderabfälle in Kläranlage entsorgt: Geldstrafe für Ex-Leiter von Abwasserbetrieb

Unsauber: Der frühere Leiter der Kläranlage in Scharzfeld (Kreis Göttingen) hat illegal Sonderabfälle in der eigenen Anlage entsorgt. Dafür muss der 63-Jährige jetzt zahlen: Eine Geldstrafe in Höhe von 4800 Euro gegen ihn ist wirksam geworden.

Rund dreieinhalb Jahre nach Bekanntwerden illegaler Machenschaften bei der Entsorgung …mehr:
https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Suedharz-Sonderabfaelle-in-Klaeranlage-entsorgt-Geldstrafe-fuer-Leiter-von-Abwasserbetrieb

(nach oben)


Ruhrverband: Gemeinde Schalksmühle überträgt Abwasserbeseitigung

Die nordrhein-westfälische Gemeinde Schalksmühle hat ihre Abwasserbeseitigungspflicht auf den Ruhrverband übertragen. Ende Juli hat der Schalksmühler Bürgermeister Jörg Schönenberg das Kanalnetz offiziell an Prof. Norbert Jardin, Vorstand Technik des Ruhrverbands, übergeben, teilte der Ruhrverband mit.
Die Mitglieder des Schalksmühler Gemeinderates hatten den Angaben zufolge zuvor einstimmig für die Entscheidung votiert. Vorbehaltlich der wasserwirtschaftlichen Prüfung durch die Bezirksregierung und der verbandsrechtlichen Genehmigung durch das NRW-Umweltministerium soll die Übertragung zum 1. Januar 2020 in Kraft treten.
„Die Kanalnetzübertragung auf den Ruhrverband gewährleistet auch in Zukunft die wirtschaftliche und sichere Abwasserentsorgung, ohne dass wir die Zuständigkeit für die Gebührenfestsetzung und unsere Planungshoheit verlieren“, sagte Schönenberg über die Vereinbarung.
Der Landtag hatte die NRW-Kommunen im Juli 2016 wieder in die Lage versetzt, ihre Aufgabe des Sammelns und Fortleitens von Abwasser auf den sondergesetzlichen Wasserverband zu übertragen, bei dem sie Mitglied sind.
Gebührenhoheit bleibt bei Gemeinde
Mit der Übertragung der Aufgabe gehe auch das wirtschaftliche Eigentum am Kanalnetz der Gemeinde Schalksmühle auf den Ruhrverband über. Dafür zahlt der Verband der Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Höhe von 23 Millionen Euro. Die Gebührenhoheit und die Ausstellung der Gebührenbescheide verbleiben den Angaben zufolge nach wie vor bei der Gemeinde.

(nach oben)


Rangendingen: Heizöl gelangt in Kläranlage – Fachfirma pumpt ab – Polizei bittet um Hinweise

Polizei Tuttlingen
Rangendingen (ots) – Ein Mitarbeiter des Klärwerkes nahm am Montagmorgen bei Arbeitsbeginn starken Heizölgeruch wahr. Eine sofortige Überprüfung ergab, dass nach ersten Schätzungen circa 100 Liter Heizöl die gesamte Kläranlage verunreinigt hatte. Woher das Öl stammte, ist bislang unklar. Möglicherweise aus einem Objekt in Hirrlingen. Das im Fettfang zurückgehaltene Öl konnte mittlerweile durch eine Fachfirma abgepumpt und entsorgt werden. Die polizeilichen Ermittlungen werden vom Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Tuttlingen geführt. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Balingen, Tel. 07433/264-0.

Rückfragen bitte an:
Michael Aschenbrenner
Polizeipräsidium Tuttlingen
Pressestelle
Telefon: 07461 941-110
E-Mail: tuttlingen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
https://news.feed-reader.net/ots/4342183/pol-tut-rangendingen-bietenhausen/

(nach oben)


München Ost: Kommunaler Entsorger erhöht Kapazität um die Hälfte

Große Veränderungen stehen beim kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen (VE) München Ost bevor: In diesen Tagen startet eine über mindestens fünf Jahre laufende Großbaustelle auf dem Gelände der Kläranlage in Finsing in die erste Phase. Grund dafür ist das starke Wachstum der 13 Trägergemeinden in den Landkreisen München, Ebersberg und Erding. Um das Abwasser der Menschen, die hier wohnen, richtig entsorgen zu können, muss die Kläranlage mitwachsen. Von einer Kapazität von bisher 135 000 Einwohnerwerten wird die Anlage auf die Aufnahme von 200 000 Einwohnerwerten vergrößert, wie das Unternehmen mitteilt. Kosten wird die Maßnahme nach Angaben des Verwaltungsratsvorsitzenden Piet Mayr etwa neun Millionen Euro.
In der Kläranlage in Finsing wird auch das Abwasser aus Aschheim, Feldkirchen,…mehr:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/kirchheim-klaeranlage-wird-erweitert-1.4549412

(nach oben)


Mannheim: Klärwerk der Stadtentwässerung unter neuer Leitung

Seit dem 1. Juli 2019 hat der Verfahrensingenieur Ugur Cakir die Leitung des Klärwerks des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Mannheim (EBS) übernommen. Der in Bayburt/Türkei geborene Cakir studierte an der Technischen Universität Clausthal Umweltverfahrenstechnik mit Schwerpunkt Entsorgungstechnik. Cakir ist beim EBS kein Unbekannter, denn nach neunjähriger Tätigkeit als Betriebsleiter der Kläranlage Weissach/Böblingen arbeitete er für drei Jahre als Betriebsingenieur im Mannheimer Klärwerk. Danach übernahm er bis April dieses Jahres die technische Leitung des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen. In Fachkreisen machte sich Cakir einen Namen mit der Entwicklung eines ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Verfahrens zur Klärschlammtrocknung (CAKIR-Trocknungsverfahren). Das Klärwerk der Stadtentwässerung Mannheim hat rund 140 Mitarbeiter. Ugur Cakir übernimmt die Nachfolge von Dipl.-Ing. Andreas Hein, der nach 29-jähriger Tätigkeit als Abteilungsleiter Abwasserbehandlung und Gewässerschutzbeauftragter beim EBS in den Ruhestand geht.

(nach oben)


Langen: Filtern, was das Zeug hält

Auf der Langener Kläranlage wurde seit 2017 wegweisend geforscht
Die Ergebnisse sind für auch den hiesigen Abwasserverband interessant, der eine vierte Reinigungsstufe plant.
Langen – Deutschlandweit einmalig war das Forschungsprojekt, das im Januar 2017 an der Langener Kläranlage an den Start ging: 18 Monate lang wurde unter Beteiligung der TU Darmstadt erforscht, wie winzig kleine Rückstände von Kosmetik-, Reinigungs- und Arzneimitteln aus dem Abwasser gefiltert werden. Über die Toilette und den Abfluss gelangen immer noch zahlreiche Stoffe ins Abwasser, die dort nicht hingehören: Zum Beispiel Mikroplastik, winzig kleine Kunststoffteile, die…mehr:

https://www.op-online.de/region/langen/filtern-zeug-haelt-12883078.html

(nach oben)


Immekath: Wasserverband will Fördermittel für Investition beantragen

Gebläsestation für das Immekather Klärwerk
„Das hat richtig viel Arbeit gemacht in den vergangenen Tagen“, berichtete Wasserverbandsgeschäftsführerin Birgit Lange am Dienstag. Zum letzten Mal hatte sie das alte Gremium zur Verbandsversammlung eingeladen.
Nach den Konstituierungen …mehr:

https://www.az-online.de/altmark/kloetze/geblaesestation-klaerwerk-12812372.html

(nach oben)


Radolfzeller Aach: Abwasserverband wählt Ralf Baumert zum Vorsitzenden

Baumert ist Bürgermeister von Rielasingen-Worblingen und war bisher stellvertretender Vorsitzender im Abwasserverband. Er verabschiedet seinen Vorgänger Peter Kessler und würdigt dessen Verdienste. Ohne Kessler hätte der Verband eine wichtige Klage vor dem Verwaltungsgerichtshof nicht gewinnen können

https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/moos/Abwasserverband-Radolfzeller-Aach-waehlt-Ralf-Baumert-zum-Vorsitzenden;art372450,10198817

(nach oben)


Kressbronn gewinnt TSM-Gespräch

Abwasserzweckverband macht sich über technische Sicherheit im Betrieb schlau
Wissen weitergeben und damit zugleich den Arbeitgeber beschenken – das ist Mitarbeitern des Abwasserzweckverbands Kressbronn gelungen. Sie haben am TSM-Gewinnspiel teilgenommen, das die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Ende letzten Jahres auf ihrer Homepage veröffentlich hatte, fünf technisch relevante Fragen richtig beantwortet und auch noch Glück gehabt: Die Lostrommel hat unter den fast 70 richtigen Einsendern für den Entsorger vom Bodensee entschieden. Der Preis: Ein Orientierungsgespräch zur technischen Sicherheit des Betriebs im Wert von 1.500 Euro, das einer Überprüfung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) vorgeschaltet werden kann. Eine TSM-Prüfung garantiert, dass das Technische Sicherheitsmanagement eines Betriebs funktioniert und Betriebsleitung sowie Belegschaft für mögliche Risiken sensibilisiert sind. Für Kläranlagen- und Kanalnetzbetreiber ist technische Sicherheit ein Muss. Mängel im Betriebsablauf oder Defizite bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften können Unfälle verursachen oder Leben gefährden. Ernst-Alexander Müller, Betriebsleiter beim Abwasserzweckverband und Teilnehmer des Gewinnspiels: „Wir haben uns sehr über den Gewinn gefreut. Das Orientierungsgespräch ist eine große Chance für uns, das TSM und damit unsere Abläufe besser kennenzulernen.“ Das TSM-Orientierungsgespräch gibt Aufschluss über Nutzen und Ablauf einer TSM-Prüfung, aber auch über unternehmensspezifische Besonderheiten. Vor allem aber kann der Bedarf des eigenen Betriebs an einer TSM-Prüfung ausgelotet werden. Dipl.-Ing. Richard Esser, Leiter der TSM-Prüfstelle bei der DWA: „Das Orientierungsgespräch erleichtert die Entscheidung für oder gegen eine TSM-Prüfung. Man weiß danach, worauf die Prüfer achten und welche Anforderungen zu erfüllen sind, um die Prüfung zu bestehen.“ Mit dem Gewinn ist keine
Verpflichtung zur TSM-Prüfung verbunden. Insgesamt haben sich 270 Abwasserbetriebe an dem Gewinnspiel beteiligt.

Kontakt:
Nina Müller,
Telefon: 02242 872-136,
E-Mail: mueller@dwa.de,
www.dwa.de/tsm

(nach oben)


Aidlingen: Gewässerverunreinigung führt zu Fischsterben in der Würm

Polizei Ludwigsburg
Ludwigsburg (ots) – Noch nicht abgeschlossen sind die polizeilichen Ermittlungen zu den Umständen, die am Freitag zum Zufluss von ungeklärtem Abwasser aus der Kläranlage Aidlingen in die Würm und in der Folge zu einem Fischsterben auf etwa drei Kilometern Länge zwischen der Kläranlage und Grafenau-Stegwiesen geführt haben. Gegen 10:30 Uhr war die Polizei verständigt worden, nachdem dort tote Fische entdeckt worden waren. Nach weiteren Alarmierungsmaßnahmen kamen Einsatzkräfte der Feuerwehr Grafenau, Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes, der Umweltrufbereitschaft und des Gesundheitsamts beim Landratsamt Böblingen sowie die Bürgermeister von Grafenau und Aidlingen vor Ort.

Die Ermittler lokalisierten rasch die Kläranlage als Ausgangspunkt der Verunreinigung und gehen nach ersten Ermittlungen derzeit von einem möglichen Bedienungsfehler aus. Die Anlage arbeitet mittlerweile wieder normal. Der durch die Gewässerverunreinigung entstandene Schaden für den örtlichen Angelsportverein wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt

(nach oben)


Harsewinkel – KA – Von der Machbarkeitsstudie bis zum Bau

Was einst im Jahre 2012 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur Untersuchung des Baus einer Anlage zur Spurenstoffelimination begonnen hatte, wird derzeit erbaut.
Die Stadt Harsewinkel betreibt die Kläranlage Harsewinkel mit einer Ausbaugröße von 57.000 EW. Aufbauend auf die Machbarkeitsstudie wurden zunächst großtechnische Vorversuche mit granulierter Aktivkohle in einem bestehenden Druckkesselfilter durchgeführt. Auf Grund der positiven Ergebnisse dieser Vorversuche sowie der Konzeptstudie beschloss die Stadt Harsewinkel im Ablauf der Flockungsfiltration eine neue Filteranlage mit granulierter Aktivkohle in geschlossenen Druckkesseln zu errichten. Diese wurden in der letzten Woche auf der Baustelle der Kläranlage geliefert und erfolgreich montiert. In den kommenden Monaten finden die Arbeiten der Maschinentechnik und E-/MSR-Technik statt, so dass Ende Herbst ein Probebetrieb der Anlage angestrebt wird.
Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Martin Saurbier unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-22 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 gerne zur Verfügung.

(nach oben)


Neue Gesellschaft für zukunftssichere Klärschlammverwertung in Wuppertal gegründet

Mit der Unterzeichnung eines Gesellschaftsvertrags haben am 17. Juli 2019 in Wuppertal zwei kommunale Stadtentwässerungsbetriebe und drei Wasserverbände aus Nordrhein-Westfalen den Grundstein für eine zukünftige gemeinsame Klärschlammentsorgung gelegt: die Entwässerungsbetriebe der Städte Düsseldorf und Münster sowie der Aggerverband, der Bergisch-Rheinische Wasserverband und der Wupperverband. Die neue Gesellschaft trägt den Namen Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH. Die fünf Partner planen, künftig am Wuppertaler Standort Buchenhofen ihre Klärschlämme gemeinsam in einer neuen Mono-Klärschlammverbrennungsanlage zu entsorgen. Die neu gegründete GmbH wird nun mit der Planung für dieses Vorhaben beginnen. Die neue Schlammverbrennungsanlage entsteht auf dem Standort Buchenhofen des Wupperverbands. Hier betreibt der Verband seine größte Kläranlage und bereits seit 1977 eine Schlammverbrennungsanlage. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage der Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH wird der Wupperverband die vorhandene Anlage weiter zur Verbrennung eigener und externer Klärschlämme nutzen. Die neue Anlage soll mit einer Kapazität von insgesamt 36 000 Tonnen etwas mehr als die jetzige Anlage des Wupperverbands am gleichen Standort leisten, deren Kapazität bei 32 000 Tonnen liegt. Die neue Verbrennungsanlage bietet zudem technisch und wirtschaftlich gute Voraussetzungen für die gesetzlich ab 2029 geforderte Rückgewinnung von Phosphor, der zu einem erheblichen Anteil in der Verbrennungsasche enthalten ist.

(nach oben)


Pottenstein: Glauber bei Abschlussveranstaltung des Abwasserkonzeptes der Stadt Pottenstein

Das Abwasserkonzept der Stadt Pottenstein ist fertiggestellt. Fast alle 35 Ortsteile wurden in insgesamt 12 Bauabschnitten an die kommunale Kläranlage der Stadt Pottenstein angeschlossen. Das Ziel, eine funktionsfähige Abwasserentsorgung in der Kommune zu schaffen, ist damit erreicht. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber nimmt an der Abschlussveranstaltung des Abwasserkonzeptes der Stadt Pottenstein teil am

https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/detailansicht.htm?ID=AAovf10wiZRGr2o1KDPzZA%3D%3D

(nach oben)


Rodgau: Verunreigte Gewässer – Medikamente und Klärwasser in Rodau und Bieber gefunden

– Denn auch in der Rodau (und in der Bieber) schwimmt ein bunter Medikamenten-Mix. Das geht aus einer Präsentation des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hervor. Demnach finden sich in der Rodau Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Anti-Epiletika, die gerne in der Tierzucht gegeben werden, und Arznei, die gegen Diabetes wirkt. Auch Korrosionsschutzmittel (sie sind Bestandteil von Spülmaschinen-Tabs) kommen im Wasser vor. Ermittelt wurden die Rodau-Daten an der Messstelle Mühlheim/Markwald….mehr:

https://www.op-online.de/region/rodgau/rodgau-hessen-rodgau-bieber-schwimmt-bunter-medikamenten-mix-12781294.html

(nach oben)


Wildeshausen: Schmutzwassermenge steigt um 37 Prozent

-Rund 103.000 Kubikmeter Schmutzwasser zusätzlich werden der Kläranlage in Wildeshausen zugeführt, wenn das geplante interkommunale Gewerbegebiete in Hockensberg voll besiedelt ist. So lauten zumindest die Kalkulationen, die in einem Vertrag mit der Gemeinde Dötlingen fixiert werden sollen.
Die Kommune ist seit vielen Jahren Mitbenutzer der Kläranlage und zahlt seit dem 1. Januar 2003 für das anfallende Schmutzwasser. Da die zu erwartende Höchstmenge …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/schmutzwassermenge-steigt-prozent-12521400.html

(nach oben)


Irschenberg: Kläranlage – Das sind die Gründe für die teure Sanierung

Seit 38 Jahren leistet die Irschenberger Kläranlage gute Dienste. Die neuen Auflagen erfüllt sie aber nicht mehr. Warum und welche Optionen es gibt, erklären wir hier.
Irschenberg – Die Bakterien haben sich gut geschlagen. Seit 1981 laben sie sich am Irschenberger Abwasser und bereiten es so im sogenannten Tropfkörperverfahren wieder auf. „Unsere Kläranlage hat immer gut funktioniert“, sagt Irschenbergs Bürgermeister Klaus Meixner. Doch was vor fast 40 Jahren auf dem neuesten Stand war, kann die heutigen, noch strengeren Auflagen nicht mehr erfüllen. „Das System“, sagt Meixner, „ist technisch am Ende.“

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/irschenberg-ort28854/klaeranlage-irschenberg-sind-gruende-fuer-teure-sanierung-12586340.html

(nach oben)


Burgdorf: Bürger begehren gegen Klärschlamm-Lager auf

Das Klärschlamm-Lager, das die Stadt bauen will, bewegt viele Burgdorfer und sorgt in den sozialen Medien für Debatten. Ein Lehrer will das Vorhaben mit einem Bürgerbegehren kippen. Die CDU-FDP-Ratsgruppe unterstützt das.
In den Burgdorf-Gruppen auf Facebook tobt seit Tagen eine Debatte über das Für und Wider der Entsorgung des Klärschlamms aus dem Klärwerk der Stadt am Dachtmisser Weg. Vor allem der beschlossene Bau…mehr:

https://www.haz.de/Umland/Burgdorf/Burgdorf-Buerger-begehren-gegen-Klaerschlamm-Lager-auf

(nach oben)


Burgwesel: SPD organisiert Tour zum Klärwerk – jetzt anmelden

Von Trinkwasser über Abwasser bis zu natürlichen Wasserkreislauf – diesen Bogen schlägt Klärwerktechniker Jens Kamann am Sonnabend, 6. Juli, bei einer SPD-Veranstaltung auf der Kläranlage.
Durchschnittlich 125 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Burgwedeler am Tag – für das Kochen, Waschen, Duschen oder die Toilettenspülung. Dabei entsteht reichlich Abwasser…mehr:

https://www.haz.de/Umland/Burgwedel/Burgwedel-SPD-organisiert-Tour-zur-Klaerwerk

(nach oben)


Rendsburg: Abwassergebühren bleiben stabil

Große Investitionen
Druckrohrleitung, neue Steuerungstechnik im Klärwerk und Fotovoltaik: Der Abwasserverband Bordesholm investiert in den kommenden Jahren gut zwei Millionen Euro in seine Infrastruktur. Die positive Nachricht für Verbraucher: Die Gebühr bleibt 2020 weiterhin stabil bei 2,35 Euro je Kubikmeter. Mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Abwasserzweckverband-investiert-ins-Klaerwerk-in-Reesdorf

(nach oben)


LANDAU: Energieautarke Kläranlage mit PV in Landau

Die Landauer Kläranlage wird das Abwasser der rund 46.500 Einwohner der Stadt bald mit deutlich weniger Energieeinsatz reinigen – und diese dazu noch komplett selbst erzeugen. Nach Abschluss aller geplanten Maßnahmen werde sich der Stromverbrauch der Kläranlage um mehr als 300.000 Kilowattstunden pro Jahr auf rund 1,4 Millionen Kilowattstunden reduzieren, erklärt Markus Schäfer, Leiter der EWL-Abwasserabteilung. Die eigene Stromproduktion aus Klärgasen und Photovoltaik erhöhe sich auf gut 1,4 Millionen Kilowattstunden. Damit könne der Strombedarf der Anlage bilanziell über die eigene Erzeugung…mehr:

https://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2019/kw27/energieautarke-klaeranlage-mit-pv-in-landau.html

(nach oben)


Penig: Kläranlage – Bau geht voran

Die Arbeiten der Kläranlage im Peniger Ortsteil Amerika schreiten voran. Am gestrigen Montag wurde die Bodenplatte für den Großbehälter gegossen. Sie hat einen Durchmesser von 16,7 Metern. Dazu wurden 80 Kubikmeter Beton verarbeitet. Für den kleineren Behälter ist die Bodenplatte bereits…mehr:

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/rochlitz/klaeranlage-bau-geht-voran-artikel10532249

(nach oben)


DESDEN: Stadtentwässerung lässt unter Wehlener Straße Tunnel graben – per Handarbeit

Altstädter Abfangkanal
Es ist die teuerste Baustelle der Stadtentwässerung Dresden: 2,5 Millionen Euro zahlt die Stadttochter für gerade einmal 50 Kanalmeter unter der Wehlener Straße in Tolkewitz. Gebaut wird dort schließlich in schweißtreibender Handarbeit. Das hat seinen Grund. Langsam geht es unter der Wehlener Straße voran. Das kleine Team Kölner Tunnelbauexperten hat sich eingespielt und treibt sechs Meter unter der belebten Hauptverkehrsader einen Stollen voran. „Ein Kölner Stollen ist etwas ganz anderes….mehr:

https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Stadtentwaesserung-laesst-unter-Wehlener-Strasse-Tunnel-graben-per-Handarbeit

(nach oben)


Köln: StEB laden zur Informationsveranstaltung Rheindüker ein

Die StEB Köln (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) führen in Köln-Niehl einen Informationsabend zum Neubau des Rheindükers im Stadtteil durch. Der Abwasserdüker in Köln-Niehl transportiert seit über 90 Jahren den Großteil des Kölner Abwassers vom linksrheinischen ins rechtsrheinische Köln. Nun ist der Düker altersbedingt dringend erneuerungsbedürftig. Außerdem stößt er auch aufgrund der wachsenden Bevölkerung an seine Grenzen. Wir planen deshalb den Bau eines neuen zukunftsfähigen Dükers. In einem Zeitraum von 2021 bis 2025 führen wir größere Bauarbeiten in Niehl durch.
• Warum ist der Bau notwendig?
• Wo wird der Düker verlaufen?
• Wie ist der Bau geplant?
• Was bedeutet das für Niehl?
Diese und andere Fragen beantworten Otto Schaaf, Vorstand der StEB Köln sowie Projektleiter Christian Heinze. Bei dem Informationsabend informieren wir die Niehler Einwohnerinnen und Einwohner über den aktuellen Planungsstand der Baumaßnahmen und stehen für Fragen und Anregungen bereit.
Dienstag, 09.07.2019, 19 Uhr
Pfarrheim der Kirche St. Katharina
Sebastianstraße 126, 50735 Köln
Wir freuen uns auf den Austausch und laden auch die Medienvertreter herzlich zu diesem Informationstermin ein!

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/StEB-Köln-laden-zur-Informationsveranstaltung-Rheindüker-ein.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


Rockenhausen: Vertragsunterzeichnung mit VG-Werken

Am 22. März 2019 haben die WVE und die SWK mit den Verbandsgemeindewerken Rockenhausen einen Vertrag unterzeichnet zur Übernahme der technischen Werkleitung.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:

https://www.nachrichten-kl.de/2019/03/23/vertrag-unterzeichnet-kaiserslautern-swk-unterstuetzt-verbandsgemeindewerke-rockenhausen/?fbclid=IwAR3m8JvOnSc8NgCJZ1QMP82wKBU6h_XjNbO-hKWHhy_CG1pV4qxwLF2xDp8

https://www.wve-kl.de/index.php?id=80&tx_ttnews%5Btt_news%5D=100&cHash=9cffaea6e1f2f4b96e80090d0fc1b045

(nach oben)


Wennigsen: Schmutzwasserkanäle müssen für mehrere Millionen Euro saniert werden

Hunderttausende Liter Fremdwasser dringen jedes Jahr dringen in die Schmutzwasserkanäle der Gemeinde Wennigsen ein. Experten schätzen, dass die Sanierung der Leitungen mehr als 7 Millionen Euro kosten wird. Der Fremdwasseranteil im Wennigser Klärwerk ist viel zu hoch – das verursacht immense Kosten. Doch woran liegt das? Das herauszufinden ist die Aufgabe des Ingenieurbüros Richter. Die Experten untersuchen das Kanalnetz nun seit einigen Jahren und…mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wennigsen/Wennigsen-Schmutzwasserkanaele-muessen-fuer-mehrere-Millionen-Euro-saniert-werden

(nach oben)


Amt Lütjenburg: Gebühren-Hammer beim Klärschlamm

700 Hauskläranlagen gibt es im Amt Lütjenburg. Die Eigentümer müssen sich fast auf eine Verdoppelung der Kosten für die Abfuhr des Klärschlamms einstellen. Zahlt ein Durchschnittshaushalt bisher rund 250 Euro, sind es zukünftig 440.
Unter Zähneknirschen vergaben die Mitglieder des Amtsausschusses den Auftrag an die Firma Remondis. Nach Angaben …mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Amt-Luetjenburg-Gebuehren-Hammer-beim-Klaerschlamm

(nach oben)


Pforzheim: Studenten besichtigen die Kläranlage und erhalten Informationen zum Bau der 4. Reinigungsstufe

Die Weber-Ingenieure GmbH sponsert die 93. Konferenz der Fachschaft Bauingenieurwesen und lädt am 31.05.2019 zusammen mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim zu einer Exkursion ein.

Ein Programmpunkt der, in diesem Jahr am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausgerichteten, 93. Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz ist die Besichtigung verschiedener regionaler baulicher Sehenswürdigkeiten. Eine der Exkursionen führt dabei am 31.05.2019 zur Baustelle der 4. Reinigungsstufe auf dem Klärwerk Pforzheim.
Neben einer Führung über die Anlage durch Herrn Körber, Abteilungsleiter Betrieb des Klärwerks, stellte Herr Weber, Geschäftsführer der Weber-Ingenieure GmbH, den angehenden Bauingenieuren das Konzept der 4. Reinigungsstufe anschaulich vor.
Das anschließende Highlight ist die Begehung der im Rohbau befindlichen Baustelle. Dort erst offenbaren sich den Studenten die Dimensionen der neu gebauten Kontaktbecken sowie des Sedimentationsbeckens.
Nach der Führung geht es zum Hauptsitz der Weber-Ingenieure GmbH in die Bauschlotter Straße. Hier werden, bei einem gemeinsamen Mittagessen, in kleineren Runden weitere Fragen zur 4. Reinigungsstufe sowie zum Tätigkeitsfeld der Weber-Ingenieure GmbH beantwortet. Mehr:

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=262

(nach oben)


Lehrte: Auch in Steinwedel trocknet Klärschlamm bald in Schilfbeeten

Spatenstich für neue Klärschlammanlagen: In Steinwedel und Hämelerwald werden sogenannte Vererdungsanlagen gebaut, sie sollen bereits Ende des Jahres in Betrieb gehen. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Lehrte/Lehrte-Auch-in-Steinwedel-trocknet-Klaerschlamm-bald-in-Schilfbeeten

(nach oben)


Immekathen: Verband wartet weiter auf eine Genehmigung- Berg ist deutlich kleiner

Waren die Platte an der Immekather Kläranlage vor wenigen Wochen noch meterhoch mit Klärschlamm bedeckt und alle Lagerkapazitäten des Wasserverbandes dort erschöpft, sieht es derzeit ein bisschen entspannter aus. Der Berg ist deutlich kleiner geworden.
„Der Klärschlamm wird derzeit verbrannt“, informierte…mehr:

https://www.az-online.de/altmark/kloetze/immekather-klaeranlage-berg-deutlich-kleiner-12293254.html

(nach oben)


Gunzenhausen: Kläranlage wird nach und nach erneuert

Den Stadträten ist klar, dass größere Maßnahmen erforderlich sind – 15.05.2019 18:24 Uhr
Etliche Millionen Euro wird die Stadt in den kommenden Jahren in die Kläranlage investieren müssen. Das wurde in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses deutlich. Durch die angedachten Maßnahmen wird aber gleichzeitig viel Energie und auch Geld gespart. Mehr:

https://www.nordbayern.de/region/gunzenhausen/gunzenhausen-klaranlage-wird-nach-und-nach-erneuert-1.8906479?searched=true

(nach oben)


Verden: Faulturm ohne Abnahme wieder in Betrieb?

Ratsanfrage zur Havarie
CDU vermutet zurückgehaltene Infos

„Wir sind mehrfach darauf angesprochen worden und wollten der Sache jetzt endlich auf den Grund gehen“, erklärt Jens Richter, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat und Bürgermeisterkandidat, die Anfrage seines Parteikollegen Frank Medenwald. Dieser hatte sich mit einem Fragenkatalog über die Havarie im Eigenbetrieb Kläranlage ans Rathaus…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/vermutet-zurueckgehaltene-infos-12360588.html

(nach oben)


Kappel-Grafenhausen: Weitere Millionen werden in die Kläranlage in Kappel investiert

Nach der Erweiterung um ein Klärbecken kommt jetzt die technische Verbesserung der Anlage. Das Gesamtsanierungspaket soll bis 2021 abgeschlossen sein. Insgesamt werden 3 Millionen Euro investiert.
Weitere Investitionen in die Kläranlage im Ellenbogenwald nördlich von Kappel haben die Bürgermeister des Abwasserzweckverbands Südliche Ortenau am Dienstag beschlossen. Nach der kürzlich beendeten Erweiterung der Verbandskläranlage für neun Millionen Euro…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/kappel-grafenhausen/weitere-millionen-werden-in-die-klaeranlage-in-kappel-investiert–173459236.html

(nach oben)


Wupperverband: saniert Regenbecken auf der Kläranlage Schwelm

Geräuschentwicklung so gering wie möglich gestalten
Das Regenüberlaufbecken auf der Kläranlage Schwelm wurde 1990 errichtet. Nun sind Sanierungsarbeiten zur Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebs notwendig. Das Becken weist Schäden im Sohle- und Wandbereich auf. Mehrere Faktoren haben dazu beigetragen. Zum einen führen die Witterungsbedingungen über die Jahre zu Schäden, z. B. Frost oder auch Sonneneinstrahlung im ungefüllten Zustand. Zum anderen hat Abwasser eine korrosive Wirkung auf Beton und Bewehrungsstähle.
Die Sanierung wird teilweise mit Hochdruckwasserstrahl-Verfahren durchgeführt. Diese können für Anwohner eventuell hörbar sein. Ganz vermeiden lässt sich dies nicht. Der Wupperverband sowie die Baufirma werden versuchen, die Geräuschentwicklung so gering wie möglich zu halten. Die Maßnahmen haben am 15. April begonnen und werden voraussichtlich Ende 2019 abgeschlossen sein.
Das Regenüberlaufbecken ist ein 1.870 m³ großes Betonbecken. Sein Fassungsvermögen entspricht in etwa mehr als 9000 Badewannen. Es dient dazu, bei Regenwetter die Zulaufmenge aus der Kanalisation zu drosseln, damit die Kläranlage nicht durch zu große Wassermengen überlastet wird.Mehr:

http://www.wupperverband.de/internet/web.nsf/id/li_de_pm_sanierung_rueb_ka_schwelm.html

(nach oben)


HERFORD: Klärwerk wird 2  Millionen Euro teurer

Neue Reinigungsstufe: Erste Kostenschätzung ist mittlerweile überholt
Eigentlich standen elf Millionen Euro für die vierte Endreinigungsstufe der Kläranlage auf dem Plan. Doch die neue Anlage wird rund 2 Millionen Euro teurer. „Diese Teuerungsrate liegt mit ungefähr 20 Prozent sozusagen im normalen Bereich, wenn man bedenkt, dass die Kostenschätzung bereits zwei Jahre her ist“, sagt Gerhard Altemeier, Betriebsleiter der Sparte Abwasser des Immobilien- und Abwasserbetriebes (IAB). Die Marktsituation…mehr:

https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/22389295_Klaerwerk-wird-2-Millionen-Euro-teurer.html#

(nach oben)


Schlierschied: Umfangreiche Sanierung abgeschlossen: Kläranlage spart 25 Prozent Energie ein

Offiziell in Betrieb genommen wurde die zentrale Kläranlage des Abwasserzweckverbands Gemünden am gestrigen Vormittag im Beisein von Umweltministerin Ulrike Höfken. Die 1985 durch die Verbandsgemeinden Kirchberg, Rheinböllen und Simmern gebaute Anlage ist rund 33 Jahre in Betrieb. Normale …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/rhein-hunsrueck-zeitung_artikel,-umfangreiche-sanierung-abgeschlossen-klaeranlage-spart-25-prozent-energie-ein-_arid,1983632.html

(nach oben)


Herforder Abwasser GmbH: baut vierte Reinigungsstufe

Die Herforder Abwasser GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Stadt Herford, erweitert ihre Kläranlage um eine vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination. Veolia Water Technologies Deutschland ist mit dem Bau von drei Anlagen nach dem kompakten Flockungs- und Sedimentationsverfahren „Actiflo Carb“ und drei Hydrotech-Scheibenfiltern beauftragt worden, teilte Veolia heute mit.

Die Inbetriebnahme der neuen Anlage, mit deren Bau bereits begonnen worden sei, ist den Angaben zufolge für den Herbst 2020 geplant. Die Investitionskosten betragen brutto ca. 13 Millionen Euro. Ungefähr 70 Prozent davon wird durch das Land Nordrhein Westfalen gefördert.

Jede Anlagenstraße verfüge über eine Kapazität von 450 Kubikmeter Abwasser pro Stunde. Der Auftrag sei das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit zur Erforschung effizienter und wirtschaftlicher Verfahren beim Einsatz für eine vierte Reinigungsstufe am Standort. Eine nach dem Verfahren arbeitende Pilotanlage mit einer Kapazität von bis zu 50 Kubikmeter Abwasser pro Stunde war im Sommer 2015 in Betrieb gegangen.
Durch die Errichtung der vierten Reinigungsstufe soll eine weitgehende Elimination von Spurenstoffen wie Arzneimitteln, Röntgenkontrastmitteln, Kosmetikprodukten, Haushaltschemikalien, Bioziden und Pestiziden sowie Industriechemikalien aus dem Abwasser erzielt werden, die in konventionell ausgerüsteten Kläranlagen gar nicht oder nur teilweise eliminiert werden können.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
Noch kein Abonnent? Mit einem Testpaket können Sie sämtliche Informationsmodule von EUWID Wasser und Abwasser (u.a. Printausgabe, E-Paper, Archiv und Top-News) kostenlos und unverbindlich ausprobieren.

(nach oben)


Gruppenklärwerk Kaarst-Nordkanal: Klärschlammbehandlungsanlage in Betrieb genommen

Auf dem Gruppenklärwerk Kaarst-Nordkanal (Erftverband, Nordrhein-Westfalen) wurde eine neue Klärschlammbehandlungsanlage in Betrieb genommen. „Die Kläranlage ist durch die Erweiterung eine der wenigen Anlagen weltweit mit Membranbelebung und kombinierter Klärschlammbehandlung – und damit richtungsweisend für hohe Reinigungsleistung und Nutzung regenerativer Energien in der Abwassertechnik“, so der Vorstand des Erftverbands, Dr. Bernd Bucher. In zwei Jahren Bauzeit entstanden auf dem Gelände des Gruppenklärwerks ein neues Vorklärbecken mit Feinsiebung, eine Prozesswasserbehandlungsanlage, ein Faulbehälter sowie ein Gasspeicher. Ein neues Maschinengebäude beherbergt die neue maschinelle Schlammentwässerung und ein Blockheizkraftwerk, um das bei der Abwasserreinigung entstehende Klärgas direkt auf der Anlage zu verstromen und zur Eigenversorgung zu nutzen. Die dabei entstehende Wärme wird ebenfalls zur Reduzierung von externen Energiequellen verwendet. Das Blockheizkraftwerk erzeugt rund 7200 Kilowattstunden pro Tag. Der Erftverband erreicht dadurch eine Reduktion des externen Strombezugs um mehr als 40 Prozent. Das entspricht einer CO2-Einsparung von rund 1000 Tonnen pro Jahr. Das Gruppenklärwerk arbeitet nun fast genauso energieeffizient wie konventionelle Kläranlagen – bei gleichzeitig erheblich besserer Reinigungsleistung. Denn die Membranfiltration entfernt auch Krankheitserreger und Mikroplastikpartikel. Wegen des landes- und bundesweit innovativen Charakters der Kombination von Membranbelebungsanlage mit Klärschlammbehandlung und Klärgasverwertung wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen mit 2,3 Millionen Euro und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit 2,7 Millionen Euro gefördert. Die Gesamtkosten für die Erweiterung betragen rund elf Millionen Euro.

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20190522_005

(nach oben)


Winterhausen: Entsorgungsnotstand“: Deutschlands Problem mit 1,7 Millionen Tonnen Klärschlamm jährlich

Monatelang lagerten 400 Tonnen Klärschlamm auf dem Gelände des Klärwerks Winterhausen bei Würzburg. Werksleiter Martin Michel wusste nicht, wohin mit der Mischung aus Feststoffen und Wasser, die bei der Abwasserreinigung zurückbleibt….mehr:

https://www.epochtimes.de/umwelt/wohin-mit-dem-klaerschlamm-kommunen-suchen-neue-abnehmer-a2894165.html

(nach oben)


Schweinfurt: Belüftung Kläranlage – Erneuerung der Turboverdichter

Die Kläranlage Schweinfurt hat eine Ausbaugröße von 250.000 EW. Die tatsächliche Belastung unterliegt aufgrund des regionalen Obst- und Gemüseanbaus starken Schwankungen. Seit 2011 konnte der Stromverbrauch gesenkt und die Eigenproduktion gesteigert werden. Der Eigenversorgungsgrad liegt heute im Mittel bei ca. 120 %. Die Anlage ist somit bilanziell energieautark.
Die Kläranlage wurde seit ca. 2010 fortlaufend energetisch saniert und optimiert. Im ersten Schritt wurden 2011 und 2015/16 die BHKWs erneuert. 2016/17 wurden die Belüfter in den Belebungsbecken erneuert in Verbindung mit einer Umstellung der Verfahrenstechnik. Der sich aufgrund der neuen intermittierenden und alternierenden Belüftung einstellende schnell schwankende Luftbedarf konnte mit den vorhandenen und bereits ca. 25 Jahre alten Verdichtern nicht mehr zuverlässig bereitbestellt werden. Bei der Planung…mehr:

http://www.setacon.de/index.php/aktuelles.html

(nach oben)


Abwasserbetriebe-Weserbergland: Gründung der Kommunalen Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen (KNRN) GmbH

Die Städte Barsinghausen, Celle, Göttingen, Hildesheim, Hameln, Langenhagen, Peine, Salzgitter und Verden bzw. deren Stadtentwässerungen haben am 26. März 2019 eine gemeinsame Klärschlammverwertungsgesellschaft gegründet. Diese Kommunale Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen (KNRN) wurde als kommunale Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet und übernimmt die Verwertung des bei den Gesellschaftern anfallenden Klärschlammes sowie die Rückgewinnung von Nährstoffen, insbesondere Phosphor.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Klärschlämmen sowie Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb und Unterhaltung der dafür notwendigen Einrichtungen. Insbesondere ist zur thermischen Verwertung der Klärschlämme der Bau einer Monoklärschlammverbrennungsanlage am Standort Hildesheim geplant. Die Kooperationspartner verfolgen das Ziel, die Verbrennungsanlage sicher, effizient, ressourcenschonend und nachhaltig sowie kosten- wirtschaftlich optimiert zu betreiben. Der Standort Hildesheim bietet durch die trimodale Anbindung an Straße, Gleis und Wasserweg großes Optimierungspotential im Hinblick auf den Transport. Weiterhin ist die direkte Anbindung an die Kläranlage der Stadt Hildesheim ein Standortvorteil.
Aktuell werden weitere Kommunen als Gesellschafter aufgenommen, die ihren Klärschlamm im Rahmen eines inhouse Geschäftes in die Gesellschaft einbringen. Das Hauptziel der Gesellschafter ist die langfristige Entsorgungssicherheit mit Preistransparenz in der Klärschlammentsorgung.
Gründung der Kommunalen Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen

https://www.abwasserbetriebe-weserbergland.de/aktuelles-presse/artikel/archive/2019/april/article/gruendung-der-kommunalen-naehrstoffrueckgewinnung-niedersachsen-knrn-gmbh.html?tx_ttnews%5Bday%5D=15&cHash=d962e0c8b506a18970fea3e00a2dae44

(nach oben)


Emschergenossenschaft: Das ist die neue Kläranlage an der Emscher

Sie war 145 Millionen Euro teuer, reinigt das Abwasser von 1,8 Millionen Menschen und schluckt 16 500 Liter die Sekunde. Die Emschergenossenschaft nahm am Montag das größte Klärwerk Nordrhein-Westfalens in Betrieb.
Dafür wurde die bereits bestehende Fluss-Kläranlage Emschermündung (1976 errichtet) in viereinhalb Jahren umgebaut. Denn: Ab 2021 muss hier in Dinslaken nicht mehr die Emscher selbst geklärt werden

https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/dinslaken-oberhausen-das-ist-die-neue-klaeranlage-an-der-emscher-61579554.bild.html

(nach oben)


Aggerverband: Spurenstoffe – BUND kritisiert Aggerverband wegen Rückständen von Arzneimitteln

Sogenannte Spurenstoffe sorgen derzeit im Aggertal für Gesprächsstoff. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat nach eigenen Angaben 21 Arzneimittel-Wirkstoffe im Aggerwasser nahe der Kläranlage Ehreshoven nachgewiesen. In einem Offenen Brief erheben die Naturschützer den Vorwurf der Untätigkeit gegen den Aggerverband. Dessen Vorstand hält dagegen – sämtliche der Kläranlagen…mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/spurenstoffe-bund-kritisiert-aggerverband-wegen-rueckstaenden-von-arzneimitteln-32517038?dmcid=f_yho_RSS-Feed+Oberberg

(nach oben)


VADUZ: Mikroverunreinigungen im Liechtensteiner Abwasser

Im Rahmen einer Messkampagne seien im Ablauf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Bendern erhöhte Konzentrationen des Arzneiwirkstoffes Irbesartan festgestellt worden, teilt Amt für Umwelt. Irbesartan wird in Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck verwendet.

Im April 2016 hat sich das Amt für Umwelt an einer breit angelegten Messkampagne der Abwasserreinigungsanlagen des Kantons St. Gallen angeschlossen. In der Messkampagne wurden insgesamt 45 Abwasserreinigungsanlagen auf …mehr:
https://www.volksblatt.li/Nachricht.aspx?src=vb&id=188638

(nach oben)


Weilburg: Klärschlammbehandlung mit dynamischem Inline-Mischer

Klärschlammentwässerung rückt in Fachkreisen immer stärker in den Fokus. Schließlich bedeuten Abwässer an sich ja einen Verbrauch der Ressource Wasser und eine Belastung der Umwelt. Die Umwelt wird aber auch geschont, wenn weniger wässrige Konditionierungsmittel verwendet werden, was natürlich Kosten spart. Wenn dann auch noch das Konditionierungsergebnis besser ist, hat sich die Investition in einen dynamischen Inline-Mischer gelohnt.
In einem Versuchsprojekt mit der Technikakademie Weilburg wurde geprüft, wie ein dynamischer Inline-Mischer der Firma MPT Meß- und Prozeßtechnik in Rodgau sich auf den Entwässerungsprozess von Klärschlämmen auswirkt. Installiert wurde der Versuchsaufbau in der Kläranlage Weilburg.Mehr:

https://www.process.vogel.de/klaerschlammbehandlung-mit-dynamischem-inline-mischer-a-824424/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Tübingen: Spatenstich für Ozonungsanlage auf der Kläranlage

Tübingens Kläranlage soll als erst zweite Anlage in Baden-Württemberg eine Ozonungsanlage erhalten, mit der Spurenstoffe sowie teilweise auch Keime im Abwasser abgebaut werden können. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Boris Palmer hat Umweltminister Franz Untersteller am 8. Mai 2019 den Spatenstich für den Bau der Anlage vorgenommen. Das Umweltministerium fördert den Ausbau der Kläranlage mit insgesamt fast drei Millionen Euro, eingeschlossen ist dabei auch …mehr:

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20190508_004

(nach oben)


Berlin: 200 Millionen Euro Investitionen für Klärwerk Schönerlinde

Rund 200 Millionen Euro wollen die Berliner Wasserbetriebe im Klärwerk Schönerlinde bis 2025 investieren. Erstes Vorhaben beim Ausbau des Klärwerks ist der Bau eines Mischwasserspeichers mit einem Volumen von 40 000 Kubikmetern. Er dient der Sicherung der Reinigungsergebnisse bei Starkregen. Ab 2020 wird das Werk, in dem die Abwässer von rund 750 000 Menschen aus Berlin und Brandenburg geklärt werden, mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe für Spurenstoffe ausgerüstet. Dabei handelt es sich nach Angaben der Berliner Wasserbetriebe um die erste Ozonierungsanlage in einer Kläranlage dieser Größe in Deutschland. In Schönerlinde entstehen außerdem eine Flockungsfiltration und eine Prozesswasserbehandlungsanlage zur weiteren …mehr:

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20190510_002

(nach oben)


Weißenburg: Kräftige Investition in die Kläranlage

Schlammentwässerung muss für fast zwei Millionen Euro erneuert werden –
Im Weißenburger Bauausschuss wurden die Planungen für eine neue, über 1,8 Millionen Euro teure Schlammentwässerung vorgestellt.

https://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/weissenburg-kraftige-investition-in-die-klaranlage-1.8828744?searched=true

(nach oben)


Wedemark: Einbrecher stehlen Maschinen aus Werkstatt

Die Polizei Wedemark sucht Unbekannte, die in eine Werkstatt der Kläranlage in Bissendorf eingebrochen sind. Die Täter haben diverse Werkzeuge und Maschinen gestohlen. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wedemark/Wedemark-Einbrecher-stehlen-Maschinen-aus-Werkstatt

(nach oben)


Nordgoltern: Aus Klärschlamm soll schon bald Biogas entstehen

Der im Klärwerk Nordgoltern anfallende Klärschlamm soll künftig vergoren werden und Biogas liefern, das wiederum zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Die Anlage wird mit einem EU-Zuschuss gebaut….mehr:

https://www.haz.de/Umland/Barsinghausen/Nordgoltern-Aus-Klaerschlamm-soll-schon-bald-Biogas-entstehen

(nach oben)


Längenfeld: investiert 5,4 Mio. Euro in Kläranlage

Die Inbetriebnahme der neuen Kläranlage zog zahlreiche Interessierte an. Mit Hilfe moderner Technik werden 40.000 Liter Heizöl eingespart
Nach dreijähriger Bauzeit und der Segnung durch Dekan Stefan Hauser konnte nun die um- und ausgebaute Kläranlage der Gemeinde Längenfeld offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden. „Die Umbauarbeiten während laufenden Betriebs und unter Einhaltung aller Auflagen bedeuteten eine besondere Herausforderung“, betonte Planer Thomas Sprenger, „mit Schläuchen mussten zahlreiche Provisorien eingerichtet werden, wobei wir nach Defekten im Keller dreimal massiv im Klärschlamm standen.“
Die an ihre Grenzen gestoßene alte Anlage musste die Abwässer…mehr:

https://www.tt.com/politik/landespolitik/10149074/laengenfeld-investiert-5-4-mio-euro-in-klaeranlage

(nach oben)


WEHR: 279 500 Euro für Arbeiten an der Kläranlage

Der Wehrer Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag dem Beschlussvorschlag zugestimmt, Arbeiten an der Klärschlammfaulungsanlage an verschiedene Gewerke zu vergeben. Für rund 138 500 Euro geht ein Auftrag für die …mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wehr/279-500-euro-fuer-arbeiten-an-der-klaeranlage–170724009.html

(nach oben)


GRAFENHAUSEN: Energetische Analyse der Kläranlage

Der Gemeinderat Grafenhausen tagt am heutigen Donnerstag, 4. April, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht die Diskussion um das weitere Vorgehen bei der energetischen Analyse der Kläranlage Grafenhausen. Der Rat diskutiert…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/grafenhausen/energetische-analyse-der-klaeranlage–170115403.html

(nach oben)


Scheeßel: Schlammschlacht ist passé: Hurricane-Veranstalter investiert in Kanalisation

Juni 2016. Geneigte Besucher des Hurricane-Festivals erinnern sich: Wie (fast) jedes Jahr schüttet es. Dieses Mal machen die oft zitierten „sintflutartigen Regenfälle“ ihrem Namen allerdings alle Ehre: Das gesamte Infield am Scheeßeler Eichenring steht zeitweilig unter Wasser.
Scheeßel – Feuerwehr und später auch das Technische Hilfswerk bemühen sich, rechtzeitig vor dem Start des Bühnenprogramms mehr als zehn Millionen Liter Wasser abzupumpen…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/scheessel-ort52321/schlammschlacht-pass-12211871.html

(nach oben)


Dresden: Stadtentwässerung zahlt Strafe für den Klimaschutz

Weil das Unternehmen grünen Strom produziert, wird Stromsteuer fällig – ab 1. Juli soll die Abgabe entfallen. Doch es drohen schon die nächsten Mehrkosten. Klimaschutz ist das Schlagwort der Stunde. Doch wer in Deutschland aktiv Klimaschutz betreibt, wird dafür böse bestraft. So sieht es die Stadtentwässerung Dresden (SEDD), die für 2017 und 2018 rund 700 000 Euro Stromsteuer zahlen soll. Das Unternehmen erzeugt …mehr:

https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresdner-Stadtentwaesserung-zahlt-Strafe-fuer-den-Klimaschutz

(nach oben)


Barsinghausen: Stadt lässt Klärschlamm künftig in Hildesheim verbrennen

Die Weichen für die künftige Klärschlammentsorgung sind gestellt: Die Stadt Barsinghausen beteiligt sich an einem neuen Gemeinschaftsunternehmen, das eine Schlammverbrennungsanlage bauen wird….mehr:

https://www.haz.de/Umland/Barsinghausen/Barsinghausen-Stadt-laesst-Klaerschlamm-kuenftig-in-Hildesheim-verbrennen

(nach oben)


Springe: Abwasserabgabe: Springe gewinnt Prozess und zahlt weniger

Stadt gewinnt in Sachen Abwasserabgabe einen Grundsatzprozess gegen die Region – und schreibt damit Rechtsgeschichte. Jetzt muss sie 1600 Euro weniger zahlen…mehr:

https://www.neuepresse.de/Region/Springe/Nachrichten/Springe-gewinnt-Prozess-um-Abwasserabgabe

(nach oben)


Wyhl: Guter Weinjahrgang macht der Wyhler Kläranlage zu schaffen

Das Jahr 2018 war für die Kläranlage in Wyhl ein Katastrophenjahr – schuld ist der gute Weinjahrgang mit dem hohen Zuckergehalt. Auch Umwelt und Natur sind davon betroffen….mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wyhl/guter-weinjahrgang-macht-der-wyhler-klaeranlage-zu-schaffen–170777757.html

(nach oben)


TREUCHTLINGEN: Die Stadt vertagt ihr Planungsverfahren und will sich mit den Nachbarkommunen abstimmen

-Die Klärschlamm-Entsorgung sorgte vergangenes Jahr für Debatten in Treuchtlingen. Die Stadt wollte deshalb Planer mit einer „Verfahrens- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung“ betrauen. Der Stadtrat vertagt dies nun jedoch und hofft auf Signale aus den Nachbarstädten Weißenburg und Gunzenhausen. Mehr:

https://www.nordbayern.de/region/treuchtlingen/klarschlamm-treuchtlingen-will-landkreis-losung-1.8854944?searched=true

(nach oben)


Mühbrook: Abwasser wird wieder günstiger

Die Gemeinde will ihre Abwassergebühr um sieben Prozent auf 1,76 Euro je Kubikmeter senken. – der Beschluss soll gilt rückwirkend zum 1. Januar 2019 in Kraft treten. Bereits 2016 senkte die Gemeinde die Gebühr von 2,78 auf 1,90 Euro. Ein Vier-Personen-Haushalt spart gut 23 Euro im Jahr. Mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Gemeinde-Muehbrook-senkt-die-Gebuehr-fuer-Abwasser-zum-1.-Januar-2019

(nach oben)


Gettdorf: Saubere Sache für 5,3 Millionen Euro

Klares Wasser, von Trinkwasser sensorisch nicht zu unterscheiden: geklärtes Abwasser heute. Gettorfs neues Klärwerk beweist es. So rein ist es, dass alles, was in der 5,3 Millionen Euro teuren Anlage als braune Suppe ankommt und die vollbiologische Klärung durchläuft, in die Lindauer Au fließt. Mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Eckernfoerde/Klaerwerk-Gettorf-erzeugt-nach-Umbau-fuer-5-3-Millionen-Euro-fast-Trinkwasser

(nach oben)


Staufener Bucht: Wiederverwertung von Klärschlamm?

Abwasserzweckverband Staufener Bucht möchte ein Pilotprojekt prüfen, mit dem Phosphor aus Klärabfall gewonnen werden kann.
Um ein neues Verfahren zur Klärschlammverwertung ging es in der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands (AZV) Staufener Bucht. Den 15 Bürgermeistern der angeschlossenen Gemeinden, Vertretern anderer AZV und Gästen wurde eine Methode vorgestellt, um Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen. Das Pilotprojekt…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wiederverwertung-von-klaerschlamm

(nach oben)


Bederwitz: Verband investiert über eine Million Euro in Kläranlage

Für über eine Million Euro wird die zentrale Abwasserkläranlage in Bederwitz bei Schirgiswalde-Kirschau erneuert. Mit der Sanierung will der Abwasserzweckverband auch die Betriebskosten für die Verbraucher stabil halten. Mehr:

https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/bautzen-hoyerswerda-kamenz/abwasserverband-obere-spree-investiert-ueber-eine-million-euro-100.html

(nach oben)


Selters: EU-Richtlinie verpflichtet: Mehr Arbeit für die zentrale Kläranlage

Durch die öffentlich formulierten Klimaschutzziele rückt der Einsatz erneuerbarer Energien sowie deren bewusst und gezielt angestrebte Steigerung immer mehr in den Vordergrund. Abwasser und der bei der Abwasserbehandlung anfallende Klärschlamm stellt in vielen Fällen ein noch ungenutztes Energiepotenzial dar, das es zu erschließen …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-zeitung_artikel,-eurichtlinie-verpflichtet-mehr-arbeit-fuer-die-zentrale-klaeranlage-selters-_arid,1967373.html

(nach oben)


Kaiserslautern: Vertrag unterzeichnet – SWK unterstützt Verbandsgemeindewerke Rockenhausen

…mehr:

https://www.nachrichten-kl.de/2019/03/23/vertrag-unterzeichnet-kaiserslautern-swk-unterstuetzt-verbandsgemeindewerke-rockenhausen/?fbclid=IwAR3m8JvOnSc8NgCJZ1QMP82wKBU6h_XjNbO-hKWHhy_CG1pV4qxwLF2xDp8

(nach oben)


Lorch: Explosion in Kläranlage Lorch -Turm wird zerstört, Trümmer fliegen 50 Meter weit

Auf der Kläranlage in Lorch im Ostalbkreis hat es eine Explosion gegeben. Ein Fäulnisturm soll dabei zerstört worden sein.
Wie die Polizei berichtet, meldete sich am Freitag gegen 19 Uhr ein Anwohner bei der Rettungsleitstelle Ostalb, dass er vom Gelände der Kläranlage in Lorch eine starke Explosion gehört habe. Außerdem sei eine Stichflamme zu sehen gewesen. Die Feuerwehr konnte vor Ort feststellen, dass ein dreistöckiger Fäulnisturm durch… Mehr:

https://www.swp.de/suedwesten/explosion-klaeranlage-lorch-turm-ist-nach-verpuffung-zerstoert-30848296.html

(nach oben)


Osnabrück-Eversburg: Kläranlage – Anpassung Klärschlammbehandlung an die Klärschlammverbrennung

Die Stadtwerke Osnabrück betreiben die beiden Kläranlagen Osnabrück-Eversburg und Osnabrück-Hellern, auf denen die täglich anfallende Abwassermenge von 49.000 m³ gereinigt wird. Die Kläranlage Osnabrück-Eversburg ist mit einer Anschlussgröße von derzeit rd. 300.000 Einwohnerwerten die größte Kläranlage im Stadtgebiet.
Der bei der Abwasserreinigung anfallende Klärschlamm wird anaerob stabilisiert und mechanisch entwässert. Zurzeit wird der entwässerte Klärschlamm vollständig landwirtschaftlich verwertet. Hierzu wird der Klärschlamm mit Branntkalk und Eisen konditioniert und über Kammerfilterpressen mechanisch auf einen Feststoffgehalt von etwa 37,6 % entwässert. Kalkkonditionierter Schlamm ist für den Einsatz als Düngemittel sehr gut geeignet.
Durch gesetzliche Änderungen in der Düngemittelverordnung und Klärschlammverordnung im Jahr 2017 und dem damit gesetzlich geforderten Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Verwertung muss der Klärschlamm der Kläranlage Osnabrück-Eversburg ab dem Jahr 2029 unter Berücksichtigung eines Phosphorrückgewinnungskonzepts …mehr:

https://born-ermel.eu/projekte-details/klaeranlage-osnabrueck-eversburg-anpassung-klaerschlammbehandlung-an-die-klaerschlammverbrennung.html

(nach oben)


Aggerverband: Masterplan wird verfolgt – Aggerverband will Zahl der Kläranlagen reduzieren

Auch wenn der Aggerverband das für eine Erweiterung seines Klärwerks in Ründeroth eigentlich gedachte Gelände nicht erwerben kann, ausgebaut werden soll die Anlage auf jeden Fall. Dass Abwasser von gut 42.000 Einwohnern soll in Zukunft dort geklärt werden – dreimal so viel wie heute.
Im Gegenzug sollen dafür die Kläranlagen in…mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/masterplan-wird-verfolgt-aggerverband-will-zahl-der-klaeranlagen-reduzieren-32358756?dmcid=f_feed_Region

(nach oben)


Palma de Mallorca: geht Abwasser-Probleme in der Bucht an

Investition in Kläranlage
Die Stadtwerke Emaya haben den Beginn der Arbeiten verkündet
Nach langen Verzögerungen haben auf Mallorca die Arbeiten zur Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage in Palmas Stadtteil Coll d’en Rabassa begonnen. Das haben die Stadtwerke von Palma de Mallorca, Emaya, am Mittwoch (17.4.) mitgeteilt.
Die Investitionen in Höhe von insgesamt 22,6 Millionen Euro sollen …mehr:

https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2019/04/19/abwasser-bucht-palma-de-mallorca/67622.html?utm_source=rss

(nach oben)


Hattenhofen: Großprojekte spiegeln sich im Etat

Das neue Baugebiet Haspelmoor-Ost, die Erweiterung der Kläranlage und der Mittagsbetreuung sowie das neue Kinderhaus: Die Gemeinde Hattenhofen packt große Projekte an.
Bei den Beratungen zum Haushalt 2019 tauchen die Investitionen teils schon heuer, aber der Großteil in den Jahren 2020 bis 2022 auf.
Das Projekt Baugebiet kostet rund 1,43 Millionen Euro, die Kläranlage 1,57 Millionen

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/hattenhofen-ort377143/grossprojekte-spiegeln-sich-im-etat-12200346.html

(nach oben)


VERDEN: Eigenbetrieb Abwasser stellt Projekt vor – Trockener Schlamm ist teuer

Langfristige Prognose schwer

Die Kommunen fürchten, auf ihrem Klärschlamm sitzen zu bleiben. Grund sind die verschärften Richtlinien der Europäischen Union. Auch auf der Anlage in Verden könnte bei Inkrafttreten der Gesetze der Platz knapp werden. Eine eigene Trocknungsanlage wäre ein möglicher Weg, die Schlammmenge um fast die Hälfte deutlich zu reduzieren und das Platzproblem…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/trockener-schlamm-teuer-11977288.html

(nach oben)


Burgdorf: Stadt plant ein Klärschlamm-Zwischenlager für 750.000 Euro

Die Stadt Burgdorf will ein 750.000 teures Zwischenlager für Klärschlamm bauen, der weiterhin landwirtschaftlich verwertet werden soll. Damit sprechen sich Politik und Verwaltung gegen die Verbrennung aus. Mehr:

http://www.haz.de/Umland/Burgdorf/Burgdorf-Stadt-plant-ein-Klaerschlamm-Zwischenlager-fuer-750.000-Euro

(nach oben)


Borken: Gewässer verunreinigt – Verursacher meldet sich

Borken (ots) – Bei der Polizei gemeldet hat sich der Verursacher für eine Verunreinigung, bei der hoch stickstoffbelastete Flüssigkeit ins Kanalsystem der Stadt Borken gelangt war. Der Vorfall hatte sich …mehr:

https://news.feed-reader.net/ots/4237890/pol-bor-borken—gewaesser/

(nach oben)


Dresden: Abwasser marsch! Die Region lässt in Dresden-Kaditz klären

Zuwachs für die Kläranlage in Kaditz: Die Gemeinden Klipphausen, Tharandt und Wilsdruff schicken ihre Abwässer via Druckleitung in die Großkläranlage. Die 12,5 Kilometer lange Leitung inklusive Pumpenanlage kostet rund 12,5 Millionen Euro. Gebaut wird aber immer noch. Mehr:

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Abwasser-marsch!-Die-Region-laesst-in-Dresden-Kaditz-klaeren

(nach oben)


Eschenlohe: Nach Beinahe-GAU: Eschenloher Kläranlage wird aufgerüstet

PUMPWAGEN-LADUNGEN MIT OBERAUER ABWASSER HELFEN AUS DER BREDOUILLE
Eschenlohe ist im heißen Sommer 2018 knapp an einem GAU in seiner Kläranlage vorbeigeschrammt. Der Störfall hat Folgen: Die Gemeinde muss aufrüsten, damit sich ein solcher Fall nicht wiederholen kann. Das kostet – ebenso wie eine zweite „Baustelle“ im Bereich Wasser/Abwasser.
Eschenlohe – Man kam mit einem blauen Auge davon – dabei hätte viel mehr passieren können: „Es bestand die Gefahr, dass die gesamte Kläranlage umkippt“, sagt …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/nach-beinahe-gau-eschenloher-klaeranlage-wird-aufgeruestet-11919302.html

(nach oben)


Seligenstadt: EVO entsorgt Klärschlamm aus Seligenstadt

Stadt und Abwasserverband unterzeichnen Verträge
Die Stadt Seligenstadt und der Abwasserverband Schleifbach lassen ihren Klärschlamm künftig von der Energieversorgung Offenbach (EVO) entsorgen.
Entsprechende Verträge unterschrieben gestern im Rathaus Vertreter von Stadt, Energieversorger und Abwasserverband Schleifbach. Bislang war der Energieversorger Entega zuständig für die Entsorgung des Klärschlamms, je 1000 Tonnen …mehr:

https://www.op-online.de/region/seligenstadt/seligenstadt-hessen-entsorgt-klaerschlamm-11878260.html

(nach oben)


Wittingen: Einblicke in die Wittinger Kläranlage – wo auch schon mal Windeln anlanden

Wo Bakterien ganze Arbeit leisten
– Nein, angenehm ist er nicht, der Geruch in der Rechenhalle der Wittinger Kläranlage.
Gerechnet wird hier nicht, die Halle ist vielmehr der Ort, an dem das Schmutzwasser aus Wittingens Leitungen auf dem Gelände der Einrichtung ankommt – und ein großer Stufenrechen fängt erst einmal den groben Unrat ab, der darin mitgespült wird. Mehr:

https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/bakterien-ganze-arbeit-leisten-11856343.html

(nach oben)


Neuwittenbek: Klärteiche und Gewässerschutz zusammen?

Deutsche Kläranlagen haben einen guten Ruf. Aber mit jeder Verschärfung der Grenzwerte für geklärte Abwässer muss nachjustiert werden. Die Gemeinde Neuwittenbek setzt sich jetzt damit auseinander. Einigen Gemeinden, etwa im Kreis Schleswig-Flensburg, hat das Land schon die rote Karte gezeigt.
„So weit ist es im Kreis Rendsburg-Eckernförde nicht“, sagt …mehr:

http://www.kn-online.de/Lokales/Eckernfoerde/Abwasser-Richtlinie-zwingt-Neuwittenbek-zu-neuem-Plan-fuer-die-Klaeranlage

(nach oben)


Nimes/F: Veolia übernimmt Wasserver- und Abwasserentsorgung im Großraum Nîmes

Der französische Umweltkonzern Veolia übernimmt für acht Jahre die Wasserver- und Abwasserentsorgung im Gemeindeverband Nîmes Métropole in Südfrankreich. Wie Veolia in Paris mitteilte, wird das Unternehmen über seine Tochter VE-CGE ab Januar 2020 für 261.000 Menschen in der Region zuständig sein. Der Gesamtauftragswert liege bei 185 Mio. Euro. 114 Mitarbeiter sollen übernommen werden.

Ziel sei es unter anderem, die Effizienz des Wasserverteilungsnetzes um bis zu 85 Prozent zu steigern und Leckageverluste von über 15 Mio. Kubikmetern zu vermeiden. Hierfür sollen unter anderem über 2.500 miteinander verbundene Sensoren künftig das Wasserverlustmanagement optimieren.

Darüber hinaus werde das Steuerungssystem „Hypervision 360″ mit Echtzeit-Diagnosetools und intelligenten Wasserzählern für 95 Prozent der Wasserkunden eingeführt. Mit ihrem Smartphone werden Wasserkunden künftig Echtzeitinformationen über ihren Wasserverbrauch abrufen können. In die Steuerung integriert würden zudem Wettervorhersagen, um die Auswirkungen von Regenfällen in den Cevennen und mögliche Überschwemmungen besser bewältigen bzw. vermeiden zu können.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Idar-Oberstein: verbessert Energieeffizienz der Kläranlage

Die Stadt Idar-Oberstein will die Energieeffizienz im Bestand der städtischen Immobilien steigern und den Einsatz von erneuerbaren Energien erhöhen. Auch die Kläranlage Almerich werde umfassend saniert, teilte die Energieagentur Rheinland-Pfalz mit, die die Energieeffizienz-Projekte der Stadt fördert.

Durch Verbesserungsmaßnahmen in der Zeit von 2008 bis 2012 konnte der bisherige Stromverbrauch der Kläranlage von 2,2 Mio. kWh im Jahr fast halbiert werden, sagte der Bürgermeister der Stadt Idar-Oberstein, Friedrich Marx, gegenüber der Energieagentur. „Nun wollen wir den Energieverbrauch für den Anlagenbetrieb weiter optimieren und gleichzeitig den steigenden Ansprüchen der Abwasserreinigung gerecht werden.“ In den Jahren 2017 und 2018 seien daher eine Energieanalyse sowie eine Machbarkeitsstudie zur Umstellung der Kläranlage Almerich auf Faulbetrieb durchgeführt worden.

Insbesondere die Umstellung auf Faulbetrieb, gekoppelt mit der Zentralisierung aller Klärschlämme auf der Kläranlage, sei für die Stadt auch wirtschaftlich sehr sinnvoll, sagte Marx. Zum einen könne damit eine fast 100-prozentige Eigenstromversorgung erreicht und der Klärschlamm um fast 30 Prozent reduziert werden. „Wenn wir durch die Eigenerzeugung den Strombedarf dann selbst fast vollständig decken können, sparen wir Kosten in Höhe von ca. 190.000 Euro pro Jahr, die durch Fremdbezug entstehen“, rechnete Marx vor.

Der Zeitpunkt für das Vorhaben sei günstig, da es seit Januar 2019 erstmals möglich sei, für die einzelnen Maßnahmen parallele Förderungen zu erhalten, erklärte Marx. „Unser nächstes Ziel ist es, einen strukturierten Förderfahrplan zu entwickeln“, sagte er. Bei der Beantragung der Fördermittel und der Abwicklung erhalte die Stadt Idar-Oberstein Unterstützung von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und vom Umweltministerium.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


ERLANGEN: Maroder Kanal saniert: An der A73 fließt das Abwasser

– Die Sanierung des Erlanger Hauptsammlers unter der Autobahn A73 hat bundesweite Beachtung gefunden. Nun sind die Teilnehmer einer Praxiswoche der Deutschen Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall (DWA) auf der Baustelle und im Klärwerk gewesen, um sich über das Projekt zu informieren. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/erlangen/maroder-kanal-saniert-an-der-a73-fliesst-das-abwasser-1.8669523?searched=true

(nach oben)


EILENBURG: MEHR KLÄRBEDARF IM KLÄRWERK

LANDESDIREKTION SACHSEN REICHT FÖRDERMITTEL ZUR MODERNISIERUNG DER KLÄRANLAGE EILENBURG AUS
Die Landesdirektion Sachsen hat dem Abwasserzweckverband Mittlere Mulde 912.517,20 Euro für die Modernisierung der Kläranlage Eilenburg bewilligt. Der Bund und der Freistaat Sachsen stellen die Fördermittel aus dem Programm der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen …mehr:

https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2019/04/Mehr-Klaerbedarf-im-Klaerwerk-Eilenburg-268214

(nach oben)


Neapel/Italien: Suez saniert und betreibt Kläranlage Neapel-Nord

Der französische Umweltdienstleister Suez hat einen Auftrag zur Sanierung und zum Betrieb der Kläranlage Neapel-Nord (Napoli Nord) bekommen. Der Auftrag sei Teil des großen Projekts zur Modernisierung der Infrastruktur „Regi Lagni – Neapel“, für das der Konzern 2017 auch den Zuschlag für die Modernisierung und den Betrieb der Kläranlage von Cuma erhalten habe, teilte Suez mit. Diese beiden Fünf-Jahres-Verträge hätten für den Konzern ein Gesamtvolumen von 120 Mio. Euro.

Ziel des Großprojekts „Regi Lagni“ sei die Sanierung von fünf Kläranlagen (Cuma, Neapel-Nord, Marcianise, Acerra und Foce Regi Lagni) mit einer Gesamtbehandlungskapazität von 4,5 Millionen Einwohnerwerten (EUWID 46.2018). Dieses 450-Millionen-Euro-Projekt sei die wichtigste Investition in die sanitäre Grundversorgung des Landes und Europas in den letzten 20 Jahren. Zusammen mit dem Partner Impresa Pizzarotti & C.S.p.A. wird Suez die Kläranlagen Neapel-Nord und Cuma renovieren und betreiben und so die Abwasserbehandlung von zwei Millionen Einwohnern übernehmen.
Zum Einsatz kämen innovative Technologien, um den Energiebedarf der beiden Anlagen, einschließlich der Kontrolle des für die biologische Behandlung erforderlichen Luftverbrauchs, erheblich zu reduzieren und Ressourcen zu sparen. Dazu soll über Kraft-Wärme-Kopplung Energie aus Klärschlamm sowie Wärmeenergie aus den verfügbaren Wärmeströmen, etwa aus der Kraft-Wärme-Kopplung, Trocknern sowie Heiz- und Kühlnetzen, genutzt werden.
Wie Suez weiter mitteilte, ist Italien für den Konzern der drittgrößte Markt für den Ausbau der europäischen Wasseraktivitäten. In den kommenden Jahren sei mit einem Marktwachstum zu rechnen, das durch den Bedarf des Landes an Infrastrukturinvestitionen angetrieben wird. In Italien ist Suez nach eigenen Angaben über Joint Ventures in der Wasserwirtschaft vertreten.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Untere Rodau: Interessante Einblicke bei Führung durch die Kläranlage

Verbrannte Kokosnuss-Schalen
Unter der Überschrift „Alles klar“ haben die Stadtwerke Mühlheim mit dem Abwasserverband Untere Rodau einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Die Wasserwerke zeigten, wie sie das produzieren, was der Abwasserverband schließlich wieder reinigen muss.
Mühlheim – Im Ranking der trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen belegt der von 2018 hinter dem von 1911 den zweiten Platz. Was erstaunt: Trotz …mehr:

https://www.op-online.de/region/muehlheim/muehlheim-hessen-interessante-einblicke-fuehrung-durch-klaeranlage-11885839.html

(nach oben)


Dresden: Feierliche Inbetriebnahme der Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden

Am 18. März 2019 feierten die Dresdner Bürgermeisterin für Umwelt und Kommunalwirtschaft, Eva Jähnigen, und der Vorsitzende des Abwasserzweckverbandes (AZV) Wilde Sau, Andreas Clausnitzer, die fertiggestellte Abwasserdruckleitung, welche das Abwasser aus den Gemeinden Wilsdruff, Klipphausen und Tharandt zur zentralen Dresdner Kläranlage nach Kaditz leitet. Mehr:

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/infokanal/meldungen/detail/feierliche-inbetriebnahme-der-abwassertrasse-von-klipphausen-nach-dresden.html

(nach oben)


Landkreis Diepholz: Klärschlammverwertung im Landkreis: Konzept gescheitert Möglicherweise höhere Abwassergebühren

Wohin mit dem Klärschlamm? Zehn der 15 Kommunen im Landkreis Diepholz brauchen dringend eine Perspektive, weil die Verwertung als Dünger auf landwirtschaftlichen Flächen keine Alternative mehr ist.
Doch der Versuch, gemeinsam mit der AWG (Abfall- Wirtschafts-Gesellschaft) eine zentrale Verwertungsmöglichkeit
…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/klaerschlammverwertung-konzept-scheitert-11886292.html

(nach oben)


Burgdorf: Stadt lässt die Ratten bekämpfen

Damit es in der Stadt Burgdorf nicht zu einer Rattenplage kommt, werden die Nager, die zahlreiche Krankheiten übertragen können, regelmäßig bekämpft. Mehr:

http://www.haz.de/Umland/Burgdorf/Burgdorf-Stadt-laesst-die-Ratten-bekaempfen

(nach oben)


Dietzenbach: Bei der Führung über die Kläranlage werden auch kritische Fragen gestellt

Von der Leitwarte bis zum Faulbehälter
Bitte nichts anfassen und vorsichtig sein – wegen den Bakterien“, sagt Dr. Linda Hinken. Die Abteilungsleiterin Abwasserentsorgung der Dietzenbacher Kläranlage blickt dabei besonders in Richtung der Kinder, die mit ihren Eltern an der Führung anlässlich des Weltwassertages (22. März) teilnehmen. Mehr:

https://www.op-online.de/region/dietzenbach/dietzenbach-hessen-fuehrung-ueber-klaeranlage-werden-auch-kritische-fragen-gestellt-11878382.html

(nach oben)


Wasserverband Eifel-Rur: UV-Licht eliminiert Legionellen im Ablauf der Kläranlage Düren

Der Wasserverband Eifel-Rur hat auf der Kläranlage Düren eine UV-Bestrahlungsanlage in Betrieb genommen. Diese ist am Ablauf der Kläranlage hinter der Flockungsfiltration angeordnet. Durch die Bestrahlung mit UV-Licht werden eventuell im Ablauf befindliche Legionellen und weitere Mikroorganismen weitestgehend eliminiert und damit der Unterlauf der Rur geschützt. Der Bau der Anlage war notwendig geworden, da gegen Ende des Jahres 2017 und im Jahr 2018 wiederholt erhöhte Legionellen-Konzentrationen im Ablauf der Kläranlage festgestellt worden waren, die teilweise deutlich oberhalb der nordrhein-westfälischen Warnwerte lagen. In diesem Zusammenhang waren auch Nutzungseinschränkungen für das Wasser der Rur verfügt worden und Warnungen an Wassersportler und die Bevölkerung kommuniziert worden. Das Einatmen bestimmter Legionellen-Stämme über feinste Wassertröpfchen, sogenannte Aerosole, kann zu Lungenentzündung und unter ungünstigen Umständen auch zum Tod führen. Das Vorkommen von Legionellen im Zulauf und auf der Kläranlage Düren ist im Wesentlichen den dortigen hohen Abwassertemperaturen und der hohen Fracht leicht abbaubarer Kohlenstoffverbindungen geschuldet, die optimale Bedingungen für Legionellen bieten. Obwohl für die Legionellen-Vorkommen ein konkreter Verursacher ermittelt werden konnte, der selbst entsprechende Gegenmaßnahmen ergriff, ist auch in Zukunft nicht ausgeschlossen, dass es immer wieder zu Legionellen-Belastungen kommen kann. Die Errichtung der UV-Bestrahlungsanlage erfolgte in Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln, die einen durchschnittlichen Wirkungsgrad der Anlage von 95 Prozent vorgab. Die Anlage besteht aus 12 Einzelmodulen mit jeweils 32 UV-Strahlern, die den jeweiligen Filterzellen nachgeschaltet sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass immer der volle Abfluss der Kläranlage Düren (bis zu 6000 m³/h) behandelt werden kann, aber umgekehrt auch nur die UV-Einheiten betrieben werden, die auch wirklich benötigt werden. Die Anlage ging nach zehnmonatiger Planungs- und Bauzeit in Betrieb. Die Investitionskosten der Anlage belaufen sich auf 1,4 Millionen Euro. Mehr:

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20190312_001

(nach oben)


Ismaning spart Millionen Euro ein – Gemeinde verzichtet darauf, Kläranlage aufwendig umzurüsten

Die Gemeinde Ismaning wird ihre Kläranlage doch nicht wie geplant umrüsten auf die sogenannte anaerobe Klärschlammstabilisierung mittels Faulung, sondern bei der bisherigen Technik bleiben. Damit spart sich die Kommune Kosten in Höhe von mehreren Millionen Euro und einen aufwendigen Umbau. Mehr:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/gemeinde-ismaning-spart-millionen-euro-ein-1.4365133

(nach oben)


Hohentanne: Der 12,5-Millionen-Euro-Bau

Die Kläranlage in Hohentanne ist erweitert worden. Und der Abwasserzweckverband „Muldental“ plant bereits das nächste Projekt in Millionenhöhe.
Er habe den Umbau der Kläranlage Hohentanne in seiner heißen Phase immer als „Operation am offenen Herzen“ bezeichnet, blickt Kai Schwarz vom Abwasserzweckverband „Muldental“ zurück. Heute kann der Geschäftsleiter sagen, der Eingriff ist gelungen: Bei laufendem Betrieb ist die Kapazität der Anlage nahe der Freiberger Mulde von 30.000 auf …mehr:

https://news.feed-reader.net/nocrawl/target.php?id=21425142

(nach oben)


Fischbachau: Bauhof im Bauernhof: Gemeinde Fischbachau plant cleveres Konzept

– Es wäre schon auch billiger gegangen. Aber das hätten die Fischbachauer Bauhof-Mitarbeiter an vielen Stellen ihres Alltags gemerkt. Zum Beispiel, wenn sie etwas aus dem Lager auf den Lkw geladen hätten. Dann nämlich hätten sie erst mal umständlich mit dem Gabelstapler rangieren müssen. Das fällt in der neuen Halle auf dem Areal der aufgelassenen Kläranlage weg. Die hat ein eigenes Obergeschoss, …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/bauhof-im-bauernhof-gemeinde-fischbachau-plant-cleveres-konzept-11854711.html

(nach oben)


WARTENBERG :KLÄRANLAGE – WARTENBERG PRÜFT EINBAU EINER WEITEREN ANLAGE

Wird bald auch der Sand gereinigt?
Die Kläranlage des Marktes Wartenberg, die gerade erweitert wird, soll möglicherweise mit einer weiteren Einrichtung zur Reinigung des in der ersten Reinigungsstufe ausgeschiedenen Sandes aufgerüstet werden.
-Der Hauptausschuss des Marktgemeinderates jedenfalls informierte sich ausführlich vor Ort über diese Variante, ihre Vorzüge, aber auch über die Kosten von rund 15 000 Euro. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/wartenberg-ort377244/klaeranlage-wartenberg-prueft-einbau-einer-weiteren-anlage-wird-bald-auch-sand-gereinigt-11852795.html

(nach oben)


Lübeck: Zu viel Mikroplastik im Wasser

Man findet es überall in Flüssen und Seen: Mikroplastik. Henrik Siegel, Student der Technischen Hochschule Lübeck hat nun gezeigt, dass Kläranlagen aktuell gar nicht alle Partikel herausfiltern können. Nachdem er für seine Bachelor-Arbeit drei Monate lang im Zentralklärwerk der Lübecker Kläranlage geforscht hat, kann er das jetzt auch wissenschaftlich fundiert sagen.

Überbleibsel von Verpackungen im geklärten Wasser
Auch nachdem das Wasser durch alle unterschiedlichen Reinigungsstufen der Lübecker Kläranlage gelaufen ist, findet Siegel Plastikpartikel. „Im Ergebnis finden sich sehr viele Folienfragmente und auch klassische Kunststoffragmente als Mikroplastik hier im Abwasser. Einen Großteil der Kunststoffsorten kennen wir aus dem Alltag. Zum Beispiel aus Verpackungsfolien“, sagt er.

20 Milliarden unsichtbare Partikel im Wasser?
Und auch nach der derzeit letzten Klärstufe bleibt noch Plastik im Wasser: winzige Mikrofasern aus der Waschmaschine, Kunststoffzusätze von Kosmetika und Zahnpasta zum Beispiel. Bei seiner Untersuchung hat Henrik Siegel einen Partikel auf einen Eimer Wasser gefunden. Hochgerechnet sind das mehr als zwei Milliarden Partikel im Jahr, die das Zentralwerk der Lübecker Kläranlage …mehr:

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zu-viel-Mikroplastik-im-Wasser,mikroplastik284.html

(nach oben)


Fürth: Kläranlage bekommt neue Zentrale

Der Ausbau des Betriebsgebäudes nähert sich allmählich der Zielgeraden –
Nach der 22,7 Millionen Euro teuren Feuerwache am Schießanger ist es der teuerste Neubau in Fürth: Das Betriebsgebäude der Kläranlage für 19 Millionen Euro zeichnet sich aber auch durch die außerordentlich lange Bauzeit aus. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-klaranlage-bekommt-neue-zentrale-1.8597996?searched=true

(nach oben)


Verden: 50 Millionen Euro für Kläranlage

Eigenbetrieb investiert in Umbau- und Modernisierungskonzept

Die technischen Anlagen der Kläranlage Verden sind rund um die Uhr im Betrieb. Hierbei unterliegen die Bauwerke sowie technischen Anlagen einer durchgehend hohen Beanspruchung. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/millionen-euro-klaeranlage-11788979.html

(nach oben)


Bothel: Klärschlamm-Notstand

Bothel findet Abnehmer in Mölln / Neue Technik im Klärwerk

Viel Geld hat die Samtgemeinde Bothel im vergangenen Jahr in die Kläranlage gesteckt, um sie für die Zukunft zu auszustatten. Das erklärten Volker Behr, Bauamtsleiter der Samtgemeinde, und Andreas Denell, der Betriebsleiter der Kläranlage, bei einem Ortstermin. „Als eine große Maßnahme haben wir im vergangenen Jahr das zweite von drei Beeten der Vererdungsanlage räumen lassen. Wir waren glücklich, dass wir einen Abnehmer in der Nähe von Mölln in Schleswig-Holstein gefunden. Mehr:

Mehr: https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/bothel-ort120353/klaerschlamm-notstand-11792099.html

(nach oben)


BASF: Aus dem BASF-Stammwerk in Ludwigshafen ist nach Angaben des Unternehmens eine Chemikalie in den Rhein ausgelaufen.

Das sogenannte Trimethylcyclohexylammoniumhydroxid sei in erhöhten Konzentrationen seit dem vergangenen Montag im Auslauf der Kläranlage gemessen worden, teilte der Chemieriese am Freitag mit. Das rheinland-pfälzische Umweltministerium habe vorsorglich die Rhein-Anlieger wie Nordrhein-Westfalen unterrichtet.
„Die Emission zur Kläranlage wurde unmittelbar nach Feststellung gestoppt. Die genaue Ursache …mehr:

https://www.t-online.de/nachrichten/id_85335972/chemikalie-aus-basf-stammwerk-in-den-rhein-ausgelaufen.html

(nach oben)


ROTH: Gebührenanstieg um rund 60 Prozent

Verwaltung spricht von notwendigen Baumaßnahmen – Bürger über Erhöhung empört –
Nachdem die Stadtwerke Roth vor Kurzem die aktuellen Gebührenbescheide verschickt hatten, stellten viele Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt fest, dass sich die Abwassergebühren um rund 60 Prozent erhöht hatten. Diese sehr deutliche Steigerung führte und führt weiterhin zu vielen Rückfragen bei den Stadtwerken, wie auch bei der Stadtverwaltung Roth. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/roth/gebuhrenanstieg-um-rund-60-prozent-1.8548871?searched=true

(nach oben)


Mannheim: Phosphor-Rückgewinnung: 6,4 Mio. Euro für Pilotanlage in Mannheim

Baden-Württemberg fördert ein weiteres Projekt zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm. Für den Bau einer großtechnischen Pilotanlage zur thermochemischen Klärschlammbehandlung mit integrierter Phosphor-Rückgewinnung in Mannheim hat das Umweltministerium einen Zuschuss in Höhe von 6,4 Millionen Euro gewährt. Wie das Ministerium mitteilte, stammen vier Millionen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 2,4 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Die Anlage soll den Ministerium zufolge im Jahr 2021 in Betrieb gehen. „Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Infrastruktur zur Rückgewinnung von Phosphor, gleichzeitig trägt die Anlage auch dazu bei, den Klärschlamm im Land sicher zu entsorgen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) in Stuttgart.
Ziel des Umweltministeriums sei es, zu erreichen, dass möglichst viel des im Klärschlamm und in der Klärschlammasche enthaltenen Phosphors zurückgewonnen werden kann. „Daher fördern wir die Entwicklung und den Bau von kleineren Versuchsanlagen und großtechnischen Pilotanlagen zur Phosphor-Rückgewinnung im Land“, so Untersteller.
Mit dem im Januar der MVV gewährten Zuschuss hat das Ministerium eigenen Angaben zufolge die dritte und letzte Runde des EFRE-Förderprogramms zur Rückgewinnung von Phosphor abgeschlossen. „Insgesamt haben wir in der Förderperiode 2014 bis 2020 vier neue Anlagen in Baden-Württemberg mit über 11,4 Millionen Euro gefördert“, so Untersteller. Hiervon stammten 7,1 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln und knapp 4,3 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen.

(nach oben)


Bärenbach/Kirn: Die Abwasserdruckleitung endlich anschließen

Der Anschluss der Gemeinde Bärenbach an die Kläranlage in Kirn ist seit Jahren beschlossene Sache, doch es hat geschlagene zwei Jahre gedauert, bis endlich der Genehmigungsstempel auf der Planung prangte. Im Frühjahr soll’s also losgehen. Bis Weihnachten soll alles fertig sein, hofft …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/bad-kreuznach_artikel,-die-abwasserdruckleitung-endlich-anschliessen-_arid,1938846.html

(nach oben)


Offingen: LEW betreibt Solarstromanlage auf Kläranlage Offingen

Der Augsburger Energieversorger Lechwerke (LEW) hat auf der Kläranlage Offingen des Abwasserverbandes Mindel-Kammel eine Solarstromanlage installiert. Wie LEW mitteilte, wird diese Anlage 134.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Den Stromertrag könne die Kläranlage Offingen zu nahezu hundert Prozent direkt vor Ort nutzen. Über die Einsparungen bei den Energiekosten amortisiert sich die Anlage den Angaben zufolge nach etwa sieben Jahren.
„Als Abwasserverband möchten wir einen Beitrag zu nachhaltiger Energieerzeugung und Klimaschutz leisten. Gleichzeitig spielt auch die Wirtschaftlichkeit für uns eine wichtige Rolle“, so Thomas Wörz, Vorsitzender des Abwasserverbandes Mindel-Kammel. „Mit den neuen PV-Anlagen erzielen wir einen hohen Autarkiegrad, der die Umwelt schont und sich wirtschaftlich auszahlt. Dazu kommt: Wir konnten das Projekt reibungslos realisieren, da LEW die komplette Planung und Umsetzung übernahm.“
„Mit Photovoltaik selbst Strom zu erzeugen ist auch für kommunale Einrichtungen ein gutes Geschäft“, erklärte Thomas Petzuch, Projektleiter bei LEW.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen.

(nach oben)


Berlin – Entwurfsplanung für eine neue Flockungsfiltration auf dem Klärwerk Münchehofe kurz vor der Fertigstellung

Vor dem Hintergrund der zukünftigen Anforderungen eines Phosphorablaufwertes von 0,1 mg/l und aufbauend auf den Erkenntnissen der vierjährigen Pilotversuche auf dem Klärwerk Münchehofe der Berliner Wasserbetriebe (www.bwb.de) erfolgt momentan nach erfolgreicher Grundlagenermittlung die Durchführung der Entwurfsplanung.
Die optionale Bewertung einer 4. Reinigungsstufe mit Zugabe von Pulveraktivkohle (PAK) ohne separate Sedimentationsstufe ist in einer separaten Bedarfsplanung ebenfalls integriert.

Bei Fragen stehen Ihnen Herr Dipl.-Ing. Martin Beckhoff unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-23 und Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 gerne zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/berlin-vorplanung-klaerwerk-muenchehofe-fertiggestellt.html

(nach oben)


Dorfen: Kläranlagenausbau kostet 6,5 Millionen Euro

Die Reinigungsleistung der Dorfener Kläranlage soll verdoppelt werden. Über 6,5 Millionen Euro muss die Stadt dafür investieren. Der Auftrag für eine entsprechende Planung ist jetzt vom Bauausschuss des Stadtrates beschlossen worden.

Die Dorfener Kläranlage ist 1975 als Belebungsanlage mit Schlammstabilisierung mit einer Reinigungsleistung von 13 000 Einwohnerwerten gebaut worden. 2010 wurde auf 15 500 Einwohnerwerte erweitert. Doch der Zuzug …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/klaeranlagenausbau-kostet-6-5-millionen-euro-11768495.html

(nach oben)


Hohenbostel: Klärwerk – Bauausschuss-Debatte über Aussagen des Landkreises

„Es ist nicht sachlich“

Verwunderung über den Landkreis Uelzen und seine Zweifel an die Aufnahmefähigkeit der Hohenbosteler Kläranlage, herrschte jetzt im Bauausschuss der Gemeinde Bienenbüttel vor.
Der Landkreis hatte im Zuge des geplanten Baugebiets Kuhlfeld in Steddorf gefordert, dass vor dem Anschluss des Gebiets die Kapazität der Kläranlage erhöht werden muss, weil die Anlage …mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/klaerwerk-bauausschuss-debatte-ueber-aussagen-landkreises-11483679.html

(nach oben)


ACHIM: Koloss aus Kunststoff ersetzt Kessel aus Stahl

Pumpwerk Blocksberg wird generalüberholt
Rund um die Uhr drückt das Pumpwerk Blocksberg nahe der Weser in Baden die dort und in den beiden benachbarten Langwedeler Ortsteilen Etelsen und Cluvenhagen anfallenden Fäkalien in Richtung der Achimer Kläranlage. 2500 Kubikmeter Abwasser, von rund 11.500 Einwohnern produziert, laufen jeden Tag in dem auffällig mit knallig-bunten, thematischen Graffiti…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/achim-ort44553/pumpwerk-blocksberg-koloss-kunststoff-ersetzt-kessel-stahl-11393166.html

(nach oben)


Karlsfeld: Hund stürzt in Klärwerk – darum hatte das Tier unglaubliches Glück

Ein Labrador ist beim Gassi gehen in ein Bassin an der Kläranlage gestürzt. Die Karlsfelder Feuerwehr rückte zur Rettung des Hundes an. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/dachau/karlsfeld-ort28903/karlsfeld-bayern-hund-stuerzt-in-klaerwerk-feuerwehr-rettet-tier-11747726.html

(nach oben)


AWG: Wohin mit dem Klärschlamm?

Landwirte und Betreiber von Kläranlagen sind Partner, wenn es um die Verwertung von Klärschlamm geht. Doch nach Verschärfung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Verwertungsquote seit 2016 um 15 Prozent gesunken. Wohin also mit dem Klärschlamm? Sind künftig die Kommunen und die AWG (Abfall Wirtschafts Gesellschaft) Partner im Verbund?
Insgesamt 18 Kläranlagen reinigen in 15 Städten, Gemeinden und ….mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/wohin-klaerschlamm-11727514.html

(nach oben)


Hansewasser setzt auf Vernetzung und Digitalisierung – Hightech-Jobs

Laufgeräusche
André Sabrowski (33), Abwassermeister bei Hansewasser, hat die doppelte Verbindung: Den Kollegen am Handy und die wichtigen Daten von Pumpwerk 104 im Stadtteil Horn auf dem Bildschirm. Er sitzt in der zentralen Leitwarte am Klärwerk Seehausen. Bei Hansewasser sind Automatisierung und Digitalisierung weit fortgeschritten. „Der Kollege hat die Pumpe 2 vor Ort gewartet“, sagt Sabrowski.
Zwei Mitarbeiter haben in der zentralen Leitwarte den Überblick über wichtige Lebensadern Bremens: 2 300 Kilometer Kanalnetz …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/laufgeraeusche-11703425.html

(nach oben)


Sylt / Westerland: Zentralklärwerk – Umbau und Erneuerung Schlammbehandlung

Die Energieversorgung Sylt GmbH betreibt das Zentralklärwerk Sylt / Westerland mit einer Ausbaugröße von 90.000 EW.

Die vorhandenen Schlammbehandlungsanlagen sind aufgrund des langjährigen Betriebes erneuerungsbedürftig und entsprechen in vielen Bereichen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Vor dem Hintergrund der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und der Insellage sollen die zu entsorgenden Klärschlammmengen zur Minimierung der Transportkosten reduziert und Möglichkeiten zur Phosphorrückgewinnung berücksichtigt werden.

Die Dr. Born – Dr. Ermel GmbH wurde nach einem europaweiten VgV-Verfahren mit den Planungen zum Umbau und zur Erneuerung der Schlammbehandlung von der Grundlagenermittlung bis zur Örtlichen Bauüberwachung beauftragt. Gegenstand der Erneuerungen sind die maschinelle Entwässerung einschließlich Flockungsmittelstation, der Neubau zweier Faulbehälter einschließlich Maschinengebäude und ein Gasspeicher sowie alle Nebenanlagen. Mehr:

https://born-ermel.eu/projekte-details/zentralklaerwerk-sylt-westerland-umbau-und-erneuerung-schlammbehandlung.html

(nach oben)


Schleswig: Ein Jahr nach der Schlei-Verschmutzung

Vor etwa einem Jahr geriet die Schlei in die Schlagzeilen. Massenhaft Plastikschnipsel gelangten über die Kläranlage in den Meeresarm. Eine Diskussion über Verpackungsreste in Speiseabfällen kam ins Rollen. Doch Plastik ist nicht das größte Problem des Gewässers.

Auf einmal waren sie da: Kleine bunte Kunststoffteilchen, oft nur wenige Millimeter groß, lagen im Schilf und an Stränden der Schlei. Ende 2017, Anfang 2018 mehrten sich die Meldungen über die Plastikschnipsel in dem Meeresarm. Ein Verursacher wurde gesucht und schließlich auch gefunden: Anfang März wurde öffentlich bekannt, dass die Teilchen aus geschredderten Speiseresten…mehr:

http://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Plastik-und-andere-Sorgen-ein-Jahr-nach-der-Schlei-Verschmutzung

(nach oben)


ODELZHAUSEN: DAHLHOFF SCHEITERT MIT MILLIONEN-KLAGE

FEINKOST-UNTERNEHMER VERKLAGT GEMEINDE ODELZHAUSEN
Die Firma Dahlhoff mit einer Millionenklage gegen die Gemeinde Odelzhausen gescheitert. Der Salat-Produzent war wegen des Kläranlagen-Skandals von 2013 vor Gericht gezogen und forderte Schadensersatz – unter anderem, weil er Abwässer per Lkw nach Augsburg transportieren musste.

Vor dem Landgericht München II kam es gestern zum Aufbieten aller juristischen Kräfte, wie es ein Prozessbeobachter formulierte. Kläger …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/dachau/odelzhausen-ort29207/feinkost-unternehmer-verklagt-gemeinde-odelzhausen-11446363.html

(nach oben)


Wupperverband: für ganzheitliche Strategie bei Spurenstoffen und Mikroplastik

Für eine ganzheitliche Strategie zur Reduzierung des Eintrags von Spurenstoffen in die Gewässer hat sich der Wupperverband ausgesprochen. Um Spurenstoffe zu reduzieren oder besser noch zu vermeiden, sollte von Politik und Gesetzgebung eine ganzheitliche Strategie entwickelt werden, die an der Quelle ansetzt und Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung enthält, heißt es im Jahresbericht 2018 des Wupperverbandes.

Der Verband verweist darauf, dass wissenschaftliche Untersuchungen zu Verfahren zur Entfernung von Spurenstoffen in Kläranlagen der Wasserverbände, unter anderem durch den Wupperverband in seiner Kläranlage Buchenhofen (EUWID 5.2017), ergeben hätten, dass es gibt nicht die eine technische Methode gebe, die alle Spurenstoffe komplett entfernt. Umso …

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen.

(nach oben)


Peißenberg: Sonnenkraft pumpt Abwasser bergauf

Bis in Peißenberg das Abwasser in der Kläranlage landet, ist Einiges an Energie verbraucht worden. Die Sonne hilft der Marktgemeinde Peißenberg künftig dabei, Stromkosten zu sparen – mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Friedhofslagerhalle, die nun offiziell eingeweiht wurde. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/peissenberg-ort29264/sonnenkraft-pumpt-abwasser-bergauf-10900131.html

(nach oben)


Hallbergmoos: Erweiterung der Kläranlage wird teurer als erwartet

Die Hallbergmooser Kläranlage stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Nun wird sie für 6,27 Millionen Euro erweitert. Das Ausbaukonzept ist im Ratsgremium allerdings umstritten.
Hallbergmoos -Die vorgestellte Planung umfasst drei Schwerpunkte: die dringend notwendige Erhöhung der Kapazitäten von 15 000 auf 20 000 Einwohnerwerte…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/erweiterung-hallbergmooser-klaeranlage-wird-teurer-als-erwartet-10902423.html

(nach oben)


Zweckverband Wasserwerke Erzgebirge: Kläranlage für 1,4 Millionen Euro realisiert

Neubau Anlage ist nach zwei Jahren Bauzeit jetzt in Betrieb gegangen
Lichtenau. Im Stützengrüner Ortsteil Lichtenau ist ein Projekt realisiert worden, was der Zweckverband Wasserwerke Erzgebirge (ZWW) ohne Unterstützung der Kommune und der Bürgerschaft nicht hätte realisieren können. Entstanden ist in der letzten zwei Jahren ein zentrales Entwässerungssystem…mehr:

https://www.blick.de/erzgebirge/klaeranlage-fuer-1-4-millionen-euro-realisiert-artikel10397909

(nach oben)


Thames Water/GB: wegen Gewässerverunreinigung zu hoher Strafzahlung verurteilt

Ein Gericht hat den britischen Wasserver- und -entsorger Thames Water zu einer Geldstrafe in Höhe von zwei Millionen Pfund verurteilt, weil 2015 ungereinigtes Abwasser aus einer Kläranlage des Unternehmens zwei Bäche verunreinigt hat, was zu einem lokalen Fischsterben führte. Das Abwasser überflutete auch einen Garten. Das teilte die britische Umweltbehörde Environment Agency mit.

Zahlreiche Störungen beim Betrieb einer Abwasserpumpstation von Thames Water führten dazu, dass Abwasser von zwei Dörfern in der südenglischen Grafschaft Oxfordshire bis zu 24 Stunden lang ungereinigt in zwei Bäche – die zur Evenlode, einem Nebenfluss der Themse, führen – gelangte. In Folge dessen starben 150 Exemplare einer Welsart und die Gewässer wurden stark verunreinigt. Dies bezeichnete der zuständige Richter am Oxford Crown Court, Peter Ross, im Laufe des Gerichtsverfahrens als „leichtsinnig“.
Das Strafmaß war wohl auch deswegen so hoch, weil …

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Weissach: will Millionenverluste reinholen

Dass die Abwassergebühren in Weissach rekordmäßig günstig sind, war weithin bekannt. Die Rechnung dafür hat der Gemeinderat diese Woche nun schwarz auf weiß auf den Tisch bekommen. 722 000 Euro Verlust bleiben zum Beispiel aus dem Jahr 2010 an der Gemeindekasse hängen. 327 000 Euro Verlust waren es immerhin 2013 noch, 211 000 Euro Verlust in 2015.
Damit ist von Januar 2019 an Schluss…mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.abwassergebuehren-weissach-will-millionenverluste-reinholen.ec136839-9e60-4786-a3c3-d0088af302b9.html

(nach oben)


Peine: Wasserverband investiert 2,4 Millionen Euro

In Uetze, Katensen, Hänigsen und Krausenburg will der Wasserverband Peine im nächsten Jahr die Infrastruktur der Abwasserentsorgung ausbauen und erneuern. Der Wasserverband Peine, der in Uetze auch für die Abwasserentsorgung zuständig ist, will 2019 rund 2,48 Millionen Euro im Gemeindegebiet…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Wasserverband-Peine-investiert-2019-rund-2.48-Millionen-Euro-in-der-Gemeinde

(nach oben)


Hammelburg: Drei neue Orte hängen an der Kläranlage

Das Abwasser aus Poppenroth, Schlimpfhof und Albertshausen wird jetzt in der Kläranlage in Hammelburg gereinigt. Damit hat die Kläranlage in Albertshausen, wo das Abwasser der drei Orte …
Das Abwasser aus Poppenroth, Schlimpfhof und Albertshausen wird jetzt in der Kläranlage in Hammelburg gereinigt. Damit hat die Kläranlage in Albertshausen, wo das Abwasser der drei Orte bisher behandelt wurde, ausgedient.Mehr:

https://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/drei-neue-orte-haengen-an-der-klaeranlage;art154303,3786775

(nach oben)


Emmendingen: 24 Millionen für die Kläranlage

Abwasserzweckverband Untere Elz bereitet Modernisierung der Kläranlage vor / Abwasser wird dann teurer.
Investitionen in Höhe von rund 24 Millionen Euro stehen beim Abwasserzweckverband Untere Elz an. „Es kostet wirklich viel Geld – das kann man sich in der Vorweihnachtszeit gut merken, pro Türchen eine Million“, sagte…mehr:

http://www.badische-zeitung.de/emmendingen/24-millionen-fuer-die-klaeranlage–161417464.html

(nach oben)


Weißenburg: erweitert seine Kläranlage

Ausbau der biologischen Reinigung kostet 2,2 Millionen Euro – 04.12.2018 06:03 Uhr
WEISSENBURG – Die Weißenburger Zentralkläranlage muss in Teilen saniert werden. Dabei wir die biologische Reinigungsstufe erweitert. Die Kosten werden auf rund 2,2 Millionen Euro geschätzt. Zuschüsse gibt es keine. Die Planung soll bis Ende 2020 erfolgen, die Baumaßnahmen sollen bis 2022 abgeschlossen sein. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/weissenburg-erweitert-seine-klaranlage-1.8369102?searched=true

(nach oben)


Uetze: tritt Abwassersolidargemeinschaft bei

Mit der Bildung einer Solidargemeinschaft für die Abwasserbeseitigung will der Wasserverband Peine die Investitionen besser stemmen können. Uetze will nur beitreten, wenn die Gebühren nicht enorm steigen. Mehr:

http://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Gemeinde-tritt-der-Solidargemeinschaft-fuer-die-Abwasserbeseitigung-im-Wasserverband-Peine-bei

(nach oben)


Seligenstadt: Stadtwerke-Bilanz

Leitungen aus Vorkriegszeit
Ein positives Resümee für das abgelaufene Jahr zieht der Eigenbetrieb Stadtwerke Seligenstadt. Im Mittelpunkt standen diverse Sanierungsarbeiten (Kanal, Kläranlage) sowie Maßnahmen zur Phosphorreduzierung auf der Kläranlage.
Abgeschlossen in diesem Jahr haben die Stadtwerke die Kanalinnensanierungen, die so genannten „Inlinersanierungen“. Mehr:

https://www.op-online.de/region/seligenstadt/stadtwerke-bilanz-seligenstadt-phosphorreduzierung-sowie-sanierung-kanaelen-klaeranlage-10919890.html

(nach oben)


Erlangen: Kleiner Anteil am Sammler-Bau

WEISENDORF / GROSSENSEEBACH / HESSDORF – Der Neubau des Hauptsammlers für das Erlanger Abwasser vom Stadtzentrum zur Kläranlage geht auch an den Abwasser-Partnern des Entwässerungsbetriebs Stadt Erlangen nicht spurlos vorüber. Doch tiefe Eindrücke wird die auf 14 Millionen Euro kalkulierte Maßnahme…mehr:

http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/kleiner-anteil-am-sammler-bau-1.8402283?searched=true

(nach oben)


Heidenheim: Die Stadt an der Brenz erteilt der Weber-Ingenieure GmbH den Auftrag für den Umbau der Kläranlage Mergelstetten zu einer einstufigen Belebungsanlage.

Weber-Ingenieure GmbH wird den Umbau der Klärnalage Mergelstetten zu einer einstufigen Belebungsanlage begleiten. Der Auftrag umfasst die Objektplanung, die örtliche Bauüberwachung und die Fachplanung Technische Ausrüstung (Anlagengruppe 7) zunächst bis einschließlich Leistungsphase 4.
In einem VGV-Verfahren wurden Teile der erforderlichen Planungsleistungen für den Umbau europaweit ausgeschrieben. Im Zuge des Verhandlungsverfahrens nach vorherigem Teilnahmewettbewerb wurden fünf Bewerber bewertet und Weber-Ingenieure ausgewählt. In zwei weiteren, separaten noch laufenden VGV-Verfahren werden Partner für die Tragwerksplanung und die Planung der EMSR-Technik gesucht. Die Tropfkörperanlage wird zu einer einstufigen Belebungsanlage mit vorgeschalteten Denitrifikation umgebaut. Dazu soll die komplette, bisherige Abwasserreinigung, bestehend aus Vorklärung, Zwischenklärung, DN-Tropfkörpern und N-Tropfkörpern zurückgebaut werden, eine Vorklärung, ein Zwischenhebewerk sowie vier Nachklärbecken werden erforderlich.

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=232

(nach oben)


Hoya: Samtgemeinderat beschließt Wirtschaftspläne für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung / Reinwasserkeller in Hoya soll saniert werden

Liquide Mittel im Haushalt schrumpfen auf 213 000 Euro
Wasser war ein Thema der jüngsten öffentlichen Sitzung des Rats der Samtgemeinde Grafschaft Hoya im Gasthaus Thöle in Bücken. Es ging um zwei Beschlüsse…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/nienburg/grafschaft-hoya-ort120424/liquide-mittel-haushalt-schrumpfen-213000-euro-10919768.html

(nach oben)


Lehrte: Klärschlamm trocknet bald in Schilfbeeten

In Sievershausen und Ahlten entstehen derzeit sogenannte Vererdungsanlagen. Die Stadt lässt dort künftig Klärschlamm entwässern und in Schilfbeeten trocknen. Jetzt wurde in Sievershausen der symbolische erste Spatenstich gesetzt. Mehr:

http://www.haz.de/Umland/Lehrte/Erster-Spatenstich-fuer-Vererdungsanlagen-fuer-Klaerschlamm-in-Sievershausen

(nach oben)


Bassum: Bassumer arbeitet seit 25 Jahren im örtlichen Klärwerk

Lehmkuhls kleine Farm

„Das Berufsfeld ist gut geworden im Vergleich zu früher“, sagt Gerd Lehmkuhl nachdenklich. „Damals war man ganz anders angesehen als heute.“ Während seiner Sprechpausen ist es sehr ruhig im Raum. Nur das sonore Summen technischer Geräte hallt durch die gekachelten Räume…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/bassumer-arbeitet-seit-jahren-oertlichen-klaerwerk-10943881.html

(nach oben)


AZV Preetz: hebt Gebühr an – Schmutzwasser verschlingt mehr Geld

Erstmals seit zehn Jahren hebt der Abwasserzweckverband (AZV) Preetz-Stadt und -Land die Schmutzwassergebühr an – um 8,8 Prozent. Die Regenwassergebühr, die im vergangenen Jahr um 25 Prozent gesenkt werden konnte, bleibt dagegen mit 0,45 Euro pro Quadratmeter versiegelter Fläche konstant. Mehr:

http://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/AZV-Preetz-hebt-Gebuehr-an-Schmutzwasser-verschlingt-mehr-Geld

(nach oben)


Karlsruhe: Erweiterung der Kläranlage werden bald auch Medikamente, Hormone und PFC herausgefiltert

Das Klärwerk Karlsruhe reinigt das im Stadtgebiet und den angeschlossenen Städten und Gemeinden anfallende Abwasser. Jetzt wird diese Anlage erweitert. Am Freitag wurde der Beginn der Bauarbeiten mit dem Spatenstich begangen.
In den Haushalten verschwindet das Abwasser im Ablauf und gelangt über die Kanalisation irgendwann in die Karlsruher Kläranlage, die westlich von Neureut liegt. In drei Verfahrensschritten werden …mehr:

https://mobil.ka-news.de/region/karlsruhe/Erweiterung-der-Klaeranlage-In-Karlsruhe-werden-bald-auch-Medikamente-Hormone-und-PFC-herausgefiltert;art6066,2310622

(nach oben)


Wupperverband: Kooperation von Wupperverband und Currenta wird fortgesetzt

Der Chemieparkbetreiber Currenta und der Wupperverband verlängern vorzeitig ihre Kooperation bis 2031. Diese Verbindung besteht seit über 50 Jahren: Der Wupperverband und Currenta klären gemeinsam die Abwässer aus der chemischen Industrie und dem Bergischen Land. Nicht nur wirtschaftlich ist die Synergie von Wupperverband und Currenta ein Plus. Künftig werden die enthaltenen Schadstofffrachten noch besser abgebaut. Möglich macht das eine Millionen-Investition in die Optimierung und Erweiterung der Nachklärstufen: Das Projekt ONKL (Optimierung Nachklärkapazität Kläranlage Leverkusen) ist Teil der Kooperationsvereinbarung und schafft die Grundlage für einen dauerhaft sicheren Betrieb und weiterhin…mehr:

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20181204_005

(nach oben)


Poing: Hohe Investitionen in Kläranlage

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, muss VEMO einen zweistelligen Millionenbetrag in die Erweiterung der Kläranlage investieren. Die Gebühren bleiben davon vorerst unberührt.
– Noch reicht die Kläranlage aus, um das Abwasser aller 13 Mitgliedsgemeinden aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Sämtliche bis 2018 gemeldeten Wohn- und andere Bebauungspläne sind dabei berücksichtigt, informiert VEMO-Sprecherin Susanne Strauch. Allerdings ist mittelfristig eine Kapazitätserhöhung notwendig, die Baumaßnahmen im Werk in Finsing …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/poing-ort29300/poing-kommunalunternehmen-vemo-kuendigt-millionen-investition-an-10759935.html

(nach oben)


NEUFINSING: KLÄRANLAGE MUSS NACHGERÜSTET WERDEN – „GEWALTIGER FINANZBEDARF“

Unsere Gesellschaft verändert die Abwasserqualität und -menge. Das bekommt auch die Kläranlage in Neufinsing zu spüren. Sie muss nachgerüstet werden.
Der Münchner Osten ist eine Boom-Region. Diese Entwicklung spürt auch das gemeinsame Kommunalunternehmen Ver- und Entsorgung München Ost mit Sitz in Poing, zu dessen 13 Trägergemeinden Finsing als einzige im Kreis Erding gehört. Es muss die Kläranlage in Neufinsing nachrüsten …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/finsing-ort377218/klaeranlage-neufinsing-muss-nachgeruestet-werden-10729211.html

(nach oben)


Burgwedel: Neue Trasse für Druckrohrleitung im Gespräch

Das könnte eine neue Chance für Fuhrberg werden. Politik und Verwaltung beraten über eine neue Trasse, um Fuhrberg an die Kläranlage in Großburgwedel anzuschließen.
„Dann muss es halt mal knallen“, Ortsbürgermeister Heinrich Neddermeyer ist sauer und macht daraus in der jüngsten Sitzung des Ortsrates Fuhrberg auch keinen Hehl. Was ihn aufregt ist die ungeklärte Entsorgung der Abwässer aus dem Ort…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Burgwedel/Fuhrberg-Politik-und-Verwaltung-auf-der-Suche-nach-einer-Leitungstrasse-zum-Klaerwerk

(nach oben)


Berliner Wasserbetriebe: Starkregen – Berliner Busse sollen Geo- und Wetterdaten sammeln

In Berlin kommt es – wie auch in anderen Städten – bei Starkregen immer wieder dazu, dass die Kanalisation überläuft. Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll nun erarbeitet werden, wie lokale Geo- und Wetterdaten, die unter anderem von Bussen gesammelt werden sollen, dazu genutzt werden können, um genau festzustellen wo und wie stark es regnet. Das teilten die Berliner Wasserbetriebe (BWB) mit, die das Projekt SENSARE – kurz für „Sensorbasierte Stadtgebietsanalyse für Starkregengefährdungen zur Warnung und Resilienz Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur“ – kooridinieren.

Das Forschungskonsortium arbeitet den Angaben zufolge an einem Echtzeit-Informationssystem, das im Falle von Starkregen Alarm schlägt. Demnächst sollen Berliner Busse in Zukunft nicht nur Daten über Position und Zeit an ihre Zentralen funken, sondern auch, ob sie durch Pfützen fahren und wie tief diese sind, Müllwagen werden gleiches tun. Diese Angaben werden mit Geo- und Wetterdaten kombiniert und können so im Ergebnis in Echtzeit vor Überflutungen warnen, so die BWB.

Zunächst sollen auf Basis einer Schwachstellenanalyse die Senken des Berliner Stadtgebiets, in denen eine erhöhte Überflutungsgefahr von Straßen und Kreuzungen besteht identifiziert werden. Diese Geodaten sollen mit Wetterdaten kombiniert werden. Um deren Messnetz stark zu verdichten, werden u.a. Busse und Lkw mit speziellen Messsensoren ausgerüstet, die Daten zum Wetter und Wasserständen senden, so die Angaben.

Mittels Computersimulationen werde dann modelliert, wie hoch das Risiko einer Überflutung ist und wie man mittels NowCasting – unmittelbaren Wettervorhersagen – die Verkehrsteilnehmer umleiten könnte. Im ersten Schritt sollen diese Daten in die Leitsysteme der Stadt fließen, später auch in die Navigationsgeräte von Autos, hieß es.
An dem Projekt sind neben den BWB auch die TU Kaiserslautern, die Berliner Verkehrsbetriebe, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, die Stromnetz Berlin GmbH und die Senatsumwelt- und die Senatswirtschaftsverwaltung beteiligt. Weitere Projektpartner sind der Softwareentwickler e.sigma GmbH, die Urban Software Institute GmbH und die Smart City Solutions GmbH. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, so die BWB.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Bremthal: EppsteinStrom von der Kläranlage

Neue Photovoltaik-Anlage in Bremthal in Betrieb genommen.
Zum zweiten Mal kooperieren der Abwasserverband Main Taunus und die Bürger-Energiegenossenschaft Solar-Invest Main-Taunus: Neben der ersten Photovoltaik-Anlage auf der Abwasserreinigungsanlage in Kriftel ist nun die zweite, größere Anlage in Eppstein-Bremthal in Betrieb. Der Strom, den sie erzeugt, kann 25 Vier-Personen-Haushalte im Jahr versorgen. Für die Kläranlage würde das nicht…mehr:

http://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/main-taunus-kreis/eppstein-strom-von-der-klaeranlage-a-1633321

(nach oben)


Zell: Entwässerung des Zeller Barls soll verbessert werden

Zwei wegweisende Investitionsentscheidungen brachte der Werkausschuss des Abwasserwerks der Verbandsgemeinde Zell jetzt auf den Weg. In der Ortsgemeinde Grenderich soll die noch aus den 60er-Jahren stammende Kläranlage (Tropfkörper) durch einen Neubau ersetzt werden. Und für die enormen Entwässerungsprobleme im Höhenstadtteil Barl wird eine Lösung angegangen…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/mittelmosel_artikel,-entwaesserung-des-zeller-barls-soll-verbessert-werden-_arid,1894127.html

(nach oben)


Aggerverband: Neue Filteranlage – Fische in der Bröl sollen sauberes Wasser bekommen.

Sauberes Wasser für die Fische in der Bröl – dafür will der Aggerverband in den nächsten zwei Jahren an der Kläranlage Homburg-Bröl ein neues Filterbecken bauen, mit dem das Wasser des bestehenden Regenrückhaltebeckens zusätzlich gereinigt wird, ehe es in die Bröl fließt. Lachs und Aal sollen dann im Kiesbett ..mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/nuembrecht/neue-filteranlage-fische-in-der-broel-sollen-sauberes-wasser-bekommen–31573490?dmcid=f_yho_RSS-Feed+Oberberg

(nach oben)


Uetze: Wasserverband fordert jetzt Schadensersatz

Die Betriebsstörung in der Uetzer Kläranlage im Februar 2017 hat ein gerichtliches Nachspiel. Der Wasserverband Peine verklagt den Verursacher auf Schadensersatz.
Der Wasserverband Peine verklagt den Verursacher der Betriebsstörung in der Uetzer Kläranlage im Februar 2017 auf Schadensersatz. Nach Auskunft seiner Sprecherin…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze.-Wasserverband-Peine-will-Schadensersatz-fuer-Betriebsstoerung-in-Klaeranlage

(nach oben)


Römhild: Mann bei Elektroarbeiten in Kläranlage schwer verletzt

Bei einem Arbeitsunfall in einer Kläranlage in einem Ortsteil von Römhild (Kreis Hildburghausen) ist am Donnerstag ein 40 Jahre alter Monteur schwer verletzt worden. Laut Polizei wurde er bei Elektroarbeiten an einem Schaltkasten von einem Feuerball getroffen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn mit schweren Brandverletzungen in eine Spezialklinik. Ein weiterer Arbeiter (51) erlitt eine Rauchgasvergiftung. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar…mehr:

https://www.t-online.de/nachrichten/id_84750094/mann-bei-elektroarbeiten-in-klaeranlage-schwer-verletzt.html

(nach oben)


Bergkamen: Kläranlage filtert PCB aus Grubenwasser

Die RAG hat eine Kläranlage in Betrieb genommen, die das Gift PCB aus dem Grubenwasser filtern soll. PCB steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Mehrere Monate lang soll die Anlage auf dem stillgelegten Bergwerk Haus Aden in Bergkamen nun testen, wie man das Grubenwasser klären kann. Das PCB, das in der neuen Kläranlage herausgefiltert wird, müsste als Sondermüll entsorgt werden.
Wenn die Tests erfolgreich sind, dann könnten große Anlagen…mehr:

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/klaeranlage-filtert-pcb-grubenwasser-bergkamen-100.html

(nach oben)


Karlsruhe: 4,4 Mio. Euro Landeszuschuss für Klärwerk

Umweltminister Franz Untersteller: „Die Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen ist ein wichtiger und nachhaltiger Baustein der Spurenstoffstrategie des Landes.“
Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Stadt Karlsruhe mit rund 4,4 Millionen Euro dabei, das Klärwerk Neureut zu erweitern. Dies ist die höchste Zuwendung, die das Land für Maßnahmen der Abwasserbeseitigung in diesem Jahr gewährt. Mit dem Millionenzuschuss kann die Stadt ihre Kläranlage weiter optimieren und mit einer Aktivkohleadsorption zur Elimination von Spurenstoffen ausstatten. Die Kosten dieser Maßnahme werden sich auf rund 22 Millionen Euro belaufen.
„Spurenstoffe wie Arzneimittel, Haushaltschemikalien, Pflanzenschutzmittel und synthetische Süßstoffe stellen eine der größten Herausforderungen im Gewässerschutz dar“, sagte Umweltminister Franz Untersteller am 4. September 2018 in Stuttgart. „Die Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen ist daher auch ein wichtiger und nachhaltiger Baustein der Spurenstoffstrategie des Landes.“ Im Rahmen dieser Strategie …mehr:

https://www.gwf-wasser.de/aktuell/02-10-2018-44-mio-euro-landeszuschuss-fuer-karlsruher-klaerwerk/

(nach oben)


Datzeroth: Eröffnung im Wiedtal: Kläranlage erreicht schon jetzt gute Werte

Sie ist zwar schon sechs Wochen in Betrieb, dennoch fiel für die neue Kläranlage bei Datzeroth erst jetzt der offizielle Startschuss. Nach gut einem Jahr Bauzeit rief Bürgermeister Hans-Werner Breithausen den Vertretern von beteiligten Firmen, Kommunen und Verwaltungen bei einem kleinen Festakt noch einmal ins Gedächtnis, dass der Gedanke an eine optimalere Anlage bereits…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/neuwied_artikel,-eroeffnung-im-wiedtal-klaeranlage-erreicht-schon-jetzt-gute-werte-_arid,1888402.html

(nach oben)


Geiselbullach: Warum eine Kläranlage wichtig ist

Der eine oder andere Besucher hat beim Tag der offenen Tür des Amperverbandes (AV) schon leicht die Nase gerümpft. während er an den Klärbecken und Betriebsgebäuden vorbeigelaufen ist.
– „Vor vielen Jahren hat es so auch in den Städten gerochen, weil es keine Kläranlagen gab.“ Was ein für den AV produzierter Lehrfilm aussagt, erzählte auch Martin Benger aus Olching seinem zehnjährigen Sohn. Es gebe an einem Samstagnachmittag für Vater und Kind schon spannendere Ziele als eine Kläranlage, räumt der 45-Jährige ein. „Wir wollten aber mal wissen, wie die Entsorgung funktioniert …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/olching-ort29215/warum-eine-klaeranlage-wichtig-ist-10353496.html

(nach oben)


Niederfrohna: KLÄRSCHLAMMVEREDLUNG MIT PYROLYSE

Der 20. Juni war ein angenehmer sommerlicher Tag, an dem seltsamerweise zahlreiche Besucher in das Zentrale Klärwerk Niederfrohna strömten. Der Durchschnittsmensch verdrängt eher, was in dieser Anlage passiert. Weshalb also das große Interesse an diesem Tag?
Der Zweckverband Frohnbach, mit den Mitgliedsgemeinden Limbach-Oberfrohna und Niederfrohna, hatte zum Baubeginn einer neuartigen Anlage zur Klärschlammveredlung eingeladen. Zu diesem Zweck…mehr:

https://www.mironde.com/litterata/7090/reportagen/klaerschlammveredlung-mit-pyrolyse

(nach oben)


Waldbröl: Multiresistente Keime – Kläranlage des Krankenhauses Waldbröl bleibt einzigartig

Gegen multiresistente Keime in Krankenhausabwässern ist auch in Waldbröl kein Kraut gewachsen. Selbst die bislang noch weit und breit einzigartige Membranfilteranlage, die der Kanalisation vom Krankenhaus bis zum Klärwerk Brenzingen zwischengeschaltet …mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/waldbroel/multiresistente-keime-klaeranlage-des-krankenhauses-waldbroel-bleibt-einzigartig-31417704?dmcid=f_yho_RSS-Feed+Oberberg

(nach oben)


Bleesbrück: Feierliche Einweihung Kläranlage Bleesbrück

Nach mehrjäriger Planungs- und Bauzeit wurde die Kläranlage Bleesbrück unter Beteiligung der Umweltministerin Carole Diekirch, Präsident Ali Kaes und Direktor Roland Schaack feierlich in Betrieb genommen und vor 300 Gästen anhand versch. Dankesreden gewürdigt. Die Hydro-Ingenieure haben in enger Abstimmung mit TR-Engenneering, Lux die Planung im Jahre 2014 optimiert und alle Bauabschnitte planerisch begleitet. Als nächster Bauabschnitt steht der Neubau der Schlammfaulung und der 4. Reinigungsstufe an, die erstmals in Luxemburg mit der Verfahrenskombination aus einer Ozon / GAK errichtet wird.

Bei Fragen steht Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 gerne zur Verfügung.

(nach oben)


Erfurt: Erschreckende Funde im Abwasser – Erfurt gehört zu den Crystal-Meth-Hochburgen Europas

Die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt hat im europaweiten Vergleich mit den höchsten Wert an Crystal-Meth-Ablagerungen im Abwasser. Auch die Zahl der Abhängigen im Freistaat Thüringen ist erschreckend hoch.
Crystal Meth entwickelt sich in Erfurt weiter zu einem ernsten Problem: Das Wasserforschungsinstitut Eawag…mehr:

https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/crystal-meth-hochburg–erfurt-gehoert-zu-europaeischen–spitzenreitern–8397336.html?utm_campaign=alle-nachrichten&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard

(nach oben)


Bremen Seehausen – Neubau Rechenanlage Kläranlage

Die hanseWasser Bremen GmbH reinigt die Abwässer der Stadt Bremen und der benachbarten Gemeinden auf der Kläranlage (KA) Seehausen (Ausbaugröße 1.000.000 EW) sowie auf der KA Farge (Ausbaugröße 150.000 EW).

Die vorhandene vierstraßige Rechenanlage der KA Seehausen ist sanierungsbedürftig und verursacht einen großen Betriebs- und Wartungsaufwand. Die maschinen- sowie elektrotechnische Ausrüstung ist verschlissen und muss erneuert werden.

Die Dr. Born – Dr. Ermel GmbH übernimmt für die hanseWasser Bremen GmbH die Realisierung des Projektes von der Entwurfsplanung bis hin zur Begleitung des Baus.
Zum Projektumfang gehört die Neuerrichtung von vier Grob- sowie vier Feinrechen einschließlich einer Rechengutförderung und -behandlung getrennt nach Grob- und Feinrechen.

https://born-ermel.eu/projekte-details/klaeranlage-bremen-seehausen-rechenanlage-761.html

(nach oben)


Gröblitz: Der Abwasserzweckverband investiert in Gröblitz in eine zentrale Anlage

Wegen instabilen Bodens wird die teurer als geplant
Neue Kläranlage soll im November Arbeit aufnehmen

Die finalen Arbeiten an der neuen Kläranlage unterhalb von Gröblitz laufen. Darin sollen die Abwässer des Seelitzer Ortsteils zentral gereinigt werden. Voraussichtlich Anfang November wird die Anlage in Betrieb …mehr:

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/rochlitz/neue-klaeranlage-soll-im-november-arbeit-aufnehmen-artikel10330212

(nach oben)


Burladingen: Heizöl in der Kanalisation – Zeugen gesucht

Am Dienstag ist in der Burladinger Teilgemeinde Killer Heizöl in der Kanalisation und in der Kläranlage festgestellt worden. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen.

Ein Passant teilte am Dienstag mit, dass es aus der Kanalisation nach Heizöl riecht. Der Leiter der örtlichen Kläranlage stellte nach dem Hinweis …mehr:

https://news.feed-reader.net/ots/4078257/pol-tut-killer-heizoel-in-der/

(nach oben)


Burgdorf: Der Herr über Milliarden von Mitarbeitern

Olaf Klippstein und sein Team von der Kläranlage reinigen die Abwässer der Stadt – mindestens 3800 Kubikmeter am Tag, bei ergiebigen Regenfällen auch schon mal die dreifache Menge. Klärschlamm – dieses Wort sorgt derzeit in Kommunen wie Hannover und Langenhagen für Stirnrunzeln …mehr:

http://www.haz.de/Umland/Burgdorf/Burgdorf-Leiter-der-Klaeranlage-ist-Herr-ueber-Milliarden-von-Mitarbeitern

(nach oben)


Bad Bayersoien: Klärschlamm – dieses Wort sorgt derzeit in Kommunen wie Hannover und Langenhagen für Stirnrunzeln

Der Betrieb der Kläranlage geht in Bad Bayersoien ganz schön ins Geld. Und jetzt hat man noch ein sehr ernstes Problem.
In der Gemeinde Bad Bayersoien stehen größere Investitionen …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/bad-bayersoien-ort70930/klaeranlage-in-bad-bayersoien-muss-dringend-saniert-werden-10290913.html

(nach oben)


Niederroßbach: Sachbeschädigungen an Kläranlage

Seit Donnerstag, 20.09.2018, kommt es zu Sachbeschädigungen an der Kläranlage in Niederroßbach, die sich in der Verlängerung der Wiesenstraße befindet. Bislang kam es zu Beschädigungen am Zaun und Verunreinigungen durch Klärschlamm. Die Polizei in Westerburg bittet um Hinweise von Zeugen, die im …mehr:

https://news.feed-reader.net/ots/4071710/pol-pdmt-sachbeschaedigungen-an/

(nach oben)


Rengsdorf-Waldbreitbach: Wohin mit dem Klärschlamm? Werksausschuss der VG Rengsdorf-Waldbreitbach diskutiert

Egal wie gut die Kläranlage arbeitet, etwas bleibt übrig von den menschlichen Hinterlassenschaften und das muss irgendwo hin. Im Asbacher Land gab es vor einigen Monaten immer wieder Beschwerden über eine geruchsintensive Ausbringung auf den Feldern. Auch der Klärschlamm aus den Anlagen in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach wird bisher in der Landwirtschaft …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/neuwied_artikel,-wohin-mit-dem-klaerschlamm-werksausschuss-der-vg-rengsdorfwaldbreitbach-diskutiert-_arid,1866128.html

(nach oben)


Penig: Spatenstich – Baubeginn für neue Kläranlage

Ende Oktober soll der Spatenstich für die Erweiterung der Peniger Kläranlage erfolgen. Das hat die Stadtverwaltung angekündigt. Dies sei der zweite Teil eines Gesamtprojektes des Wasserzweckverbandes ZWA. Der erste Teil – der Bau einer neuen Flotationsanlage als Vorklärstufe – stehe ….mehr:

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/rochlitz/spatenstich-baubeginn-fuer-neue-klaeranlage-artikel10316616

(nach oben)


Hildesheim: will Klärschlamm-Problem lösen

Wohin mit dem Schlamm aus Kläranlagen? In Hildesheim will man jetzt zur Lösung des Problems beitragen und eine sogenannte Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage bauen. Das teilte der städtische Abwasserbetrieb mit. Die Anlage soll am Hildesheimer Hafen, in unmittelbarer Nähe zur jetzigen Kläranlage entstehen. Laut Stadt ist der geplante Standort mit Bahn und Schiff erreichbar, außerdem sei ohnehin ein dritter….mehr:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Hildesheim-will-Klaerschlamm-Problem-loesen,klaerschlamm132.html

(nach oben)


Neuwied: Überraschung beim Gestanksgipfel: Kleemann brachte Suez-Vertreter mit

Nachdem er einmal verschoben werden musste, hat am Dienstag der mit Spannung erwartete „Gestanks-Gipfel“ von SGD-Präsident Dr. Ulrich Kleemann, Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig stattgefunden. Völlig überraschend saßen dabei allerdings auch Vertreter der Firma Suez mit am Tisch. Das war weder abgesprochen, noch in der anschließenden Pressemitteilung …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/neuwied_artikel,-Ueberraschung-beim-gestanksgipfel-kleemann-brachte-suezvertreter-mit-_arid,1876553.html

(nach oben)


Visselhövede: „Verbrennen von Wasser“ kostet viel Geld

Klärschlammvererdung klappt nicht
Die Stadt Visselhövede stellt die Naturgesetze auf den Kopf, denn sie lässt Wasser verbrennen. Und das sogar regelmäßig und für viel Geld. Der Klärschlamm in der Vererdungsanlage wird nämlich nicht, wie vor 17 Jahren von der Firma Eko-Plant beschrieben, zu „bestem Kompost, der sich sogar verkaufen lässt“, sondern enthält viel zu viel Wasser…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/visselhoevede-ort52324/verbrennen-wasser-kostet-viel-geld-10261571.html

(nach oben)


KAPPEL: Direktanschluss an Verbandssammler entlastet Elz

Rust muss rund 400 000 Euro in die Verbesserung der Kanalisation stecken / Gebührenvergleich mit Ringsheim.
RUST (amu). Mit rund 400 000 Euro an Kosten rechnet die Gemeinde Rust für die direkte Anbindung des Abwasserkanals in Trennsystem aus dem Bereich nördlich der Ritterstraße bis zur Zollhausstraße an den Abwasserverbandssammler. Damit werde die Schmutzfracht bei Starkregen in die Elz erheblich entlastet.Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/rust/direktanschluss-an-verbandssammler-entlastet-elz–157037158.html

(nach oben)


LENGGRIES: KLÄRANLAGE – ZWEI BÖSE ÜBERRASCHUNGEN BEI GROßPROJEKT MILLIONENINVESTITION

Es ist eine Millioneninvestition, von der viele Lenggrieser sicher wenig mitbekommen – und von der doch jeder einzelne profitiert. Seit gut eineinhalb Jahren laufen in Lenggries der Umbau und die Erweiterung der Kläranlage an der B 13.
Inklusive Planungskosten schlägt die Maßnahme …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/lenggrieser-klaeranlage-zwei-boese-ueberraschungen-bei-grossprojekt-10844608.html

(nach oben)


Kempten – Kalchreuth – Ingolstadt: Bayern – Abwasser-Innovationspreis für wegweisende kommunale Projekte

Für wegweisende Projekte vor Ort wurden am 5. Dezember 2018 der Zweckverband Zentralkläranlage Ingolstadt, die Gemeinde Kalchreuth und der Abwasserverband Kempten mit dem Abwasser-Innnovationspreis des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet. Mit der Preisverleihung ist eine Zusage für eine finanzielle Förderung der Projekte in Höhe von insgesamt rund 1,6 Millionen Euro verbunden. Der Zweckverband Zentralkläranlage Ingolstadt und die Gemeinde Kalchreuth teilen sich den 1. Preis. Der Zweckverband Zentralkläranlage Ingolstadt plant den Umbau einer bestehenden Anlage in ein Wirbelschwebebettverfahren zur gezielten Stickstoffentfernung. Diese Anlagentechnik wurde bisher noch nirgends eingebaut und kann Vorbild für weitere Kläranlagen werden. Dafür erhält der Zweckverband Fördermittel in Höhe von 720 000.

(nach oben)


Ruhrverband: senkt erneut Kosten für Abwasserreinigung

Der Ruhrverband senkt erneut die Kosten für die Abwasserreinigung. Einen entsprechenden Beschluss haben die Delegierten des Ruhrverbands auf der 32. Verbandsversammlung gefasst, teilte der Ruhrverband mit. Demnach verringern sich die Beiträge in der Wassergütewirtschaft im Jahr 2019 um 0,7 Prozent. Seit 2010 hätten sich die Beiträge, die die Mitgliedskommunen für die Leistungen des Ruhrverbands entrichten müssen, um 6,2 Prozent reduziert.

Norbert Frece, Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand des Ruhrverbands, erklärte, dass auch die Beiträge der so genannten Wasserentnehmer unter den Ruhrverbandsmitgliedern im Jahr 2019 sinken, und zwar um 0,2 Prozent. Zudem habe der Verband seine Gesamtschulden um rund 57 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr auf knapp unter 500 Millionen Euro senken können. Damit habe der Ruhrverband innerhalb von zwölf Jahren seinen Schuldenstand mehr als halbiert.

In der Verbandsversammlung vertreten den Angaben zufolge 151 Delegierte der Städte und Gemeinden, der Wasserwerke und der gewerblichen Unternehmen die Interessen der rund 550 Mitglieder des Ruhrverbands. Die Delegierten werden für jeweils fünf Jahre in das Gremium entsandt.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Mühlau erhöht die Abwasserpreise

Abwasser-Mitarbeiter André Stoll kontrolliert die Kläranlage in Mühlau, die 2008 in Betrieb gegangen ist. Wegen der Investition und erhöhter Preise verändern sich zum 1. Januar 2019 die Abwassergebühren für die Bürger. Für einen Kubikmeter Schmutzwasser, welches im Klärwerk gereinigt wird, werden statt bisher 1,53 dann 1,84 Euro fällig. Die Benutzungsgebühr für die Bürgermeisterkanäle steigt von 44 Cent auf 92Cent je Kubikmeter. Die Niederschlagswassergebühr erhöht …mehr:

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/rochlitz/muehlau-erhoeht-die-abwasserpreise-artikel10371281

(nach oben)


VG Maifeld: Energieeffizienz in der Verbandsgemeinde Maifeld ist herausragend

Umrüstung auf Faulung zahlt sich für VG Maifeld aus
Vor drei Jahren erfolgte die Einweihung der Kläranlage Nothbachtal. Unsere Ingenieurgesellschaft war mit der Planung und Ausführung des Baus einer Kompaktfaulungsanlage beauftragt. Nach nunmehr drei Jahren Betrieb wurde das Ziel, den Energieverbrauch und die -kosten zu senken, mehr als erreicht. In einem landesweiten Vergleich mit fast 80 rheinland-pfälzischen Abwasserwerken liegt die Verbandsgemeinde Maifeld im vorderen Bereich. Bewertet wurden u. a. der Energieverbrauch, die Sicherheit und die Qualität des gereinigten Abwassers.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/energieeffizienz-in-der-verbandsgemeinde-maifeld-ist-herausragend-119/

(nach oben)


Eppstein: Besuch auf der Kläranlage

Magistratsmitglieder besichtigen die Kläranlage und lassen sich vor Ort informieren.
Jetzt regnet’s wieder. Und statt sieben Liter pro Sekunde, wie im trockenen Sommer, laufen dann 104 Liter Abwasser durch die Kläranlage in Eppstein-Ehlhalten.
Solche Fakten berichtete der technische Leiter des Abwasserverbandes Main-Taunus, Frank Goebel, dem Eppsteiner Magistratsmitgliedern bei einem Besuch.
Die Ehlhaltener Kläranlage ist die viertgrößte im Verbandsgebiet…mehr:

http://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/main-taunus-kreis/eppstein-besuch-auf-der-klaeranlage-a-1617419

(nach oben)


Bleesbrück/ Luxemburg: Kläranlage endlich konform

Am Freitag wurden die ersten beiden fertiggestellten Bauabschnitte von der Modernisierung der SIDEN-Kläranlage auf der Bleesbrück eingeweiht. Viel Zeit und sogar eine Strafzahlung Luxemburgs an die EU waren auf dem Weg bis dahin vergangen.

Die erlösende Nachricht gleich zu Beginn: Luxemburg erfüllt seit Januar diesen Jahres nun endlich die EU- Abwasserrichtlinie 91/2717EWG von 1991. Die Richtlinie hätte eigentlich schon 1998 umgesetzt werden müssen. Es vergingen jedoch noch ganze 20 Jahre, ehe es endlich soweit war. Lange Zeit wurde die Frage der Abwasserklärung bei uns eher stiefmütterlich behandelt. Im November 2013 ist das Land …mehr:

http://www.tageblatt.lu/headlines/siden-klaeranlage-bleesbrueck-endlich-konform/

(nach oben)


Schkopau: Gelsenwasser übernimmt Kläranlage von Dow Olefinverbund GmbH

Die Gelsenwasser AG und die Dow Olefinverbund GmbH (Dow) haben am 5. November 2018 einen Vertrag über die Übernahme der zentralen Kläranlage von Dow am Chemiestandort Schkopau unterzeichnet. Am 1. Januar 2019 wird die Betriebsverantwortung für die Kläranlage auf Gelsenwasser übergehen. In der zentralen Kläranlage werden sowohl die Abwässer von Dow und den Unternehmen am Chemiestandort als auch die kommunalen Abwässer des Abwasserzweckverbands Merseburg …mehr:

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20181112_003

(nach oben)


Tübingen: Kläranlage bekommt neue Technologie zur Beseitigung von Spurenstoffen

Zuschuss des Landes von zunächst über 2 Millionen Euro
Das Umweltministerium fördert den Bau einer vierten Reinigungsstufe der Kläranlage Tübingen mit voraussichtlich insgesamt rund 2,8 Millionen Euro. Die Zuschüsse werden in zwei Tranchen gewährt, in diesem Jahr sind es gut 2 Millionen Euro, im kommenden sollen noch einmal 800.000 Euro bewilligt werden. Im ersten Bauabschnitt wird zunächst eine Anlage zur Flockungsfiltration errichtet, die dann in einem zweiten Bauabschnitt durch eine Ozonstufe ergänzt wird. Mit dieser Technologie ist es möglich, Feststoffe und Phosphor im Abwasser zu reduzieren und Spurenstoffe sowie teilweise auch Keime herauszufiltern.

„Die vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination ist die Antwort auf die neuen Herausforderungen bei der Abwasserbehandlung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Arzneimittelrückstände, Kosmetikreste, Haushaltschemie, all das ist im Abwasser. Um unsere Wasserqualität zu halten, ist es verantwortungsvoll und vorausschauend, Kläranlagen aufzurüsten, wie es Tübingen jetzt tut.“

Das Land fördert solche Ausbauvorhaben Jahr für Jahr mit vielen Millionen Euro. 2018 zum Beispiel stehen den Kommunen rund 62 Millionen Euro zur Verfügung, um ihre Abwasserbeseitigung zu modernisieren.
Umweltminister Franz Untersteller: „Mit der geplanten Ozonanlage bekommt Tübingen eine hochmoderne Klärtechnologie zur Reinigung belasteter Abwässer.“

„Wir sind als Land in der Verantwortung, die Kommunen bei diesen großen Investitionen nicht alleine zu lassen. Dieser Verantwortung kommen wir nach“, sagte Untersteller.

Regierungspräsident Klaus Tappeser fügte hinzu: „Es ist wichtig, dass wir dem Schutz der Umwelt und unserem bedeutenden Gut Wasser eine hohe Priorität einräumen. Als zuständige Genehmigungsbehörde für große Kläranlagen haben wir sowohl den Bau und Betrieb der Flockungsfiltration als auch bereits die Ozonstufe genehmigt. Von unseren Erfahrungen bei der Reinhaltung des Bodensees mit diesen modernen Filtern kann so auch der Neckar profitieren.“
Ergänzende Informationen

Der Bau der vierten Reinigungsstufe in der Tübinger Kläranlage betrifft neben Tübingen auch die Gemeinden Ammerbuch und Rottenburg. Mit einem Anteil von knapp 200.000 Euro und gut 50.000 Euro profitieren deshalb auch diese Gemeinden vom Zuschuss des Landes.
Insgesamt betragen die förderfähigen Kosten der Flockungsfiltration etwas mehr als 10 Millionen Euro, wovon auf Tübingen etwa neun Millionen, auf Ammerbuch knapp eine Million und auf Rottenburg rund 120.000 Euro entfallen.
Der Bau der Ozonstufe im kommenden Jahr wird dann voraussichtlich weitere vier Millionen Euro kosten.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/klaeranlage-tuebingen-bekommt-neue-technologie-zur-beseitigung-von-spurenstoffen/

(nach oben)


Amerika: Baubeginn an Kläranlage in Amerika

Bau Der Erweiterungsbau ist eine der größten Einzelinvestitionen des ZWA
Vor kurzem startete Umweltminister Thomas Schmidt gemeinsam mit dem Bürgermeister von Penig, Thomas Eulenberger mit dem ersten Spatenstich die Arbeiten für die Erweiterung der Kläranlage. Die Kapazität der im Ortsteil Amerika betriebenen Anlage soll bei laufendem Betrieb von derzeit 9.000 „Einwohnergleichwerten“ auf 40.000 erhöht werden. Dafür stellen…mehr:

https://www.blick.de/mittelsachsen/baubeginn-an-klaeranlage-in-amerika-artikel10357254

(nach oben)


Großburgwedel: Abwasser speist Teiche im Naturidyll

Schwäne, Kormorane und Fische fühlen sich in einer künstlichen Seenlandschaft an der Hengstbeeke wohl, die von gereinigten Abwässern gespeist werden. Es sind die Schönungsteiche der Kläranlage. Zum Schwänefüttern braucht Tobias Morgenstern keinen Schlossparkteich. Beim täglichen Kontrollgang über das Gelände des Großburgwedeler Zentralklärwerks…mehr:

http://www.haz.de/Umland/Burgwedel/Burgwedel-Klaeranlage-mit-Naturparadies

(nach oben)


Nastätten: Klärschlamm: Entsorgung wird neu geregelt

Der Klärschlamm der Verbandsgemeinde Nastätten wird in Zukunft nicht mehr als Dünger auf Feldern ausgebracht. Stattdessen wird er in einer dafür vorgesehenen Anlage in Mainz verbrannt. Dafür hat der VG-Rat in seiner jüngsten Sitzung die Weichen gestellt. Er hat beschlossen, dass die Verbandsgemeinde zum 31. Dezember einer kommunalen Verwertungsgesellschaft beitritt. Die Voraussetzungen, um den Schlamm zur Verbrennung zu geben, sind in der VG Nastätten bereits heute …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/bad-ems_artikel,-klaerschlamm-entsorgung-wird-neu-geregelt-_arid,1874984.html

(nach oben)


Nassau/Bad Ems: Nach Fusion Konzentration am Standort Nassau: Anbau schafft Platz für Werke-Personal

Nicht nur in den beiden Rathäusern von Nassau und Bad Ems stehen aufgrund der Fusion der Verbandsgemeinden Umzüge und Veränderungen an. Auch bei den Wasser- und Abwasserwerken ist Bewegung. Alle Mitarbeiter werden künftig in Nassau ihren Arbeitsplatz haben. Damit genug Raum ist, wird das Verwaltungsgebäude an der Kläranlage auf der Koppelheck in Nassau erweitert. Für rund eine halbe Million Euro entsteht …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/bad-ems_artikel,-nach-fusion-konzentration-am-standort-nassau-anbau-schafft-platz-fuer-werkepersonal-_arid,1876074.html

(nach oben)


Santa Cruz/Teneriffa: IGITT! EKLIGE KLÄRANLAGEN-PANNE AUF TENERIFFA

EKLIGE PANNE BEIM ABWASSER AUF TENERIFFA
Auf Teneriffa hat es einen unangenehmen Zwischenfall bei der Entwässerung gegeben. Der zuständige Entwässerungsbetrieb ist um Schadenbegrenzung bemüht.
Auf der beliebten Kanareninsel Teneriffa hat es einen unangenehmen Zwischenfall bei der „Entwässerung“ gegeben. Der zuständige Entwässerungsbetrieb ist um Schadenbegrenzung bemüht, wie Teneriffa-news berichtet.
Auf privaten Aufnahmen ist zu erkennen, wie aus einem Rohr „dunkles Wasser“ …mehr:

https://www.tag24.de/nachrichten/santa-cruz-teneriffa-eklige-klaeranlagen-panne-auf-teneriffa-799470?utm_source=rss

(nach oben)


Idar-Oberstein: Stadtwerke leiden unter Investitionsstau

Ziemlich kurz fiel in der jüngsten Sitzung des Stadtwerkeausschusses der mündliche Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Heinz Marx aus. Denn zum einen hatte er bereits in seinem schriftlichen Jahresbericht für 2017 alles Wesentliche mitgeteilt, und zum anderen lief in diesem Kontrollbereich des Abteilungsleiters für Abwasser ganz offensichtlich alles nach Vorschrift. Alle drei städtischen Kläranlagen – Almerich, Weierbach und Siesbachtal – funktionierten ordnungsgemäß, alle wasserrechtlichen und abwasserabgaberelevanten Parameter wurden eingehalten. Und es gab…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/nahe-zeitung_artikel,-idaroberstein-stadtwerke-leiden-unter-investitionsstau-_arid,1873098.html

(nach oben)


SULZEMOOS: MILLIONENPROJEKT IM KOSTENRAHMEN – NEUE KLÄRANLAGE

Es ist ein Millionenprojekt und die größte Baumaßnahme in Sulzemoos der letzten Jahre. Die Rede ist von der neuen Kläranlage. Jetzt ist die hochmoderne Anlage offiziell eingeweiht worden. Zahlreiche Besucher informierten sich beim Tag der offenen Tür.

Sulzemoos- In seiner Rede zur Eröffnung der neuen Kläranlage ließ Bürgermeister Gerhard Hainzinger den steinigen Weg bis zur Einweihung Revue passieren (siehe Infokasten). Er bezeichnete die Anlage als „Hightech-Unternehmen“ und hob hervor, dass …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/dachau/sulzemoos-ort29525/neue-klaeranlage-in-sulzemoos-offiziell-in-betrieb-genommen-10244630.html

(nach oben)


Sulingen: Klärschlamm – Wasserversorgung Sulinger Land setzt auf Reduzierung

Schwer loszuwerden
– Ungefähr zwei Drittel des in Niedersachsen anfallenden Klärschlamms gingen bislang in die landwirtschaftliche Verwertung. Das ist seit Inkrafttreten der Novelle der Düngeverordnung nicht mehr möglich: „Der Klärschlamm wird heute in die Düngebilanz eingerechnet.
Deswegen setzt der Landwirt natürlich zuerst sein Gärsubstrat ein oder…mehr:

…mehr: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/sulingen-ort50128/schwer-loszuwerden-10273897.html

(nach oben)


HOLLFELD: Das Abwasser wird in Hollfeld teurer

70-prozentige Erhöhung für Niederschlagswasser sorgt für Stirnrunzeln im Stadtrat –
– Die Abwassergebühren steigen um gut zehn Prozent. Der Stadtrat beschloss, die Gebühr von 2,93 Euro je Kubikmeter auf 3,37 Euro anzuheben. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/pegnitz/das-abwasser-wird-in-hollfeld-teurer-1.8127346?searched=true

(nach oben)


HEIDENHEIM: Zentrale Kläranlage für Heidenheim

Gemeinde greift nach Jahren der Verzögerung das Riesenprojekt an
Die Gemeinde hat ein umfangreiches Bauprogramm im Bereich der Abwasserentsorgung auf den Weg gebracht. Kernpunkt ist der Bau einer zentralen Kläranlage im Bereich der jetzigen Hechlinger Anlage zwischen Hahnenkammsee und Stahlmühle. An Gesamtkosten rechnen der Bauherr und die Fachleute mit rund 16 Millionen Euro. Auf die Bürger werden damit erhebliche Kosten zukommen. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/gunzenhausen/zentrale-klaranlage-fur-heidenheim-1.8131268?searched=true

(nach oben)


HORB: 950.000 Euro Landeszuschuss für zukunftsfähige Abwasserbeseitigung in Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Das umfangreiche Maßnahmenpaket der Stadt dient der Wasserqualität und dem Gewässerschutz.“

Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Andre Baumann, übergibt der Stadt Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt) morgen (12.07.) einen Förderbescheid über 950.000 Euro. Damit kann die Kommune mit dem vierten und letzten Bauabschnitt einer umfassenden Maßnahme zur Modernisierung ihrer Abwasserbeseitigung beginnen. Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, wird die veraltete Sammelkläranlage im Horber Stadtteil Mühlen stillgelegt. Die zuwendungsfähigen Kosten für diesen Bauabschnitt belaufen sich auf etwa 1,9 Millionen Euro.

„Das Maßnahmenpaket bildet die Grundlage für eine stabile und effiziente Abwasserbeseitigung“, sagte Baumann vor seinem Besuch in Horb am Neckar. „Mit ihrer modernen Kläranlage gewährleistet die Stadt, dass das in ihrem Gebiet anfallende Abwasser optimal gereinigt wird und weniger Phosphor und schädliche Spurenstoffe in den Neckar gelangen.“ Dies diene zum einen der Wasserqualität und zum anderen dem Schutz des Flusses als Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.

„Darüber hinaus trägt die Zusammenlegung kleinerer Kläranlagen mit größeren auch den gestiegenen Anforderungen an die Betriebssicherheit, die Wirtschaftlichkeit und den strengeren Umweltstandards der Zukunft Rechnung“, ergänzte der Staatssekretär.

Eine moderne und zukunftsfähige Abwasserbeseitigung gebe es nicht zum Nulltarif, so Andre Baumann weiter. „Wir sind es jedoch unserer Umwelt wie auch den Bürgerinnen und Bürgern im Land schuldig, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen. Die Landesregierung greift den Städten und Gemeinden in diesem Jahr mit fast 62 Millionen Euro unter die Arme, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltschonender beseitigen können.“

Ergänzende Informationen
Bislang erfolgt die Abwasserbeseitigung im Horber Stadtteil Mühlen über die dortige Sammelkläranlage. Diese Anlage ist seit 1982 in Betrieb und hätte aufwändig saniert und ausgebaut werden müssen. Um den Investitionsbedarf festzustellen, hatte die Stadt Horb am Neckar in der Planungsphase verstärkt Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchgeführt. Dabei hat sich die Stilllegung der Anlage in Mühlen und der Anschluss an die Sammelkläranlage Horb als langfristig wirtschaftlichste Lösung herausgestellt.

Das gesamte Paket umfasst folgende Bauabschnitte:
I. Herstellung eines Trennsystems im Bereich Schelmenwasen
II. Herstellung einer Druckleitung ab dem Regenüberlaufbecken Schelmenwasen bis zur Sammelkläranlage Horb
III. Bau des Regenüberlaufbeckens Schelmenwasen
IV. Bau eines Pumpwerks in Mühlen, Herstellung einer Druckleitung ab dem Pumpwerk und Bau eines Mischwasserkanals ab Ahldorf jeweils bis zum Regenüberlaufbecken Schelmenwasen
Die ersten beiden Bauabschnitte sind bereits fertiggestellt. Mit Bauabschnitt III wurde im Jahr 2016 begonnen. Insgesamt sind Kosten in Höhe von knapp fünf Millionen Euro eingeplant.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/950000-euro-landeszuschuss-fuer-zukunftsfaehige-abwasserbeseitigung-in-horb-am-neckar-landkreis-fr/

(nach oben)