Freitag, April 19, 2024
StartAblageMeldungen von den Kläranlagen aus der Schweiz 2017

Meldungen von den Kläranlagen aus der Schweiz 2017

November 2017
Reinach DIE NEUE KLÄRANLAGE ELIMINIERT SELBST MEDIKAMENTENRÜCKSTÄNDE 
Ennetturgi SIGGENTHALER ABWASSER WIRD IN WINDISCH GEREINIGT 
Mühlau Abwasser wird vier Kilometer in die Kläranlage gepumpt 
Zürich Rettung für Bergmolch und Grasfrosch 
Opfikon «Krasse Fehlleistung» vor Ausbau der Kläranlage Kloten-Opfikon 
September 2017
Chur Einweihung des ersten Solar-Faltdaches über Kläranlage 
Reinach Ozonung auf der ARA Reinach, Abwasserverband Oberwynental  
Lausanne Lausanne testet Kaulquappen als Indikator für hormonaktive Substanzen im Wasser 
Möriken-Wildegg GROSSE PLÄNE: DIE ARA LANGMATT RÜSTET AUF 
Stetten Pilotprojekt zum Schutz vor Oberflächenabfluss 
Juli 2017
Wohlen DAS ABWASSER FLIESST IN STRÖMEN 
Fislisbach GMEIND SAGT JA ZUR SANIERUNG DER ARA REHMATTE 
Juni 2017
Hochdorf Abwasserbewirtschaftung ARA  
Kloten Opfikon Eine neue NEREDA®-Anlage in der Schweiz  
Mai 2017
Reinach Strengere Vorgaben: Kanton Aargau rüstet die Kläranlagen auf 
Kelleramt ZU VIEL SAUBERWASSER IN DER KLÄRANLAGE 
April 2017
Stans Sauerstoffeintrag auf ARA Rotzwinkel überprüft 
Windisch Diese Kläranlage liefert neu auch Biogas 
Unteres Aaretal Eine grosse Kläranlage für die Abwasser aus fünf Gemeinden 
Füllinsdorf Schaum in der Kläranlage 
Penthaz Elimination von Mikroverunreinigungen 
März 2017
Aarau WEGEN PLATZMANGEL – KLÄRANLAGE STATT SCHREBERGÄRTEN 
Aarau Kläranlage-Abwasser hilft Häuser heizen – Baugesuch für 20-Millionen-Projekt liegt auf 
Bieler See Webbasierte Entwässerungs-Steuerung  
Limmattal Vorhandene Infrastruktur optimal nutzen durch Mess- und Regelungstechnik  
Radet Abflussmessungen für gerechten Kostenverteiler  
Januar 2017
Rheinfelden Tag der offenen Tür 
Zürich Abwasser-Check zeigt: Zürich ist eine europäische Kokain-Hochburg

REINACH/CH: DIE NEUE KLÄRANLAGE ELIMINIERT SELBST MEDIKAMENTENRÜCKSTÄNDE

Drei Jahre lang war die Kläranlage im Reinacher Moos eine Grossbaustelle. Für 32 Millionen Franken wurde sie saniert und erweitert. Mehr:

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/wyna-suhre/die-neue-klaeranlage-eliminiert-selbst-medikamentenrueckstaende-131702399

(nach oben)


ENNETTURGI/CH: SIGGENTHALER ABWASSER WIRD IN WINDISCH GEREINIGT

Die ARA Unterau ist an die Kläranlage in Windisch angeschlossen worden. Nun folgt der Rückbau. Mehr:

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/siggenthaler-abwasser-wird-in-windisch-gereinigt-131701870

(nach oben)


Mühlau/CH: Abwasser wird vier Kilometer in die Kläranlage gepumpt

Die Kläranlage wurde durch ein Pumpwerk ersetzt, welches das Abwasser von Mühlau in die ARA nach Sins befördert. An der Einweihung wurde der Gemeinde das Energiestadt-Label verliehen. Mehr:

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/abwasser-wird-vier-kilometer-in-die-klaeranlage-gepumpt-131769498

(nach oben)


Zuerich/CH : Rettung für Bergmolch und Grasfrosch

Schüler protestierten, als sie Amphibien scharenweise in der Kläranlage Werdhölzli verenden sahen. Jetzt hat die Stadt Zürich Ausstiegshilfen montiert.
Für Frösche, Molche und Kröten, die auf dem Zürcher Stadtgebiet leben, ist die Gefahr gross, in der Kanalisation zu enden. Auf ihren oft kilometerlangen Wanderungen stehen sie früher oder später vor einem Randstein, den sie nicht überwinden können. Laufen sie dem Hindernis entlang, so werden sie direkt zum nächsten Schachtdeckel geführt, fallen oft hinein und gelangen unfreiwillig in die Kläranlage Werdhölzli. Mehr:

https://www.nzz.ch/zuerich/stadt-zuerich/rettung-fuer-bergmolch-und-grasfrosch-1.18576890

(nach oben)


Opfikon /CH: «Krasse Fehlleistung» vor Ausbau der Kläranlage Kloten-Opfikon

Der Ausbau der Kläranlage von Opfikon und Kloten sorgt für Unfrieden. Die Verantwortlichen hätten im Vorfeld klare Fehler gemacht, hält der Stadtrat von Opfikon fest. Es geht um viel Geld.
Die Erweiterung der Kläranlage von Opfikon und Kloten für fast 100 Millionen Franken ist längst beschlossene Sache. Der Abwasserreinigungsanlage ist auch der Flughafen Zürich angeschlossen. Dass die Anlage ausgebaut werden muss, ist unbestritten. Bereits ist auch der Spatenstich erfolgt; bis in rund sieben Jahren soll die Anlage…mehr:

https://www.nzz.ch/zuerich/krasse-fehlleistung-vor-ausbau-der-klaeranlage-kloten-opfikon-ld.1322404

(nach oben)


Chur/CH: Einweihung des ersten Solar-Faltdaches über Kläranlage

An der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Chur in der Schweiz ist in dieser Woche das weltweit erste Solar-Faltdach über einer Kläranlage in Betrieb genommen genommen worden.
Die Bauherrin IBC Energie Wasser Chur (IBC) investiert insgesamt 1.65 Mio. CHF in diese Hightech Photovoltaik- Anlage. Der produzierte Ökostrom wird direkt vor Ort in der ARA Chur gebraucht..mehr:

https://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2017/kw36/einweihung-des-ersten-solar-faltdaches-ueber-klaeranlage.html

(nach oben)


Reinach /CH: Ozonung auf der ARA Reinach, Abwasserverband Oberwynental

Ziele und Hintergrund
Die Kläranlage Reinach des Abwasserverbandes Oberwynental wurde 2015 erneu-ert und auf zirka 60‘000 EW ausgebaut. Da die Kläranlage den Vorfluter Wyna mit einem ungünstigen Verdünnungsverhältnis belastet, wurde im Rahmen des Aus-bauprojekts eine Ozonung mit nachgeschalteter Raumfiltration realisiert. Die Anlage wurde termingerecht im Herbst 2016 in Betrieb genommen. Es handelt sich somit um die zweite Anlage zur Elimination von Mikroverunreinigungen in der Schweiz auf der Basis einer Ozonung. Art des Projektes Aus dem durchgeführten Variantenstudium zur Evaluation des geeigneten Verfah- rens resultierte, dass für die ARA Reinach die Ozonung mit Anlieferung von Reinsau- erstoff, d.h. ohne eigene Anlage zur Reinsauerstoffherstellung, die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Mit den anschliessend durchgeführten Laborversuchen wurde gezeigt, dass die Mikroverunreinigungen mit Ozon ausreichend oxidiert werden kön- nen, ohne dass toxische…mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/05_Projektsteckbriefe/170825_Ozonung_Oberwynental.pdf  

(nach oben)


Lausanne/CH: testet Kaulquappen als Indikator für hormonaktive Substanzen im Wasser

Die Schweizer Stadt Lausanne will das Vorhandensein von hormonell aktiven Substanzen (endokrinen Disruptoren) im Wasserwerk Saint-Sulpice und im Ablauf der Kläranlage Vidy kontrollieren. Wie die Stadt mitteilte, führe der kommunale Wasserversorger ökotoxikologische Tests mit dem Biomonitoring- Tool „Frogbox“…mehr:

https://www.euwid-wasser.de/news/international/einzelansicht/Artikel/schweizer-stadt-lausanne-testet-kaulquappen-als-indikator-fuer-hormonaktive-substanzen-im-wasser.html

(nach oben)


MÖRIKEN-WILDEGG/CH: GROSSE PLÄNE: DIE ARA LANGMATT RÜSTET AUF

Die ARA Langmatt hat eine neue Leitzentrale. Von hier aus soll dereinst das Wasser aus dem ganzen Seetal gereinigt werden.
Früher war dieser Raum eng: An drei Wänden standen hohe Blechschränke in einem typischen 70er-Jahre-Gelb. Von einem Pult in der Mitte wurde die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Langmatt gesteuert.
Vor einem Jahr sind…mehr:

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/grosse-plaene-die-ara-langmatt-ruestet-auf-131592757

(nach oben)


Stetten/CH: Pilotprojekt zum Schutz vor Oberflächenabfluss

Die Gemeinde Stetten (SH) wurde im Mai 2013 von einem starken Niederschlagsereignis getroffen – jeder 7. Haushalt war betroffen. Es entstanden Schäden in Höhe von mehreren Millionen Franken allein durch Oberflächenabfluss. Um solche Schäden künftig vorzubeugen, erarbeitet HOLINGER ein Vorprojekt für den Schutz gegen Oberflächenabfluss. Dabei werden auf der Basis einer Vorstudie verschiedene Lösungsansätze für ein integrales Massnahmenkonzept untersucht. Das BAFU und der Kanton Schaffhausen unterstützen das Pilotprojekt. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07&tx_ttnews%5Bday%5D=17&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3086&L=0&cHash=29333c9e5f1cb18356c3cedf3422df43

(nach oben)


WOHLEN/CH: DAS ABWASSER FLIESST IN STRÖMEN

2016 wurde die zweitgrösste Abwassermenge seit Bestehen der ARA im Blettler gereinigt: 7 Millionen Kubikmeter. Das waren über eine Million Kubikmeter oder 19 Prozent mehr als im Vorjahr.
«Ist dies (die Zunahme der Abwassermenge, Anm. d. Red.) auf die massive Bevölkerungszunahme und damit auf den gestiegenen Wasserverbrauch im Gebiet des Abwasserverbands Wohlen- Villmergen-Waltenschwil zurückzuführen?», wollte die az von Betriebsleiter Stefan Irniger wissen. «Die Belastung der Anlage ist seit 2013 mit 31  100 Einwohnergleichwerten um 33,5 Prozent auf 41  500 im Jahr 2016 gestiegen. Das starke Bevölkerungswachstum…mehr:

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/das-abwasser-fliesst-in-stroemen-131455241

(nach oben)


FISLISBACH/CH: GMEIND SAGT JA ZUR SANIERUNG DER ARA REHMATTE

Die Stimmberechtigten winkten sämtliche Anträge des Gemeinderats durch – darunter auch das Kreditbegehren von 3,74 Millionen Franken für die Erneuerung und den Ausbau der Abwasserreinigungsanlage Rehmatte. …mehr:

https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/gmeind-sagt-ja-zur-sanierung-der-ara-rehmatte-131453438

(nach oben)


Hochdorf/CH: Abwasserbewirtschaftung ARA

Die Auswertung von Daten und Modellierungen haben gezeigt, dass die Regenüberlaufbecken (RÜB) im Netz der ARA Hochdorf genügend Kapazitäten aufweisen. Entgegen dem GEP ist also kein zusätzliches Beckenvolumen vor der ARA Hochdorf notwendig. Mit einem Variantenstudium zeigte HOLINGER zudem auf, welche RÜB-Einstellungen die Gesamtfrachten so optimieren, dass auch die Immissionsziele für die Ron eingehalten werden. Die neuen Weiterleitmengen wurden in Absprache mit den kantonalen Behörden umgesetzt. Nach dem Ausbau der ARA soll die eine dynamische Abwasserbewirtschaftung von Kanalisationsnetz und Kläranlage den Gewässerschutz zusätzlich verbessern.

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=05&tx_ttnews%5Bday%5D=29&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3041&L=0&cHash=8c3ad9868cc467164186c10f245d8c48

(nach oben)


Kloten Opfikon/CH: Eine neue NEREDA®-Anlage in der Schweiz

Die Kläranlage Kloten Opfikon erhält bei gleicher Fläche die doppelte Leistung
Nach erfolgreichen Pilotversuchen hat sich die Abwasserreinigung Kloten Opfikon (AKO) zum Ausbau der Kläranlage auf Basis des Nereda®-Verfahrens entschieden und WABAG Wassertechnik AG in Winterthur im Herbst 2016 mit der Realisierung des Projektes mit einem Wert von mehr als 8 Mio. Euro beauftragt. Die bestehende Anlage wird von 65.000 auf 125.000 EGW erweitert – und benötigt dazu keinen zusätzlichen Platz. Ermöglicht wird diese platz- und kostensparende Erweiterung mit dem Einsatz von aerobem granuliertem Belebtschlamm, dem Nereda®-Verfahren, da dieser Hochleistungs-Prozess leicht in die bestehenden Belebungsbecken integriert werden kann. Nereda® wird in der Schweiz exklusiv von WABAG Wassertechnik AG angeboten.

Die AKO reinigt die Abwässer der Städte Kloten und Opfikon sowie des Flughafens Zürich. Die wachsende Bevölkerung, höhere Anforderungen an die Qualität des gereinigten Abwassers sowie der Wunsch nach einer modernen und energiesparenden Anlage verlangten nach einem umfassenden Um- und Ausbau. Der Kunde suchte nach geeigneten, Platz sparenden Varianten für die geplante Erweiterung und hat gemeinsam mit WABAG im Vorfeld der Vergabe knapp ein Jahr lang erfolgreich das innovative Nereda®-Verfahren auf der Kläranlage getestet.

Die Ergebnisse zeigten, dass das Verfahren ausgezeichnete Ergebnisse bei der Nährstoff- (Ammonium, Stickstoff, Phosphor) und Feststoffentfernung erzielt. Bei der Nereda®-Technologie liegt der Belebtschlamm zum Großteil in kompakter, granulierter Form vor und setzt sich dadurch sehr schnell ab, womit verglichen mit anderen Verfahren viel höhere Belebtschlammkonzentrationen möglich sind. Für den Ausbau der Kläranlage Kloten Opfikon ist dies ein großer Vorteil, weil dadurch für den Ausbau lediglich die bestehenden Belebtschlammbecken erhöht werden müssen. Dadurch kann die biologische Reinigung auf der bestehenden Fläche auf knapp die doppelte Ausbaugröße erweitert werden. Entsprechend ist ein Umbau unter laufendem Betrieb in drei Etappen möglich.

Für WABAG ist Kloten Opfikon der zweite Nereda®-Auftrag in der Schweiz. Schon im Herbst 2015 hat sich die Kläranlage Sarneraatal in Alpnach (65.000 EGW) für den Ausbau mit WABAG als Partner auf Basis des Nereda®-Verfahrens entschieden. Die Anlage wird 2017/2018 in Betrieb gehen.

Die Bauarbeiten an der Kläranlage Kloten Opfikon werden 2019 starten, die Inbetriebnahme erfolgt in mehreren Stufen von 2021 bis 2024.

Das Nereda®-Verfahren wurde an der Universität Delft entwickelt und von Royal HaskoningDHV in den Niederlanden vertrieben. WABAG hat Ende 2014 ein Kooperationsübereinkommen mit DHV abgeschlossen. Das Verfahren kommt weltweit bereits in rund 30 kommunalen Anlagen im Einsatz, wobei etwa die Hälfte bereits in Betrieb ist.

http://www.wabag.com/de/wabagmedia/a-new-nereda-system-in-switzerland-same-footprint-double-capacity/

(nach oben)


Reinach/CH: Strengere Vorgaben: Kanton Aargau rüstet die Kläranlagen auf

Weil die Gewässerschutz-Vorgaben strenger werden, müssen 19 Kläranlagen im Aargau eine zusätzliche Reinigungsstufe einbauen – oder sich einer grösseren Anlage anschliessen.
Es sind kleinste Partikel mit grossen Auswirkungen: Mikroverunreinigungen im Wasser, die aus Medikamenten, Reinigungsmitteln, Kosmetika, Pflanzenschutzmitteln und industriellen Erzeugnissen stammen. Um diese aus dem Abwasser zu holen, wurde bei der Kläranlage Reinach im oberen Wynental im letzten Herbst eine zusätzliche Reinigungsstufe eingebaut. …mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/strengere-vorgaben-kanton-aargau-ruestet-die-klaeranlagen-auf-131107858

(nach oben)


KELLERAMT/CH: ZU VIEL SAUBERWASSER IN DER KLÄRANLAGE

Überdurchschnittlich viel Sauberwasser floss 2016 in die Kläranlage Kelleramt in Unterlunkhofen. Das treibt die Kosten in die Höhe. Nun müssen Massnahmenergriffen werden.
Im Abwasserverband Kelleramt ist festgestellt worden, dass auch 2016 von den beiden Gemeinden…mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/zu-viel-sauberwasser-in-der-klaeranlage-131121705

(nach oben)


Stans/CH: Sauerstoffeintrag auf ARA Rotzwinkel überprüft

HOLINGER hat die Belüftungseinrichtungen der drei neuen SBR-Reaktoren auf der ARA Rotzwinkel in Stans mit einem Sauerstoffeintragsversuch überprüft. Die je zwei Versuche bei Hoch- und Mittellast dauerten insgesamt zwei Tage und zeigten, dass die die entsprechenden Garantiewerte des Herstellers eingehalten werden können.

http://de.holinger.com/news/details/?L=0&tx_ttnews%5Byear%5D=2017&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3005&cHash=f5937c3f387d3d382b40a5d8bcdcfc57

(nach oben)


Windisch/CH: Diese Kläranlage liefert neu auch Biogas

In der sanierten Anlage kann künftig das Abwasser von rund 80000 Einwohnern behandelt werden. Im Gebäude links befindet sich die neue Biofiltration.
In der umgebauten Abwasserreinigungsanlage (ARA) Windisch kommt mit der neuen Biofiltration eines der derzeit modernsten und leistungsfähigsten Verfahren zum Einsatz. Beim Reinigungsprozess – wenn der Klärschlamm vom Wasser getrennt wird – fällt Klärgas an. Dieses kann die Energieversorgerin IBB als Neuheit zu 100 Prozent für ihre Erdgas- und Biogas-Produkte nutzen. Dafür besteht eine vertragliche Vereinbarung . Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/diese-klaeranlage-liefert-neu-auch-biogas-131011284

(nach oben)


Unteres Aaretal/CH: Eine grosse Kläranlage für die Abwasser aus fünf Gemeinden

Wie die 42 Aargauer Abwasserreinigungsanlagen (ARA) fit für die Zukunft gemacht werden können, das zeigt ein Konzept des Kantons vom Jahr 2014 auf der Grundlage des kantonalen Richtplans. Es zeigt zudem auf, wie die Aargauer ARA-Landschaft in 20 bis 30 Jahren aussehen könnte. Denn je nach Zustand und Bedarf sollen die Anlagen nicht nur auf den Stand der Technik gebracht und damit saniert werden. Das Konzept fasst auch Erweiterungen und damit Schliessungen…mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/zurzach/eine-grosse-klaeranlage-fuer-die-abwasser-aus-fuenf-gemeinden-130994644

(nach oben)


FÜLLINSDORF/CH: Schaum in der Kläranlage

Bislang keine Schäden bemerkt.
(sda). In der Abwasserreinigungsanlage ARA Ergolz 2 in Füllinsdorf (Baselland) hat sich in der Nacht auf Mittwoch intensiv Schaum gebildet. Die Behörden gehen davon aus, dass die Einleitung einer waschaktiven Substanz Ursache des Problems ist. Die Anlage und die Ergolz werden bis auf Weiteres überwacht, heißt es …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/baselland/schaum-in-der-klaeranlage–134351774.html

(nach oben)


Penthaz/CH: Elimination von Mikroverunreinigungen

Der Zwischenbericht des Versuchs auf der ARA Penthaz mit dem Verfahren CarboPlus ist erschienen (Französisch inkl. Zusammenfassung in Deutsch).

Die erzielten Ergebnisse der ersten Versuchsphase sind im vorliegenden Bericht dargestellt und kommentiert. Der Abschlussbericht zu den Versuchen wird im Laufe des Jahres 2017 auf der VSA-Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“ (www.micropoll.ch) veröffentlicht.

Zusammenfassung
Die ARA Penthaz des interkommunalen Zusammenschlusses zur Abwasserreinigung (Association Intercommunale pour l’Epuration des Eaux usées, AIEE) von Cossonay-Penthalaz-Penthaz-Daillens-Bettens gehört zu den 16 ARA des Kantons Waadt, die gemäss der provisorischen Planung der Ge-neraldirektion für Umwelt (DGE) im Hinblick auf die jüngste Revision des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG) und der entsprechenden Gewässerschutzve-rordnung (GSchV), eine zusätzliche Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen (MV-Stufe) bauen müssen.

Die ARA Penthaz wurde zwischen 2012 und 2015 unter der Leitung der Triform AG erweitert und mo-dernisiert. Unter anderem wurden eine Nitrifikation und eine Teil-Denitrifikation eingeführt – zu diesem Zeitpunkt war noch keine Vorschrift für die Elimination von Mikroverunreinigungen bekannt. Aufgrund der Anforderungen für eine Finanzierung der MV-Stufe durch den Bund hat die Triform AG eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und anschliessend die Organisation, den Ablauf und die Nachberei-tung von Pilotversuchen mit dem Verfahren CarboPlus® vorgeschlagen. Dieses Verfahren wurde vom Unternehmen SAUR (Frankreich) und seiner Tochtergesellschaft Stereau entwickelt und patentiert. Es handelt sich um einen aufwärts durchströmten Reaktor mit einem mikrogranulierten Aktivkohlewir-belbett (μGAK mit einer Körnung von 200 bis 900 m). Das Verfahren hat eine Reihe technisch und wirtschaftlich interessanter Eigenschaften. Unter anderem ist keine zusätzliche Filtrationsstufe nötig (die Abtrennung der Kohle erfolgt im Reaktor durch Gravitation), die beladenen Kohle kann reaktiviert werden, die Handhabung und Wartung ist verhältnismässig einfach und es braucht keine ATEX-Zone (insbesondere für die Lagerung der μGAK).
Die Pilotversuche laufen seit Februar 2016 und sollen die Dimensionierung und die erwartete Leistung der Anlage überprüfen. Unter der Leitung…mehr unter:

Die erzielten Ergebnisse der ersten Versuchsphase sind im vorliegenden Bericht dargestellt und kommentiert. Der Abschlussbericht zu den Versuchen wird im Laufe des Jahres 2017 auf der VSA-Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“ (www.micropoll.ch) veröffentlicht.

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Anlagen/108066.620_R14a_Rapport_micropolluants_essai_n_1_Version_A_13.02.2017.pdf

(nach oben)


AARAU/CH: WEGEN PLATZMANGEL – KLÄRANLAGE STATT SCHREBERGÄRTEN

In 10 bis 15 Jahren müssen die Schrebergärten zwischen Neumattstrasse und Sängelbach der ARA-Erweiterung weichen
Für eine künftige Erweiterung der ARA muss in der Telli Platz geschaffen werden…mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/aarau/wegen-platzmangel-klaeranlage-statt-schrebergaerten-130894631

(nach oben)


Aarau/CH: Kläranlage-Abwasser hilft Häuser heizen – Baugesuch für 20-Millionen-Projekt liegt auf

Das Baugesuch für die 20 Millionen Franken teure Energiezentrale des Wärme/Kälteverbundes Telli liegt auf. Das Besondere an der neuen Anlage: Die Wärme wird nicht dem Grundwasser sondern dem gereinigten, im Winter leicht wärmeren ARA-Abwasser entzogen. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/aarau/klaeranlage-abwasser-hilft-haeuser-heizen-baugesuch-fuer-20-millionen-projekt-liegt-auf-130870774

(nach oben)


VKA Bieler See/CH: Webbasierte Entwässerungs-Steuerung

Seit 15 Jahren arbeiten der Verband für Kanalisation und Abwasserreinigung VKA und STEBATEC erfolgreich zusammen. Neuster Meilenstein bildet die Einführung von ARAbella ONLINE: Mit dem webbasierten Prozessleitsystem lassen sich Prozesse per Fernzugriff online steuern. Eine Bewirtschaftung der Abwassermengen wird möglich. Die Gemeinden Bellmund, Ipsach, Mörigen, Nidau, Port und Sutz-Lattrigen am Bielersee sind seit über 40 Jahren im VKA, dem Verband für Kanalisation und Abwasserreinigung zusammengeschlossen. Zweck des VKA sind Transport und Reinigung der Abwassermengen der Verbandsgemeinden. Im Jahr…mehr:

http://www.stebatec.ch/fileadmin/user_upload/Nidau_VKA.pdf

(nach oben)


Kläranlage Limmattal/CH: Vorhandene Infrastruktur optimal nutzen durch Mess- und Regelungstechnik

Eine neu installierte teilgefüllte stationäre Durchflussmessung von STEBATEC erhebt in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) von Limeco wichtige Messwerte über die Verteilung ihrer Zuflüsse. Sie stellt einen weiteren Schritt auf dem Weg hin zu einem optimal bewirtschafteten Kanalnetz dar, bei dem moderne Mess-, Regel- und Steuertechnik die optimierte Nutzung bestehender Infrastrukturen ermöglicht, bevor künftige Ausbauten zu realisieren sind. Die in Dietikon gelegene Abwasserreinigungsanlage der Interkommunalen Anstalt Limeco reinigt die Abwässer von neun Gemeinden mit über 110‘000 Einwohnerwerten. Die fortschrittliche ARA liegt…mehr:

http://www.stebatec.ch/fileadmin/user_upload/Projektbericht_Limmattal_DE.pdf

(nach oben)


ARA Radet/CH: Abflussmessungen für gerechten Kostenverteiler

Ein Walliser Zweckverband aus zwölf Gemeinden suchte wegen des hohen Fremdwasseranteils in seiner ARA nach einem gerechten Kostenverteiler. Das nun installierte Messkonzept erhebt die einzelnen Abflussmengen und belohnt damit jene Gemeinden, die bereits ein Trennsystem realisiert haben. Die auf dem Gemeindegebiet von Leuk im Walliser Haupttal gelegene ARA Radet klärt die Abwässer von rund 18 000 angeschlossenen Ein wohner – gleichwerten aus einem weitverzweigten Einzugsgebiet. Insgesamt zwölf sehr unterschiedlich gelegene und verschieden grosse Gemeinden leiten ihre Abwässer zu der 1994 in Betrieb genommenen ARA Radet. «Gemäss den Statuten des Zweckverbands verteilten wir die anfallenden Kosten zu einem Drittel anhand des Bauvolumen – anteils und zu zwei Dritteln nach den Einwohnergleichwerten auf die einzelnen Gemeinden», erläutert Klärwerkmeister Reinhard Bregy die bisherige Regelung. «Zwar erstellten wir schon zu Beginn Messschächte an den Gemeindegrenzen in unserem Zulaufsystem, doch waren…mehr:

http://www.stebatec.ch/fileadmin/user_upload/Projektbericht_ARA_Radet_DE_06.pdf  

(nach oben)


ARA Rheinfelden(CH): Tag der offenen Tür

Der Abwasserverband Rheinfelden-Magden hat 2011 mit der Erstellung eines Masterplans die Leitlinien für die mittelfristige Ausrichtung seiner Infrastrukturen definiert. Dessen Umsetzung konnte im Rahmen einer kleinen Einweihung anfangs September gefeiert werden:
• Sanierung der mechanischen Stufe
• Kompletterneuerung der Schlammbehandlung
• Betonsanierungen in der biologischen Stufe
• Ersatz der EMSRT-Ausrüstungen.
Im Anschluss daran wurde die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür eingeladen. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=10&tx_ttnews%5Bday%5D=24&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2929&cHash=641362a9f643b1be4425eea50d7e5e32

(nach oben)


Zürich: Abwasser-Check zeigt: Zürich ist eine europäische Kokain-Hochburg

London ist nach einer Studie die europäische Hauptstadt des Kokains – aber nur von Montag bis Freitag. An den Wochenenden hingegen ist die belgische Stadt Antwerpen auf Platz eins. Zürich folgt kurz darauf auf Platz drei. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/limmattal/zuerich/abwasser-check-zeigt-zuerich-ist-eine-europaeische-kokain-hochburg-130790349

(nach oben)