Dienstag, März 19, 2024
StartFachwissenEnergie- und E-Technik

Energie- und E-Technik

Meldungen zu Energie- und E-Technik

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema Energie- und E-Technik.

- grünes Methanol

Energie aus Kläranlagen

Kläranlagen bewirken nicht nur, dass Abwasser gereinigt wird, sie produzieren auch Energie und leisten so einen Beitrag zur Energiewende. Wie Biogas auf den Anlagen flexibler erzeugt werden ...

Blaupause für die Sektorenkopplung – Ein Klärwerk wird mit grünem Wasserstoff zum Innovationstreiber der Energiewende

Niedersachsens ältestes Klärwerk versorgt bald nicht mehr nur Hannover mit sauberem Wasser, sondern auch den öffentlichen Nahverkehr mit grünem Wasserstoff. Im großangelegten Modernisierungskonzept will die Stadtentwässerung Hannover unter anderem den eigenen Energieverbrauch des Klärwerks in Herrenhausen drastisch senken und selbst grünen Wasserstoff produzieren.

Meldungen zur Nutzung von (Ab)wärme

Hier finden Sie die neuesten Informationen zur Nutzung von (Ab)wärme:

- Leserbrief
- Die Faulung als Wärmespeicher

Großer Kanalwärmetauscher geht in Berlin in Betrieb

E.ON, SIGNA Real Estate und die Berliner Wasserbetriebe starten am Ostbahnhof die Energiewende von unten: Aus der ehemaligen „Galeria Kaufhof“-Filiale in der Berliner Koppenstraße ist ein modernes Bürogebäude (50.000 m²) entstanden, das jetzt nachhaltig mit Wärme und Kälte aus Abwasser versorgt wird. Möglich macht dies ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal neben dem Gebäude.

Nachhaltige Stromerzeugung in Aquakultur, Kläranlage und Abwasserkanal

Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof soll das Potential und die Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen fördern. Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) mit 417.000 Euro geförderte Projekt „Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen (NEEWa)“, stärkt den Wissenstransfer aus der Green-Tech Hochschule Hof in die regionalen Unternehmen.

Solarstromkraftwerk für Kläranlagen

Solare Lösungen sind seit Jahren etabliert auf dem Markt. Mit dem neuen solaren Faltdach hingegen ist es auf Kläranlagen und anderen Industrieflächen möglich, moderne Eigenverbrauchslösungen mit Solarstromproduktion über bereits genutzten Flächen zu realisieren.

Auswertung des Förderschwerpunktes „Energieeffiziente Abwasseranlagen“ im Umweltinnovationsprogramm

Ziel des Sachverständigengutachtens war, den Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen" des Umweltinnovationsprogramms (UIP ) auszuwerten und zusammenfassend abschließend zu bewerten.

Auslegung und Abstufung von Drucklufterzeugern zur Energieoptimierung

Präsentation mit den Inhalten:
- Auslegung
- Konventionelle Konzepte
- Abgestufte Lösungen (Praxisbeispiele)
- Entwicklungen und Trends

Strom aus Abwasser: Das Wallis testet mikrobielle Brennstoffzellen

So wie manche Fische können auch Mikroben elektrischen Strom erzeugen. Sie können im Zuge ihres Stoffwechsels Elektronen «ausatmen». Dieses Phänomen will man sich nun im Wallis zunutze machen - in einer Kläranlage.

Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy

Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende
Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy

Kläranlagen sind für die moderne Zivilisation unerlässlich. Die Reinigung von Abwasser sorgt für den Erhalt der hohen Wasserqualität von Gewässern und verhindert zudem die Verbreitung von Krankheiten. Zusätzlich können Kläranlagen

Energiegewinnung aus Abwasser (POWERSTEP)

Großtechnische Demonstrationsversuche von energiepositiven Klärwerkskonzepten
Der organische Anteil kommunaler Abwässer in Europa enthält eine chemische Energie von insgesamt 87.500 GWh pro Jahr, das entspricht der Leistung von 12 Großkraftwerken. Allerdings benötigen die Verfahrensschritte der heute betriebenen Klärwerke immer noch einen Energieaufwand,

Download-Berichte zu Energie- und E-Technik

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Abwasserreinigung z.B.

- thermal waste conversion
- Kläranlagen als Standbein
- Energiewende
- Einfluss der Energiepolitik
- Energiepositive Klärwerke

Energetische Kennfelder in der Abwasser- und Schlammbehandlung

Die Energie auf Kläranlagen hat sich als eigenständiger Bereich neben den traditionellen Gewerken Verfahrens-, Maschinen- und Elektrotechnik sowie Instandhaltung etabliert. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216

Belüftung auf Abwasserreinigungsanlagen

Einfluss der Auslegung und Abstufung der Gebläse auf die Effizienz der Belüftungseinrichtung

Vor etwa 10 Jahren konnte man überschlägig davon ausgehen, dass die jährlichen Energiekosten für

Download-Berichte zur Nutzung von (Ab)wärme

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Nutzung von Abwärme z.B.

- Beispiel der Stadt Hagen
- Potenzialstudie
- Wärme aus Abwasser
- Heizen und Kühlen

- Wärme auf Kläranlagen

Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen

Vortrag von Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling,
setacon GmbH, Frechen
beim Umweltinnovationsprogramm
Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen"

Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft gestartet

Wirtschaftliche Lösungen für den Regelenergiemarkt im Wassersektor

Gutes Trinkwasser aus dem Hahn und eine saubere Abwasserbeseitigung benötigen viel Energie: jährlich derzeit 6,6 Milliarden Kilowattstunden. Mit einem flexiblen Energiemanagement können Wasserwirtschaftsunternehmen am Regelenergiemarkt Geld verdienen.

Planungssicherheit für Energiemaßnahmen in einem ständig wechsendem Umfeld

Die energetische Welt ist in Bewegung geraten. Der seit etwa 20 Jahren wachsende Anteil erneuerbarer Energien und die wenig später in die politische Diskussion eingebrachten Fragen des Klimaschutzes haben den zunächst nicht genauer bestimmten Begriff der Energiewende

Wärmeübertrager für verschmutztes Wasser

Um Abwasser ohne zusätzliche Druckerhöhungspumpen und aufwendige Mess- und Regeltechnik im freien Gefälle ableiten zu können, ist eine Wärmeübertrager-Konstruktion mit möglichst geringem Druckverlust erforderlich.

Ein weiteres wichtiges Kriterium

Energieoptimierung an praktischen Beispielen vom Rechengebäude bis zur 4. Reinigungsstufe

Fachvortrag zum Thema Energieoptimierung an der Universität Dresden

Rohrwärmetauscher mit Zwangsführung

Wärmerückgewinnung aus dem Nacheindicker
Der nachfolgende Beitrag hat den 1. Platz des Deutscher Klärwerkpreis für Innovation 2012 belegt.
Die Eigenentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wärmetauscher keinen zusätzlichen Platzbedarf und keine zusätzliche Schlammpumpe

Betriebsoptimierung von Kläranlagen mit selbstlernenden Reglersystemen

Die „System-Intelligenz" von Messdaten aufnehmenden und verarbeitenden Komponenten gewinnt heute immer mehr Bedeutung. Vom Sensor und Aktor wird erwartet, dass sie fertig vorverarbeitete

Sanftanlasser oder drehzahlgeregelte Antriebe?

Noch heute wird in bestehenden Anlagen oft Energie verschwendet, weil die Pumpen mit voller Leistung arbeiten und Ventile den Durchfluss reduzieren.

Effizienter sind drehzahlgeregelte Antriebe, die nur so viel arbeiten, wie

Energieautarke Kläranlagen

Unter dem Schlagwort "energieautarke Kläranlage" wird nicht verstanden, dass einer Kläranlage keinerlei Energie zugeführt wird, wie dies bei einer wörtlichen Auslegung des Begriffes (autark = selbständig) verstanden werden könnte. Von einer energieautarken Kläranlage wird vielmehr

Heizen und Kühlen mit Abwasser – ein neuer Markt für Deutschland

Die Wärmequelle Abwasser eröffnet dem Markt für Großwärmepumpen neue Chancen, von denen Hersteller, Planer und Energiedienstleister profitieren können. Die Technologie ist erprobt und bei den heutigen Erdölpreisen wirtschaftlich konkurrenzfähig. Das Potenzial ist

Senkung des Stromverbrauchs in der Praxis

Es wurde der Stromverbrauch der einzelnen Maschinen und Aggregate über den Drehstromzähler ermittelt (Zähler-konstante beachten).Beispiel: Abtrieb Räumer im Nachklärbecken 1 Zählerumdrehung in

Schweiz: Umweltfreundliche Wärme aus Abwasser

In Stansstad realisiert die EBM zusammen mit der Ürtekorporation einen Wärmeverbund. Die benötigte Energie wird aus dem Abwasser gewonnen. Damit können jährlich rund

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Effizienzklassen ermöglichen, elektrische Antriebe nach ihrem Stromverbrauch und ihrem Wirkungsgrad zu klassifizieren. Die bisherigen europäischen Effizienzklassen (EFF) werden nach einer Übergangsfrist künftig durch die weltweit gültigen Effizienzklassen IE1
Laut EU dürfen ab 2011 Motoren der bisherigen Effizienzklasse EFF2 nicht mehr verkauft werden. Außerdem können in Europa nur noch

Vorbeugende Instandhaltung elektrischer Anlagen

Erfahrungsbericht zu Sicherheitsprüfungen auf Kläranlagen Umfangreiche Wartungs-, Umbau- und Prüfarbeiten strapazieren die Personalressourcen Wie können Verantwortliche allen Anforderungen gerecht werden?

Verbesserung der Effizienz energieintensiver Aggregate auf Kläranlagen – Neue Ergebnisse aus der betrieblichen Praxis

Der Reinigungsprozess ist energieintensiv, und der Stromverbrauch und die Energieerzeugung aus dem Klärgas konzentrieren sich auf wenige gleichartige und meist räumlich konzentriert aufgestellte Aggregate. Die Grundlagen für die energetische Optimierung sind ausführlich

Erfolgskontrolle von energetischen Feinanalysen

Der Stellenwert der energetischen Optimierung von Kläranlagen wird in den Fachkreisen der Abwasserwirtschaft durchaus unterschiedlich bewertet. In der Vergangenheit wurde die Bedeutung oft heruntergespielt mit dem Hinweis, dass

Neue Wege zur Beschaffung und zum Verkauf von Energie für Abwasserbetriebe

Für den Reinigungsprozess auf Kläranlagen wird der größte Teil der Energie zur Belüftung, zum Pumpen sowie zum Umwälzen von Abwasser und Schlamm verwendet. Als Antriebsenergie dient elektrischer Strom, der dazu in mechanische Energie umgewandelt wird. Selten kommen andere Antriebe wie Diesel- oder Gasmotoren zum Einsatz. Weiterhin wird im Bereich

Energieanalysen als Instrumente zur Prozessoptimierung

Die Leistungsfähigkeit der Kläranlagen lässt sich durch Optimierungsmaßnahmen noch beträchtlich steigern. Die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten gelingt heute oft ohne größere bauliche Erweiterungen allein durch den Einsatz neuer Verfahrens- oder Anlagentechniken.
Die früher oft angeführte Behauptung, dass eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs nur unter Inkaufnahme einer schlechteren Reinigungsleistung zu erreichen ist, wurde zwischenzeitlich durch viele Projektbeispiele widerlegt. Eine unabdingbare Voraussetzung

Die Kläranlagen im Spannungsfeld energiepolitischer Ziele, gesetzlicher Regelungen und wirtschaftlicher Betriebsführung

Für Abwasserbetriebe rutscht das Thema Energie in den nächsten Jahren in der Tagesordnung wieder etwas weiter nach oben. Steigende Energiekosten, die Folgen des Klimawandels, der vermehrte Einsatz regenerativer Energien, die noch nicht genutzten Potenziale bei Klärgas und Abwasserwärme und die sich abzeichnenden strukturellen Veränderungen im Bereich der Energieversorgung verlangen nach neuen Energiekonzepten. Diese

Energiekosten von Kläranlagen und Kanalnetzen

Die gestiegenen Energiekosten zwingen die Verantwortlichen im privaten, kommunalen und industriellen Bereich zum Handeln. Trotz oder gerade wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation und knapper Kassen wächst der Entscheidungsdruck für energetische

Energiesparen durch druckgeregelte Heizungspumpen

Bundesweit wird der Energieverbrauch für Heizungsumwälzpumpen auf 20 GW/a angenommen. Dies entspricht ca. 3 bis 4% des gesamten Strombedarfs in Deutschland. Durch den Einsatz von geregelten Umwälzpumpen kann beträchtlich Strom eingespart werden.

Sanftstarter im Klärwerk sparen Energie und Betriebskosten

Im Zuge der Modernisierung der Abwasserreinigungs-Anlage Minden-Leteln wurden die Oberflächenbelüfter für die Belüftung bzw. die Durchmischung des Klärschlamms mit Sanftstartern ausgerüstet. Dadurch konnte der Strombezug flexibel an die anderen Anlagenteile angepasst werden, was letztendlich zu einer spürbaren Einsparung geführt hat. Gleichzeitig sanken auch die Instandhaltungskosten, weil die mechani- sche Beanspruchung der Turbinen spürbar gesunken ist. "Auf den Prozess selbst

Motormanagement-Geräte für eine einfache Überwachung von Stadtentwässerungsanlagen

Die Diagnosemöglichkeiten von Motormanagementsystemen sorgen seit einigen Jahren für spürbare Verbesserungen in der Antriebstechnik. Das machten sich die Verantwortlichen im Klärwerk Paderborn zunutze, indem sie im Zuge der Modernisierung der Stadtentwässerung solche Nieder- spannungs-Schaltgeräte vorsahen. Die damit gemachten Erfahrungen waren so eindeutig

Verbesserte Abluftsteuerung im Gebläsehaus

Auf der Suche nach Verbesserungen im Kläranlagenbetrieb, wird man auch bei unscheinbaren Anlagenprozessen fündig. Mit einer durchdachten Abluftsteuerung des Gebläsehauses der Biologie lässt sich elektrische Energie einsparen und es wird zusätzlich eine Wärmequelle für eine mögliche Gebäudeheizung gewonnen.

Gleitdruckregelung des Belüftungssystems

Auf die Drucklufterzeugung der Belebung einer Kläranlage entfallen, je nach Anlagenausstattung, zwischen 40% und 60% der elektrischen Energie. Eine Möglichkeit an den Gebläsen elektrische Energie einzusparen besteht darin, den Druck den tatsächlichen Erfordernissen anzupassen.

EDS® Water Management für Festo Didactic
Das EDS® Water Management ist ein modulares Trainingssystem, das die Kernprozesse einer Wasser- und Abwasserbehandlungsanlage in Form eines Wasserkreislaufes von der Quelle bis zur Kläranlage und zurück darstellt.

MEORGA MSR-Spezialmesse am 20. März 2024
MSR-Spezialmessen starten in Frankfurt

Klare Messwerte. Klares Wasser.
Ultraschall war gestern – die Zukunft ist Radar!