Donnerstag, April 18, 2024
StartAblageNeue Bücher Erneuerbare Energie und Biogas

Neue Bücher Erneuerbare Energie und Biogas

Neue Bücher zu Biogas,  Energie und Klima 
Wärmerückgewinnung aus Abwassersystemen  
Energetische Nutzung von Regenwasser  
Neu erschienen: erweiterte Neuauflage des Praxisleitfadens „Senkung des Stromverbrauchs“ 
MBA Vergärung und Biogaserzeugung auf europäischer Ebene 
Kompendium AbwasserwärmenutzungNachschlagewerk Kompendium Abwasserwärmenutzung 
Stromgewinnung mit Klärgas  
Nachhaltige Immobilienwirtschaft am Beispiel der Abwasserwärmenutzung 
Kompendium Abwasserwärmenutzung  
Abwasserentsorgung und Energierecht 
Energiepotenziale in der deutschen Wasserwirtschaft – Schwerpunkt Abwasser 
Energieeffizienz auf Kläranlagen – Potenziale und Handlungsfelder 
Wege zur energieautarken Kläranlage 
Strom und Wärme vor Ort erzeugen  
Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen 
Umweltgutachten 2008 des Sachverständigenrates für Umweltfragen im Erich Schmidt Verlag erschienen 
Senkung des Stromverbrauches auf Kläranlagen 
Abwasserentsorgung und Energierecht 
Biogas: Effizienter durch Messen, Steuern und Regeln 
Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes 
Studie „Klimawandel in Bayern“ zeigt Anpassungsstrategien auf und legt Wissensdefizite offen 
Broschüre erklärt Klimawandel 
„Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen“ / Ratgeber und Tagung 
Veranstaltungs- Band von Biomasse-Tagung 

 


Wärmerückgewinnung aus Abwassersystemen

Ob Wärmetauscher, Wärmepumpe oder Verbundsystem, auf knapp 170 Seiten informiert Wolfram Stodtmeister in seinem neuen Buch „Wärmerückgewinnung aus Abwassersystemen“ über alle Facetten der Wärmerückgewinnung durch die direkte und indirekte Nutzung von Abwasser und Luft. Der Inhalt reicht vom grundlegenden Potenzialbetrachtungen über die Darstellung der einzelnen Systeme und Anwendungen bis zu den Verwendungsmöglichkeiten von kombinierten Systemen. Auch die Abwärmenutzung in Gasräumen von Abwasserleitungen und anderen unterirdischen Schächten wird diskutiert.  

Wolfram Stodtmeister (Hrsg.):
Wärmerückgewinnung aus Abwassersystemen,
168 Seiten, 48 Euro,
PP Publico Publications, Essen,
ISBN 9783934736344
 
(nach oben)


Energetische Nutzung von Regenwasser

Die Steigerung der Energieeffizienz bei der Kühlung mit Regenwasser steht im Mittelpunkt des von der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung herausgegebenen Buches „Energetische Nutzung von Regenwasser“. Das Themenspektrum des Buches reicht von der effizienten Gebäudekühlung über den Stand der Technik bei der Regenwassernutzung für Rückkühlsysteme bis zu Erfahrungen bei der Kühlung mit Regenwasser im Produktionsbetrieb. Des Weiteren gehen die Autoren detailliert auf den Komplex der Bauwerksbegrünung zur Entlastung der Kanalisation und der Verbesserung des Kleinklimas ein.  

Fachvereinigung Betriebs- und
Regenwassernutzung (Hrsg.):
Energetische Nutzung von Regenwasser
Schriftenreihe fbr 16, 148 Seiten
20 Euro, ISBN 978-3-9811727-5-1
www.fbr.de
 
(nach oben)


Neu erschienen: erweiterte Neuauflage des Praxisleitfadens „Senkung des Stromverbrauchs“

Der Leitfaden „Senkung des Stromverbrauchs“ wurde mit der 3. Auflage neu überarbeitet und befasst sich in zehn Kapiteln insbesondere mit folgenden Themen:
●● Bewertung des Gesamtstromverbrauchs einer Kläranlage mit überarbeiteten Ziel- und Toleranzwerten, ●● Orientierungswerte für den Strombedarf einzelner Verbrauchsstellen,
●● Möglichkeiten zur Erfassung des Stromverbrauchs einzelner Antriebe,
●● Grenzen der Einflussnahme durch das Betriebspersonal,
●● Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauches im laufenden Betrieb,
●● Detailgestaltung im Zuge von Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen mit Schwerpunkt der Belüftung, ●● Energiemanagementsysteme,
●● Energetische Kennzahlen für Pumpwerke im Kanalnetz. Der Schwerpunkt der Inhalte liegt auf der Verbrauchsseite – dem Stromverbrauch. Durch die ausführlichen Anleitungen, Erläuterungen und Hintergrundinformationen, die in diesem Leitfaden gegeben werden, soll jeder Betriebsleiter in die Lage versetzt werden, schrittweise und systematisch
●● den Gesamtstromverbrauch seiner Anlage zu bewerten und das theoretische Einsparpotenzial insgesamt grob abzuschätzen,
●● die energetischen Schwachstellen im Betrieb durch vergleichende Betrachtungen bzw. durch einfache Kontrollen und Messungen aufzuspüren sowie
●● die erkannten Schwachstellen mit den dazu vorgeschlagenen Mitteln soweit wie möglich selbst zu beheben oder aber die erforderlichen Maßnahmen dem Dienstvorgesetzten gegenüber sachlich zu begründen, damit diese möglichst zügig in die Wege geleitet werden. Auf die Grenzen der Einflussnahme durch das Betriebspersonal wird ebenso wie auf die Erfordernisse und Möglichkeiten einer energiebewussten Planung und Detailgestaltung abwassertechnischer Einrichtungen als auch auf die Einführung von Energiemanagementsystemen in kurzer Form hingewiesen.
Die 3. Auflage kann für 38,00 Euro (20 % Rabatt für fördernde Mitglieder) über den Landesverband Baden-Württemberg bezogen werden: www.dwa-bw.de/publikationen.html  

(nach oben)


MBA Vergärung und Biogaserzeugung auf europäischer Ebene

Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), ursprünglich vor allem in Deutschland und Österreich entwickelt, hat mittlerweile eine weite Verbreitung in Europa und darüber hinaus erfahren. Dabei ist MBA nicht als eine bestimmte Verfahrenstechnik zu sehen sondern vielmehr als übergeordneter Verfahrensansatz, bei dem verschiedene Abfallbehandlungstechniken und -verfahren kombiniert werden, um ein bestimmtes Behandlungsziel zu erreichen. MBA kann sowohl zur Behandlung von Gesamtabfall (keine oder nur geringe vorgeschaltete Abtrennung von Recyclingstoffen) als auch für Restabfall (umfangreiche, vorgeschaltete Recyclingmaßnahmen) eingesetzt werden.
Neben der mechanischen Aufbereitung erfolgt in einer weiteren Stufe eine biologische Behandlung der Abfälle. Diese kann sowohl in einer Rotte (aerob) als auch unter anaeroben Bedingungen durch Vergärung erfolgen. Auf diese Weise können – abhängig von der Zielstellung – stabilisierte Materialien als auch Biogas und kompostähnliche Produkte hergestellt werden. Dementsprechend gibt es verschiedene Verfahrenskomponenten, die je nach den Rahmenbedingungen und Verfahrenszielen unterschiedlich kombiniert werden können.
2 Stand der Abfallbehandlung in der EU27
Die Abfallwirtschaft in der EU wird maßgeblich von gesetzlichen Grundlagen wie beispielsweise der EU Deponieverordnung oder Zielen wie die Klimaschutzziele 2020 bestimmt. Der Stand der Umsetzung der Inhalte der Verordnungen bzw. die Zielerfüllung der Klimaschutzziele 2020 sind in den einzelnen Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich. So haben beispielsweise die Ziele der EU Deponierichtlinie für 2016 8 Mitgliedsstaaten im Jahr 2006 schon erreicht. Für die Klimaschutzziele besteht für alle Mitgliedsstaaten noch Handlungsbedarf, allerdings in unterschiedlichem Ausmaße. Auf der Basis von 2008 besteht unter anderem großer Handlungsbedarf zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 für die EU-Staaten Vereinigtes Königreich, Irland, Luxemburg, Malta und den Niederlanden. Wohingegen in Österreich, Rumänien und Schweden weniger als 6% Steigerung bis 2020 zwingend erforderlich sind (Eurostat 2011).

Copyright: © TU Dresden, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten
Quelle:
8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autoren: Irene Schneider
Dr. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis

Quelle: http://www.forumz.de/default.asp?Menue=20&Jahrgang=809&Ausgabe=2129&ArtikelPPV=21196&AnbieterID=14

(nach oben)


Kompendium AbwasserwärmenutzungNachschlagewerk Kompendium Abwasserwärmenutzung

Mit dem Trialog-Verlag hat e.qua einen eigenen Verlag im Haus. Ziel ist es, Fachpublikationen wie z.B. das Kompendium
AbwasserwärmenutzungNachschlagewerk Kompendium Abwasserwärmenutzung zu initiieren bzw. mit zu gestalten und damit den Dialog zum Thema Energie in der Wasserwirtschaft anzutreiben. Aber auch Publikationsprojekte von Mitgliedern und Partnern des Netzwerks unterstützt der Verlag aktiv mit. Mehr:

http://www.e-qua.de/geschaeftsbereiche/information-marketing.html

(nach oben)


Stromgewinnung mit Klärgas

Mit dem Untertitel „Erste Untersuchungen zum großtechnischen Einsatz eines leistungsstarken Stirling-Motors zur Verstromung von Klärgas als Vertreter für in der Industrie anfallende problematische Brenngase“ haben Karin und Steffen Heinrich das Buch Stromgewinnung mit Klärgas. Das Stirling-Kraftwerk herausgegeben. Darin wird über den Aufbau und den seit dem Jahr 2010 laufenden Betrieb eines Stirling-Motor- Blockheizkraftwerks (BHKW) auf der Kläranlage in Niederfrohna/Sachsen mit einer Kapazität für 40 000 Einwohnerwerte berichtet. Ziel der Erprobung dieses Kraftwerkstyps ist es, aus dem bei der Schlammfaulung anfallenden Klärgas Strom zu erzeugen und dabei ohne aufwendige Gasreinigung, besonderen Wartungsaufwand sowie Reparaturen auszukommen. Damit wäre dies auch für viele kleine und mittelgroße Klärwerke in Deutschland überlegenswert. Die Autoren geben einen Überblick über die verfügbare Technik und beschreiben das errichtete Stirling-Motor- BHKW mit Angabe aller maßgebenden technischen Daten und der im laufenden Betrieb festgestellten Messergebnisse.

Karin Heinrich, Steffen Heinrich:
Stromgewinnung mit Klärgas. Das Stirling-Kraftwerk,
Mironde Niederfrohna, 2012, geb., 58 S.
29 Euro,
ISBN 978-3-937654-71-3  

(nach oben) 


Nachhaltige Immobilienwirtschaft am Beispiel der Abwasserwärmenutzung

In der Energiegewinnung geht die politisch vorgegebene Richtung weg von den nicht nachwachsenden Rohstoffen Erdöl und Erdgas und hin zu alternativen Nutzungsformen. Dies manifestiert sich zum Beispiel im Erneuerbare-Energien-Wärme- Gesetz (EEWärmeG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV). Verstärkt setzt man in Deutschland dabei auf Solarenergie, Windkraft und Biomasse als erneuerbare Energien. Weniger bekannt ist hierzulande die energetische Nutzung der Abwasserwärme, die in der Schweiz und den skandinavischen Ländern schon seit über 20 Jahren erfolgreich zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt wird. Langsam kommt dieser Trend auch in Deutschland an. Das Fachbuch ist ein umfassendes, wissenschaftliches Grundlagenwerk zur wirtschaftlichen Nutzung von Abwasserwärme. Es informiert ausführlich über die technischen Grundlagen, gesetzlichen Vorgaben und rechtlichen Möglichkeiten der Abwasserwärmenutzung. Nachhaltige Immobilienwirtschaft am Beispiel der Abwasserwärmenutzung Technische Grundlagen Sachstand in Deutschland und wirtschaftliche Vergleiche unter Berücksichtigung der Anforderungen des EEWärmeG und der EnEV

Achim Hamann, 1. Auflage 2012
254 Seiten, broschiert, DIN A4
Oldenbourg Industrieverlag GmbH
54,90 Euro,
ISBN 978-3-8356-3336-0  

(nach oben)


Kompendium Abwasserwärmenutzung

Von der Historie bis zur aktuellen Nutzung, von den rechtlichen Grundlagen bis zu den technischen Möglichkeiten, von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb; das unter der Schirmherrschaft des Abwasserwärmenutzungsnetzwerks e.qua als ständige Blattsammlung erschienene „Kompendium Abwasserwärmenutzung“ bietet als Fachbuch und Nachschlagewerk eine umfassende Übersicht über alle Aspekte der Nutzung der im Abwasser enthaltenden Wärme. Eine Herstellerübersicht sowie eine Auflistung der wichtigsten Abwasserwärmenutzungsprojekte in Deutschland mit den wesentlichen technischen Daten runden das Kompendium ab. Die Autoren – Jürgen Lang und Andreas Koschorreck vom Netzwerk e.qua sowie Thomas Schöninger von der Stadtentwässerung Dresden – wollen mit dem Kompendium auf der einen Seite Neugierige, die bislang noch wenig Berührung mit dem Thema hatten, ansprechen. Andererseits soll das Kompendium aber auch als Nachschlagewerk für Fachleute der Abwasserwärmenutzung dienen. Dementsprechend wenden sich die Autoren sowohl an Planungs- und Ingenieurbüros als auch an Kommunen, Netzbetreiber, Industriebetriebe und Behörden.

Kompendium Abwasserwärmenutzung ständig aktualisierte Blattsammlung
Jürgen Lang, Andreas Koschorreck Thomas Schöninger
Ringordner, 160 Seiten,
373,43 Euro
Trialog Verlag, Berlin
ISBN 978-3-00-036357-3  

(nach oben)


Abwasserentsorgung und Energierecht

2. überarbeitete Auflage, Oktober 2010, 84 Seiten, 14 Bilder, DIN A4
ISBN 978-3-941897-40-3
Einzelpreis: EUR 62,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 49,60
Der Themenband gibt Kläranlagenbetreiber eine grundlegende Hilfe im verzweigten Geflecht gesetzlicher und verordnungsrechtlicher Rahmenbedingungen. Er stellt die Grundstrukturen des Energierechts aus Sicht der Abwasserentsorgung dar. Nach einem Überblick über Struktur und Inhalte energierechtlicher Rechtsquellen erläutert er rechtliche Einzelaspekte. Im Detail werden die Erzeugung von Strom und der Ersatzstrombezug nach dem erneuerbaren Energiengesetz behandelt. Bei der Neuauflage wurden die Novellen des EEG sowie des KWK von 2009, das neue EEWärmeG sowie die Änderung der GasNVZ hinsichtlich des Gasabtausches und der Biogaseinspeisung eingearbeitet. Außerdem wurden die dargestellten Themenkreise von 49 auf 55 Einzelbereiche erhöht, da diese dem Anwender in besonders leichter Weise den Zugang zu den Einzelthemen und deren praktische Anwendung eröffnen.

(nach oben)


Energiepotenziale in der deutschen Wasserwirtschaft – Schwerpunkt Abwasser

April 2010, 146 Seiten, 32 Bilder, 15 Tabellen, 5 Anhänge mit 8 Ausklappseiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-91-1
Einzelpreis: EUR 79,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 63,20

Welchen Beitrag die deutsche Wasserwirtschaft zur nachhaltigen Energieversorgung leisten kann, hat die DWA in einer umfassenden Studie für die Bereiche Energieeinsparung, Erhöhung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt Abwasser untersucht. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt wurde in drei Stufen umgesetzt: Nach der Ermittlung des Status Quo und möglicher Potenziale im Rahmen einer Literaturstudie wurden die ermittelten Daten verifiziert und bewertet sowie eine Umfrage zu innovativen Lösungen bei der Energieoptimierung von Kläranlagen durchgeführt. Schließlich wurden die verallgemeinerbaren Verfahren und Techniken zum Ressourcen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Energie im Bereich der Abwasserbehandlung in Steckbriefen dokumentiert und erläutert sowie zusammenfassend dargestellt. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass die Wasserwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet u nd wesentliche Ausbauoptionen bestehen.

(nach oben)


Energieeffizienz auf Kläranlagen – Potenziale und Handlungsfelder

Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) geförderten Vorhabens zur Energieeffizienz auf Kläranlagen zusammen. Dabei werden zunächst die potenziellen Energiequellen und -senken auf Kläranlagen identifiziert und der Ist-Zustand bayerischer Kläranlagen dargestellt. Abschließend werden verschiedene Handlungsfelder auf ihre Eignung zur Verbesserung der Energieeffizienz auf Kläranlagen untersucht und bewertet.

Copyright: © Vieweg+Teubner Verlag
Quelle: Wasser und Abfall 06/2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Rolf Jung
Dr.-Ing. Matthias Franke
Dipl.-Ing. Andreas Weger
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

(nach oben)


Wege zur energieautarken Kläranlage

Neben Energieeinsparung ist die weitgehende Nutzung der im Abwasser vorhandenen Energiequellen von erheblicher Bedeutung zur Verringerung des Energiebezugs einer Kläranlage. Projekte in Rheinland-Pfalz haben zum Ziel, Kläranlagen in den nächsten Jahren zur energieautarken Kläranlage zu entwickeln.

Copyright: © Vieweg+Teubner Verlag
Quelle: Wasser und Abfall 06/2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl. Ing. für Umweltschutz Reiner Kunz

(nach oben)


Strom und Wärme vor Ort erzeugen 

Neues BINE-Informationspaket „Blockheizkraftwerke“ erschienen
In Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme zusammen zu erzeugen, hat grundsätzlich ökologisch, ökonomisch und technisch viele Vorteile. Bislang haben diese effizienten Klein-Kraftwerke aber in der Praxis ihr Marktpotenzial bei weitem noch nicht ausschöpfen können. Noch immer müssen Betreiber mancherlei Hürden auf dem Weg zum eigenen Kraftwerk überwinden. Das aktualisierte Buch „Blockheizkraftwerke – Ein Leitfaden für den Anwender“ aus der Reihe der BINE-Informationspakete rückt Technik, Betriebskonzepte, Wirtschaftlichkeit und organisatorische Fragen in den Mittelpunkt.

Die aktualisierte Neuauflage konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Blockheizkraftwerken. Ein Schwerpunkt beschäftigt sich mit den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und den öffentlichen Förderprogrammen. Besonders durch das Impulsprogramm „Mini-KWK-Anlagen“ wird eine starke Marktbelebung erwartet. Der Technik und dem Entwicklungsstand dieser Mini-BHKW, die auch in Mehrfamilienhäusern und vergleichbaren Gebäuden eingesetzt werden können, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Hier werden kleine dampfgetriebene Kolbenmotoren, Stirling-Motoren, Brennstoffzellen sowie die kombinierte Kälteerzeugung aus KWK- und Absorptionskälteanlage vorgestellt.

Autor dieses BINE-Informationspakets ist Wolfgang Suttor. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren als freier Berater schwerpunktmäßig im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung. In diesem Fachgebiet hat Herr Suttor eine Reihe von Büchern publiziert und er ist Herausgeber des Loseblattwerkes „Praxis Kraft-Wärme-Kopplung“.

Blockheizkraftwerke – Ein Leitfaden für Anwender
Wolfgang Suttor
7., vollständig überarbeitete Auflage 2009
Preis: 24,80 Euro zzgl. Versandkosten
ISBN 978-3-934595-99-6
160 Seiten, durchgehend farbig

http://www.bine.info
Rüdiger Mack, Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

BINE ist ein Informationsdienst von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de

Weitere Informationen:
http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/strom-und-waerme-vor-… – Presse-Downloadmöglichkeit zum BINE-Informationspaket „Blockheizkraftwerke – Ein Leitfaden für Anwender“
http://www.bine.info – Homepage BINE-Information

(nach oben)


Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen

2. Auflage

Der vorliegende Leitfaden wurde mit der 2. Auflage neu überarbeitet und befasst sich in 10 Kapiteln mit insgesamt 143 Seiten insbesondere mit folgenden Themen:

– Bewertung des Gesamtstromverbrauchs einer Kläranlage
– Orientierungswerte für den Strombedarf einzelner Verbrauchsstellen
– Möglichkeiten zur Erfassung des Stromverbrauchs einzelner Antriebe
– Grenzen der Einflussnahme durch das Betriebspersonal
– Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauches im laufenden Betrieb
– Detailgestaltung im Zuge von Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen
– Energiemanagementsysteme.

Das Buch im Format DIN A5 ist beim DWA-Landesverband Baden-Württemberg zum Preis von 30,00 Euro (fördernde DWA-Mitglieder: 24,00 Euro), zzgl. Versandkosten, unter der ISBN 978-3-94017-47-8 erhältlich (siehe Kontaktadresse).

Kontakt
DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Rennstr. 8
70499 Stuttgart
Tel.: 0711 896631-0
Fax: 0711 896631-11
E-Mail: info@dwa-bw.de
http://www.dwa.de/news/news-ref.asp?ID=4624

(nach oben)


Umweltgutachten 2008 des Sachverständigenrates für Umweltfragen im Erich Schmidt Verlag erschienen

„Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels“, so nennt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) sein gerade als Buch im Erich Schmidt Verlag erschienenes Umweltgutachten. Die Wechselbeziehungen zwischen Natur-, Wald- und Bodenschutz und der Klimadebatte werden genauso thematisiert wie die Klimaverträglichkeit der Landnutzungen. Die immer wieder behaupteten Widersprüche zwischen Ökonomie und Ökologie werden überzeugend aufgelöst.
Unter dem Motto: „Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels“ steht das Umweltgutachten 2008, das auf 597 Seiten eine Gesamtschau der deutschen und europäischen Umweltpolitik bietet. Das Werk ist nunmehr im Buchhandel (79,00 Euro, ISBN 9783503 110919) erhältlich.

Trotz einer drohenden weltweiten Rezession dürfen keine Abstriche an Klima-, Natur- und Gesundheitsschutz gemacht werden. Das weltweite Wachstum des Konsums macht die Forderung nach effizientem Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen dringender denn je. „Entweder lösen wir die ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme gleichermaßen oder wir werden sie überhaupt nicht lösen“, so die Auffassung des Ratsvorsitzenden Prof. Dr. Martin Faulstich in einem ZEIT-Interview vom 12.11.2008.
Der SRU sieht insbesondere eine innovationsorientierte Umweltpolitik als Chance, den scheinbaren Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie aufzubrechen. Wer zuerst die Lösungen für eine Welt mit hohen Energiepreisen und geringen Treibhausgasemissionen anbieten kann, profitiert auch von den erwartbaren Marktentwicklungen. Voraussetzung ist jedoch eine entschiedene Umweltpolitik, ohne die die Marktdurchdringung mit innovativen Umwelttechnologien keine Chance hat.

Auch die Wechselbeziehungen zwischen Natur-, Wald- und Bodenschutz und der Klimadebatte werden in dem Gutachten umfassend dargestellt. Der SRU macht deutlich, dass erfolgreicher Naturschutz ein Beitrag zum Klimaschutz ist und umgekehrt.

Das Umweltgutachten 2008 wird im Deutschen Bundestag diskutiert und ist unverzichtbare Referenz der deutschen Umweltdebatte.

Der SRU berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Rates aus sieben Universitätsprofessorinnen und -professoren gewährleistet eine wissenschaftlich unabhängige und umfassende Begutachtung, sowohl aus naturwissenschaftlich-technischer als auch aus ökonomischer, rechtlicher, politikwissenschaftlicher und ethischer Perspektive.
Pressemitteilung
Christian Simon, Pressestelle
Sachverständigenrat für Umweltfragen

Weitere Informationen:
http://www.umweltrat.de
http://www.esv.info

URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news289597

(nach oben)


Senkung des Stromverbrauches auf Kläranlagen

Leitfaden für das Betriebspersonal – September 2008
Titel: Senkung des Stromverbrauches auf Kläranlagen
Autor: Baumann, Peter; Roth, Manfred
Ausgabe: September 2008
Verlag: DWA
ISBN: 978-3-940173-47-8
Format: DIN A5
Seitenzahl: 143
Preis: 30,00 € *

* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.

(nach oben)


Abwasserentsorgung und Energierecht

Die Entsorgung von Abwasser ist einerseits sehr energieintensiv, andererseits enthält das Abwasser nutzbare Wärme, und bei der Abwasserentsorgung fällt der Energieträger Klärschlamm an. Voraussetzung für eine Energieoptimierung der Abwasserentsorgung ist neben der Erschließung technische Möglichkeiten für Energieeinsparung die umfassende Kenntnis des Energierechts, der Verflechtungen seiner Normen und mögliche Kosteneinsparungen, die diese auf verschiedenen Ebenen bieten. Diese Kenntnisse vermittelt der von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, dem Erftverband, der LINEG und dem Wasserverband Eifer-Rur unter Federführung des Niersverbandes in Auftrag gegebene DWA-Themenband „Abwasserentsorgung und Energierecht „.
Der Themenband enthält eine CD-ROM und ist unter ISBN 978 – 3 – 940173 – 91 – 1 für etwa € 76,- erhältlich.
Fördernde DWA- Mitglieder erhalten 20 Prozent Rabatt. Der Band ist in Vorbereitung und kann unter E-Mail: Kundenzentrum@dwa.de vorbestellt werden.

(nach oben)


Biogas: Effizienter durch Messen, Steuern und Regeln

Gülzower Fachgespräche, Band 27: „Messen, Steuern, Regeln bei der Biogaserzeugung“
Im November vergangenen Jahres stellten Experten auf Einladung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) den aktuellen Entwicklungsstand im Bereich der Mess-, Steuerungs- und Regelungs-Technik (MSR-Technik) bei Biogasanlagen vor und diskutierten über den zukünftigen Forschungsbedarf. Die Vorträge sind jetzt im Band 27 der Reihe „Gülzower Fachgespräche“ veröffentlicht. Das Buch kann kostenlos …
Mehr unter www.fnr.de

(nach oben)


Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes

Die größte Umweltbibliothek in der deutschsprachigen Welt an den Standorten Dessau-Roßlau, Berlin, Bad Elster und Langen bietet etwa 390.000 Bücher, nahezu 1.000 Zeitschriften sowie andere Informationsmedien (u.a. ca. 170.000 amerikanische Forschungsberichte auf Mikrofiche).

Die Bibliothek ist eine Freihandbibliothek, deren Bestände für den Bedarf der Mitarbeiter des Amtes bereitgehalten werden, darüber hinaus aber an den Standorten Dessau-Roßlau, Berlin und Bad Elster auch für die Öffentlichkeit zugänglich und ausleihbar sind.

Neuzugänge, die ab sofort über den Deutschen Leihverkehr oder direkt vor Ort aus der Bibliothek ausgeliehen bzw. dort eingesehen werden können, finden Sie bei den Neuerwerbungen (Auswahl).

Öffnungszeiten:

Mo – Mi 9.00 – 15.30 Uhr
Do 9.00 – 17.00 Uhr
Fr 9.00 – 15.00 Uhr

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info/d-fabib.htm

(nach oben)


Studie „Klimawandel in Bayern“ zeigt Anpassungsstrategien auf und legt Wissensdefizite offen 

Eine unter Federführung Bayreuther Forscher vorgelegte Studie „Klimawandel in Bayern“, an der Wissenschaftler mehrere bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mitwirkten, analysiert die Klimaentwicklung im Freistaat und wie Ökosysteme und wichtige Bereiche der Gesellschaft auf die Veränderungen reagieren werden. Zudem zeigt sie Anpassungsstrategien in verschiedenen Bereichen auf, legt Wissensdefizite offen und entwickelt Forschungsstrategien.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wird sich unvermeidlich in vielen Gebieten auswirken; das Spektrum reicht von der menschlichen Gesundheit über die Nahrungsmittelproduktion, die Ökosysteme bis zur politischen Stabilität. Über die Bemühungen zur deutlichen Senkung klimaschädlicher Emissionen hinaus ist es notwendig, Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des sich ändernden Klimas zu konzipieren. Durch präventives Handeln können die nachteiligen Folgen des Klimawandels eingegrenzt werden.
In der Studie „Klimawandel in Bayern“ wird für den Freistaat Bayern aufgearbeitet und analysiert, wie sich das Klima entwickeln wird und wie Ökosysteme und wichtige Bereiche der Gesellschaft auf die Veränderungen reagieren werden. Eine Vielzahl von Experten verschiedenster Einrichtungen, Universitäten, Forschungszentren und Behörden haben dabei mitgewirkt. Ziel der Studie ist es, geeignete Maßnahmen zur Eingrenzung negativer Konsequenzen frühzeitig aufzuzeigen und aus dem heutigen Kenntnisstand heraus Konzepte zur Lenkung der Entwicklung abzuleiten. Darüber hinaus werden Wissensdefizite offen gelegt und Forschungsstrategien entwickelt.
Die Studie entstand unter Federführung des Bayreuther Biogeografen Professor Dr. Carl Beierkuhnlein und des Mikrometeorologen Professor Dr. Thomas Foken mit Beteiligung von Wissenschaftlern der Universitäten Bayreuth (Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung – BayCEER), Augsburg, Würzburg und TU München. Sie kann bestellt werden unter
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de
Carl Beierkuhnlein, Thomas Foken
KLIMAWANDEL IN BAYERN
Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen
Band 113 im Bayreuther Forum Ökologie
501 S., 99 Abbildungen, broschiert, 2008, 25.- €
ISSN 0944-4122
Jürgen Abel M. A., Pressestelle
Universität Bayreuth
 
(nach oben)


Broschüre erklärt Klimawandel

Dr. Peter Wittmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
17.10.2007
Eine von Geographen und Meteorologen gemeinsam verfasste Broschüre informiert in verständlich geschriebenen Beiträgen über Hintergründe, Zusammenhänge und Auswirkungen des Klimawandels.
Der Klimawandel ist real und durch Aktivitäten des Menschen verursacht. Das haben die Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre nachdrücklich bestätigt. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass ein ungebremster Klimawandel gefährliche Folgen haben würde und dass seine Beherrschung die vielleicht größte umweltpolitische Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellt.

Geographen und Meteorologen aus Deutschland und der Schweiz haben sich deshalb zusammengetan, um in einer Broschüre den aktuellen Forschungsstand zu dokumentieren. In verständlich geschriebenen Beiträgen erklären namhafte Forscher, wie Klima funktioniert, welchen Schwankungen es in der Vergangenheit unterworfen war und worauf wir uns zukünftig einstellen müssen. Im Schlusskapitel „Das Unbeherrschbare vermeiden und das Unvermeidbare beherrschen“ werden schließlich Strategien gegen die gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt.

Die Broschüre mit vielen Farbfotos und -grafiken ist ausdrücklich für die Verwendung im Erdkundeunterricht konzipiert, denn künftige Generationen werden von den Auswirkungen des Klimawandels noch viel stärker betroffen sein als wir heute. Angesprochen sind aber grundsätzlich alle, die sich rasch und dennoch fundiert auf den aktuellen Stand des Wissens bringen wollen.

Die Broschüre „Der Klimawandel – Einblicke, Rückblicke und Ausblicke“ wurde anlässlich des diesjährigen Deutschen Geographentags im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Humboldt-Universität Berlin von Prof. Wilfried Endlicher (Berlin) und Prof. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe (Potsdam) herausgegeben. Die Broschüre hat 131 Seiten und kostet fünf Euro (zzgl. Versand; Rabatte für größere Abnahmemengen). Zu beziehen ist sie über die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen in Bonn, E-Mail: vgdh@giub.uni-bonn.de. Die einzelnen Beiträge stehen zudem auf dem Dokumentenserver der Humboldt-Universität Berlin unter http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/klimawandel/ zum Herunterladen zur Verfügung.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Wilfried Endlicher
Humboldt-Universität Berlin
Tel. +49 (0)30 2093 6808
wilfried.endlicher@geo.hu-berlin.de

Weitere Informationen:
http://www.geographie.de (Publikationen)

URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/pages/de/news230921

(nach oben) 


„Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen“ / Ratgeber und Tagung

Ratgeber bestellen:
Die kostenlose Broschüre „Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen“ kann unter der E-Mail-Adresse skep@izt.de bestellt werden.

Am 24. Oktober sind kommunale Praktiker aus Politik und Verwaltung zu einer Tagung nach Berlin eingeladen. Titel der Fachveranstaltung und der gleichnamigen, an diesem Tag erscheinenden Broschüre: „Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen“. Die Veranstaltung wird vom Bundesumweltministerium gefördert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Viele Kommunen können Einzelprojekte zu Erneuerbaren Energien vorweisen. Doch nur in seltenen Fällen gelingt es Städten und Gemeinden bisher, ihre energiepolitischen Maßnahmen in eine strategisch angelegte Gesamtplanung einzubetten. Dadurch werden zum einen die Potenziale der Erneuerbaren Energien nicht optimal genutzt, zum anderen schöpfen die Kommunen ihre energiepolitischen Handlungsmöglichkeiten nicht voll aus.

Wissenschaftler des IZT haben zwei Jahre lang die Energiepolitik in zahlreichen Kommunen näher untersucht und Best-Practise-Beispiele zusammengetragen. Entstanden ist ein Ratgeber für kommunale Praktiker aus Politik und Verwaltung – mit dem Titel: „Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen“. Das Werk wird am 24. Oktober 2007 auf einer gleichnamigen Fachveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Anmeldung
Das Bundesumweltministerium fördert das Forschungsvorhaben und die Präsentation der Ergebnisse. Die Veranstaltung ist daher kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich – unter: skep@izt.de

Kontakt für Interessierte:
Katrin Nolting, E-Mail: k.nolting@izt.de, 030-803088-35
Timon Wehnert, E-Mail: t.wehnert@izt.de, 030-803088-13

Zum Programm der ganztägigen Veranstaltung:
http://www.izt.de/skep/aktuelles/
Zur Projekthomepage:
http://www.izt.de/skep

(nach oben)


Veranstaltungs- Band von Biomasse-Tagung

Anfang November 2006 fand die 6. Biomasse -Tagung Rheinland Pfalz statt. Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement hat die 25 Beiträge in ihrer IfaS-Schriften-Reihe( Band 5) nun veröffentlicht.

Themen waren unter anderem die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz, Verölung von Biomasse und Reststoffen, der Stand der bundesweiten Klärschlammentsorgung und-Verwertung.

Der Band kann unter ISBN 978 – 3 – 932986 – 23- 9 für ein € 19,95 bei P+H Wissenschaftlicher Verlag unter Telefon 030 – 757043034 bestellt werden.

(nach oben)