Dienstag, April 16, 2024
StartAblageNeue Bücher-Wasserwirtschaft

Neue Bücher-Wasserwirtschaft

Bücher zur Wasserwirtschaft
Klimawandel aktueller denn je
Fließende Grenzen – Abwasserwirtschaft zwischen Demokratie und Diktatur
DWA-Themenband „Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands“
Handbuch „Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung“ erschienen 
Taschenbuch der Wasserwirtschaft 
Wörterbuch der Hydrologie  
DWA-Themenband T2/2013 „Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser“ 
Entwicklung eines Regelungskonzeptes für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
Kommentar WHG Wasserhaushaltsgesetz
Wirkung und Folgen möglicher Klimaänderungen auf den Grundwasserhaushalt 
Wasserlexikon: „Unser Wasser von A bis Z“ 
„Mathematische Simulation biochemischer Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“
„Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Wasserwirtschaft“ 
Eine multikriterielle Analyse der Vulnerabilität der deutschen Regenwasserwirtschaft 
Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum – Teil Abwasserentsorgung 
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 27.10 
Der Wasseratlas  
Begriffsnormen für das Wasserwesen
Regionalisierung von Niedrigwasserkenngrößen 
Modelle zur operationellen Hochwasservorhersage 
Wasserversorgung im Umbruch. Der Bevölkerungsrückgang und seine Folgen für die öffentliche Wasserwirtschaft 
Naturnahe Sohlengleiten 
Aktive Beteiligung fördern! Ein Handbuch für die bürgernahe Kommune zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 
Erschließung und Einbeziehung historischer Informationen für die Ermittlung extremer Hochwasserabflüsse – Fallbeispiele und Empfehlungen
Umweltdaten Deutschlands online verfügbar 
Wasserrecht im Umbruch
Wasser – Gewinnung, Nutzung und Entsorgung
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 22/2007
Der Neckar – das Land und seinen Fluss
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 21/2007 Verdunstung
„Die besten Ideen rund ums Wasser“
Wasser-Wirtschafts-Kurse M/3
Grundwasserfauna in Deutschland
Handbuch des deutschen Wasserrechts
Flussgebietsmanagment für die Werra
„Wasserhaushaltsgesetz zwischen Hochwasserschutz, strategischer Umweltprüfung und Förderalismusreform“
„Gewässer-Nachbarschaften 2007“
Anwendung von Ölaufnahmegeräten auf Binnen- und Küstengewässern
Tagungsband „Wasserwirtschaft – Demographischer Wandel -Auswirkungen auf die Ver- und Entsorgungsinfrastruktur“
„Beeinflussung der Grundwasserqualität durch problematische Stoffe im Klärschlamm, Kompost undGülle- Grundlagen“


Klimawandel aktueller denn je

Der Klimawandel ist neben der Corona-Pandemie das beherrschende Thema gesellschaftlicher und politischer Diskussionen in der heutigen Zeit. Auch wir in der Siedlungswasserwirtschaft befassen uns aus vielfältigen Blickwinkeln heraus mit dieser sehr komplexen Thematik. So stellen die Auswirkungen der globalen Erwärmung und die Veränderungen in der Niederschlagsverteilung große Herausforderungen dar.

Diesen zu begegnen, heißt Lösungen zu finden für die durch Hitze- und Dürreperioden hervorgerufenen Verknappungen von Wasserressourcen oder für die durch den Anstieg des Meeresspiegels verursachte Versalzung des Grundwassers. Darüber hinaus gilt es, Überlastungen von Entwässerungssystemen wie auch hydraulische Stoßbelastungen von Kläranlagen aufgrund von Starkregenereignissen ebenso zu verhindern wie eine Erwärmung des Trinkwassers bei der Verteilung, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Die Literatur zu diesem Thema ist ebenso vielfältig und herausfordernd wie das Thema selbst. Eine einfach zu lesende Lektüre nach dem Motto „knapp und bündig“ und nicht wissenschaftlich erläutert, macht das Buch

„KLEINE GASE – GROSSE WIRKUNG. DER KLIMAWANDEL“
von David Nelles und Christian Serrer (ISBN 978-3-9819650-0-1) zu einer angenehmen Lektüre. Man muss keine Fachbücher wälzen oder versuchen, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu sich widersprechenden Behauptungen und Thesen zu verstehen. Ein Buch für Jung und Alt von zwei jungen Menschen geschrieben.

In diesem Zusammenhang ist auch in siedlungswasserwirtschaftlichen Fragestellungen die energetische Optimierung oder die mögliche Reduzierung von Methan bzw. Stickoxiden (wie z. B. Lachgas) Bestandteil aktueller Aufgabenstellungen. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Energieauditor Soufiane Frindi. Er steht Ihnen unter der Telefonnummer +49 211 44991-24 oder per Mail unter soufiane.frindi@hydro-ingenieure.de gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/klimawandel

(nach oben)


Fließende Grenzen – Abwasserwirtschaft zwischen Demokratie und Diktatur

120 Jahre Abwassermanagement im Ruhrgebiet bedeutet auch arbeiten in höchst unterschiedlichen politischen Sys­temen. Vom Kaiserreich über die Weima­rer Republik und dem Nationalsozialis­mus bis zur heutigen Demokratie. Die in der EGLV organisierten Abwasserverbän­de Emschergenossenschaft und Lippever­band blicken auf eine 120-jährige Ver­gangenheit zurück. Die Zeit des Natio­nalsozialismus sowie die Nachkriegszeit stehen im Fokus des Buches „Fließende Grenzen – Abwasserwirtschaft zwischen Demokratie und Diktatur“ die Historiker Eva Balz und Christian Kirchberg. Die Analysen zeigen, wie eine vermeintlich unpolitische Institution mit politischen Veränderungen umging, indem sie sich als unentbehrlicher Infrastrukturdienst­leister inszenierte und damit an einem Herrschaftssystem wie dem Nationalsozialismus nicht nur teilhatte, sondern es auch stabilisierte. Deutsche Geschichte am Beispiel der Abwasserwirtschaft.

Eva Balz, Christian Kirchberg: Fließende Grenzen – Abwasserpolitik zwischen Demokratie und Diktatur, 180 Seiten 19,95 €, Klartext-Verlag, Essen www.klartext-verlag.de ISBN 978-3-8375-2183-2

(nach oben)


DWA-Themenband „Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands“

Die DWA hat den Themenband „Erfolgs­bewertung von Maßnahmen zur Errei­chung eines guten Gewässerzustands“ (T2/2020) veröffentlicht.

Seit Inkrafttreten der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) hat nur ein geringer Anteil der Fließgewäs­serwasserkörper in Deutschland den gu­ten ökologischen Zustand bzw.das gute ökologische Potenzial erreicht.Dies bele­gen nachdrücklich die Aussagen im Be­richt der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zum Umsetzungsstand der Maßnahmen nach Wasserrahmen­richtlinie.Trotz einer Vielzahl von durch­geführten Maßnahmen machen sich die damit verbundenen Verbesserungen der Gewässerbeschaffenheit nicht in einer veränderten Bewertung bemerkbar.Zum Teil liegt dies sicherlich an den natürli­chen Rahmenbedingungen, die in der Regel nicht zu einer schnellen umfassen­den Besiedlung mit Zielorganismen füh­ren.Vermutlich sind aber auch weiterge­hende Gewässerentwicklungsmaßnah­men notwendig, um die angestrebten Ziele zu erreichen.In jedem Fall wurden in der Vergangenheit nicht gerade gerin­ge Investitionen getätigt, ohne dass an­scheinend ein Erfolg erzielt werden konnte, der in einer Verbesserung der ökologischen Qualitätskomponenten zum Ausdruck kommt.

Die Arbeit der DWA-Arbeitsgruppe GB-10.1 „Erfolgsbewertung von Maß­nahmen zur Erreichung eines guten Ge­wässerzustandes“ (Sprecher Dr.-Ing.Paul Wermter) im DWA-Fachausschuss GB-10 „Wasserrahmenrichtlinie“ zeigt, dass die aktuelle Bewertung nach EG-WRRL oft­mals nicht geeignet ist, Entwicklung und Zwischenerfolge von Renaturierungs­maßnahmen im Hinblick auf die biologi­schen Qualitätskomponenten darzustel­len.

Die Bewertung nach EG-WRRL ist eher großräumig auf Wasserkörper aus­gelegt und orientiert sich an naturnahen Zielzuständen, die per Definition nur ge­ringe anthropogene Abweichungen ge­genüber natürlichen Gewässern aufwei­sen dürfen.Dies ist insbesondere in Deutschland mit seinen überwiegend in­tensiv genutzten Flächen nur schwierig erreichbar.Erschwerend kommen die überwiegend komplexen Nutzungs- und damit Belastungsverhältnisse hinzu.So besteht aufgrund der Wechselbeziehun­gen zwischen den Belastungen und ihren Wirkungen auf die Lebensgemeinschaf­ten ein bedeutender Forschungsbedarf.

Die Arbeitsgruppe konnte auf Basis einer ausführlichen Literaturstudie zei­gen, dass vielfältige Einflussfaktoren auf die Entwicklung von ökologischen Ver­besserungsmaßnahmen an Fließgewäs­serabschnitten einwirken.Die Wirkun­gen positiver als auch negativer Einfluss­faktoren wurden zusammengetragen und beschrieben.Diese Wirkungen sind zu berücksichtigen, wenn umgestaltete Fließgewässerabschnitte zu planen, um­zusetzen und letztendlich zu bewerten sind.Mit der Bewertung und Analyse von unterschiedlichen Faktoren hat die DWA-AG GB-10.1 ein Gerüst erarbeitet, um in differenzierter Form eine Erfolgs­bewertung von Renaturierungsmaßnah­men durchführen zu können.Es handelt sich dabei jedoch weder um eine ge­schlossene Methode noch ein fertiges In­strument.

Eine Diskussion über eine Weiterent­wicklung der Prinzipien der Zustandsbe­wertung von Renaturierungserfolgen ist aus Sicht der Arbeitsgruppe erforderlich.Eine Differenzierung der Erfolgsbewer­tung ist nicht zuletzt für die erfolgreiche Darstellung der Investitionen in die Ge­wässerbewirtschaftung erforderlich.Die Arbeitsgruppe strebt damit keine grund­sätzliche Änderung der bisherigen Zu­standsbewertung von Wasserkörpern in fünf Klassen an.Sie schlägt jedoch die Integration einer differenzierten Bewer­tung der Maßnahmenwirkungen in die Berichterstattung zur EG-WRRL vor.

Es ist nicht die Absicht dieser Arbeit, das Ambitionsniveau der biologischen Bewertungskomponenten zu mindern, sondern einen Beitrag dazu zu leisten, den hierüber vorliegenden Wissensstand für die Darstellung von Maßnahmener­folgen nutzbar zu machen.

Themenband T2/2020 „Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands“, Juli 2020 33 Seiten, ISBN 978-3-88721-973-4 Ladenpreis: 55,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 44,40 Euro.

Herausgeber und Vertrieb:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 02242/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop  

(nach oben)


Handbuch „Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung“ erschienen

Der Abschlussband zur BMBF-Fördermaßnahme „Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (INIS)“ ist fertiggestellt. Das Handbuch „Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt – Beiträge aus der INIS-Forschung“ bietet eine Gesamtdarstellung der wichtigsten Erkenntnisse aus den mehr als drei Jahren Laufzeit der BMBF-Fördermaßnahme.
Das Handbuch, herausgegeben von Deutschen Institut für Urbanistik, soll die Ergebnisse aus der INIS-Forschung für einen breiten Kreis potenzieller Nutzerinnen und Nutzer verfügbar machen. Vor allem aber die Kommunen sowie die Wasserwirtschaft werden adressiert.
Dr. Susanne Schön und Wolf Raber von inter 3 stellen darin Ergebnisse des Projekts ROOF WATER-FARM vor und wagen einen Blick in die Zukunft. In ihrem Artikel „Gebäudeintegrierte Lebensmittelproduktion unter Wiederverwendung von Abwasser: Umsetzungsstrategien für ROOF WATER-FARM-Konzepte“ zeigen sie auf, welche Rahmenbedingungen und Hemmnisse für die Umsetzung von solchen Konzepten in Berlin bestehen, und welche Umsetzungsstrategien darauf aufbauend entwickelt werden können. Zusätzlich wird in zahlreichen weiteren Beiträgen aus Sicht der unterschiedlichen Projektpatner und beteiligten Disziplinen auf das ROOF WATER-FARM Projekt eingegangen.

Das Handbuch ist hier als PDF abrufbar:
https://nawam-inis.de/sites/default/files/dokumente/publikationen/2017_nawam-inis_abschlusspublikation.pdf

Quelle:
http://www.inter3.de/de/aktuelles/details/article/handbuch-wasserinfrastrukturen-fuer-die-zukunftsfaehige-stadt-beitraege-aus-der-inis-forschung.html

(nach oben)


Taschenbuch der Wasserwirtschaft

Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in jetzt neun Auflagen erschienen. Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind alle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung aller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus. Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht. Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen. Das „Taschenbuch der Wasserwirtschaft“ somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und Forstwirte, Biologen, Limnologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Umweltschutzbeauftragte, die sich mit Aufgaben und Problemen spezieller Fachgebiete der Wasserwirtschaft vertraut machen möchten.

Kurt Lecher, Hans Peter Lühr, Ulrich C. E. Zahnke: Taschenbuch der Wasserwirtschaft, 1305 Seiten, 99,99 Euro Springer Vieweg, Wiesbaden www.springer.com
ISBN 978-3-528-12580-6

(nach oben)


Wörterbuch der Hydrologie

Als Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen dem englischen und dem deutschen Sprachraum in der Hydrologie dient das „Kurze Wörterbuch der Hydrologie“ von Beate Blumenkamp. Es wendet sich mit dem Fachvokabular der Hydrologie an Studenten und professionelle Hydrologen. Die Autorin Beate Blumenkamp verfügt über langjährige Erfahrungen im Wasserbau und in der internationalen Fort- und Weiterbildung. Parallel zu diesen Tätigkeiten hat sie das Fachvokabular in sechs Sprachen archiviert. Beate Blumenkamp:

Kurzes Wörterbuch der Hydrologie DE-EN EN-DE,
212 Seiten 14,95 Euro,
Windsor Verlag,
Hamburg

www.windsor-verlag.com
ISBN 978-1-627840-90-3

(nach oben)


Neu erschienen DWA-Themenband T2/2013 „Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser“

Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern prägen entscheidend den Landschaftswasserhaushalt. Der weitaus größte Anteil des Wassers in oberirdischen Gewässern sickert aus den angrenzenden Grundwasserspeichern ein. Bei hohen Wasserständen durch Hochwasser erfolgt umgekehrt eine Rückspeicherung von Oberflächenwasser in die angrenzenden Grundwasserleiter. Wegen der Komplexität der Wechselwirkungen orientieren sich auch heute noch hydrologische Modelle vielfach nur an Größe, Topographie und Morphologie der oberirdischen Einzugsgebiete, was zu groben Fehleinschätzungen führen kann. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Verfahren und Modelle für die Beschreibung und Quantifizierung der hydrologischen, hydraulischen, geochemischen und biologischen Prozesse zwischen Grund- und Oberflächenwasser entwickelt und angewandt. Das vorliegende Heft der DWA-Themen zeigt den Stand auf diesem Gebiet auf. Fallbeispiele ergänzen die grundsätzlichen Erläuterungen.

DWA-Themenband T2/2013 „Wechselwirkungen zwischen Grundund Oberflächenwasser“,
September 2013
157 Seiten,
ISBN 978-3-944328-20-1

(nach oben)


Entwicklung eines Regelungskonzeptes für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes

Das Umweltbundesamt hat Ende Oktober in einem gleichnamigen Band die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Ein Regelungskonzept für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ veröffentlicht. Die entwickelten Vorschläge für das Regelungskonzept fußen auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Die Autoren haben zudem ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Zentrales Element des Regelungskonzeptes ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidiäres Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist. Joachim Sanden, Thomas Schomerus, Falk Schulze:
Ein Regelungskonzept für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes 2012,
661 Seiten,
87,80 Euro
Erich Schmidt Verlag, Berlin

(nach oben)


Kommentar WHG Wasserhaushaltsgesetz

Dr. jur. Konrad Berendes, Prof. Dr. jur. Walter Frenz, Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg (Hrsg.)
2011, 1724 Seiten, inkl. Online-Zugang zu wasserrechtlicher Vorschriftendatenbank, 15,8 x 23,5 cm, fester Einband,
ISBN 978-3-503-12666-8, Erich Schmidt Verlag
Einzelpreis: EUR 154,00
Der neue Kommentar bietet eine ausführliche und praxisorientierte Erläuterung des WHG 2010. Abweichende bzw. ergänzende landesrechtliche Regelungen werden ebenso berücksichtigt wie die europarechtlichen und umweltpolitischen Hintergründe. Ebenfalls enthalten ist eine detaillierte Gegenüberstellung von altem und neuem Recht einschließlich der ganz neu in das WHG 2010 aufgenommenen Vorschriften. Zum Umfang des Kommentars gehört zudem der Zugriff auf eine tagesaktuelle Online-Datenbank mit wichtigen wasserrechtlichen Vorschriften von Bund und Ländern. Das kompetente und erfahrene Autorenteam besteht aus Anwälten, Verbandsjuristen, Umweltberatern, Hochschullehrern und Ministerialbeamten, darunter auch Ministerialrat a.D. Dr. jur. Konrad Berendes, der den Entwurf des WHG 2010 federführend begleitet hat. Dr. Berendes hat außerdem fast zwei Jahrzehnte maßgeblich im DWA-Hauptausschuss „Recht“ mitgearbeitet.

(nach oben)


Wirkung und Folgen möglicher Klimaänderungen auf den Grundwasserhaushalt

April 2011, 142 Seiten, 70 Bilder, 15 Tabellen, DIN A4
ISBN 978-3-941897-78-6
Einzelpreis EUR 74,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 59,20
Der Themenband behandelt die Wirkung und Folgen möglicher Klimaänderungen auf den Grundwasserhaushalt und formuliert Anforderungen an Wasserhaushaltsmodelle, um mit diesen unter sich ändernden Klimabedingungen belastbare Aussagen zu möglichen Klimafolgen treffen zu können. Er nennt auf der Grundlage von elf einschlägigen Fallstudien in Deutschland und Österreich einzelne Lösungsansätze, die in besonderem Maße auf den Schutz der Grundwasserressourcen abzielen. Die aufgeführten Steckbriefe und Porträts von Fallstudien geben einen sehr guten Überblick über bereits abgeschlossene oder noch laufende regionale Klimastudien in Deutschland. Sie beschreiben die berücksichtigten Eingangsdaten, die verwendeten Klima- und Wasserhaushaltsmodelle sowie die Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen. Dem Aspekt der Unsicherheitsbetrachtungen in den Studien wird gesondert Beachtung geschenkt. Der Themenband richtet sich mit seinen Denkanstößen an die in Verbänden, Umwel t- und Wasserwirtschaftsverwaltungen in Ländern und Kommunen tätigen Fachleute, die landwirtschaftliche Beratung und an Landwirte.

(nach oben)


Wasserlexikon: „Unser Wasser von A bis Z“

Zum diesjährigen Tag des Wassers am 22. März ist das Lexikon „Unser Wasser von A bis Z“, herausgegeben von Emschergenossenschaft und Lippeverband, erschienen. Kurz und prägnant bringt es in mehr als 1 400 Stichworten Begriffe der Wasserwirtschaft auf den Punkt. Vor dem Hintergrund der weltweiten Herausforderungen hinsichtlich Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung oder aber der Klimaveränderungen ist es eine umfassende Informationsquelle sowohl für Laien als auch für Fachleute. Das Buch gibt die Erfahrungen von Emschergenossenschaft und Lippeverband leicht verständlich weiter: Von A wie Abwasserreinigung bis Z wie Zisterne werden sowohl Fachpublikum als auch Außenstehende informativ in den Wasserwortschatz eingeführt. Mehrere Einträge widmen sich darüber hinaus dem Thema Hochwasser – ein Bereich, der nicht erst durch die Ereignisse in Japan aktuell ist: von Hochwasser über Hochwasserrisiko und Hochwasserrückhaltebecken bis hin zum Hochwasserschutz.

Autoren:
Stemplewski, J., Ruppert, J.:
Unser Wasser von A bis Z – Ein Lexikon
zur Wasserwirtschaft, 2011
368 Seiten, gebunden, 32,90 Euro
Oldenbourg Industrieverlag, München
ISBN 978-3-8356-3237-0 A

(nach oben)


„Mathematische Simulation biochemischer Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“

Die Siedlungswasserwirtschaft ist ein äußerst komplexes Arbeitsfeld, in das praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Ingenieurwissenschaften, der Biologie, der Hydrologie und der Informatik einfließen. Sie umfasst die Bereiche der Trinkwasseraufbereitung, Wasserversorgung, Abwasserableitung, Abwasserreinigung und zum Teil die Gewässergüte. In vielen Fällen gibt es Überschneidungen und Schnittmengen zwischen einzelnen Aufgabenfeldern. Hydrologische Belange spielen bei der Wasserversorgung, Abwasserableitung und -reinigung sowie der Gewässergüte eine wichtige Rolle. Biologische Umsatzprozesse sind Grundlage der Reinigungsprozesse sowohl im Gewässer als auch bei den technisierten Verfahren der Abwasserreinigung.
Ziel des Buches ist, dem Anwender nach einer Einführung in die Thematik der dynamischen Simulation biochemischer Prozesse konkrete Hinweise für die Modellierung unterschiedlicher Systeme zu geben. Das Buch legt den Schwerpunkt dabei auf Belebungsanlagen, Gewässer, aerobe Granula und die anaerobe Vergärung nachwachsender Rohstoffe. Aktuelle, international anerkannte Modelle wie das Activated Sludge Model No. 3 oder das Anaerobic Digestion Model No. 1 werden ausführlich in Ihrer Anwendung und Kalibrierung beschrieben. Das Buch ist ausgehend von der Habilitation von Herrn Wichern an der TU München bei den Professoren Horn, Rosenwinkel, Wilderer und Rank entstanden und wird im Oldenbourg-Industrieverlag unter dem Titel „Mathematische Simulation biochemischer Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“ (ISBN 978-3-8356-3179-3) erscheinen.

Quelle:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/siwawi/

(nach oben)


„Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Wasserwirtschaft“

Mai 2010, 32 Seiten, 4 Bilder, DIN A4
ISBN 978-3-941897-19-9
Einzelpreis: EUR 32,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 25,60
Die DWA-Fachgremien befassen sich intensiv mit den Fragestellungen zum Klimawandel und bieten fachlich fundierte Lösungsstrategien sowie konkrete Maßnahmen zur Berücksichtigung sich ändernder hydrologischer Rahmenbedingungen an. Der Themenband benennt die zu erwartenden Änderungen in den Bereichen Hydrologie, Wasserbau, Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Gewässerökologie, Wirtschaft sowie Kommunikation und Kooperation. Die Herausforderungen werden in kompakter Weise zusammengestellt, konkrete Handlungsfelder werden dargelegt und Aufgaben zur Lösung der erwarteten Klimafolgen benannt. Er stellt konkrete Empfehlungen und Konzepte bereit, um die negativen Auswirkungen zu mindern bzw. um nationale Anpassungsstrategien an die sich verändernden Bedingungen zu entwickeln.

(nach oben)


Eine multikriterielle Analyse der Vulnerabilität der deutschen Regenwasserwirtschaft

Konzeption eines systemischen Nachhaltigkeitsmanagements

Dem interdisziplinär lautenden Thema
mit seinem Schwerpunkt im Bereich der
Wirtschaftswissenschaften folgend besteht
die Dissertationsschrift hinsichtlich
der begrifflichen Herleitungen und der
theoretischen Konzeption eines systemischen
Nachhaltigkeitsmanagements überwiegend
aus wirtschaftswissenschaftlichen
Betrachtungen.
Der Doktorand wendet das von ihm
theoretisch begründete Nachhaltigkeitsmanagement
auf die Regenwasserbewirtschaftung
der Siedlungs- und Verkehrsflächen
in Deutschland an und zwar in
einer Gegenüberstellung der gegenwärtig
dominierenden Verfahren, die dem
Prinzip der möglichst vollständigen Ableitung
des Regenwassers folgen und…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5-2010 ab Seite 485

Dissertation von
Dipl.-Ök. Perry Scholltmann
Betreuer: Prof. Dr. Georg Meran
Fachgebiet Umweltökonomie und
Wirtschaftspolitik der TU Berlin
erschienen im Verlag mbv, Berlin, 2009
(ISBN 978-3-86664-615-5)

(nach oben)


Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum – Teil Abwasserentsorgung

Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt“, Bauhaus-Universität Weimar
2. Auflage März 2010, 277 Seiten, 132 Abbildungen, 90 Tabellen, broschiert, DIN A4
ISBN 978-3-86068-310-1, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
Einzelpreis: EUR 40,00

Bei Entscheidungen für Maßnahmen zur Abwasserentsorgung im ländlichen Raum gibt es wegen der Weitläufigkeit der Entwässerungsgebiete eine Vielzahl von Alternativen (wie dezentral oder zentral orientierte Lösungen), die eine fundierte konzeptionelle Planung erfordern. Im vorliegenden Buch werden die Besonderheiten der Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in ländlich strukturierten Gebieten erläutert. Neben den rechtlichen Grundlagen werden Verfahren zur Abwasserableitung, Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung, Verfahren zur Abwasserbehandlung in technischen und naturnahen Kläranlagen, zur Klärschlammbehandlung sowie neuartige Sanitärkonzepte beschrieben. Außerdem wird auf die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen bei Alternativen in der Abwasserentsorgung eingegangen.

(nach oben)


Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 27.10

Auen und Hochwasser
Beiträge zum Internationalen Symposium am 10./11. Februar 2010 in Ingolstadt
Herausgeber: Bernd Cyffka, Hans-B. Kleeberg
2010, 188 Seiten, 89 Abbildungen, 14 Tabellen, broschiert, DIN A4
ISBN 978-3-941897-08-3
Einzelpreis: EUR 50,00 / Mitglieder der FgHW: EUR 40,00
Preis der digitalen Fassung auf CD-ROM:
Einzelpreis: EUR 29,00 / Mitglieder der FgHW: EUR 23,20

Die Flussauen Mitteleuropas sind in den vergangenen 150 Jahren stark verändert worden, denn sie waren schon immer bevorzugte Siedlungsgebiete. Durch den Druck von Landwirtschaft, Verkehr und Industrie sowie von Siedlung und Gewerbe sind ihre Wasserläufe oft gestreckt und ausgebaut, ihre Überschwemmungsflächen kultiviert und ausgedeicht worden. Doch Auen dienen nicht allein der Nutzung durch den Menschen, sondern sind in ihrer ursprünglichen Gestaltung für den Schutz vor Hochwasser unabdingbar und für das Funktionieren der Ökosysteme unverzichtbar. Seit wenigen Jahrzehnten werden Lösungen erarbeitet und an Beispielen in der Praxis erprobt. Der Tagungsband widmet sich diesem aktuellen Thema. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden wissenschaftliche Grundlagen betrachtet, mögliche Lösungswege aufgezeigt, verschiedene Beispiele aus dem In- und Ausland vorgestellt und wertvolle Anregungen für die eigene Arbeit gegeben.

Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de/news/news-ref.asp?ID=5343

(nach oben)


Der Wasseratlas

Ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource des Lebens
Maggie Black und Jannet King
2009, 126 Seiten, mit vierfarbigen Karten, 24,5 x 19 cm, broschiert
ISBN 978-3-434-50628-7, Europäische Verlagsanstalt
Einzelpreis: EUR 19,90

Dass Wasserknappheit zu einer zentralen gesellschaftlichen Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden ist, ist bekannt. Aber die Tatsache, dass es sich hierbei nicht ausschließlich um ein Ressourcenproblem handelt, weniger. Schlechte Finanzierung und unzureichendes Management sind letztendlich die entscheidenden Ursachen dafür, dass heute weltweit etwa 1 Mrd. Menschen keinen garantierten Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und es 2,5 Mrd. an einer adäquaten Abwasserentsorgung mangelt. Detailliert, faktenreich, mit einer Vielzahl farbiger Grafiken und Tabellen sowie mit beeindruckenden Fotografien zeichnet das Buch ein objektives Bild über den Zustand der wichtigsten Lebensressource auf unserem Planeten. Das Themenspektrum umfasst die Wasserknappheit und die Abhängigkeit von Wasser, die Ausbeutung des Grundwassers, der Gebrauch von Schmutzwasser und die Entsalzung. Behandelt werden außerdem die Themen Vergiftung und Erkrankung, Fluten und Dürren, Abwassersysteme und die
Gesundheit der Menschheit, wirtschaftliche und internationale Konflikte, Wasserkraft, Talsperren und Bewässerungssysteme sowie Nutzung und Aufbereitung von Wasser.

Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de

(nach oben)


Begriffsnormen für das Wasserwesen

Mit diesem Werk einer zweibändigen Taschenbuchausgabe
steht allen, die in den
vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Wasserversorgung,
des Wasserbaus und der
Abwassertechnik tätig sind, eine hilfreiche
Arbeitsunterlage und ein nützliches
Nachschlagewerk zur Verfügung. Die aus
Gründen der Übersichtlichkeit zum Teil
gekürzten Begriffsnormen stellen die
wichtigsten Fachausdrücke einschließlich
der zugehörigen Definitionen bereit. Das DIN-Taschenbuch 211/1 deckt die
Bereiche Wasserwesen allgemein, Wasserversorgung,
Wasserbau und Abwassertechnik
ab, im später folgenden Band
211/2 finden sich die Begriffe zur Untersuchung
von Abfall, Boden und Wasser.

DIN (Hrsg.): Begriffsnormen für das
Wasserwesen – Wasserversorgung,
Abwassertechnik, Wasserbau, Begriffe
DIN-Taschenbuch 211/1, 4. Auflage 2009
627 Seiten, A5, broschiert, 145,00 Euro
Beuth Verlag, Berlin
ISBN 978-3-410-17515-5

(nach oben)


Regionalisierung von Niedrigwasserkenngrößen

August 2009, 66 Seiten, 29 Bilder, 12 Tabellen, DIN A4
ISBN 978-3-941089-75-4
Einzelpreis: EUR 55,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 44,00

Zur quantitativen Beurteilung der Auswirkungen von Niedrigwasserabflüssen müssen diese hinsichtlich verschiedener Kenngrößen wie Abflusswert, Häufigkeit und Dauer für die betroffenen Gewässer ermittelt werden. Soweit ausreichende Messreihen an einer interessierenden Stelle vorliegen, gibt es seit längerem erprobte Verfahren für solche Untersuchungen. Wenn Abflusswerte an einer anderen Stelle am Gewässer benötigt werden als an der Pegelstelle oder an einem Gewässer ohne geeignete Messwerte, ist eine Übertragung von der Pegelstelle auf die interessierende Stelle erforderlich. Die hierzu notwendigen Methoden werden allgemein unter dem Begriff „Regionalisierung von Abflüssen“ zusammengefasst. Um für Aktivitäten auf diesem Gebiet eine Grundlage nach dem heutigen Stand des hydrologischen Wissens zu schaffen, hat die DWA-Arbeitsgruppe „Niedrigwasser“ den vorliegenden Band der DWA-Themen erarbeitet.

Weitere Informationen und Bestellung:
www.dwa.de/news/

(nach oben)


Modelle zur operationellen Hochwasservorhersage

Juli 2009, 68 Seiten, 18 Bilder, 3 Tabellen, 5 Anlagen, 3 Ausklappseiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-72-0
Einzelpreis: EUR 57,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 45,60

Hochwasservorhersagemodelle für kleine und mittlere Flussgebiete sind in der Praxis eine wichtige Grundlage für die Hochwasservorsorge und für die Wasserbewirtschaftung auf Einzugsgebietsebene. Dabei stellt die Wahl der geeigneten Modelle oft die größte Herausforderung dar. Der Themenband stellt das Ergebnis von umfassenden Befragungen bei einschlägig tätigen Institutionen vor. Es werden Antworten zu allen Fragen über Datennutzung, eingesetzte Modelle, Einsatzbedingungen und Nachrichtenwege für Einsatzgebiete mit bis ca. 10.000 km2 Größe erhalten. In der Arbeit werden die verschiedenen Methoden der Echtzeit-Hochwasservorhersage zusammengestellt, die aktuell in Deutschland in der Praxis zum Einsatz kommen. Außerdem werden die Qualitätskriterien bei der Anwendung der Methoden dargestellt. Mit Fokus auf die Hochwasservorhersage bietet die Publikation eine Übersicht über aktuell einsetzbare meteorologische Vorhersagen, gegenwärtig eingesetzte Modelle und deren Vorhersage- bzw.
Warnzeiträume.

Quelle: www.dwa.de

(nach oben)


Wasserversorgung im Umbruch. Der Bevölkerungsrückgang und seine Folgen für die öffentliche Wasserwirtschaft

Buch-Neuerscheinung

Alexandra Lux zeigt in ihrer aktuellen Publikation wie demographische Schrumpfung und der anhaltende
Trend zum sparsamen Wasserverbrauch zunehmend zu Problemen in der öffentlichen Wasserversorgung
führen.
Durch den steten Rückgang der Geburtenzahlen und die Erhöhung der Lebenserwartung ist für die nächsten
Jahrzehnte in Deutschland und Europa mit sinkenden Bevölkerungszahlen und einer demografischen
Alterung zu rechnen.
Diese Veränderungen werden mehr oder weniger schwer in alle zentralen Gesellschaftsbereiche eingreifen.
Wohnungen werden leer stehen und technische und soziale Infrastrukturen, wie Hallenbäder, Schulen oder
der öffentliche Personennahverkehr werden nicht mehr ausgelastet sein.
Gleiches gilt für die Wasserversorgung, allerdings bieten sich im Wassersektor Lösungen wie etwa die
Ausdünnung des Leistungsangebotes oder die Schließung von Einrichtungen nicht an. Denn es ist
gesellschaftlich nicht wünschenswert, Leitungswasser in der Qualität oder der Verfügbarkeit zu reduzieren
und beispielsweise auf wöchentliche Wasserlieferungen durch Tankwagen umzusteigen.
Die Folgen demographischer Schrumpfungsprozesse für die öffentliche Wasserversorgung sind in den
letzten Jahren immer mehr ins Zentrum wissenschaftlicher Untersuchungen und auch in den Blick
kommunaler Entscheidungsträger gerückt. Welche Anpassungsprobleme ergeben sich für die öffentliche
Wasserversorgung, wenn demographischer Wandel und siedlungsstrukturelle Veränderungen mit dem
anhaltenden Trend zum sparsameren Umgang mit Wasser ineinander greifen?
Dieser Frage geht Lux in ihrem, im Campus Verlag erschienen Buch nach und kommt zu dem Schluss, dass
für die Zukunft die zentrale Herausforderung in der Veränderlichkeit und Anpassungsfähigkeit von
technischen Systemen und des Infrastrukturmanagements liegen. Doch gibt es dafür keine allgemeingültige
Blaupause. Denn die Probleme unterscheiden sich je nach Organisationsstruktur in der lokalen
Wasserversorgung, wirtschaftlicher und politischer Situation in Versorgungsunternehmen und Kommune
sowie der zukünftigen Entwicklung der Wassernachfrage. Differenzierte und lokal angepasste
Entwicklungsmuster sind also notwendig. Darum werden im vorliegenden Buch abschließend mögliche
Wege zur Entwicklung von zukünftigen Anpassungsmaßnahmen diskutiert.
Das Buch ist im Buchhandel zum Preis von 34,90 Euro erhältlich
Onlinebestellung: http://www.campus.de/isbn/97835933888924
Bibliographische Angaben:
Alexandra Lux (2009): Wasserversorgung im Umbrauch. Der Bevölkerungsrückgang und seine Folgen für
die öffentliche Wasserwirtschaft. Campus Forschung, Bd. 938. Campus Verlag: Frankfurt am Main/New
York; ISBN 978-3-593-38889-2
Kontakt:
Dr. Alexandra Lux
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt
Tel.: 069/7076919-27
E-Mail: lux@isoe.de
Das vorliegende Buch ist die Druckfassung der im Frühjahr 2008 an der Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg angenommenen Dissertation von Alexand-ra Lux. Lux war eingebunden in die am Institut für
sozial-ökologische Forschung (ISOE) verankerte Nachwuchsgrupppe „Demographic Trends, Needs and
Supply Systems“. An dem grundlagenorientierten Projekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
verschiedenen natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen beteiligt (Biologie, Geographie, Ökonomie,
Soziologie, Politologie). Sie analysieren gemeinsam die Bedeutung demographischer Veränderungen für
krisenhafte Entwicklungen der Wasser- und Nahrungsversorgung. Die empirische Basis bilden Fallstudien in
ausgewählten Industrie- und Entwicklungsländern. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Institut
für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts
„Sozial-ökologische Forschung“ gefördert. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind veröffentlicht in dem bei
Campus erschienen Sammelband: Diana Hummel (Hg.) (2008): Population Dynamics and Supply Systems.
A Transdisciplinary Approach. Campus Verlag Frankfurt am Main/New York. ISBN 978-3-38545-7

(nach oben)


Naturnahe Sohlengleiten

Januar 2009, 142 Seiten, 152 zumeist farbige Bilder, 18 Tabellen, DIN A4
ISBN 978-3-941089-34-1
Einzelpreis: EUR 72,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 57,60

Aus ökologischen Gründen werden Absturzbauwerke zunehmend durch Sohlengleiten ersetzt. Neben ihren wasserbaulichen Aufgaben durch Verringerung der Strömungsenergie und daher Vermeidung von Erosionsschäden an Ufer und Sohle erfüllen Sohlengleiten auch ökologische Funktionen, indem sie die Durchwanderbarkeit des Gewässers für Fische und wirbellose Tiere wieder herstellen. Der Themenband gibt hydraulische und konstruktive Bemessungs- und Gestaltungsempfehlungen für den Bau von Sohlengleiten sowie ihren Weiterentwicklungen wie die Beckenbauweise und die Störsteinbauweise, die wesentlich bessere Möglichkeiten als die früher gebräuchlichen Bautypen bieten. Der Themenband fasst die Erfahrungen der Autoren aus der eigenen praktischen Arbeit zusammen, die beim Entwurf, der Planung und dem Bau dieser Sohlenbauwerke zu beachten sind, und dokumentiert sie anhand von Beispielen.

Mehr unter: http://www.dwa.de

(nach oben)


DWA-Themen GB 1.5 – April 2008

Titel:  Aktive Beteiligung fördern! Ein Handbuch für die bürgernahe Kommune zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Ausgabe: April 2008
Verlag: DWA
ISBN: 978-3-940173-37-9
Format: DIN A4
Seitenzahl: 64
Preis: 56,00 € *
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.

(nach oben)


Erschließung und Einbeziehung historischer Informationen für die Ermittlung extremer Hochwasserabflüsse – Fallbeispiele und Empfehlungen

Mai 2008, 90 Seiten, 44 Abbildungen, 7 Tabellen, DIN A4
ISBN 978-3-940173-75-1
Ladenpreis: EUR 66,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 52,80
Dateigröße: 4,8 MB

Der Themenband vereinigt ausgewählte Forschungsergebnisse zum Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse. In der vom BMBF initiierten Förderaktivität konnten neben herausragenden Hochwassern der letzten Jahrzehnte auch sehr seltene Abflussereignisse vor 1900 untersucht werden. Zunächst werden die vorrangig in Archiven lagernden wasserwirtschaftlich/wasserbaulich relevanten Altunterlagen sowie meteorologische und hydrologische Datensätze vorgestellt und geeignete Methoden zu deren Erhebung und kritischen Bewertung näher erläutert. Anschließend wird anhand von Fallbeispielen aufgezeigt, wie hinlänglich gesicherte historische Quellenbefunde erfolgreich in aktuelle Analysen integriert werden können. Hierzu gehören sowohl die Rekonstruktion hochwasserrelevanter Wetterlagen am Beispiel des Neckarhochwassers von 1824 als auch die hydraulische Modellierung historischer Hochwasserereignisse sowie statistische Analysen zur Häufigkeit schwerer Hochwasser der Elbe.

(nach oben)


Umweltdaten Deutschlands online verfügbar

In den „Umweltdaten Deutschland Online“ veröffentlicht das Umweltbundesamt aktuelle Informationen zu Ursachen von Umweltbelastungen, Trends der Umweltqualität, Wirkungen auf Mensch und Natur sowie zu umweltpolitischen Zielen. Viele Links und Hintergrundinformationen runden das Angebot ab. Zum Einstieg in die Materie hat das Umweltbundesamt eine Auswahl wichtiger Umweltdaten im kostenlosen, 14-seitigen Faltblatt „Fakten zur Umwelt“ zusammengestellt. Das Umweltbundesamt veröffentlicht die „Umweltdaten Deutschland Online“ in Zusammenarbeit mit anderen Behörden – etwa den Bundesämtern für Naturschutz und für Strahlenschutz, dem Statistischen Bundesamt und dem Deutschen Wetterdienst – als Teil des UBA-Internetangebotes „Umwelt Deutschland“.
„Umweltdaten Deutschland Online“ im Internet:
www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de
Faltblatt „Fakten zur Umwelt“ – Download:
www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3342.pdf
Kostenlose Druckfassung: Umweltbundesamt, c/o GVP, Postfach 33 03 61, 53183 Bonn, E-Mail: uba@broschuerenversand.de

(nach oben)


Wasserrecht im Umbruch

Das Institut für deutsches und europäisches Wasserwirtschaftsrecht an der Universität Trier hat sich während der Wasserwirtschaftsrechtstage 2007 der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Beiträge, die anlässlich der Veranstaltung gehalten wurden sind jetzt in einem Buch zusammengefasst worden.

Die Themen sind beispielsweise

– das neue Wasserrecht zwischen Umweltrecht und Wirtschaftsrecht
– die Neuordnung des deutschen Wasserrechts nach der Förderalismusreform
– die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zwischen Daseinsvorsorge und Dienstleistung
– die Steuerung des Wasserrechts: Planung, Verfahren und Öffentlichkeit
– Rechtsschutz im Wasserrecht

Der Band ist beim Erich Schmidt Verlag, Berlin erschienenen und kostet 29,80 €.
Die Bestellnummer ist ISBN 978 -3- 503 – 10369 -0

(nach oben)


Wasser – Gewinnung, Nutzung und Entsorgung

Neu erschienen ist dieses Buch von dem Autor C.Jehle, das sich mit dem Woher und dem Wohin des Wassers beschäftigt. Es werden z.B.Aufbereitungsprozessen vorgestellt, Schwerpunkt liegt aber auf der Darstellung, wie in Deutschland der Umgang mit Wasser geregelt ist. Dazu gehören auch wirtschaftliche und politische Folgen des weltweit steigen Wasserkonsums, verbunden mit der Frage der Vor- und Nachteile der Privatisierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Das Buch ist beim C.F Müller Verlag, Heidelberg unter ISBN 978 – 3 – 7880 – 7807 -2 zum Preis von 19,80€ erschienen

(nach oben)


Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 22/2007

Die neue EU-Hochwasserrichtlinie – Wohin geht die Reise beim europäischen Hochwasserschutz?
Beiträge zum Seminar am 19./20. November 2007 in Koblenz Herausgeber: Heribert Nacken
2007, 122 Seiten, 34 Abbildungen, 10 Tabellen, broschiert, DIN A4
ISBN 978-3-940173-44-7
Ladenpreis: EUR 48,00 / Mitglieder der FgHW: EUR 38,40
Preis der digitalen Fassung auf CD-ROM: EUR 29,00 / Mitglieder der FgHW: EUR 23,20

In der von der EU-Kommission im Jahr 2000 eingeführten EU-Wasserrahmenrichtlinie waren die Belange des Hochwassers mit all seinen Auswirklungen und Implikationen nicht integriert. Dieses Manko ist zwischenzeitlich durch die Einführung einer eigenständigen EU-Hochwasserrichtlinie behoben worden, die sich eng an die zeitlichen und organisatorischen Vorgaben der EU-WRRL angliedert und die spezifischen Hochwasseraspekte der Wasserwirtschaft thematisiert. Neu dabei ist speziell der durchgehende Leitgedanke des Hochwasserrisikomanagements. Im vorliegenden Tagungsband wird aufgezeigt, wohin die Reise beim europäischen Hochwasserschutz geht, was Neues auf uns zu kommen wird und welche Aufgaben auf uns warten, aber auch, was bereits in der heutigen Praxis konform zur neuen Richtlinie umgesetzt wurde.

(nach oben)


Der Neckar – das Land und seinen Fluss

Unter diesem Titel hat die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und an Naturschutz Baden Württemberg ein Buch herausgegeben. Den Neckar wird als wichtige Wasserstraße und Wirtschaftsader, aber auch als Kulturmeile des Landes beschrieben. Es wird auch auf gezeigt wie das Ökosystem Neckar durch die wirtschaftliche Nutzung verändert wurde und wie sich das heutige Umweltbewusstsein auswirkt.

Unter ISBN 978-3- 89735 – 286-5 kann der Band zum Preis von 23,80 € im Buchhandel bezogen werden. (Verlag Regionalkultur, Ubstadt- Weiher)

(nach oben)


Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 21/2007 Verdunstung

Beiträge zum Seminar am 10./11. Oktober 2007 in Potsdam
Herausgeber: Konrad Miegel, Hans-B. Kleeberg
2007, 248 Seiten, 114 Abbildungen, 23 Tabellen, broschiert, DIN A4
ISBN 978-3-940173-05-8
Ladenpreis: EUR 48,00 / Mitglieder der FgHW: EUR 38,40
Preis der digitalen Fassung auf CD-ROM: EUR 29,00 / Mitglieder der FgHW: EUR 23,20

Verdunstung ist das Bindeglied zwischen dem Wasser auf und unter der Erde sowie den Gewässern einerseits und dem Niederschlag andererseits. Die räumliche und zeitliche Variabilität ist groß. Messungen sind schwierig, repräsentative Messungen fast nicht möglich. Deshalb ist die rechnerische Abschätzung der Verdunstung sehr bedeutsam. Dazu gibt es viele verschiedene Ansätze und Verfahren. Sie sind unter sehr unterschiedlichen Bedingungen einsetzbar. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse ist begrenzt. In dem Tagungsband werden die verschiedenen Aspekte der Verdunstung behandelt. Grundlagen und Berechnungsbeispiele werden ebenso vorgestellt wie die dazu erforderlichen Daten. Einige spezielle Anwendungen sowie die Frage nach der Änderung der Verdunstung beim Klimawandel runden die Themenpalette ab.

(nach oben)


„Die besten Ideen rund ums Wasser“

So lautet der Titel eines Buches, das der BUND und das Rheinland-pfälzische Umweltministerium für die Arbeit in Schulen und Vereinen geschrieben haben. Es ist für den Unterricht von 8-12jähige Schüler gedacht und soll auch im Rahmen des Generationenprojekts “ Wassertrainer in Rheinland Pfalz “ genutzt werden.
So sollen Senioren mit Hilfe des Buches fortgebildet werden und können ihre Kenntnisse dann an Jüngere weitergeben. Darüber hinaus bietet das Umweltministerium in Zusammenarbeit mit dem BUND und dem NABU auch Fortbildungsveranstaltungen an, deren Teilnahme kostenlos ist.
Das Handbuch kann gegen eine Schutzgebühr von 5€ beim Umweltministerium Rheinland- Pfalz Telefon 06131- 164468 bestellt werden.

www.mufv.rlp.de

BR 11-07

(nach oben)


Wasser-Wirtschafts-Kurse M/3

Kostenanalyse und Kostensteuerung in der Abwasserwirtschaft
März 2007 in Kassel, 334 Seiten, 105 Abbildungen, 22 Tabellen,
broschiert, DIN A5
ISBN 978-3-939057-88-8
Ladenpreis: EUR 52,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 41,60

Der Kurs beinhaltet Themen wie Einflussfaktoren auf Investitions- und
Betriebskosten von abwassertechnischen Anlagen, Erfahrungen von
verschiedenen Planungs-, Ausschreibungs- und Vergabearten und deren
Auswirkungen auf die Kosten sowie Methoden zur Berechnung der wirtschaftlichsten
Lösung. Es sind Kostenangaben für die Bereiche Abwasserreinigung,
Abwasserableitung und Schlammbehandlung sowie Erkenntnisse und Erfahrungen zu
Projektcontrolling, Benchmarking und Kosten- und Leistungsrechnung in
diesem Band zusammen gefasst. Des Weiteren sind Erfahrungen bei der
Finanzierung der Abwasserentsorgung und Möglichkeiten bei der
Gebührenkalkulation und deren rechtliche Rahmenbedingungen angegeben. Ebenso sind
Erkenntnisse von Planern, Betreibern und verschiedenen DWA-Ausschüssen,
die sich mit Fragen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit auseinandersetzen,
in diesem Buch enthalten.

(nach oben)


Grundwasserfauna in Deutschland

 Mit der Herausgabe eines Bestimmungsbuchs zur Bedeutung des Grundwassers als Lebensraum, soll das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit geweckt werden. Es wird der Körperbau, Ökologie und Verbreitung von 370 Arten beschrieben, Einzeller, Würmer und Krebstierchen werden in Zeichnungen dargestellt.

“ Grundwasser Fauna in Deutschland- ein Bestimmungsbuch „ ist in der Reihe DWA Team an erschienen und kostet € 119,- (95,20 € für fördernde Mitglieder), der Vertrieb erfolgt über die DWA, unter www.dwa.de oder Telefon 02242 – 872333

(nach oben)


Handbuch des deutschen Wasserrechts

Das “ Handbuch des deutschen Wasserrechts- Neues Recht des Bundes und der Länder “ vom Erich Schmidt Verlag, Berlin wurde neu aufgelegt. In der Aktualisierung wurden bundesrechtliche Normen aktualisiert, beispielsweise das Bodenschutzgesetz, das Gefahrgutbeförderungsgesetz und das Wassersicherstellungsgesetz sowie die Verordnungen über die Bedingungen der Wasserversorgung und der Klärschlammverordnung.

Die Loseblatt-Textsammlung enthält die wasserrelevanten Regelwerke des Bundes, der Länder und der EU.

Die aktuelle Auflage umfasst 14.400 Seiten, die Loseblatt-Kommentar in acht Ordnern kann für € 248,- über den Erich Schmidt Verlag GmbH, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin, Tel. 030 – 250085856 bestellt werden. Über den Buchhandel unter ISBN 350300119.

(nach oben)


Flussgebietsmanagment für die Werra

Die Universität Bochum hat ein Verbundforschungsprojekt “ Flussgebietsmanagement für die Werra “ koordiniert, die Ergebnisse sind in einem neu aufgelegten Buch zusammengefasst.
Als Fazit des Projekts steht die Aussage: Die Salzbelastungen durch den Kali Bergbau werden einen guten ökologischen Zustand der Werra in den betroffenen Gewässerabschnitten bis 2015 verhindern. Insgesamt sei zwar von einer stetigen Abnahme der Chloridkonzentrationen auszugehen, so heißt es in dem Buch “ Werkzeuge für das integrierte Flussgebiets Management-Ergebnisse der Fallstudie Werra „. Aufgabe der Studie war, eine Methodik der integrierten Flussgebiets Bewirtschaftung zur Umsetzung der EU-Wasser Rahmen Richtlinie zu entwickeln und am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Werra zu erproben.

Unter ISBN 3-89998082-4, herausgegeben von Jörg Dietrich und Andreas Schumann im Weißensee-Verlag.

(nach oben)


„Wasserhaushaltsgesetz zwischen Hochwasserschutz, strategischer Umweltprüfung und Förderalismusreform“

So heißt das neue Buch von Prof. Kotulla , Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht von der Universität Bielefeld. Er behandelt die Modifikationen, die seit dem 7. Änderungsgesetz des Wasserhaushaltsgesetzes durchgeführt wurden. Die Schwerpunkte liegen auf dem Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes sowie auf dem Gesetz zur Einführung einer strategischen Umweltprüfung.

Das Buch ist über W.Kohlhammer GmbH,  Heßbrühlstrasse 69 in 70565 Stuttgart Tel. 0711 – 78630 oder über den Buchhandel (ISBN 978 – 3 – 0195 – 8) zu beziehen.

(nach oben)


„Gewässer-Nachbarschaften 2007“

Über Schulung und Erfahrungsaustausch informiert das Jahrbuch (4. Ausgabe), das gerade erschienen ist.

Weitere Punkte sind Verbesserungen der Gewässerstrukturen, Umgang mit Neophyten, Ansprechpartner und Fach- und Aufsichtsbehörden im Landesverband Sachsen – Thüringen, Lehrer und Obleute der Gewässernachbarschaften. Informationen zu Gesetzen und Förderrichtlinien in Sachsen und Thüringen sowie Informationen zur Arbeit der Gewässer-Nachbarschaften.

Das Jahrbuch ist zu beziehen unter ISBN 987-939057-65-9 und kostet € 25,-

(nach oben)


Anwendung von Ölaufnahmegeräten auf Binnen- und Küstengewässern

Neu erschienen ist ein Themenband, der sich vor allem an Fachkräfte richtet, die sich mit der Ausschreibung und der Beschaffung von Ölaufnahmegeräten befassen oder anwenden.

Das Buch gibt Beschaffungsstellen und Anwendern eine Entscheidungshilfe für Auswahl, Beschaffung und Gebrauch von Ölaufnahmegeräten. Schwerpunktmäßig werden die Aufnahmebedingungen, die anwendbaren Aufnahmemethoden sowie Fördersysteme behandelt. Die Anwendbarkeit und Effektivität unterschiedlicher Aufnahmeprinzipien werden ausführlich beschrieben.

Darüber hinaus regt der Themenband dazu an, die Wirksamkeit bestehender Betriebsabläufe bei der Anwendung von Ölaufnahmegeräten zu beurteilen. Er gibt weiterhin Auskunft über die für die Ölaufnahme erforderlichen Hilfsmittel wie schwimmende Träger, Hebezeuge, Förderpumpen und / oder Separatoren.

Erschienen im Mai 2007, 69 Seiten, 29 Abbildungen, broschiert ISBN 978-3-939057-80-2

Ladenpreis: EUR 52,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 41,60

(nach oben)


Tagungsband “ Wasserwirtschaft – Demographischer Wandel -Auswirkungen auf die „ Ver – und Entsorgungsinfrastruktur“

Anfang Mai fand in Weimar mit über 100 Teilnehmern eine Gemeinschaftstagung zu den Folgen des demographischen Wandels statt. Themenschwerpunkten waren:

– Herausforderungen für die Betreiber von Trink- und Abwassernetzen – Forderungen an die Politik
– Auswirkungen der demographischen Veränderung auf die Betreiber
– Veränderungen in den Bereichen Planung, Personal und Finanzen
– Podiumsdiskussion: den Wandel aktiv gestalten- wo liegen die Lösungsansätze? Was ist zu tun?

Den Tagungsband erhält man bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle, Kundenzentrum, Telefon 02242 – 872333 oder an E-Mail: kundenzentrum@dwa.de zum Preis von 47 € (Mitglieder 39 €)

(nach oben)


„Beeinflussung der Grundwasserqualität durch problematische Stoffe im Klärschlamm, Kompost und Gülle– Grundlagen „

In der Reihe “ DWA-Themen “ ist dieser Band neu erschienen, es werden die Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Bezug auf die Ausbringung von organischen Düngemitteln auf das Grundwasser dargestellt. Außerdem wurde untersucht, ob bestehende Anwendungsempfehlungen für Sekundärrohstoffdünger und Wirtschaftsdünger noch angemessen sind.

Das Buch ist über die DWA oder den Buchhandel (ISBN 978 – 3 – 939075 – 83 – 3) für 54 € erhältlich.

kundenzentrum@dwa.de

(nach oben)