Dienstag, März 19, 2024

Labor

Meldungen zu Labor

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zu Labor.
- TOC vs. CSB
- Trifluoracetat (TFA)
- TOC-Analytik

Download-Berichte zu Labor

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Abwasserreinigung z.B.

- Volumen und Qualität der Sedimente
- Ionenchromatographie
- Verbindungen mit östrogener Wirkung
- Summenparameter PBS

Abwasserverordnung: Parameter CSB bleibt vorerst parallel zu TOC erhalten

In der Abwasserverordnung (AbwV) wird der Parameter CSB übergangsweise parallel zu dem Parameter TOC beibehalten. Der Bundesrat hat am Freitag, der Achten Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung (AbwV) nach Maßgabe einer entsprechenden Änderung zugestimmt. Die parallele Beibehaltung sei bis

Kennen sie ihre kleinsten Mitarbeiter?

Es lohnt sich, regelmäßig nachzusehen ob die Richtigen alle da sind und zu prüfen ob es ihnen auch gut geht. Das regelmäßige mikroskopische Bild erfreut sich meist keiner allzu großen Begeisterung. Ein gerade erschienenes Buch bietet wertvolle Unterstützung,

AQS Baden-Württemberg: Vorträge auf der Jahrestagungen

Hier finden Sie Links zu den Beiträgen der AQS-Jahrestagungen Baden-Württemberg der letzten Jahre

Revolutioniert DNA-Barcoding die Gewässergüteanalyse?

Ein deutsches Forschungsteam verglich die Kieselalgen in den Flüssen Oder und Lausitzer Neiße systematisch mit klassischen und modernen Bestimmungsmethoden. Die moderne Bestimmung von Kieselalgenarten anhand ihrer Erbinformation, das DNA-Barcoding, ist demzufolge fast dreimal so genau wie die sehr detaillierte morphologische Untersuchung

Wie wird sich die REACH-Verordnung zu Chrom VI auf die CSB-Analyse auswirken?

Chrom VI (Cr VI), eine der wichtigsten Reagenzien bei der CSB-Analyse, wird im Anhang XIV der REACH-Verordnung der Europäischen Union als „Substance of Very High Concern" (besonders besorgniserregender Stoff) geführt.

Direkte Analyse von nitrifizierenden Bakterien

Die Nitrifikation als Achillesferse der biologischen Abwasserbehandlung

Bei der mikrobiologischen Nitrifikation innerhalb der Abwasserreinigung findet die biologische Oxidation von NH4-N statt. Der Prozess erfolgt dabei in zwei wesentlichen Teilschritten. Die sogenannten Ammoniumoxidierer oxidieren in einem ersten Schritt

Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann

Das Belebtschlammverfahren ist das am weitesten verbreitete Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer. Die Qualität des Ablaufwassers ist sehr stark von der Effizienz der Fest/ Flüssig-Trennung im Nachklärbecken abhängig. Diese ist nur hoch, wenn die Bildung von Belebtschlammflocken im Belebungsbecken

Säurekapazität auf Kläranlagen – ein Wieso – Warum -Thema

Nitrifikationsleistung, Flockenbildung, Belebtschlammbeschaffenheit, Betonkorrosion und noch viel mehr Begriffe werden in dem vorgestellten Bericht von Kirsten Sölter behandelt. Ursachen und Prognose für Säurekapazitätsdefizite werden besprochen, einfache Rechenbeispiele zeigen den hohen Praxisbezug des Berichts.

Wer macht das? – Analyse von Legionellen in Kläranlagenabläufen

Aus aktuellem Anlass wird nach entsprechenden Laboren und Untersuchungsverfahren bei klärwerk.info rege nachgefragt.

Welchen Sinn haben Fischteiche im Ablauf von Kläranlagen?

Untersuchungen zur Bioakkumulation
Kommunale Kläranlagen können viele Stoffe abbauen bzw. zurückhalten, aber zum Teil nicht vollständig entfernen. Häufig lassen sich gewässerbelastende Stoffe im gereinigten Abwasser wegen der niedrigen Konzentration oder zeitlicher Schwankungen nicht sicher nachweisen. Um dennoch Hinweise

Ringversuch zur Betriebsanalytik – Ergebnisse der Uni Stuttgart

Die Auswertung des 13. Ringversuchs „ Küvettentests auf Kläranlagen" aller auf dem Markt befindlichen Messsysteme

Abwasserbiologische Untersuchungen – muss das sein?

In der biologischen Abwasserreinigung sind seit langem organismische Indikatoren für die dort vorherrschenden Lebensbedingungen bekannt. Deren Auftreten und Leistung mithilfe von Mikroskopie und Aktivitätsmessungen zu untersuchen, hat sich in

Ein Blick in die Welt des Mikrokosmos

14 Personen waren im Schulungsraum des Klärwerks Zweckverband Bezirk Schwetzingen versammelt und blickten erwartungsvoll auf die aufgebauten Mikroskope. An diesem Tag wollten nicht nur Beschäftigte des Zweckverbands, sondern auch Gastteilnehmer von

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Ihren Belebtschlamm bezüglich Struktur, Lebensbedingungen und Fädigkeit sicher zu beurteilen

Probleme mit dem Schlammabsetz- und -entwässerungsverhalten sind nach wie vor das Thema Nr. 1 auf Kläranlagen, weil die Reinigungsleistung einer Kläranlage mit dem Schlammabsetzverhalten steht und fällt und weil ein schlechtes Entwässerungsergebnis enorme Kosten verursacht. Meist liegt die Ursache in

Die Weisheit der Vielen – Warum Gruppen klüger sind als Einzelne * …und was man im Kläranlagenlabor davon hat

Küvettentests sind heute ein anerkanntes Arbeitmittel in der Abwasseranalytik, das Arbeitsblatt DWA-A 704 unterstützt die erforderliche Qualitätssicherung durch praktische Hilfen. So können Kläranlagen oder Betriebe die Arbeitsweise personenbezogen und parameterspezifisch regelmäßig

Überschritten oder nicht? „Ist 51 denn wirklich signifikant mehr als 50?“ Fragen aus dem Labor

Messwerte in der Nähe von Grenzwerten müssen von Laboratorien, die nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert sind, mit einer Messunsicherheitsangabe versehen werden. Dies hat zur Folge, dass diejenigen, die

RFID: Wikipedia erklärts und wie man davon im Labor profitiert

Das Akronym RFID basiert auf dem englischen Begriff „radio-frequency identification" [ˈɹeɪdɪəʊ ˈfɹiːkwənsi aɪˌdɛntɪfɪˈkeɪʃn̩]. Dies lässt sich ins Deutsche übersetzen mit „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen". RFID ermöglicht die automatische Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen und Lebewesen und erleichtert dami

Alles im Griff auch bei schwierigem Abwasser: TOC-Online-Messung im Zulauf

Der Niersverband betreut in Nordrhein-Westfalen 31 Städte und Gemeinden. Dazu gehören auch 24 Abwasseranlagen, unter anderem die Kläranlage Straelen-Herongen. Sie ist für 83 000 EW ausgebaut und wird im Wesentlichen durch einen industriellen Einleiter aus der Lebensmittelindustrie beeinflusst. Es handelt sich

Das Schlammvolumen verdünnt und unverdünnt

Von Januar bis März 2005 wurde auf dem Klärwerk Coburg (Oberfranken) ein Anstieg des Schlammvolumens (SV) von 300 ml/l auf 800 ml/l, verbunden mit einer Zunahme der Fädigkeit, festgestellt. Das SV wurde immer unverdünnt ermittelt. Ab Mitte März setzten wir dann das

Verfahren zur Bewertung von Belebtschlamm

Die AQS bringt eine neue Software zur biologischen Bewertung des Betriebszustandes von Kläranlagen auf den Markt. Der Vorteil für Kommunen und Kläranlagenbetreiber: „mikrobi" kann bei der Feinsteuerung von Kläranlagen helfen und

Mikroskopieschulungen auf der Kläranlage

Immer häufiger setzen Kläranlagen Eintagesschulungen für ihre Mitarbeiter auf der eigenen Kläranlage ein. Das spart Zeit und führt zu einer besseren Anlagenstabilität und zu dauerhaften Kostensenkungen. Die Prozessstabilität und

Probenannahme- und Analyseverfahren zur kostengünstigen Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen im Abwasser

Die Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen und anderen Spurenkomponenten gewinnt nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Vollzuges der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des Grundwasserschutzes eine immer größere Bedeutung. Im Rahmen eines vom BMWi

Unterstützung von Wasserlaboratorien im südlichen und östlichen Afrika

Falls Sie gebrauchte, aber funktionsfähige(!) Geräte übrig haben und Laboratorien in Afrika helfen möchten, würden wir uns über die Spende sehr freuen. Die PTB ist bereit, bei Bedarf den Transport nach Afrika zu finanzieren. Sie wollen sich

Wie wird Nges richtig berechnet? Wichtige Entscheidung bei der Berechnung von Nges

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat in einem Urteil vom 26.1.2009 klargestellt, dass bei der Ermittlung des Wertes Nges. auch die Nachkommastellen zu berücksichtigen sind. Der Kläger hatte die Frage aufgeworfen, ob

Auch Überwachungslabors müssen an Ringversuchen teilnehmen

Im Zuge der Harmonisierungsbestrebungen für die Notifizierung von Laboratorien im gesetzlich geregelten Umweltbereich wurde dieser Ringversuch länderübergreifend organisiert und durchgeführt. Die Art und Weise der

Wasserproben konservieren oder nicht? Wann und wie?

Im Klärwerkslabor werden in den allermeisten Fällen die Proben zur Eigen/Selbstüberwachungs-kontrolle ohne größeren Zeitverzug untersucht. Deshalb braucht man gar nichts zu tun, ein Kühlschrank genügt zur kurzzeitigen Aufbewahrung. In der Praxis werden

Wie geht man im Labor mit gefärbten Proben um?

In den meisten Klärwerkslaboren wird heute routiniert mit Küvettentests analysiert und man kennt die Zuverlässigkeit seines Systems durch viele Vergleichsmessungen mit externen Labors. Doch gelegentlich hat man auch mal Proben, die etwas stärker gefärbt

Homogenisieren aber wie?

Immer wieder stellt sich im Abwasserlabor die Frage nach der richtigen Homogenisierung. Jeder ist sich sicher, dass genau seine Vorgehensweise korrekt ist. Trotzdem ist oft das

Beiträge zum DWA-A 704/IQK/Qualitätssicherung

Hier finden Sie Beiträge zur Qualitätssicherung im Labor und in der Prozessmesstechnik

01.06.13 Trübungskontrolle
26.02.12 IQK-Karte 4
26.02.12 Prozessmesstechnik
26.02.12 Betriebsanalytik
Finden Sie es jetzt heraus auf
www.feralco-waterlab.com