Freitag, April 19, 2024
StartAblageNeue Bücher-Schlammbehandlung

Neue Bücher-Schlammbehandlung

Neue Bücher zur Schlammbehandlung und zu Klärschlamm 
DWA-Themen T 1/2015: Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe 
Xylem: „Handbuch der Schlammförderung“  
Konstruktionsmethodische Entwicklung und Prozessoptimierung eines Roboters zur Biomasse- und Klärschlammbehandlung 
Organische Schadstoffe in Klärschlämmen und anderen Düngemitteln 
Report Klärschlamm 
Maßnahmen zur Minderung des Schäumens in Faulbehältern unter besonderer Berücksichtigung der Klärschlammdesintegration 
Schlammbehandlung, -verwertung und -beseitigung 
Anlage zum Betriebstagebuch für Kläranlagen mit Faulbehälter 
Fortschrittliche Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen verbessern das Betriebsergebnis 
Tagungsband der 5. DWA-Klärschlammtage 
Untersuchungen zur Rückgewinnung von Phosphat aus Überschussschlamm von Kläranlagen mit vermehrter biologische Phosphat Elimination 
„Beeinflussung der Grundwasserqualität durch problematische Stoffe im Klärschlamm, Kompost und Gülle– Grundlagen“ 
Perspektiven der Klärschlammverwertung – Ziele und Inhalte der Novelle der Klärschlammverordnung 

 


DWA-Themen T 1/2015: Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Februar 2015, 90 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-88721-211-7
Einzelpreis: EUR 94,50 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 75,60

Der neue Themenband soll bei der Überprüfung des Schlammbehandlungskonzeptes unterstützen. Er soll erkennen helfen, ob und wann ein Systemwechsel von einer gemeinsamen aeroben zu einer getrennten anaeroben Stabilisierung möglich und sinnvoll ist. Aktuelle Entwicklungen der Bau- und Verfahrenstechnik von Schlammfaulungsanlagen werden berücksichtigt. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren, wie Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe energetisch und wirtschaftlich optimiert werden können.

Zielgruppe:
Betreiber und Planer von Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe (ca. 5.000 bis 50.000 Einwohnerwerte)
 
(nach oben)


Xylem: „Handbuch der Schlammförderung“

Das Unternehmen Xylem, unter anderem Hersteller von Trocken- und Tauchmotorpumpen der Marke Flygt, gab im Oktober 2012 das „Handbuch der Schlammförderung“ auf Deutsch heraus. Bisher war das umfangreiche Werk unter dem Titel „Handbook of Sludge Pumping“ nur in englischer Sprache erhältlich. Auf insgesamt rund 150 Seiten sind im „Handbuch der Schlammförderung“ die Eigenschaften von Schlamm und seine Behandlung erläutert. Themenschwerpunkte sind dabei geeignete Pumpentechnologien für unterschiedlichste Anforderungen und Schwierigkeitsstufen bei der Schlammförderung sowie Besonderheiten bei der Gestaltung von Schlammpumpsystemen. Die nötige Ausrüstung zur Schlammförderung wird ebenfalls vorgestellt. Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis und ein Anhang zur Pumpentheorie mit Formeln und Grafiken runden die Publikation ab.

Das Nach schlagewerk ist auf Anfrage bei Xylem erhältlich:
E-Mail: marketing.service@xyleminc  

(nach oben)


Konstruktionsmethodische Entwicklung und Prozessoptimierung eines Roboters zur Biomasse- und Klärschlammbehandlung

Dissertation
Solare und solarunterstützte Trocknungsverfahren
haben sich als technisch und
wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu
den konventionellen Trocknungsverfahren
für kommunale Klärschlämme etabliert.
Erhebliches Potenzial besteht jedoch
in der solarunterstützten Trocknung
weiterer biogener Reststoffe, wie
zum Beispiel Bioabfällen, Holzhackschnitzeln,
Gärresten oder Abfällen aus
der Lebensmittelproduktion. Durch die
Novellierung des Erneuerbare-Energien-
Gesetzes ab 2009 wird dieser Bereich der
Biomassetrocknung an Bedeutung gewinnen.
Für eine vollautomatische Beschickung,
Verteilung und Entleerung sowie
für das Durchmischen und Rückmischen
dieser Biomassen wurde im Rahmen
der Dissertation von Nikica Starčević
ein neuartiger, kosteneffizienter Mischund
Förderroboter entwickelt und in Praxisversuchen
getestet. Im Gegensatz zu
bestehenden Systemen sollte der Roboter
in der Lage sein, verschiedene Arten biogener
Reststoffe weitgehend autonom zu
verarbeiten.
Da aber gegenwärtig speziell für die
Biomasse-Verfahrenstechnik keine verbindlichen
Produktentwicklungs- und
Optimierungsmethoden existieren, wurden
bestehende allgemeine Entwicklungsmethoden
für den Einsatz in der
Biomasse-Verfahrenstechnik optimiert
bzw. eigene Konstruktions- und Optimierungsmethoden
entwickelt. Mittels dieser
Methoden wurde der Misch- und Förderroboter
konzipiert, konstruiert, simuliert
und als erster Prototyp gefertigt. In
großtechnischen Versuchen wurde dasFörderverhalten dieses ersten Prototyps
unter verschiedenen prozesstechnischen
Einstellungen vermessen und anschließend
modelliert.
Die dabei ermittelten Kenngrößen
dienten als Grundlage für die Entwicklung
von verschiedenen, miteinander
konkurrierenden Bewegungsstrategien
des Roboters. Diese wurden simuliert
und bewertet, sodass die prozesstechnisch
beste Strategie für die Bewegungssteuerung
des Roboters gewählt werden
konnte. Eine optimierte Version des Roboters
wurde gefertigt und für die Vorserienproduktion
und den Markteintritt
empfohlen.
Der in dieser Arbeit präsentierte Methoden-
Mix führte bei kurzen Entwicklungs-
und Optimierungszeiten zu einer
innovativen und kosteneffizienten technischen
Lösung. Dabei wurde die gesamte
Produktentstehungsphase von der Definition
der Anforderungen bis zur Bereitstellung
aller notwendigen Fertigungsinformationen
methodisch erarbeitet
und dokumentiert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen
Konstruktionsmethoden schloss diese
Arbeit auch die Prozesse ein, die der
rein mechanischen Entwicklung nachgeschaltet
sind. So wurden in besonderem
Maße die Optimierung vor der Serienproduktion
wie auch das methodische
Erarbeiten von steuerungs- und prozesstechnisch
relevanten Kenngrößen berücksichtigt.
Die Ergebnisse dieser Arbeit sind dabei
generell anwendbar auf die Entwicklung,
Simulation und Optimierung
von Aggregaten zur Behandlung von
Biomasse, wie sie zum Beispiel bei der
Bioabfall- und Restmüllaufbereitung
oder in der Abwasserreinigung eingesetzt
werden. Die vorgeschlagenen und
dargestellten Entwicklungsschritte berücksichtigen
dabei auch allgemeine
Stressbedingungen wie Kosten- und
Termindruck oder die Erfüllung spezieller
Qualitätskriterien. Sie sind als methodisches
Hilfsmittel für die Konstruktionspraxis
des Entwicklungsingenieurs
geeignet.
Mit der Entwicklung des Misch- und
Förderroboters wurde ein herausragender
Beitrag zur vollständigen Prozessautomatisierung
der solaren und solarunterstützten
Trocknungsverfahren geleistet.
Zudem wird nun eine Anlagentechnik
bereitgestellt, die im industriellen
Maßstab weitere zukunftsträchtige Energieträger
wie zum Beispiel Gärreste oder
Bioabfall-Mischungen verarbeiten und
somit einen weiteren Anwendungsbereich
erschließen kann.

Systematic design and process optimisation
of a robot for treatment of biomass in
solar dryers, Dissertation von Nikica
Starčević, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin
Kranert, Institut für Siedlungswasserbau,
Wassergüte- und Abfallwirtschaft der
Universität Stuttgart, Prof. Dr. Joachim
Müller, Institut für Agrartechnik der
Universität Hohenheim. Erschienen im
Oldenbourg Industrieverlag München,
2009. Reihe „Stuttgarter Berichte zur
Abfallwirtschaft“, Band 95, 150 S.,
38,50 €, ISBN 978-3-8356-3186-1.

Quelle:Korrespondenz Abwasser, Abfall · 2010 (57) · Nr. 1

(nach oben)


Organische Schadstoffe in Klärschlämmen und anderen Düngemitteln

September 2008, 71 Seiten, 1 Abbildung, 16 Tabellen, 6 Anlagen, DIN A4
ISBN 978-3-941089-26-6
Ladenpreis: EUR 42,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 33,60

Bei der Verwertung von Klärschlämmen und anderen Sekundärrohstoffdüngern tritt zunehmend die Besorgnis über organische Schadstoffe in den Vordergrund. Dabei reichen die Positionen von einer pauschalen Entwarnung bis zur Forderung nach weitreichenden Verboten für die landwirtschaftliche und landschaftsbauliche Verwertung von Klärschlämmen, Komposten oder Gärrückständen. Die DWA-Themen informieren zusammenfassend zur Frage der organischen Schadstoffe in Klärschlämmen und anderen Düngemitteln. Weiterhin machen sie die Position der DWA in dieser Frage deutlich. Die Autoren nehmen auch zu aktuellen und häufig zitierten Studien aus Sicht der DWA Stellung. Der Themenband vermittelt damit allen Akteuren, die mit der Verwertung von Sekundärrohstoffdüngern befasst sind, ein solides Basiswissen zu der komplexen Thematik der organischen Schadstoffe und gibt eine Grundlage für die weitere Diskussion.

(nach oben)


Report Klärschlamm

Ist eine Sonderpublikation des Fachinformationsdienstes euwid Wasser und Abwasser. Er beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Punkten:

– wie ist es um die Zukunft der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung bestellt?

– welche Auswirkungen haben die geplanten Grenzwertverschärfungen?

– gehört die Zukunft der thermischen Entsorgung?

– welche Positionen vertreten die Bundesländer und die Europäische Union?

Der Bericht kann für € 39,- bei euwid (www.euwid-wasser.de). bestellt werden.

(nach oben)


Maßnahmen zur Minderung des Schäumens in Faulbehältern unter besonderer Berücksichtigung der Klärschlammdesintegration

Unter diesem Titel legt Ole Kopplow von der Universität Rostock, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft seine Dissertation vor.

Sie ist in der Reihe “ Veröffentlichungen des Instituts für Umweltingenieurwesen der Universität Rostock „, 2006 (€ 20,-) erschienen.

Eine kurze Besprechung findet man in der KA Korrespondenz Abwasser, Abfall Heft 3 /2008 ab Seite 282.

(nach oben)


Schlammbehandlung, -verwertung und -beseitigung

WasserWirtschafts-Kurse M/4
Oktober 2007 in Kassel, 409 Seiten, 139 Abbildungen, 64 Tabellen, broschiert, DIN A5
ISBN 978-3-940173-33-1
Ladenpreis: EUR 52,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 41,60

Nach wie vor steht die geregelte Klärschlammentsorgung in einem Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Regelungen, der Relevanz von schädlichen Inhaltsstoffen sowie Nährstoffen, den gegebenen technischen Möglichkeiten und ökonomischen Gesichtspunkten. Die Einengung der Entsorgungswege infolge der gesetzlichen Vorgaben soll für die Bundesrepublik Deutschland durch verschärfte Grenzwerte für die landwirtschaftliche Verwertung weitergehen. Demgegenüber gilt es, insbesondere im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit Klärschlamm für die Zukunft vermehrte Möglichkeiten zur Nährstoffrückgewinnung zu realisieren. In diesem Kontext bietet der Tagungsband neben den klassischen Themen der Schlammbehandlung, -verwertung und -beseitigung vor allem auch die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen zu informieren.

(nach oben)


Mitvertrieb: Anlage zum Betriebstagebuch für Kläranlagen mit Faulbehälter

Hannes Felber / Manfred Fischer
DIN A3, ISBN 978-3-921128-63-4, F. Hirthammer Verlag
Ladenpreis: EUR 69,00
Komplettpaket mit Betriebstagebuch für Kläranlagen: EUR 169,00

Das Buch ermöglicht erweiterte Betriebsaufzeichnungen für Kläranlagen mit Faulbehälter und ist eine Ergänzung zum Betriebstagebuch für Kläranlagen zur Dokumentation der Schlammdaten. Es dient zu Aufzeichnungen zu Schlammanfall, -behandlung und -verbleib sowie Gasanfall und -verwertung. Das Buch enthält 2 mal 12 Monatsberichte mit Durchschrift und 2 mal 4 Jahresberichte, sowie Deckblatt mit Anlagendaten und Adressen und reicht für zwei Jahre.

(nach oben)


Fortschrittliche Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen verbessern das Betriebsergebnis

Reststoffoptimierte Abwasser- und Schlammbehandlung stand im Mittelpunkt der 9. Tagung des  VDMA (Verband deutscher Maschinen und Anlagenbau) im November 2006 unter Leitung von Prof. Günther, Neubiberg.

Der Tagungsband (170 Seiten) mit sämtlichen Vorträgen ist zum Preis von 80€ bei Hans Birle erhältlich.
E-mail an hans.birle@vdma.org

(nach oben)


Tagungsband der 5. DWA-Klärschlammtage

Vom 21. bis 23. Mai 2007 fand in Hildesheim diese Veranstaltung statt bei der sich über 200 Teilnehmer in 35 Vorträgen zu den Schwerpunktthemen
– aktuelle rechtliche Entwicklung zur Klärschlamm Verwertung
– Techniken der Klärschlamm Behandlung
– thermische Behandlung und Ordnung von Klärschlammen
informierten. Inzwischen liegt der Tagungsband mit den hochinteressanten Vorträgen vor und kann bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
Der Preis beträgt 47 € zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten (39 € für fördernde Mitglieder)
Bestellen richtet man an die E-Mail-Adresse kirstein@dwa.de

(nach oben)


Untersuchungen zur Rückgewinnung von Phosphat aus Überschussschlamm von Kläranlagen mit vermehrter biologische Phosphat Elimination

Als Band 18 der Schriftenreihe des Lehrstuhls Abfallwirtschaft und des Lehrstuhls Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar ist die Dissertation von Jana von Horn erschienen (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong).

Unter ISBN 978 – 3 – 938807 – 40 – 8 kann der Band (210 Seiten) zum Preis von 24,80€ bezogen werden.

(nach oben)


„Beeinflussung der Grundwasserqualität durch problematische Stoffe im Klärschlamm, Kompost und Gülle– Grundlagen“

In der Reihe “ DWA-Themen “ ist dieser Band neu erschienen, es werden die Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Bezug auf die Ausbringung von organischen Düngemitteln auf das Grundwasser dargestellt. Außerdem wurde untersucht, ob bestehende Anwendungsempfehlungen für Sekundärrohstoffdünger und Wirtschaftsdünger noch angemessen sind.

Das Buch ist über die DWA oder den Buchhandel (ISBN 978 – 3 – 939075 – 83 – 3) für 54 € erhältlich.

kundenzentrum@dwa.de

(nach oben)


Perspektiven der Klärschlammverwertung – Ziele und Inhalte der Novelle der Klärschlammverordnung

Zum Auftakt der aktuellen Novellierung der Klärschlammverordnung hat das Bundesumweltministerium eine Expertentagung durchgeführt, um mit Ländern, Kommunen, Verbänden und der Wissenschaft die Perspektiven der landwirtschaftlichen Verwertung zu diskutieren. Ziel der Tagung war, die aktuellen Erkenntnisse zur landwirtschaftlichen Verwertung zu bündeln. In Fachvorträgen stellten Experten die Wirkung der Schlämme als Nährstoff- und Humus – Lieferant, Aspekte der Hygiene sowie der Bodenbelastung durch Schwermetalle und organische Schadstoffe vor. Daneben wurden Entsorgungskosten und alternative Verwertungswege erörtert.

Der Tagungsband enthält die Beiträge der Experten sowie die Stellungnahmen, die das Bundesministerium zum Nachgang zur Tagung erhalten hat. Der Herausgeber, das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft hat den Band als KTBL-Schrift 11453, 2007 herausgegeben. Der Preis beträgt 26 €, die Bestellnummer ISBN 978 -3-939371-23-6

(nach oben)